- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,00, größter Preis: € 83,55, Mittelwert: € 66,92
1
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber by Klaus-Rainer Bräutigam Hardcover | Indigo Chapters
Bestellen
bei Indigo.ca
C$ 103,95
(ca. € 72,15)
Bestellengesponserter Link

Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber by Klaus-Rainer Bräutigam Hardcover | Indigo Chapters - neues Buch

ISBN: 9783642165122

Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müs… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber Mit Beispielen aus der Materialforschung - Bräutigam, Klaus-Rainer und Alexander Gerybadze
Bestellen
bei booklooker.de
€ 42,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Bräutigam, Klaus-Rainer und Alexander Gerybadze:

Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber Mit Beispielen aus der Materialforschung - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 9783642165122

[PU: Springer Berlin], Neubindung, Buchschnitt leicht verkürzt, Buchrücken angestoßen, Ausg. 2011 9526491/13, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 2011, PayPal, Internati… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
3
Bestellen
bei booklooker.de
€ 69,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bräutigam, Klaus-Rainer; Gerybadze, Alexander:
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber - Mit Beispielen aus der Materialforschung - gebunden oder broschiert

2011

ISBN: 9783642165122

[ED: Gebunden], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 235x155 mm, 334, [GW: 688g], 2011

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 66,92
Versand: € 1,691
Bestellengesponserter Link
Bräutigam; Klaus-Rainer:
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber : Mit Beispielen aus der Materialforschung - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3642165125

[EAN: 9783642165122], Neubuch, [PU: Springer], PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK., Books

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.69 Ria Christie Collections, Uxbridge, United Kingdom [59718070] [Rating: 5 (von 5)]
5
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber: Mit Beispielen aus der Materialforschung (VDI-Buch) (German Edition) Hardcover
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 83,55
Versand: € 9,191
Bestellengesponserter Link
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber: Mit Beispielen aus der Materialforschung (VDI-Buch) (German Edition) Hardcover - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3642165125

[EAN: 9783642165122], Neubuch, [PU: Springer], Books

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 9.19 booksXpress, Freehold, NJ, U.S.A. [71410708] [Rating: 4 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber by Klaus-Rainer Bräutigam Hardcover | Indigo Chapters

Wissens- und Technologietransfer kann beides bewirken: Innovationen antreiben oder hemmen. Am Beispiel der Materialforschung analysieren die Autoren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Transfer von Wissen- und Technologie aus öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen in die Industrie gelingt. Grundlage sind empirische Erhebungen, Recherchen und die Evaluation von Transfervorhaben. Die Empfehlungen richten sich an Forscher, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Industrie, die an neuen Produkten und Technologien arbeiten.

Detailangaben zum Buch - Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber by Klaus-Rainer Bräutigam Hardcover | Indigo Chapters


EAN (ISBN-13): 9783642165122
ISBN (ISBN-10): 3642165125
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Klaus-Rainer Bräutigam
334 Seiten
Gewicht: 0,697 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2009-05-30T22:51:43+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-02-23T10:08:21+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642165122

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-16512-5, 978-3-642-16512-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gerybadze, bräutigam, klaus alexander
Titel des Buches: mit der, buch der beispiele, wissens und technologietransfer, technologie, vdi buch, innovation


Daten vom Verlag:

Autor/in: Klaus-Rainer Bräutigam; Alexander Gerybadze
Titel: VDI-Buch; Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber - Mit Beispielen aus der Materialforschung
Verlag: Springer; Springer Berlin
334 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-04-06
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 0,688 kg
Sprache: Deutsch
69,99 € (DE)
71,95 € (AT)
77,50 CHF (CH)
POD
XIV, 334 S. 6 Abb.

BB; Materials Science, general; Hardcover, Softcover / Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik; Materialwissenschaft; Verstehen; Erfolgsmetrik; Forschungspolitik; Governance; Governancestrukturen; Innomat-Transferprojekte; Innovationsforschung; Innovationshemmnisse; Innovationssystem; Institutionelle Dynamik; Intellectual Property Management; Management; Materialforschung; Technikfolgenabschätzung; Techniksoziologie; Technologiemanagement; Technologietransfer; Volkswirtschaft; Werkstoffinnovation; Werkstofftechnik; deutsches Forschungssystem; empirische Sozialwissenschaft; wissenschaftlicher Transferprozess; Building Materials; Innovation/Technology Management; Materials Science; Building Materials; Innovation and Technology Management; Hochbau und Baustoffe; Management: Innovation; EA

