Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahr… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. Dass er dennoch nicht mehr gedruckt wird, liegt wohl an dem in den letzten Jahren immer wieder erhobenen Vorwurf, »Soll und Haben« sei antisemitisch. Den Vorwurf zieht das Buch durch seinen negativen Helden Veitel Itzig - einen durchtriebenen, ehrgeizigen und hinterlistigen jüdischen Kaufmann - auf sich. Nun ist die Figur des verschlagenen jüdischen Händlers ja geradezu ein Topos der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, und auch Dickens hat ihr mit seinem »Uriah Heep« Gestalt gegeben. Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Gustav Freytag selbst ist jedenfalls völlig unsinnig: In seinem gegen Richard Wagner gerichteten Aufsatz »Der Streit über das Judentum« (1869) plädierte Freytag für eine gemeinsame Anstrengung von Deutschen und Juden zur Zerstörung der Gettostrukturen und zur Integration. Freytag wurde dadurch auch bei den jüdischen Lesern zu einem respektierten Schriftsteller. Er trat dem 1890 gegründeten »Verein zur Abwehr des Antisemitismus« bei und bekämpfte offen den aufkommenden rassistischen Antisemitismus. eBooks > Romane & Erzählungen > Erzählende Literatur , Agnes Sapper, ePUB, Agnes Sapper<
Orellfuessli.ch
Nr. A1041842198. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.41) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahr… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. Dass er dennoch nicht mehr gedruckt wird, liegt wohl an dem in den letzten Jahren immer wieder erhobenen Vorwurf, »Soll und Haben« sei antisemitisch. Den Vorwurf zieht das Buch durch seinen negativen Helden Veitel Itzig - einen durchtriebenen, ehrgeizigen und hinterlistigen jüdischen Kaufmann - auf sich. Nun ist die Figur des verschlagenen jüdischen Händlers ja geradezu ein Topos der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, und auch Dickens hat ihr mit seinem »Uriah Heep« Gestalt gegeben. Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Gustav Freytag selbst ist jedenfalls völlig unsinnig: In seinem gegen Richard Wagner gerichteten Aufsatz »Der Streit über das Judentum« (1869) plädierte Freytag für eine gemeinsame Anstrengung von Deutschen und Juden zur Zerstörung der Gettostrukturen und zur Integration. Freytag wurde dadurch auch bei den jüdischen Lesern zu einem respektierten Schriftsteller. Er trat dem 1890 gegründeten »Verein zur Abwehr des Antisemitismus« bei und bekämpfte offen den aufkommenden rassistischen Antisemitismus. eBooks > Romane & Erzählungen > Erzählende Literatur , Agnes Sapper, Agnes Sapper<
Orellfuessli.ch
Nr. A1041842198. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhun… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. DaB er dennoch nicht mehr gedruckt wird, lie Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. DaB er dennoch nicht mehr gedruckt wird, lie, andersseitig.de<
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahr… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. Dass er dennoch nicht mehr gedruckt wird, liegt wohl an dem in den letzten Jahren immer wieder erhobenen Vorwurf, »Soll und Haben« sei antisemitisch. Den Vorwurf zieht das Buch durch seinen negativen Helden Veitel Itzig - einen durchtriebenen, ehrgeizigen und hinterlistigen jüdischen Kaufmann - auf sich. Nun ist die Figur des verschlagenen jüdischen Händlers ja geradezu ein Topos der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, und auch Dickens hat ihr mit seinem »Uriah Heep« Gestalt gegeben. Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Gustav Freytag selbst ist jedenfalls völlig unsinnig: In seinem gegen Richard Wagner gerichteten Aufsatz »Der Streit über das Judentum« (1869) plädierte Freytag für eine gemeinsame Anstrengung von Deutschen und Juden zur Zerstörung der Gettostrukturen und zur Integration. Freytag wurde dadurch auch bei den jüdischen Lesern zu einem respektierten Schriftsteller. Er trat dem 1890 gegründeten »Verein zur Abwehr des Antisemitismus« bei und bekämpfte offen den aufkommenden rassistischen Antisemitismus. eBooks > Romane & Erzählungen > Erzählende Literatur , Agnes Sapper, ePUB, Agnes Sapper<
Nr. A1041842198. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.41)
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahr… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, dass Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman »Soll und Haben« eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. Dass er dennoch nicht mehr gedruckt wird, liegt wohl an dem in den letzten Jahren immer wieder erhobenen Vorwurf, »Soll und Haben« sei antisemitisch. Den Vorwurf zieht das Buch durch seinen negativen Helden Veitel Itzig - einen durchtriebenen, ehrgeizigen und hinterlistigen jüdischen Kaufmann - auf sich. Nun ist die Figur des verschlagenen jüdischen Händlers ja geradezu ein Topos der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, und auch Dickens hat ihr mit seinem »Uriah Heep« Gestalt gegeben. Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Gustav Freytag selbst ist jedenfalls völlig unsinnig: In seinem gegen Richard Wagner gerichteten Aufsatz »Der Streit über das Judentum« (1869) plädierte Freytag für eine gemeinsame Anstrengung von Deutschen und Juden zur Zerstörung der Gettostrukturen und zur Integration. Freytag wurde dadurch auch bei den jüdischen Lesern zu einem respektierten Schriftsteller. Er trat dem 1890 gegründeten »Verein zur Abwehr des Antisemitismus« bei und bekämpfte offen den aufkommenden rassistischen Antisemitismus. eBooks > Romane & Erzählungen > Erzählende Literatur , Agnes Sapper, Agnes Sapper<
Nr. A1041842198. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46)
Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhun… Mehr…
Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. DaB er dennoch nicht mehr gedruckt wird, lie Es ist weithin unbestritten, daB Gustav Freytags (1816-1895) Kaufmannsroman Soll und Haben eine der schönsten Leistungen in der Reihe realistischer bürgerlicher Zeitromane des 19. Jahrhunderts darstellt. DaB er dennoch nicht mehr gedruckt wird, lie, andersseitig.de<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2007-04-04T01:40:58+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-01-09T21:13:20+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783955011246
ISBN - alternative Schreibweisen: 978-3-95501-124-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: