- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 34,90, größter Preis: € 60,00, Mittelwert: € 46,74
1
Bremsenhandbuch, Bremskraftverstärker, Elektromechanische Bremse, Scheibenbremse - Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H
Bestellen
bei ebay.de
€ 60,00
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H:

Bremsenhandbuch, Bremskraftverstärker, Elektromechanische Bremse, Scheibenbremse - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 9783528139520

BremsenhandbuchDas Bremsenhandbuch ermöglicht einen tiefen Einblick in den heutigen Stand, die Potentiale und die zukünftige Entwicklung von Kraftfahrzeug-bremsanlagen. Mikroelektronik un… Mehr…

99.4, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 32*** Kalletal, [TO: Deutschland] (EUR 2.00) oldtimer-buchhandel
2
Bremsenhandbuch - Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H
Bestellen
bei booklooker.de
€ 60,00
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link

Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H:

Bremsenhandbuch - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 9783528139520

[ED: Gebunden], [PU: Springer Fachmedien Wiesbaden], Das Bremsenhandbuch ermöglicht einen tiefen Einblick in den heutigen Stand, die Potentiale und die zukünftige Entwicklung von Kraftfah… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00) Oldtimer-Buchahndel
3
Bremsenhandbuch. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik - Bert Breuer, Karlheinz H. Bill (Herausgeber)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,90
Versand: € 5,001
Bestellengesponserter Link
Bert Breuer, Karlheinz H. Bill (Herausgeber):
Bremsenhandbuch. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik - gebunden oder broschiert

2004

ISBN: 9783528139520

[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Vieweg], Sehr guter Zustand. Das gut bis sehr gut erhaltene Cover ist leicht berieben und hat geringe Gebrauchsspuren. Sehr gut erhaltener Buchschnitt, der … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.00) al12la34
4
Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik (ATZ/MTZ-Fachbuch)
Bestellen
bei amazon.de
€ 39,89
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik (ATZ/MTZ-Fachbuch) - gebunden oder broschiert

2004, ISBN: 9783528139520

Vieweg, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2., verb. u. erw. Aufl. 2004, 438 Seiten, Publiziert: 2004-08-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 3412580, Maschinenbau, Ingenieurwissensc… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
5
Bremsenhandbuch - Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H
Bestellen
bei booklooker.de
€ 38,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Breuer, Bert; Bill, Karlheinz H:
Bremsenhandbuch - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783528139520

[ED: Hardcover], [PU: Springer Fachmedien Wiesbaden], 2. Auflage Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit üblichen Stempeln und Merkmalen. ***Kaufen Sie ein gebrauchtes Buch - die Umwelt wird e… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) colambo_de

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik (ATZ/MTZ-Fachbuch)


EAN (ISBN-13): 9783528139520
ISBN (ISBN-10): 3528139528
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Breuer, Bert, Bill, Karlheinz H. Vieweg

Buch in der Datenbank seit 2007-06-25T13:39:39+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-11T14:56:11+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3528139528

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-528-13952-8, 978-3-528-13952-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: uwe bremse, karlheinz breuer bert bill, vieweg
Titel des Buches: mtz, atz, bremsenhandbuch grundlagen komponenten systeme fahrdynamik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Bert Breuer; Karlheinz H. Bill
Titel: ATZ/MTZ-Fachbuch; Bremsenhandbuch - Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
416 Seiten
Erscheinungsjahr: 2004-08-17
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik; Fahrzeugbau; Verstehen; Bremssystem; Elektromechanische Bremse; Motor; Reifen; Nutzfahrzeug; Trommelbremse; Kraftfahrzeug; Bremse; Lenkung; Sicherheit; Bremskraftverstärker; Mechatronik; Fahrzeug; Scheibenbremsen; Unfall; A; Automotive Engineering; Engineering; Kfz-Handwerk; BB; BC; EA; BB

