
ISBN: 3942731010
Perfect Paperback, [EAN: 9783942731010], Verlag F.Verwaltungswisse, Verlag F.Verwaltungswisse, Book, [PU: Verlag F.Verwaltungswisse], Verlag F.Verwaltungswisse, 1025612, Subjects, 3497770… Mehr…
amazon.co.uk |

ISBN: 3942731010
[SR: 534766], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…
amazon.de adanbo Gebraucht Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00) Details... |

ISBN: 3942731010
[SR: 529558], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…
amazon.de adanbo Gebraucht Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00) Details... |

ISBN: 3942731010
[SR: 693156], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…
amazon.de adanbo Gebraucht Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (soferne Lieferung möglich) (EUR 3.00) Details... |
2011, ISBN: 9783942731010
[ED: 1], Buch, Buch, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 5-7 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 3942731010
Perfect Paperback, [EAN: 9783942731010], Verlag F.Verwaltungswisse, Verlag F.Verwaltungswisse, Book, [PU: Verlag F.Verwaltungswisse], Verlag F.Verwaltungswisse, 1025612, Subjects, 3497770… Mehr…

ISBN: 3942731010
[SR: 534766], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…

ISBN: 3942731010
[SR: 529558], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…

ISBN: 3942731010
[SR: 693156], Broschiert, [EAN: 9783942731010], Verlag für Verwaltungswissenschaft, Verlag für Verwaltungswissenschaft, Book, [PU: Verlag für Verwaltungswissenschaft], Verlag für Verwaltu… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Verwaltungsmanagement und Organisation
EAN (ISBN-13): 9783942731010
ISBN (ISBN-10): 3942731010
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Verlag f.Verwaltungswisse
333 Seiten
Gewicht: 0,490 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-09-25T16:26:15+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2015-08-28T14:07:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783942731010
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-942731-01-0, 978-3-942731-01-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: paul rainer, paulic, pauli rainer
Titel des Buches: organisation, verwaltungsmanagement
Daten vom Verlag:
Autor/in: Rainer Paulic
Titel: Moderne Verwaltung in der Lehre; Verwaltungsmanagement und Organisation
Verlag: Verlag für Verwaltungswissenschaft
Erscheinungsjahr: 2011-01-25
Sprache: Deutsch
19,80 € (DE)
Not available (reason unspecified)
BA; GB; Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Berufsschulbücher, Fachschulbücher; Berufsausbildung; Verwaltungsmanagement; Verwaltung; Management
Einleitung (von Rainer Paulic) 1 Moderne Verwaltung (von Alfred Reichwein) 1.1 Grundlagen des Verwaltungsmanagements 1.1.1 Die Bezugsebene: Kommunalverwaltung 1.1.2 Woher wir kommen? 1.1.3 Die veränderten Rahmenbedingungen 1.1.4 Die Stadtgesellschaft 1.1.5 Wechsel der Leitbilder und Steuerungsphilosophien 1.2 Neue Organisations- und Steuerungskonzepte: New Public Management und das Neue Steuerungsmodell 1.3 Spannungsbögen der modernen Verwaltung 1.3.1 Von der Haushaltsstelle zur Output-Steuerung 1.3.2 Vom Inkrementalismus zur politischen Strategie 1.3.3 Von der Aufgabe zum Prozess 1.3.4 Steuern und Führen über Ziele/ Leistungsvereinbarungen; TVöD 1.3.5 Von der Haushaltsüberwachungsliste über das NKF zur Business Intelligence 1.3.6 Von der Schwartz’schen Vakanzen-Zeitschrift zum Personalmarketing; vom deutschen Beamten zum Diversity-Management 1.3.7 Von der Einweg-Kommunikation (die Behörde informiert.) zum Web-basierten Dialog über den Bürgerhaushalt 1.4 Was kommt, was bleibt? 