Jaromir, Adam/Cichowska, Gabriela (Illustr.):Fantje (signiert)
- signiertes Exemplar 2010, ISBN: 9783981130041
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
TAZ, 2009. Auflage: 1., (1. Dezember 2009). Softcover. 23,3 x 0,7 x 27,6 cm. Ob Schienennetze oder Internet, ob Gesundheitswesen oder Bildung, ob Luftraum oder Weltmeere – die öffentlich… Mehr…
TAZ, 2009. Auflage: 1., (1. Dezember 2009). Softcover. 23,3 x 0,7 x 27,6 cm. Ob Schienennetze oder Internet, ob Gesundheitswesen oder Bildung, ob Luftraum oder Weltmeere – die öffentlichen Güter wecken private Interessen. Das war schon immer so. Neu ist, dass der Staat sich zum Vollzugsgehilfen dieser Interessen macht. Robert Darnton, Ulrike Herrmann, Ingo Schulze und andere beschreiben die Schäden, Risiken und Nebenwirkungen des Privatisierungswahns. Wir erleben es in Deutschland seit vielen Jahren: Öffentliches Eigentum, in Jahrzehnten aufgebaut, wird verscherbelt, mal mit der Motivation, um - wie man uns sagt - irgendwie wieder etwas Geld in kommunale bzw. Landes- oder auch Bundeskassen zu bekommen, koste es, was es wolle, mal um einfach - wie man uns verkündet - Kosten zu senken, denn die privaten Betreiber können ja alles besser, billiger, effizienter, egal, ob es sich um kommunale Schwimmbäder, Wohnungsgesellschaften, städtische oder überregionale Strom - Gas - Wasser - Werke, also den Bereich der Daseins-Vorsorge handelt. Die Problematik kennen wir alle: Explodierende Strom- und Heizkostenpreise, und Skandale wie bei den Berliner Wasser-Betrieben oder der Kölner Messegesellschaft (Machenschaften um den Oppenheim-Esch-Fonds), oder die seltsamsten Finanzkonstrukte (z. kommunale Gebäude billigst verscherbeln, und sie dann zu Mond-Mieten mit jahrzehntelangen Knebel-Verträgen anzumieten, man gönnt sich ja sonst nichts) wie Cross-Border-Leasing, PPP (Public-Privat-Partnership), in die Wege geleitet von naiven bis unfähigen, oder auch bis auf die Knochen korrupten Politikern, die sich das Ausplündern der öffentlichen Kassen im Dienste ihrer "Freunde" aus der Privatwirtschaft auf die Fahnen geschrieben zu haben scheinen ... etc... Wir haben alle schon diverse Privatisierungs-Skandale miterlebt, manche direkt vor der Haustür. Der Privatisierungs-Wahn der neoliberalen Ideologie ist ein weltweites Thema. Wir in Deutschland haben das zweifelhafte "Glück", erst relativ spät von diesem Irrsinn erwischt worden zu sein. Es ist auf jeden Fall sehr lehrreich, mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Texte nachzulesen, die sich nicht nur aus unserer Sicht mit der weltweit grassierenden Privatisierungs-Seuche befassen. Das Heft "Edition Le Monde diplomatique 06. Ausverkauft: Wie das Gemeinwohl zur Privatsache wird" bietet einen groben, aber soliden Abriss über Privatisierungs-Entwicklungen und deren tlw. erschreckenden Folgen in Deutschland, und in einigen anderen nicht nur europäischen Ländern. Es finden sich Artikel zur Wasser-Privatisierung in Frankreich, zum Umbau von Universitäten zu marktwirtschaftlichen Instituten (siehe Bertelsmann bei uns), Rechte an Genen, die plötzlich Konzernen gehören, Ausbeutung der Ressourcen, der Arktis und der Meere, Ideologie der Privat-Bildung, privatisierte Kranken-Versicherungen und deren Folgen, Privat-Armeen und ihre Machenschaften, der Text "Mord am Dakar-Niger-Expreß" des Dokumentarfilmers Vincent Munie wiederum schildert die düstere Geschichte einer Bahn-Privatisierung in Afrika, die Wirtschafts-Expertin der TAZ, Ulrike Herrmann, legt dar, warum ein staatliches Rentensystem um Längen krisenfester ist, als eine, wie in der jetzigen Finanzkrise, gebeutelte, obwohl uns doch jahrelang gebetsmühlenartig dem neoliberalen Dogma entsprechend als angeblich allein seligmachend gepriesene private Rentenversicherung. Eine Reihe sehr guter Autoren wie Heiner Ganßmann (Prof. f. Soziologie FU Berlin), Robert Darnton (Kultur-Historiker in Harvard), Peter Warren Singer (Politologe u. ehem Mitarbeiter d. US-Außenministerium in Bosnien) finden sich genauso wie eine ganze Reihe international tätiger und erfahrener Journalisten (z. B. Marc Laime, Matthias Greffrath, Philippe Leymarie, Nicola Liebert u. a.). Zur Ergänzung und inhaltlichen Weiterführung des Themas kann ich die u. a. auch bei Amazon erhältlichen Filme "Der große Ausverkauf" von Markus Schmickler, und die beiden, im Fernsehen leider nur wenig gezeigten hervorragenden Dokumentationen "Wasser unterm Hammer" und "Bahn unterm Hammer" der beiden Dokumentarfilmer Herdolor Lorenz und Leslie Franke empfehlen. Nicht jeder Text ist neu, auch kann nicht jedes Thema in allen Tiefen ausgeleuchtet werden, dann hätte das Heft locker den 3-4fachen Umfang haben müssen. Es ist jedoch als inhaltlicher Einstieg in die Privatisierungs-Problematik absolut geeignet, informativ und lesenswert. Reihe/Serie Edition Le Monde diplomatique ; 6 Mitarbeit: Nicola Liebert, Barbara Bauer Designer: Adolf Buitenhuis Sprache deutsch Maße 232 x 276 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber ? Geschichte / Politik ? Politik / Gesellschaft Afrika Arktis Baugruppen Bildung Gefängnis Gemeinwohl Gene Google Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Politik Kriegswirtschaft Kultursponsoring Öffentliche Güter Öffentliches Gut Ozeane privater Wachschutz Privatinteresse Privatisierung Privatschulen Rente Rundfunk Schulpflicht Söldner Städte Steuer Urheberrecht Wasser Wasserversorgung ISBN-10 3-937683-26-7 / 3937683267 ISBN-13 978-3-937683-26-3 / 9783937683263 Ob Schienennetze oder Internet, ob Gesundheitswesen oder Bildung, ob Luftraum oder Weltmeere – die öffentlichen Güter wecken private Interessen. Das war schon immer so. Neu ist, dass der Staat sich zum Vollzugsgehilfen dieser Interessen macht. Robert Darnton, Ulrike Herrmann, Ingo Schulze und andere beschreiben die Schäden, Risiken und Nebenwirkungen des Privatisierungswahns. Wir erleben es in Deutschland seit vielen Jahren: Öffentliches Eigentum, in Jahrzehnten aufgebaut, wird verscherbelt, mal mit der Motivation, um - wie man uns sagt - irgendwie wieder etwas Geld in kommunale bzw. Landes- oder auch Bundeskassen zu bekommen, koste es, was es wolle, mal um einfach - wie man uns verkündet - Kosten zu senken, denn die privaten Betreiber können ja alles besser, billiger, effizienter, egal, ob es sich um kommunale Schwimmbäder, Wohnungsgesellschaften, städtische oder überregionale Strom - Gas - Wasser - Werke, also den Bereich der Daseins-Vorsorge handelt. Die Problematik kennen wir alle: Explodierende Strom- und Heizkostenpreise, und Skandale wie bei den Berliner Wasser-Betrieben oder der Kölner Messegesellschaft (Machenschaften um den Oppenheim-Esch-Fonds), oder die seltsamsten Finanzkonstrukte (z. kommunale Gebäude billigst verscherbeln, und sie dann zu Mond-Mieten mit jahrzehntelangen Knebel-Verträgen anzumieten, man gönnt sich ja sonst nichts) wie Cross-Border-Leasing, PPP (Public-Privat-Partnership), in die Wege geleitet von naiven bis unfähigen, oder auch bis auf die Knochen korrupten Politikern, die sich das Ausplündern der öffentlichen Kassen im Dienste ihrer "Freunde" aus der Privatwirtschaft auf die Fahnen geschrieben zu haben scheinen ... etc... Wir haben alle schon diverse Privatisierungs-Skandale miterlebt, manche direkt vor der Haustür. Der Privatisierungs-Wahn der neoliberalen Ideologie ist ein weltweites Thema. Wir in Deutschland haben das zweifelhafte "Glück", erst relativ spät von diesem Irrsinn erwischt worden