1 Zur Geschichte der Kraftfahrzeugbremse.- 1.1 Mechanisch betätigte Fahrzeugbremsen.- 1.2 Die hydraulisch betätigte Vierradbremse.- 1.3 Die Bremse mit innerer Verstärkung.- 1.4 Mehrkreis-Bremsanlagen.- 1.5 Von der Muskelkraft-zur Fremdkraftanlage.- 1.6 Die hydraulisch betätigte Scheibenbremse.- 1.7 Elektronische Bremsregelsysteme.- 2 Der Bremsvorgang — Ablauf, Einflüsse und Anforderungen.- 2.1 Bremsung als Fahraufgabe.- 2.2 Besonderheiten des Bremsvorgangs.- 2.3 Bremswege.- 2.4 Bremsstabilität.- 2.5 Ausfallsicherheit.- 3 Fahrzeugtechnische Anforderungen.- 3.1 Leistung.- 3.1.1 Bremsweg.- 3.1.2 Standfestigkeit.- 3.1.3 Unebenheit der Straße.- 3.1.4 Reibwertabhängigkeit.- 3.2 Fahrzeugverhalten.- 3.2.1 Stabilität.- 3.2.2 Aufbaurücken.- 3.3 Betätigung/Bedienung.- 3.3.1 Ansprechen und Dosierbarkeit.- 3.3.2 Kräfte, Wege, Kennung.- 3.4 Package/Einbausituation.- 3.4.1 Baugrößen und Einbauverhältnisse.- 3.4.2 Massen.- 3.5 Energieversorgung Bremskraftverstärkung.- 3.6 Thermische Randbedingungen.- 3.7 Umgebungsbedingungen.- 3.8 Geräusche und Schwingungen (NVH).- 3.8.1 Vibrationen.- 3.8.2 Geräusche.- 3.9 Crashanforderungen.- 3.10 Umweltschutz.- 3.10.1 Bremsbeläge.- 3.10.2 Korrosionsschutz.- 3.10.3 Bremsflüssigkeit.- 3.11 Energierückgewinnung.- 4 Menschliche Anforderungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Bremssituation.- 4.2.1 Informationsaufnahme.- 4.2.2 Informationsverarbeitung i. e S.- 4.2.3 Reaktion.- 4.2.4 Zeitlicher Ablauf des Informationsverarbeitungsprozesses beim Bremsen.- 4.3 Bremshandlung.- 4.3.1 Fußbewegung.- 4.3.2 Betätigung des Bremspedals.- 4.4 Ergonomische Bremsengestaltung.- 4.4.1 Geometrie.- 4.4.2 Pedalkennlinien.- 4.4.3 Alternative Konzepte.- 4.4.4 Bremsassistenten.- 5 Interaktion Fahrbahn-Reifen-Bremse.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Kraftübertragung Reifen — Fahrbahn.- 5.2.1 Gummireibung.- 5.2.2 Wechselwirkung Reifen-Fahrbahn.- 5.2.3 Aufbau Reifenkräfte.- 5.2.3.1 Bremskräfte/Umfangskräfte.- 5.2.3.2 Schräglauf; Kräfte und Momente.- 5.3 Interaktion Reifen-Bremse.- 5.3.1 Reifenmodelle.- 5.3.2 Dynamische Umfangskraft-Schlupf-Charakteristik des Reifens beim Bremsen.- 5.3.3 Umfangskräfte beim ABS-Bremsen.- 5.3.4 Kombinierte Umfangs- und Seitenkraft, Bremsen bei Seitenkraftbedarf.- 5.4 Integration des Reifens in das Gesamtsystem Fahrzeug.- 5.4.1 Produktoptimierung Reifen — ABS-Regelung am Beispiel Winterreifen.- 5.5 Ausblick.- 6 Auslegung und Simulation von Pkw-Bremsanlagen.- 6.1 Grundlagen der Bremsdynamik.- 6.2 Grundlagen der Bremsenberechnung.- 6.2.1 Pedaleinheit.- 6.2.2 Unterdruckverstärker mit Hauptbremszylinder.- 6.2.3 Bremse.- 6.2.3.1 Scheibenbremse.- 6.2.3.2 Trommelbremse.- 6.3 Bremssystem-Auslegung.- 6.3.1 Bremskreisaufteilung.- 6.3.2 Auslegungskriterien für Bremssysteme.- 6.3.3 Auslegung von Radbremsen.- 6.3.3.1 Bremsleistung.- 6.3.3.2 Thermische Auslegung.- 6.3.3.3 Lebensdauer/Verschleiß.- 6.3.3.4 Komfort.- 6.3.3.5 Kosten.- 6.3.3.6 Gewicht.- 6.3.4 Auslegung von Bremsregelsystemen.- 6.3.4.1 Auslegungskriterien für ABS-Anlagen.- 6.3.4.2 Auslegungskriterien für die Antriebsschlupfregelung.