[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor u… Mehr…
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. 580 pp. Deutsch, Books<
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschliessung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel "Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen" vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte 21.0 cm x 14.8 cm x 4.0 cm mm , Classic Library, Taschenbuch, Classic Library<
Orellfuessli.ch
Nr. A1051647299. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.32) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschliessung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel "Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen" vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte 21.0 cm x 14.8 cm x 3.9 cm mm , Classic Library, Taschenbuch, Classic Library<
Orellfuessli.ch
Nr. A1051647299. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.29) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutun… Mehr…
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. 580 pp. Deutsch, Books<
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Buch 21.0 x 14.8 x 4.0 cm , Classic Library, Heinrich Christian Zietz, Classic Library, ch C<
Thalia.de
Nr. A1051647299. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor u… Mehr…
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. 580 pp. Deutsch, Books<
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschliessung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel "Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen" vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte 21.0 cm x 14.8 cm x 4.0 cm mm , Classic Library, Taschenbuch, Classic Library<
Nr. A1051647299. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.32)
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschliessung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel "Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen" vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte 21.0 cm x 14.8 cm x 3.9 cm mm , Classic Library, Taschenbuch, Classic Library<
Nr. A1051647299. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.29)
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutun… Mehr…
[EAN: 9783946535546], Neubuch, [PU: Classic Library], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. 580 pp. Deutsch, Books<
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagi… Mehr…
Heinrich Christian Zietz (1769 - 1834) war ein evangelischer Pastor und Topograph. Die Bedeutung von Zietz liegt nicht so sehr in seiner Tätigkeit als evangelischer Geistlicher. Er engagierte sich seit 1796 in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit im Rahmen seiner Interessen als Bibliothekar und als Archivar und trug zur Erfassung und Erschließung der Bestände der Gesellschaft bei. Gemeinsam mit dem damaligen Ratssekretär und späteren Bürgermeister Karl Ludwig Roeck machte er sich 1818 für Bewahrung und Sammlung von mittelalterlicher Kunst in Lübeck stark, die so aus den baufälligen Nebenkirchen vor deren Abbruch geborgen und der Nachwelt erhalten wurden. Als Autor legte er in der Phase der Restauration nach der Franzosenzeit eine umfassende Beschreibung Lübecks um 1820 unter dem Titel 'Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen' vor, die mit 16 Kupferstichen nach Vorlagen von Anton Radl ausgestattet war. Das Werk ist noch heute eine der wesentlichen Quellen für Zustand und Verfassung Lübecks zum Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist der angefügte Statistikteil seiner Arbeit, der das Bemühen um eine Bestandsaufnahme für einen Neuanfang unterstreicht. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1822. Buch 21.0 x 14.8 x 4.0 cm , Classic Library, Heinrich Christian Zietz, Classic Library, ch C<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2018-08-16T07:30:31+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-04-03T15:11:46+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783946535546
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-946535-54-2, 978-3-946535-54-6 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: heinrich christian zietz Titel des Buches: ansichten der freien hansestadt lübeck, ansichten lübeck umgebungen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: