
Lea Grundig / Kunst für die Menschen / Maria Heiner / Taschenbuch / Jüdische Miniaturen / Deutsch / 2016 / Hentrich & Hentrich / EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer."Maria Heiner verfasst ihre Miniatur in großer Zuneigung zu der Künstlerin und persönlichen Freundin Lea Grundig. [...] Die Lektüre von Maria Heiners Miniatur macht neugierig auf Künstlerin, Werk und Leben - und auf die Autobiografie 'Gesichte und Geschichte'" Fixpoetry "Ein ergreifendes Buch - und das nicht nur für Künstler." Gemeindezeitung Baden Württemberg Nr. 12/01 Dez 2016 "Für eine erste und durchaus auch intensive Annäherung an den Menschen und die Künstlerin Lea Grundig ist die Lektüre der kurzen Biographie sehr geeignet. Komprimiert und doch detailreich beschreibt Maria Heiner das durch Brüche gekennzeichnete Leben sowie das Gesamtwerk der Künstlerin, das sie sehr genau kennt." [...], 5. April 2017Heiner, Mariageboren 1937 in Döbeln/Sachsen, Studium der Humanmedizin in Leipzig und Dresden, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Promotion Dr. med., ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen von Dresden, Studium der Gesundheitswissenschaften mit Magisterabschluss, MPH, seit 1963 Bekanntschaft und Freundschaft mit Lea Grundig, später ärztliche Betreuung der Künstlerin. In den 1970er Jahren Beginn der Sammeltätigkeit von Kunst der Moderne, 1974 bis 1977 Mitarbeit am Werkverzeichnis der Künstlerin, ab 2008 erneute Arbeit am Werkverzeichnis. Seit 2010 Anlegen einer Sammlung erster hebräischer Kinder- und Jugendbücher, die Lea Grundig im Exil illustrierte. Kuratieren von Ausstellungen des graphischen Werkes von Hans und Lea Grundig aus eigener Sammlung.Über den Autorgeboren 1937 in Döbeln/Sachsen, Studium der Humanmedizin in Leipzig und Dresden, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Promotion Dr. med., ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen von Dresden, Studium der Gesundheitswissenschaften mit Magisterabschluss, MPH, seit 1963 Bekanntschaft und Freundschaft mit Lea Grundig, später ärztliche Betreuung der Künstlerin. In den 1970er Jahren Beginn der Sammeltätigkeit von Kunst der Moderne, 1974 bis 1977 Mitarbeit am Werkverzeichnis der Künstlerin, ab 2008 erneute Arbeit am Werkverzeichnis. Seit 2010 Anlegen einer Sammlung erster hebräischer Kinder- und Jugendbücher, die Lea Grundig im Exil illustrierte. Kuratieren von Ausstellungen des graphischen Werkes von Hans und Lea Grundig aus eigener Sammlung.KlappentextDie deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 128, [GW: 128g], Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

Lea Grundig Kunst für die Menschen Maria Heiner Taschenbuch Jüdische Miniaturen Deutsch 2016 Hentrich & Hentrich EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer."Maria Heiner verfasst ihre Miniatur in großer Zuneigung zu der Künstlerin und persönlichen Freundin Lea Grundig. [...] Die Lektüre von Maria Heiners Miniatur macht neugierig auf Künstlerin, Werk und Leben - und auf die Autobiografie 'Gesichte und Geschichte'" Fixpoetry "Ein ergreifendes Buch - und das nicht nur für Künstler." Gemeindezeitung Baden Württemberg Nr. 12/01 Dez 2016 "Für eine erste und durchaus auch intensive Annäherung an den Menschen und die Künstlerin Lea Grundig ist die Lektüre der kurzen Biographie sehr geeignet. Komprimiert und doch detailreich beschreibt Maria Heiner das durch Brüche gekennzeichnete Leben sowie das Gesamtwerk der Künstlerin, das sie sehr genau kennt." [...], 5. April 2017Heiner, Mariageboren 1937 in Döbeln/Sachsen, Studium der Humanmedizin in Leipzig und Dresden, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Promotion Dr. med., ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen von Dresden, Studium der Gesundheitswissenschaften mit Magisterabschluss, MPH, seit 1963 Bekanntschaft und Freundschaft mit Lea Grundig, später ärztliche Betreuung der Künstlerin. In den 1970er Jahren Beginn der Sammeltätigkeit von Kunst der Moderne, 1974 bis 1977 Mitarbeit am Werkverzeichnis der Künstlerin, ab 2008 erneute Arbeit am Werkverzeichnis. Seit 2010 Anlegen einer Sammlung erster hebräischer Kinder- und Jugendbücher, die Lea Grundig im Exil illustrierte. Kuratieren von Ausstellungen des graphischen Werkes von Hans und Lea Grundig aus eigener Sammlung.Über den Autorgeboren 1937 in Döbeln/Sachsen, Studium der Humanmedizin in Leipzig und Dresden, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Promotion Dr. med., ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen von Dresden, Studium der Gesundheitswissenschaften mit Magisterabschluss, MPH, seit 1963 Bekanntschaft und Freundschaft mit Lea Grundig, später ärztliche Betreuung der Künstlerin. In den 1970er Jahren Beginn der Sammeltätigkeit von Kunst der Moderne, 1974 bis 1977 Mitarbeit am Werkverzeichnis der Künstlerin, ab 2008 erneute Arbeit am Werkverzeichnis. Seit 2010 Anlegen einer Sammlung erster hebräischer Kinder- und Jugendbücher, die Lea Grundig im Exil illustrierte. Kuratieren von Ausstellungen des graphischen Werkes von Hans und Lea Grundig aus eigener Sammlung.KlappentextDie deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 128, [GW: 128g], Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