Zielsetzung der Studie2. Projektdesign und Vorgehensweise2.1 Zu den Heimatorganisationen der untersuchten Materialforscher2.2 Projektmodule und „dialogischer Forschungsprozess"3. Bedeutung der Materialforschung und Stand der diesbezüglichen Innovationsforschung3.1 Einleitung 3.2 Sektorales Innovationssystem und Innovationsprozess der Materialforschung in der EU 3.3 Komplexe Produkte und Systeme mit neuen Werkstoffen / Zusammenarbeit zwischen Werkstoff-, Komponenten- und Endsystemhersteller 3.4 Besonderheiten des Projekt- und Kooperationsmanagements in der Werkstoffinnovation 3.5 Ökonomie und Kostenstruktur in Werkstoff-Innovationsprojekten 33.6 Typische Konflikte / Innovationshemmnisse in Werkstoff-Innovationsprojekten zwischen der Industrie und der öffentlichen Forschung 3.7 Verteilte Innovationsteams im Bereich Materialforschung 3.8 Anforderungen an erfolgreichen Wissenstransfer in Innovationsprojekten 3.9 Intellectual Property Management / Know-how-Absicherung in Verbundprojekten 4. Governance des deutschen Forschungssystems4.1. Nationale Innovationssysteme und neue Herausforderungen an die Governance der Materialwissenschaft4.2. Wandel der Materialforschung 4.3. Institutionelle Architektur der deutschen Forschungssystems4.3.1 Grundstruktur der technischen Hochschulen und Universitäten4.3.2 Struktur und Genese des Sektors der außeruniversitären Forschung in Deutschland4.4. Stärken und Schwächen des außeruniversitären Forschungssystems4.5. Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen4.6. Wandel der Governancestrukturen4.6.1 Wandel durch Selbstanpassung4.6.2 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen4.7. Schlussbemerkung5. Beschreibung der neun Transferprojekte 6. Perspektiven6.1 Wie Wissenschaftler Transferprozesse gestalten: Technologietransfer im Spannungsfeld6.1.1 Fragestellung 6.1.2 Empirisches Design und Vorgehen 6.1.2.1 Einbettung in die qualitative Sozialforschung 6.1.2.2 Zum Forschungsdesign6.1.3 Transferhandeln in der Materialforschung 6.1.3.1. Wissenschaftliche Praxis und Technologietransfer (Deskriptionen) 6.1.3.2 Wer sind die Akteure des WTT? 6.1.3.3 Was wird transferiert und in welchem Stadium? 6.1.3.4 Zum Verlauf von Transfer-Vorhaben 6.1.3.5 Welche Rolle sehen die Materialforscher dabei für sich selbst, welche für die Industrie? 6.1.3.6 Interaktion mit Anwendern 6.1.3.7 Einfluss der Kontextstruktur 6.1.3.8 Rolle des WTT für die wissenschaftliche Praxis 6.1.3.9 Hürden für den (erfolgreichen) Transfer? 6.1.3.10 WTT befördernde Bedingungen und Gestaltungsspielräume 6.1.3.11 Ausblick6.2 Erfolg von Technologietransfer in der Materialforschung6.2.1 Das heutige Verständnis vom Innovationsprozess 6.2.2 Anmerkungen zum Wissens- und Technologietransfer6.2.3 Forschungskooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft6.2.4 Das deutsche Forschungssystem 6.2.5 Sektor übergreifende Interaktionen 6.2.6 Die "entrepreneurial university" und Entrepreneurship6.2.7 Besonderheiten beim werkstoffwissenschaftlichen WTT6.2.8 Erfolgsmaße und Erfolgsindikatoren des WTT6.2.8.1 Vorbemerkungen 6.2.8.2 Zielsysteme für den WTT-Prozess 6.2.8.3 Die Metrik der Erfolgsmaße6.2.9 Erfolgsfaktoren für den WTT-Prozess 6.2.9.1 Vorbemerkungen 6.2.9.2 Produktbezogene und prozessinterne Einflussfaktoren 6.2.9.3 Personengebundene Erfolgsfaktoren 6.2.9.4 Das mikrosoziale Umfeld der handelnden Personen, Sozialkapital 6.2.9.5 Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren 6.3 Ziele und Erfolgsmaße der neun InnoMat-Transferprojekte 6.3.1 Ermittlungswege 6.3.1.1 Erkenntnisse aus gedrucktem Material, Webseiten und Präsentationsunterlagen 6.3.1.2 Erkenntnisse aus der ersten Befragungswelle6.3.1.3 Ziele und Erfolgsmaße, explizit erfragt 6.3.2 Synopse: Vergleich der drei Ergebnisse der Zielsystembetrachtung 6.3.3 Fazit 6.4 Fallstudien zum Management von Werkstoff-Innovationsprojekten6.4.1 Einleitung 6.4.2 Fallstudie A: Keramische Faserverbundwerkstoffe im Anwendungsfeld der Hochgeschwindigkeits-Aufzüge 6.4.2.1 Beschreibung der Innovation 6.4.2.2 Markt- und Endanwender 6.4.2.3 Vorbereitung und Verlauf der F&E-Kooperation6.4.2.4 Kooperationsstruktur 6.4.2.5 Beteiligte Akteure 6.4.2.6 Analyse und Handlungsempfehlungen zum Projektmanagement 6.4.3 Fallstudie B: Herstellungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe 6.4.3.1 Beschreibung der Innovation 6.4.3.2 Markt- und Endanwender 6.4.3.3 Vorbereitung und Verlauf der F&E-Kooperation 6.4.3.4 Erste Kooperation 2003-2006 6.4.3.5 Kooperation im BMBF-Projekt ab 2006 6.4.3.6 Analyse und Handlungsempfehlungen zum Projektmanagement 6.4.4 Strukturierung und Vergleich mit den anderen InnoMat-Projekten 6.4.5 Empfehlungen für das Management von Werkstoff-Innovationsprojekten 6.4.5.1 Transformation von „High-Value" zu „Low-Cost" Werkstoff-Innovationen durch gezieltes Kostenmanagement 6.4.5.2 Konsequente Übertragung von Werkstoff-Innovationen in sekundäre Anwendungsfelder6.4.5.3 Stärkere Kompetenzbündelung zwischen Forschungssystem, Werkstoffherstellern und Anwendern: Die neue Rolle von Instituten als „Problemlöser & Dienstleister" 6.4.5.4 Klar strukturiertes Projektmanagement von Werkstoff-Innovationsprojekten 6.4.5.5 Gezielte Stärkung des betriebswirtschaftlichen Know-how in Transferstellen und Patentverwertungsagenturen6.5 Institutionelle Dynamik des Deutschen Forschungssystems7. Zusammenfassung und Ausblick

< zum Archiv...