- 6.3.4.3 Auslegungskriterien für die Fahrdynamikregelung.- 6.3.5 Auslegungskriterien von Elektro-Hydraulischen Bremssystemen.- 6.4 Simulation von Bremssystemen.- 6.4.1 Bremssystem-Auslegung.- 6.4.2 Analyse der Bremssystemkomponenten mit der Finite-Elemente-Methode.- 6.4.3 Simulation von Bremssystemkomponenten.- 6.4.4 Gesamtsystem-Simulation.- 7 Aufbau und Komponenten von Pkw-Bremsanlagen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Grundlagen.- 7.2.1 Physikalische Grundlagen.- 7.2.2 Arten von Bremsanlagen.- 7.3 Bremskraftverteilung.- 7.4 Pedalcharakteristik (Ergonomie).- 7.5 Betätigung.- 7.5.1 Tandem-Hauptzylinder.- 7.5.2 Ausgleichbehälter.- 7.5.3 Bremskraftverstärker.- 7.5.3.1 Vakuum-Bremskraftverstärker.- 7.5.3.2 Weitere Bauformen von Vakuum-Bremskraftverstärkern.- 7.5.3.3 Spezifische Themen und Begriffe rund um den Verstärker.- 7.5.3.4 Vakuumpumpe.- 7.5.3.5 Funktionserweiterte Vakuum-Bremskraftverstärker.- 7.5.4 Bremskraftverteiler.- 7.5.5 Übertragungseinrichtungen.- 7.6 Radbremse.- 7.6.1 Trommelbremsen.- 7.6.1.1 Bauarten.- 7.6.1.2 Bremstrommeln.- 7.6.1.3 Nachstellung.- 7.6.1.4 Feststellbremsen.- 7.6.2 Scheibenbremsen.- 7.6.2.1 Sattelbauarten.- 7.6.2.2 Bremsscheiben.- 7.6.3 Sattel-Werkstoffe.- 7.6.4 Spezifische Themen und Begriffe rund um die Scheibenbremse.- 7.7 Elektronische Regelsysteme.- 7.7.1 Allgemeines.- 7.7.2 Physikalische Grundlagen.- 7.7.3 Sensoren für elektronische Brems-Regelsysteme.- 7.7.3.1 Raddrehzahlsensoren.- 7.7.3.2 Wegsensor in der Betätigung.- 7.7.3.3 Beschleunigungsschalter/Beschleunigungssensor.- 7.7.3.4 Lenkradwinkelsensor.- 7.7.3.5 Querbeschleunigungssensor.- 7.7.3.6 Gierratensensor.- 7.7.3.7 Drucksensor.- 7.7.4 Hydraulisch/elektronische Regeleinheit für das elektronische (Brems-)Regelsystem.- 7.7.5 Bremsen mit Antiblockiersystem (ABS).- 7.7.5.1 ABS-Funktionalität.- 7.7.5.2 Arbeitsbereich des ABS.- 7.7.6 Elektronische Bremskraftverteilung (EBV).- 7.7.7 Erweitertes Stabilitäts-Bremssystem.- 7.7.8 Antriebsschlupfregelung (ASR).- 7.7.8.1 ASR-Funktionalität.- 7.7.8.2 Bremsenregelung der ASR (BASR).- 7.7.8.3 Motorregelung der ASR (MASR).- 7.7.8.4 Motor-Schleppmomenten-Regelung (MSR).- 7.7.9 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).- 8 Bremssysteme und Bremsverhalten von Nutzfahrzeugen und Zügen.- 8.1 Auslegung einer Bremsanlage.- 8.1.1 Fahrzeugstabilität beim Bremsen.- 8.1.2 Verteilung der Bremskräfte auf die Achsen.- 8.1.3 Der Bremsvorgang im Bremskraftverteilungsdiagramm.- 8.1.4 Bremskraftsteuerungen (ALB).- 8.1.4.1 Bremskraftbegrenzer.- 8.1.4.2 Bremskraftminderer.- 8.1.5 Einfluss von Motorbremsmomenten, Massenträgheitsmomenten und Bremsmomenten von Dauerbremsanlagen.- 8.1.6 Ermittlung von Kennwertschwankungcn und ihr Einfluss auf die Bremskraftverteilung.- 8.1.7 Bremskreisaufteilungen und Bremskreisausfall.- 8.2 Bremsanlagen für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge.- 8.2.1 Bremsanlagenaufbau.- 8.2.2 Radbremsen und Betätigungskomponenten.- 8.3 Dauerbremsanlagen.- 8.3.1 Motorbremssysteme.- 8.3.2 Retarder.- 8.4 Brems- und Antriebsschlupf-Regelsysteme.- 8.4.1 Antiblockiersysteme.