Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren" Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums,… Mehr…
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren" Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schliessen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Ausstellungskataloge > Kunst & Kultur;Bücher > Fachbücher > Kunstwissenschaft;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Ausstellungskataloge > Weitere A 24.2 cm x 17.5 cm x 2.2 cm mm , Sandstein Kommunikation, Taschenbuch, Sandstein Kommunikation<
Orellfuessli.ch
Nr. A1063577735. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.04) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Softcover], [PU: Sandstein], Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren"Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjek… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: Sandstein], Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren"Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren - Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an.Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet.
2022. 264 S. 139 Abb., farbig und sw.
Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
booklooker.de
buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Eine Leseprobe finden Sie unter 'https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren' Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums,… Mehr…
Eine Leseprobe finden Sie unter 'https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren' Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. Buch 24.2 x 17.5 x 2.2 cm , Sandstein Kommunikation, Sandstein Kommunikation<
Thalia.de
Nr. A1063577735. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: Taschenbuch], [PU: Sandstein Kommunikation], Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 2… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Sandstein Kommunikation], Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren - Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an.Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 264, [GW: 836g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung<
booklooker.de
Buchbär Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Gläserne Figuren ab 24 € als Taschenbuch: Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Medien > Bücher nein Taschenbuch Hardcover;Gei… Mehr…
Gläserne Figuren ab 24 € als Taschenbuch: Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Medien > Bücher nein Taschenbuch Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Kulturgeschichte, Sandstein Kommunikation<
Hugendubel.de
Versandkosten:in stock, , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren" Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums,… Mehr…
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren" Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schliessen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Ausstellungskataloge > Kunst & Kultur;Bücher > Fachbücher > Kunstwissenschaft;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Ausstellungskataloge > Weitere A 24.2 cm x 17.5 cm x 2.2 cm mm , Sandstein Kommunikation, Taschenbuch, Sandstein Kommunikation<
Nr. A1063577735. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.04)
[ED: Softcover], [PU: Sandstein], Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren"Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjek… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: Sandstein], Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren"Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren - Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an.Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet.
2022. 264 S. 139 Abb., farbig und sw.
Sofort lieferbar, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) buecher.de GmbH & Co. KG
Eine Leseprobe finden Sie unter 'https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren' Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums,… Mehr…
Eine Leseprobe finden Sie unter 'https://verlag.sandstein.de/reader/98-630_GlaeserneFiguren' Die Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren – Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an. Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe der im Deutschen Hygiene-Museum befindlichen zwölf Ganzfiguren, die zwischen 1935 und 2000 hergestellt wurden und alle die Transformation vom Anschauungsmodell zum historisch bedeutsamen Objekt durchlaufen haben. Zudem werden die Auswertungspotenziale weiterer Objektgruppen zur Herstellungstechnik und Ausstellungsgeschichte der Figuren sowie zu den Präsentations- und Werbestrategien beleuchtet. Buch 24.2 x 17.5 x 2.2 cm , Sandstein Kommunikation, Sandstein Kommunikation<
[ED: Taschenbuch], [PU: Sandstein Kommunikation], Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 2… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Sandstein Kommunikation], Eine Leseprobe finden Sie unter [...] Gläsernen Figuren sind die bekanntesten Ausstellungsobjekte des Deutschen Hygiene-Museums, die im 20. Jahrhundert in unterschiedlichsten Ausstellungsformaten einem Millionenpublikum präsentiert wurden. Die transparenten Modelle wurden vorwiegend aus dem Kunststoff Celluloseacetat gefertigt, der starken Alterungsprozessen unterworfen ist. Im konservierungswissenschaftlichen Forschungsprojekt »Gläserne Figuren - Ausstellungsikonen des 20. Jahrhunderts« wurden die Körpermodelle untersucht und ein Konzept für ihren langfristigen Erhalt erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Produktions- und Materialgeschichte sowie zu den Alterungsprozessen und Konservierungsmöglichkeiten werden in dieser Publikation vorgestellt. Empfehlungen zum Umgang mit dreidimensionalen Celluloseacetatobjekten in Museen und Sammlungen schließen sich an.Darüber hinaus werden mehr als 60 historische Objekte aus dem Sammlungskonvolut »Gläserne Figuren« vorgestellt. Im..., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 264, [GW: 836g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung<
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchbär
Gläserne Figuren ab 24 € als Taschenbuch: Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Medien > Bücher nein Taschenbuch Hardcover;Gei… Mehr…
Gläserne Figuren ab 24 € als Taschenbuch: Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Medien > Bücher nein Taschenbuch Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Kulturgeschichte, Sandstein Kommunikation<
Versandkosten:in stock, , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2022-06-13T13:14:39+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-06-08T19:18:13+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783954986309
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-95498-630-2, 978-3-95498-630-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: deutsches museum, hygiene museum Titel des Buches: kunststoff taschenbuch
Daten vom Verlag:
Autor/in: Julia Bienholz-Radtke; Susanne Roeßiger Titel: Sammlungsschwerpunkte; Gläserne Figuren - Objekte aus Kunststoff erforschen und erhalten Verlag: Sandstein Kommunikation 264 Seiten Erscheinungsjahr: 2022-05-02 DE Gedruckt / Hergestellt in Tschechische Republik. Sprache: Deutsch 24,00 € (DE) 24,70 € (AT) Available 139 Abb., farbig und sw
BC; KT; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen; Verstehen; Medizin, Gesundheit; Organisationen, Museumswissenschaft; Deutsches Hygiene-Museum; Gläserne Figuren; Ausstellungsobjekte; Kunststoff Celluloseacetat; Produktions- und Materialgeschichte; Alterungsprozesse; Konservierungsmöglichkeiten; Celluloseacetatobjekte in Museen und Sammlungen; Präsentations- und Werbestrategien; Sozial- und Kulturgeschichte; Entdecken; BC