zu sein. Es ist auf jeden Fall sehr lehrreich, mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Texte nachzulesen, die sich nicht nur aus unserer Sicht mit der weltweit grassierenden Privatisierungs-Seuche befassen. Das Heft "Edition Le Monde diplomatique 06. Ausverkauft: Wie das Gemeinwohl zur Privatsache wird" bietet einen groben, aber soliden Abriss über Privatisierungs-Entwicklungen und deren tlw. erschreckenden Folgen in Deutschland, und in einigen anderen nicht nur europäischen Ländern. Es finden sich Artikel zur Wasser-Privatisierung in Frankreich, zum Umbau von Universitäten zu marktwirtschaftlichen Instituten (siehe Bertelsmann bei uns), Rechte an Genen, die plötzlich Konzernen gehören, Ausbeutung der Ressourcen, der Arktis und der Meere, Ideologie der Privat-Bildung, privatisierte Kranken-Versicherungen und deren Folgen, Privat-Armeen und ihre Machenschaften, der Text "Mord am Dakar-Niger-Expreß" des Dokumentarfilmers Vincent Munie wiederum schildert die düstere Geschichte einer Bahn-Privatisierung in Afrika, die Wirtschafts-Expertin der TAZ, Ulrike Herrmann, legt dar, warum ein staatliches Rentensystem um Längen krisenfester ist, als eine, wie in der jetzigen Finanzkrise, gebeutelte, obwohl uns doch jahrelang gebetsmühlenartig dem neoliberalen Dogma entsprechend als angeblich allein seligmachend gepriesene private Rentenversicherung. Eine Reihe sehr guter Autoren wie Heiner Ganßmann (Prof. f. Soziologie FU Berlin), Robert Darnton (Kultur-Historiker in Harvard), Peter Warren Singer (Politologe u. ehem Mitarbeiter d. US-Außenministerium in Bosnien) finden sich genauso wie eine ganze Reihe international tätiger und erfahrener Journalisten (z. B. Marc Laime, Matthias Greffrath, Philippe Leymarie, Nicola Liebert u. a.). Zur Ergänzung und inhaltlichen Weiterführung des Themas kann ich die u. a. auch bei Amazon erhältlichen Filme "Der große Ausverkauf" von Markus Schmickler, und die beiden, im Fernsehen leider nur wenig gezeigten hervorragenden Dokumentationen "Wasser unterm Hammer" und "Bahn unterm Hammer" der beiden Dokumentarfilmer Herdolor Lorenz und Leslie Franke empfehlen. Nicht jeder Text ist neu, auch kann nicht jedes Thema in allen Tiefen ausgeleuchtet werden, dann hätte das Heft locker den 3-4fachen Umfang haben müssen. Es ist jedoch als inhaltlicher Einstieg in die Privatisierungs-Problematik absolut geeignet, informativ und lesenswert. Reihe/Serie Edition Le Monde diplomatique ; 6 Mitarbeit: Nicola Liebert, Barbara Bauer Designer: Adolf Buitenhuis Sprache deutsch Maße 232 x 276 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber ? Geschichte / Politik ? Politik / Gesellschaft Afrika Arktis Baugruppen Bildung Gefängnis Gemeinwohl Gene Google Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Politik Kriegswirtschaft Kultursponsoring Öffentliche Güter Öffentliches Gut Ozeane privater Wachschutz Privatinteresse Privatisierung Privatschulen Rente Rundfunk Schulpflicht Söldner Städte Steuer Urheberrecht Wasser Wasserversorgung ISBN-10 3-937683-26-7 / 3937683267 ISBN-13 978-3-937683-26-3 / 9783937683263, TAZ, 2009, 0, Gimpel Verlag, 2010. Hardcover. obere vordere Ecke minimal gestaucht, sehr guter Zustand! Von beiden Autoren signiert! Absolute Rarität! Winzig klein, viel zu weiß und überhaupt irgendwie anders - so war Fantje. Eines Tages packte es sein Bündel und zog in die Welt hinaus. Wie!? Einfach so? Ganz genau. Es genügte ein wenig Mut und ... fünf Nüsschen. Das ist aber längst nicht alles. Dank dieser Reise fand Fantje sein Glück. Wo und wie - das erfahrt ihr in diesem Buch. Nüsschen für Nüsschen. Ein humorvolles, wunderschön illustriertes Bilderbuch darüber, wie man im Leben seinen Platz findet., Gimpel Verlag, 2010, 0<