- 8.4.2 Traktionsregelungen.- 8.5 Elektronisches Bremsenmanagement.- 8.5.1 Integration von Dauerbremsanlagen.- 8.5.2 Stabilitätsregelung mit integrierter Überschlagverhinderung.- 8.5.3 Optimierung der Kompatibilität zwischen Zug- und Anhängefahrzeug.- 8.5.4 Bremsassistent.- 8.5.5 Rückrollsperre.- 8.5.6 Bremsbelagverschleißregelung.- 8.5.7 Abstandsregeltempomat.- 8.5.8 Systeme zur automatischen Fahrzeugführung.- 8.6 Systemintegration und elektronische Vernetzung.- 8.7 Zusammenfassende Betrachtung von X-by-wire-Systemen.- 9 Nutzfahrzeugbremsen.- 9.1 Bauarten von druckluftbetätigten NfZ-Bremsen.- 9.1.1 Trommelbremsen.- 9.1.2 Scheibenbremsen.- 9.2 Aufbau und Wirkungsweise der druckluftbetätigten Schiebesattel-Scheibenbremse.- 9.2.1 Betätigungssystem.- 9.2.1.1 Betriebsbremse.- 9.2.1.2 Feststell- und Hilfsbremse.- 9.2.2 Automatisches Verschleißnachstellsystem.- 9.2.3 Nachstellverhalten.- 9.2.4 Bedeutung des Luftspieles.- 9.3 Leistungs- und Lebensdauerverhalten.- 9.3.1 Auslegungsdaten.- 9.3.1.1 Dauerhaltbarkeit.- 9.3.1.2 Dauerbremsleistung.- 9.4 Reibkörper.- 9.4.1 Bremsbeläge.- 9.4.2 Bremsscheibe.- 9.5 Entwicklung und Erprobung von Bremse und Reibkörpern.- 9.6 Anhängerbremsen.- 9.6.1 Anhängerspezifische Besonderheiten.- 9.6.2 Anhängerspezifische Vorschriften.- 9.6.3 Anhängerspezifische Bremsanlagen.- 9.7 Kompatibilität in Zügen.- 9.7.1 Gesetzgebung.- 9.7.2 Zugabstimmung.- 9.7.3 Ursachen und Folgen unzureichender Kompatibilität.- 10 Bremsverhalten und Bremsen von Einspurfahrzeugen.- 10.1 Fahrdynamik von Einspurfahrzeugen.- 10.2 Bremsverhalten von Einspurfahrzeugen.- 10.3 Typische Fahrfehler beim Bremsen.- 10.4 Bremssysteme von Einspurfahrzeugen.- 10.4.1 Der Bremssattel.- 10.4.2 Bremsscheiben.- 10.4.3 Bremsbeläge.- 10.5 Auslegung des Bremssystems.- 10.6 Integralbremssysteme und Bremsregelsysteme.- 10.6.1 Antiblockiersysteme (ABS).- 10.6.2 Bestandteile des ABS.- 10.6.3 Der ABS-Regelvorgang.- 10.6.4 Arbeitsprinzipien.- 10.7 Integralbremssysteme.- 10.8 Brake-by-Wire.- 11 Auflautbremsanlagen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Aufbau und Wirkung der Bremsanlage.- 11.2.1 Komponenten.- 11.2.1.1 Auflaufeinrichtung.- 11.2.1.2 Übertragungseinrichtung.- 11.2.1.3 Radbremse.- 11.2.2 Funktionen.- 11.2.2.1 Betriebsbremse Vorwärtsfahrt.- 11.2.2.2 Rückfahrautomatik Rückwärtsfahrt.- 11.2.2.3 Feststellbremse.- 11.2.2.4 Abreißbremse.- 11.3 Auslegung der Bremsanlage.- 11.3.1 Zuordnungsberechnung gemäß Richtlinie 71/320/EWG.- 11.3.2 Kraftschlussausnutzung.- 11.3.3 ABS-Verträglichkeit.- 11.4 Wartung — Pflege.- 11.4.1 Wartung.- 11.4.2 Nachstellung.- 11.5 Neue Entwicklungen.- 12 Bremsen von Off-Road Radfahrzeugen.- 12.1 Historische Entwicklung der Bremsen in Off-Road Fahrzeugen.- 12.2 Überblick über nationale und internationale Rechtsvorschriften für Bremsanlagen.- 12.2.1 Verkehrsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland (StVZO).- 12.2.2 Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (EG).- 12.2.3 Regelungen der Economic Commission for Europe (ECE).- 12.2.4 Normen der Society of Automotive Engineers (SAE).- 12.3 Technische Ausführungen und Dimensionierung.- 12.3.1 Trommelbremse.- 12.3.2 Scheibenbremse.- 12.3.3 Lamellenbremse.- 12.3.3.1 Aufbau einer Lamellenbremse.- 12.3.3.2 Berechnung des Bremsmoments.- 12.3.3.3 Reibeigenschaften.- 12.3.3.4 Verlustleistung und Wirkungsgrad.- 12.4 Bremsprüfung und Bremswirkung.- 12.4.1 Prüfungen im Laborbereich.- 12.4.1.1 Nachweis der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften.- 12.4.1.2 Lebensdauer- und Verschleißprüfungen.- 12.4.2 Prüfungen im Fahrzeug.- 12.4.2.1 Abbremsung bei kalter Bremse (Typ 0).- 12.4.2.2 Abbremsung bei heißer Bremse (Wärmefading).- 12.4.2.3 Vergleich der Vorschriften.- 12.5 Ausblicke und Tendenzen.- 12.5.1 Die Radbremse im Zusammenspiel mit anderen Bremssystemen im Fahrzeug (Bremsenmanagement.- 12.5.2 Umweltschutz durch neue Bremskonzepte.- 13 Bremsen für Kettenfahrzeuge.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Besondere Anforderungen an Kettenfahrzeugbremsen.- 13.3 Mechanische Bremsen für Kettenfahrzeuge.- 13.3.1 Mechanische Reibungsbremsen.- 13.3.2 Nasslaufende Lamellenbremsen.- 13.3.3 Trockenlaufende Ein- und Mehrscheibenbremsen.- 13.3.4 Die Ansteuerung von mechanischen Bremsen.- 13.4 Kombinationsbremssysteme.- 13.4.1 Kombination mit Primärretarder.- 13.4.2 Kombination mit Hochleistungssekundärretarder.- 13.4.3 Andere Kombinationen.- 13.5 Abnahme von Kettenfahrzeugbremsen.- 13.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 14 Flugzeugbremsen.- 14.1 Allgemeine Beschreibung eines Flugzeugbremssystems.- 14.1.1 Mechanische Ansteuerung.- 14.1.2 Elektronische Ansteuerung (Brake-by-wire).- 14.1.3 Untersysteme des Bremssystems (Subsystems).- 14.1.3.1 Antiblockiersystem (Anti-skid system).- 14.1.3.2 Automatisches Bremskontrollsystem (Auto-braking system).- 14.1.3.3 Parkbremssystem (Parking brake system).- 14.1.3.4 Notbremssystem (Emergency braking system).- 14.1.3.5 Bremsenkühlungssystem (Brake cooling system).- 14.1.3.6 Anzeige- und Überwachungssystem (Indicating and monitoring system).- 14.2 Auslegungskriterien für militärische und zivile Flugzeuge.- 14.2.1 Qualifikationsrichtlinien.- 14.2.1.2 Zivile Luftfahrtbestimmungen.- 14.2.1.3 Militärische Luftfahrtbestimmungen.- 14.2.2 Simulationsverfahren.- 14.3 Aufbau und Komponenten eines Bremssystems.- 14.3.1 Pedalbaugruppe (Pedal assembly).- 14.3.2 Bremssteuergerät (Brake Control Unit, BCU).- 14.3.3 Ventile (Valves).- 14.3.3.1 Bremsventil (Brake control valve).- 14.3.3.2 Absperrventile (Shut off valves).- 14.3.3.3 Sicherheitsventile (Hydraulic fuses).- 14.3.4 Sensoren.- 14.3.4.1 Wärmesensor (Thermocouple).- 14.3.4.2 Bremsmomentsensor (Brake torque transducer).- 14.3.4.3 Tachogenerator (Wheel speed sensor).- 14.3.5 Radbremsen (Wheel brakes).- 14.4 Reibwerkstoffe.- 14.5 Kühlung und Temperaturüberwachung.- 14.5.1 Thermische Belastungen.- 14.5.2 Kühlung.- 14.5.3 Temperaturüberwachung.- 14.6 Ausblick, Perspektiven.- 15 Bremssysteme für Rennwagen.- 15.1 Einführung.- 15.2 Leistungsfähigkeit eines Bremssystems für Rennwagen.- 15.3 Bremsanlage.- 15.3.1 Bremszange.- 15.3.2 Hauptzylinder.- 15.4 Kühlung der Bremsanlage.- 15.5 Reibungsmaterialien.- 15.5.1 Herstellung von Karbon.- 16 Grundlagen elektrisch betätigter Pkw-Bremssysteme.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Definition von ‚Brake-by-wire‘.- 16.3 Strukturierung elektrisch betätigter Bremssysteme.- 16.4 Gestaltung der Betätigungseinrichtung.- 16.4.1 Stellglied.- 16.4.2 Basiseigenschaften.- 16.4.3 Informationsrückmeldung.- 16.5 Elektrohydraulische Bremssysteme.- 16.5.1 EHB-Systeme mit Druckmodulator und Druckspeicher.- 16.5.2 EHB-Systeme mit elektrohydraulischem Wandler.- 16.6 Elektromechanische Bremssysteme.- 16.6.1 Elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen.- 16.6.1.1 Komponenten.- 16.6.1.2 Betriebsarten — Interaktion der Komponenten.- 16.6.2 Energiebedarf.- 16.6.3 Betrieb elektrisch betätigter Radbremsen.- 16.6.4 Bremssystemaufbau.- 16.6.5 Fail-safe-Konzept.- 16.7 Konzeptvergleich.- 16.8 Hybride elektrische Bremssysteme.- 16.9 Perspektiven.- 17 Elektrohydraulisch betätigte Bremsen.- 17.1 Zielkonflikte und Einschränkungen konventioneller Bremsanlagen.- 17.2 Konzeptvergleich verschiedener Bremssysteme.- 17.3 Merkmale elektrohydraulisch betätigter Bremsanlagen.- 17.4 System- und Komponentenbeschreibung.- 17.4.1 Betätigungseinheit.- 17.4.2 Hydraulikeinheit.- 17.4.3 Steuergeräte und Sensorik.- 17.5 Funktionale Systemeigenschaften.- 17.5.1 Pedalgefühl.- 17.5.2 Anhalteweg.- 17.5.3 Fahrstabilität.- 17.5.4 Mehrwert-Funktionen.- 18 Elektromechanisch betätigte Bremsen.- 18.1 Zielsetzung.- 18.2 Systemaufbau — Zusammenwirken der Komponenten.- 18.2.1 Betätigungseinrichtung.- 18.2.2 Elektromechanische Radbremse.- 18.2.2.1 Aktor.- 18.2.2.2 Getriebesysteme.- 18.2.2.3 Sensorik.- 18.2.3 Regelkonzepte.- 18.2.4 Energieversorgung.- 18.3 Aspekte der passiven Sicherheit.- 18.4 Elektrische Parkbremse (EPB) und Aktive Parkbremse (APB).- 18.5 Ausblick, Perspektiven.- 19 Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen.- 19.1 Übersicht, Funktion und Anforderungen an die Fahrerassistenzsysteme für Pkw.- 19.1.1 Antiblockiersystem ABS.- 19.1.2 Antriebsschlupfregelung ASR.- 19.1.3 Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP.- 19.1.3.1 Fahrdynamikregler.- 19.1.3.2 Bremsschlupfregler.- 19.1.3.3 Antriebsschlupfregler.- 19.1.4 Elektronische Bremskraftverteilung EBV.- 19.1.5 Electronically Controlled Deceleration ECD.- 19.1.6 Hilldescent HDC.- 19.1.7 Bremsassistent BA.- 19.2 Funktion der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen.- 19.3 Anforderungen der Fahrerassistenzsysteme an die Bremsanlage.- 19.4 Ausführungen der Bremsanlage für die Fahrerassistenzsysteme.- 19.5 Überwachung der Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen.- 19.6 Ausblick und Perspektiven.- 20 Die Bremse im mechatronischen Fahrwerk.- 20.1 Einführung in die Mechatronik.- 20.2 Darstellung einer mechanischen Fahrzeugecke.- 20.2.1 Funktionsstruktur und Schnittstellen von Radaufhängungen.- 20.2.2 Wechselwirkungen zwischen Bremse und Fahrwerk.- 20.2.3 Darstellung von Fahrwerksparametern.- 20.3 Grenzen mechanischer Systeme.- 20.3.1 Einschränkungen konventioneller hydraulischer Radbremsen.- 20.3.2 Dynamik.- 20.3.3 Bremskomfort.- 20.3.4 Konflikt zwischen Sicherheit und Komfort.- 20.4 Lösungspotenzial durch Mechatronik.- 20.4.1 Übersicht über mechatronische Fahrwerksysteme.- 20.4.2 Adaptive Fahrwerklagerung.- 20.4.3 Verstelldämpfer.- 20.4.4 Elektromechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse mit Selbstverstärkung.- 20.4.5 Intelligenter Reifen.- 20.5 Ausblick.- 21 Eigenschaften der Reibpaarungen im Bremsprozess.- 21.1 Einführung.- 21.2 Prüfmöglichkeiten, Belastungskenngrößen und Beurteilungskriterien.- 21.3 Der Einlaufprozess.- 21.4 Funktionsmechanismus in der Kontaktfläche.- 21.5 Modell zur Erklärung der Vorgänge in der Kontaktzone.- 21.6 Einflussgrößen auf Reibung und Verschleiß.- 21.7 Zur Auswahl und Dimensionierung von Reibsystemen.- 22 Schwingungen und Geräusche.- 22.1 Definition.- 22.2 Erscheinungsformen.- 22.2.1 Niederfrequente Schwingungen und Geräusche.- 22.2.2 Hochfrequente Geräusche.- 22.3 Erregungsquellen.- 22.3.1 Ursachen niederfrequenter Geräusche und Schwingungen.- 22.3.2 Entstehungsmechanismen hochfrequenter Geräusche.- 22.4 Auswirkungen.- 22.4.1 Schwingungen.- 22.4.2 Akustische Auswirkungen.- 22.5 Prüf- und Beurteilungsmethoden.- 22.5.1 Simulation.- 22.5.2 Prüfstandsuntersuchungen.- 22.5.3 Fahrversuche.- 22.6 Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung.- 22.6.1 Maßnahmen an der Erregungsquelle.- 22.6.2 Maßnahmen an den Übertragungsstrecken.- 22.6.3 Einsatz von Sekundärmßnahmen.- 22.7 Ausblick, Perspektiven.- 23 Reibbeläge.- 23.1 Einführung.- 23.2 Anforderung an Reibbeläge.- 23.3 Materialkonzepte.- 23.4 Ökologie.- 23.5 Rohstoffe und ihre Eigenschaften in Reibbelägen.- 23.6 Fertigungsverfahren.- 23.7 Ausblick.- 24 Bremsflüssigkeiten.- 24.1 Bremsflüssigkeitstypen.- 24.1.1 Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen, Glykolethern und deren Borsäureester.- 24.1.2 Bremsflüssigkeiten auf Basis von Silikonestern.- 24.1.3 Bremsflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen.- 24.2 Nationale und internationale Normen.- 24.3 Bremsflüssigkeitseigenschaften.- 24.3.1 Fahrzeugspezifische Eignung.- 24.3.2 Verträglichkeit mit anderen Bremsflüssigkeiten.- 24.3.3 Physikalische Kennwerte.- 24.4 Umgang mit Bremsflüssigkeiten.- 24.4.1 Handhabung.- 24.4.2 Lagerung.- 24.4.3 Entsorgung von Bremsflüssigkeiten.- 25 Bremsenprüfstände.- 25.1 Grundlagen und Aufgabenstellung.- 25.2 Rollen-Bremsprüfstände.- 25.2.1 Rollen-Bremsprüfstand für die Autowerkstatt.- 25.2.2 Rollen-Brems- und ABS-Prüfstand für die Serienprüfung am Bandende.- 25.3 Reibwert-Prüfstand zur Gütesicherung in der Belagproduktion.- 25.4 Schwungmassen-Bremsenprüfstand für das F- und E-Prüffeld.- 25.5 Schwungmassen-Bremsengeräusch-Prüfstand.- 25.6 Fahrzeug-Bremsen NVH-Prüfstand.- 25.7 Simulation anstatt „Trial and Error“ auf dem Bremsenprüfstand.- 26 Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen.- 26.1 Die Bremse als Fehlerquelle.- 26.1.1 Sicherheitsbetrachtungen an konservativen Bremsanlagen.- 26.1.2 Sicherheitsbetrachtungen an Bremssystemen neuerer Technologien.- 26.1.2.1 Zuverlässigkeit von Systemen.