
BEISPIEL
Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. (Europ. Komponistinnen, 2). - gebrauchtes Buch
2004, ISBN: f1827a5459102de3ec8b1e15d5c310b9
[PU: Köln: Böhlau 2004.], XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig*
Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich … Mehr…
[PU: Köln: Böhlau 2004.], XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig*
Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Nun erscheinen Wilhelmines künstlerische Aktivitäten auf den Gebieten der Komposition, aber auch der Malerei, der Gartenkunst und Architektur nicht mehr nur als Zeitvertreib einer souveränen Persönlichkeit, sondern als Laboratorien im Wortsinne: Sie nutzte die Kunst als Therapeutikum. Ob in der Gestaltung von Landschaftsgärten, im Ausschmücken von Interieurs, in der Motivwahl für eigene Gemälde oder in ihren Opern - überall ist der Schattenwurf jener Motive zu erkennen, die die zentralen Traumata von Wilhelmines Leben ausmachten: die verunsicherte Weiblichkeit und das Verstricktsein in familiär-monarchische Interessen., DE, [SC: 5.00], gewerbliches Angebot, [GW: 540g], Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBergische Bücherstube Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. (Europ. Komponistinnen, 2). - gebrauchtes Buch
2004, ISBN: f1827a5459102de3ec8b1e15d5c310b9
XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs de… Mehr…
XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Nun erscheinen Wilhelmines künstlerische Aktivitäten auf den Gebieten der Komposition, aber auch der Malerei, der Gartenkunst und Architektur nicht mehr nur als Zeitvertreib einer souveränen Persönlichkeit, sondern als Laboratorien im Wortsinne: Sie nutzte die Kunst als Therapeutikum. Ob in der Gestaltung von Landschaftsgärten, im Ausschmücken von Interieurs, in der Motivwahl für eigene Gemälde oder in ihren Opern - überall ist der Schattenwurf jener Motive zu erkennen, die die zentralen Traumata von Wilhelmines Leben ausmachten: die verunsicherte Weiblichkeit und das Verstricktsein in familiär-monarchische Interessen. Versand D: 5,00 EUR Musik, Theater, [KW:Wilhelmine von Bayreuth], [PU:Köln: Böhlau 2004.]<
| | buchfreund.deAntiquariat Bergische Bücherstube, 51491 Overath Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Wilhelmine von Bayreuth - Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. (Europ. Komponistinnen, 2). - gebrauchtes Buch
2004, ISBN: f1827a5459102de3ec8b1e15d5c310b9
Köln, Böhlau, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schweste… Mehr…
Köln, Böhlau, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Nun erscheinen Wilhelmines künstlerische Aktivitäten auf den Gebieten der Komposition, aber auch der Malerei, der Gartenkunst und Architektur nicht mehr nur als Zeitvertreib einer souveränen Persönlichkeit, sondern als Laboratorien im Wortsinne: Sie nutzte die Kunst als Therapeutikum. Ob in der Gestaltung von Landschaftsgärten, im Ausschmücken von Interieurs, in der Motivwahl für eigene Gemälde oder in ihren Opern - überall ist der Schattenwurf jener Motive zu erkennen, die die zentralen Traumata von Wilhelmines Leben ausmachten: die verunsicherte Weiblichkeit und das Verstricktsein in familiär-monarchische Interessen.Musik, Theater [Musik, Theater] 2004<
| | antiquariat.deBergische Bücherstube Versandkosten:Auf Anfrage., zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. (Europ. Komponistinnen, 2). - Taschenbuch
2004, ISBN: f1827a5459102de3ec8b1e15d5c310b9
[SC: 14.98], [PU: Köln: Böhlau 2004.], MUSIK, THEATER, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) … Mehr…
[SC: 14.98], [PU: Köln: Böhlau 2004.], MUSIK, THEATER, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Nun erscheinen Wilhelmines künstlerische Aktivitäten auf den Gebieten der Komposition, aber auch der Malerei, der Gartenkunst und Architektur nicht mehr nur als Zeitvertreib einer souveränen Persönlichkeit, sondern als Laboratorien im Wortsinne: Sie nutzte die Kunst als Therapeutikum. Ob in der Gestaltung von Landschaftsgärten, im Ausschmücken von Interieurs, in der Motivwahl für eigene Gemälde oder in ihren Opern - überall ist der Schattenwurf jener Motive zu erkennen, die die zentralen Traumata von Wilhelmines Leben ausmachten: die verunsicherte Weiblichkeit und das Verstricktsein in familiär-monarchische Interessen.<
| | ZVAB.comAntiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Germany [1047827] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 14.98 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. (Europ. Komponistinnen, 2). - Taschenbuch
2004, ISBN: f1827a5459102de3ec8b1e15d5c310b9
[PU: Köln: Böhlau 2004.], MUSIK, THEATER, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang… Mehr…
[PU: Köln: Böhlau 2004.], MUSIK, THEATER, XI, 225 S., 15 schwarz-weiß Abb. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *Stempel auf Vorsatz, sonst neuwertig* Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Nun erscheinen Wilhelmines künstlerische Aktivitäten auf den Gebieten der Komposition, aber auch der Malerei, der Gartenkunst und Architektur nicht mehr nur als Zeitvertreib einer souveränen Persönlichkeit, sondern als Laboratorien im Wortsinne: Sie nutzte die Kunst als Therapeutikum. Ob in der Gestaltung von Landschaftsgärten, im Ausschmücken von Interieurs, in der Motivwahl für eigene Gemälde oder in ihren Opern - überall ist der Schattenwurf jener Motive zu erkennen, die die zentralen Traumata von Wilhelmines Leben ausmachten: die verunsicherte Weiblichkeit und das Verstricktsein in familiär-monarchische Interessen.<
| | AbeBooks.deAntiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Germany [1047827] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 5.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.