
ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als »das schwärzeste Schaf«, darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und »verdolmetscht« die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren »Ermutiger«. Die Briefe der beiden »Seelenverwandten« drehen sich in der Hauptsache um Literatur – um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker. Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel. Bücher > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen > Geschichte > Briefwechsel; Bücher > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen > Tagebücher ; Bücher > Romane & Erzählungen; Bücher > Fachbücher 218 x 149 x 32 mm , Steidl Verlag, Steidl Verlag
Orellfuessli.ch Nr. A1043532244. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.60) Details... |

2017, ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als »das schwärzeste Schaf«, darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und »verdolmetscht« die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren »Ermutiger«. Die Briefe der beiden »Seelenverwandten« drehen sich in der Hauptsache um Literatur – um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker. Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel. Buch (dtsch.) Christa Wolf#Lew Kopelew Gebundene Ausgabe, Steidl Verlag, 16.10.2017, Steidl Verlag, 2017
Thalia.de Nr. 50874193. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als »das schwärzeste Schaf«, darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und »verdolmetscht« die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren »Ermutiger«. Die Briefe der beiden »Seelenverwandten« drehen sich in der Hauptsache um Literatur – um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker. Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel. Buch 21.8 x 14.9 x 3.2 cm , Steidl Verlag, Steidl Verlag
Thalia.de Nr. A1043532244. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783958292949
Hardback, [PU: Steidl GmbH & Co.OHG], "Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer" hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als "das schwärzeste Schaf", darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und "verdolmetscht" die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren "Ermutiger". Die Briefe der beiden "Seelenverwandten" drehen sich in der Hauptsache um Literatur - um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker. Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel.
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

1997, ISBN: 3958292941
Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Steidl GmbH & Co. OHG, Publisher : Steidl GmbH & Co. OHG, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 358, publicationDate : 2017-10-16, authors : Christa Wolf, Lew Kopelew, languages : german, ISBN : 3958292941 Bücher, Christa Wolf
medimops.de Nr. M03958292941. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause… Mehr…

2017, ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause… Mehr…

ISBN: 9783958292949
»Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer« hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause… Mehr…

ISBN: 9783958292949
Hardback, [PU: Steidl GmbH & Co.OHG], "Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer" hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann… Mehr…

1997, ISBN: 3958292941
Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Steidl GmbH & Co. OHG, Publisher : Steidl GmbH & Co. OHG, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 358, publicationDate : 2017-10-16, authors : Chr… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Buch mit Leinen-Einband
"Wir stritten uns mit K. übrigens etwas über die Mauer" hält Christa Wolf fest, als sie im Juli 1965 um Mitternacht mit Lew Kopelew und ihrem Mann Gerhard an der Grenze entlang nach Hause fährt. Gerade hatte sie den russischen Germanisten beim Abendessen in Ost-Berlin kennengelernt. Trotz der Meinungsverschiedenheit erhält Christa Wolf 1969 den ersten Brief von Kopelew. In Moskau gilt er seit Ende der 1960er Jahre als "das schwärzeste Schaf", darf nicht publizieren, nicht auftreten. Fernab der Machtzentrale aber kann er Vorlesungen halten und "verdolmetscht" die neuesten Texte von Christa Wolf. Die jungen Leute in den Sowjetrepubliken sind, wie Kopelew selbst, begeistert. Sie schätzt ihn bald als einen ihrer ersten kritischen Leser, nennt ihn ihren "Ermutiger". Die Briefe der beiden "Seelenverwandten" drehen sich in der Hauptsache um Literatur - um gelesene Bücher und eigene Texte im Arbeitsprozess, um verschenkte Bände und Weisheiten der Klassiker.
Die Herausgeberin Tanja Walenski füllt die Leerstellen in der Korrespondenz Wolf-Kopelew. Wir erfahren nicht nur, dass Lew Kopelew und seine Ehefrau Raissa, Gerhard und Christa Wolf gerne Buchweizengrütze, Kascha, gegessen haben, sondern auch, wie wenig Licht der europäischen Aufklärung noch durch den Eisernen Vorhang in den Lebensalltag im Realsozialismus DDR und UdSSR fiel.
Detailangaben zum Buch - Sehnsucht nach Menschlichkeit
EAN (ISBN-13): 9783958292949
ISBN (ISBN-10): 3958292941
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: Steidl Verlag
Buch in der Datenbank seit 2016-12-29T16:44:16+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-07T03:31:24+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783958292949
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-95829-294-1, 978-3-95829-294-9
Daten vom Verlag:
Autor/in: Christa Wolf; Lew Kopelew
Titel: Sehnsucht nach Menschlichkeit - Der Briefwechsel, 1969–1997
Verlag: Steidl Verlag
358 Seiten
Erscheinungsjahr: 2017-10-16
Göttingen; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
28,00 € (DE)
28,80 € (AT)
Available
BB; B401; B501; Hardcover, Softcover / Belletristik/Briefe, Tagebücher; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Auseinandersetzen; Briefe; Schriftsteller; Ostdeutschland; Russland; Entspannen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9781234567897 Yabanci dilim Turkce: Book 4 (Dorothy Davis)
< zum Archiv...