- 26.1.2.2 Verfügbarkeit von Systemen.- 26.1.2.3 Anforderungen an sicherheitsgerichtete elektronische Systeme.- 26.2 Schlankes Testen („Lean Testing“) in der Fahrzeugindustrie.- 26.2.1 Begleitung der Entwicklungsphase.- 26.2.2 Die Homologation (Typbegutachtung).- 26.2.3 Erfahrungen aus dem Feld.- 26.3 Entwicklung von Test- und Prüfgrundlagen.- 26.3.1 Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung.- 26.3.2 Die zukünftige Typbegutachtung.- 27 Regelwerke und Prüfverfahren.- 27.1 Zulassungsverfahren in Europa und den USA.- 27.2 Entwicklung von Vorschriften in Europa und den USA.- 27.2.1 Entwicklung der Vorschriften in der EU.- 27.2.2 Entwicklung der Vorschriften bei der UN-ECE.- 27.2.3 Entwicklung der Vorschriften in den USA.- 27.3 Europäische Vorschriften für Straßenfahrzeuge.- 27.3.1 Allgemeine Vorschriften, ECE-Regelung 13 und EU-Richtlinie 71/320/EWG.- 27.3.2 Wirkvorschriften.- 27.3.3 Bremskraftverteilung und Kompatibilität zwischen Zugfahrzeug und Anhänger.- 27.3.4 Vorschriften für ABS-Systeme.- 27.3.5 Vorschriften für komplexe elektronische Systeme.- 27.3.6 Prüfung von Ersatzreibbelägen.- 27.4 US-amerikanische Bremsenvorschriften.- 27.4.1 FMVSS 105 — Hydraulische Bremsanlagen.- 27.4.2 FMVSS 121 — Pneumatische Bremsanlagen.- 27.4.3 FMVSS 106 — Bremsschlauchleitungen.- 27.4.4 FMVSS 116 — Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge.- 27.5 Weltweite Harmonisierung.- 27.5.1 FMVSS 135 und ECE R.13H.- 27.5.2 Harmonisierung, ein Ausblick.- 28 Wartung und Diagnose von Bremsanlagen.- 28.1 Einfluss von Normen, Regeln und Gesetzen in der Praxis.- 28.2 Bremsendiagnose.- 28.2.1 Geräusche und Vibrationen.- 28.2.2 Pedalbox.- 28.2.3 Bremskraftverstärker.- 28.2.4 Hauptbremszylinder.- 28.2.5 Rohrleitungen und Bremsschläuche.- 28.2.6 Bremsen.- 28.2.6.1 Scheibenbremsen.- 28.2.6.2 Trommelbremsen.- 28.2.7 Druckregler.- 28.2.8 Bremsflüssigkeit.- 28.2.9 ABS, BA, EHB, VSC und weitere.- 28.3 Umwelt- und zeitwertgerechte Reparatur und Wartung.- 28.4 Testgeräte.- 29 Entwicklungstendenzen und Zukunftsaspekte.- 29.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Tendenzen.- 29.2 Die Fahrzeugführungsaufgabe heute und morgen.- 29.3 Entwicklungssprünge durch neue Technologien.- 29.4 Grenzen der Hilfskraft-, Potenziale der Fremdkraftanlagen.- 29.5 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle.- 29.6 Beispiele für By-wire-Technologien und Assistenzsysteme im Chassisbereich.- 29.6.1 Throttle-by-wire (E-Gas).- 29.6.2 Shift-by-wire.- 29.6.3 Steer-by-wire.- 29.6.4 Brake-by-wire (EHB und EMB).- 29.6.5 Energiemanagement im Auto von morgen: das 42-Volt-Bordnetz.- 29.7 Global Chassis Control, die Vernetzung der Assistenz- und Chassissysteme.- 29.7.1 ESP II — Vernetzung mit fremdansteuerbarer Überlagerungslenkung.- 29.7.2 Elektronisches Luftfederfahrwerk, Dämpfer- und Stabilisatorverstellung.- 29.7.3 Technische und wirtschaftliche Notwendigkeiten.- 29.7.4 Der umfassende Sicherheitsgedanke.- 29.7.5 Fernziel Unfallvermeidung.- Sachwortverzeichnis.
Einziges Fachbuch weltweit, das den heutigen Entwickungsstand aller Fahrzeugbremsen darstellt;

< zum Archiv...