ISBN: 9783955651503
Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906–1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: „Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand.“ In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der „Patria“ im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschliessen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschliessen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschichte > SBZ & DDR; Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Malerei & Skulptur; Bücher > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen > Kunst & Literatur; Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deu 155 x 116 x 12 mm , Hentrich und Hentrich Verlag Berlin, Taschenbuch, Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Orellfuessli.ch Nr. A1038531871. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.81) Details... |

Lea Grundig / Kunst für die Menschen / Maria Heiner / Taschenbuch / Jüdische Miniaturen / Deutsch / 2016 / Hentrich & Hentrich / EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer., DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 128, [GW: 128g], Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

Lea Grundig Kunst für die Menschen Maria Heiner Taschenbuch Jüdische Miniaturen Deutsch 2016 Hentrich & Hentrich EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand." In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der "Patria" im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 128, [GW: 128g], Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |


Lea Grundig / Kunst für die Menschen / Maria Heiner / Taschenbuch / Jüdische Miniaturen / Deutsch / 2016 / Hentrich & Hentrich / EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat,… Mehr…

Heiner, Maria:
Lea Grundig Kunst für die Menschen Maria Heiner Taschenbuch Jüdische Miniaturen Deutsch 2016 Hentrich & Hentrich EAN 9783955651503 - Taschenbuch2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat,… Mehr…

ISBN: 9783955651503
Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906–1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: „Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand.“ In Nazideutsch… Mehr…

Lea Grundig / Kunst für die Menschen / Maria Heiner / Taschenbuch / Jüdische Miniaturen / Deutsch / 2016 / Hentrich & Hentrich / EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat,… Mehr…

Lea Grundig Kunst für die Menschen Maria Heiner Taschenbuch Jüdische Miniaturen Deutsch 2016 Hentrich & Hentrich EAN 9783955651503 - Taschenbuch
2016, ISBN: 9783955651503
[ED: Taschenbuch], [PU: Hentrich & Hentrich], Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906-1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: "Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat,… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Lea Grundig: Kunst für die Menschen
EAN (ISBN-13): 9783955651503
ISBN (ISBN-10): 3955651509
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2016
Herausgeber: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Buch in der Datenbank seit 2016-09-09T21:49:12+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-27T19:18:47+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783955651503
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-95565-150-9, 978-3-95565-150-3
Daten vom Verlag:
Autor/in: Maria Heiner
Titel: Jüdische Miniaturen; Lea Grundig - Herausgegeben von Hermann Simon; Kunst für die Menschen
Verlag: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
128 Seiten
Erscheinungsjahr: 2016-08-03
DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
12,90 € (DE)
13,30 € (AT)
Available
Farb-Abb.
BC; PB; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien; Geschichte; Auseinandersetzen; Künste, Bildende Kunst allgemein; Exil; Kinderbücher; Juden; Illustration; Grafik; Bildende Kunst; Remigration; Kunst; Dresden; Palästina; jüdisch; DDR; Emigration; Israel; Flucht; Nationalsozialismus; Malerei; Verstehen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783955653538 Lea Grundig: Art for the People (Heiner, Maria)
< zum Archiv...