2 Organisationstheorien (von Elisabeth Schilling) 2.1 Die Bedeutung von Organisationstheorien für die Verwaltungspraxis 2.1.1 Was ist eine Theorie? 2.1.2 Wegmarken der Management- und Organisationslehre 2.1.3 Theoretische Ansätze in der praktischen Managementarbeit 2.2 Klassische Ansätze 2.2.1 Max Webers Bürokratiemodell 2.2.2 Taylors Scientific Management 2.3 Verhaltensorientierte Ansätze 2.3.1 Human Relations-Ansatz 2.3.2 Motivationstheoretische Ansätze 2.4. Situativer Ansatz 2.5. Entscheidungsorientierte Ansätze 2.5.1 Entscheidungslogisch-orientierte Ansätze 2.5.2 Entscheidungsprozess-orientierte Ansätze 2.6 Systemtheorie 2.6.1 St. Galler Schule 2.6.2 Evolutionstheoretische Ansätze des Managements 2.6.3 Luhmanns systemtheoretischer Ansatz 2.7 Neue Institutionenökonomik 2.7.1 Transaktionskostentheorie 2.7.2 Principal-Agent-Theorie 2.7.3 Verfügungsrechteansatz 2.8 Abschlussbemerkung 3 Grundlagen der Verwaltungsorganisation (von Wolfgang Pippke) 3.1 Systemischer Ansatz der Organisation 3.2 Grundlegende Begriffe 3.2.1 Organisation als Tätigkeit und Instrument 3.2.2 Organisation als Gebilde 3.2.3 Das organisatorische Gleichgewicht 3.2.4 Grundsätze erfolgreicher Organisationen 3.3 Systemelemente der Organisation 3.3.1 Aufgaben 3.3.2 Systemelement Mensch 3.3.3 Systemelement Sachmittel 3.3.4 Systemelement Information 4 Aufbauorganisation (von Rainer Paulic) 4.1 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese 4.1.1 Aufgabenanalyse 4.1.2 Aufgabensynthese 4.2 Stellen und Gremien als Grundbausteine der Aufbauorganisation 4.2.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung 4.2.2 Instanzen und Hierarchie 4.2.3 Unterstützende Stellen 4.2.4 Gremien, Projekt- und Arbeitsgruppen 4.3 Abteilungsbildung und Konfigurationsmodelle 4.3.1 Leitungsspanne und Leitungstiefe 4.3.2 Vertikales und horizontales Minimum 4.4 Koordination und Leitungssysteme 4.4.1 Einliniensystem 4.4.2 Mehrliniensystem 4.4.3 Stabliniensystem 4.5 Organisationsstrukturen in der Praxis 4.5.1 Funktionale Organisation 4.5.2 Divisionale Organisation 4.5.3 Matrixorganisation 4.5.4 Beispiel: Organisationsstruktur der Stadt Köln 4.5.5 Perspektiven der Umsetzung 4.6 Dokumentation der Aufbauorganisation 4.6.1 Stellenbeschreibung 4.6.2 Organigramm 4.6.3 Funktionendiagramm 4.7 Informale Organisation und Unternehmenskultur 5 Prozessmanagement (von Torsten Fischer) 5.1 Grundlagen des Prozessmanagements 5.1.1 Prozess, Prozessorganisation, Prozessmanagement 5.1.2 Prozesskategorien 5.1.3 Workflow und Workflowmanagement 5.1.4 Prozessmanagementzyklus 5.2 Prozesszieldefinition 5.2.1 Operationalisierung von Zielen 5.2.2 Optimierungsziele im Rahmen des Prozessmanagements 5.3 Prozessmodellierung 5.3.1 Hauptanliegen der Prozessmodellierung 5.3.2 Vorgehensweise bei der Prozessmodellierung 5.3.3 Sichten der Prozessmodellierung 5.3.4 Rasterdarstellung für Prozesse 5.3.5 Flussdiagramm (Blockdiagramm) 5.3.6 Swimlane-Diagramm 5.3.7. Netzplantechnik 5.3.8 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) 5.3.9 ARIS – Architektur integrierter Informationssysteme 5.4 Prozessoptimierung 5.4.1 Prozessanalyse 5.4.2 Prozessreorganisation 5.5 Implementierung der Sollprozesse 6 Stellenbedarfsermittlung und Stellenbewertung (von Wolfgang Pippke) 6.1. Stellenbedarfsermittlung 6.2 Stellenbewertung 6.3 Stellenplan 7 Changemanagement (von Brigitte Herwartz) 7.1 Der Wandel in der öffentlichen Verwaltung als kontinuierlicher Prozess 7.1.1 Hemmnisse des Changemanagements in der traditionell hierarchischen Organisation 7.1.2 Historische Entwicklung zur modernen bürgernahen Verwaltung 7.1.3 Handlungsfelder des Changemanagements 7.2 Konzepte und Instrumente des Changemanagements 7.2.1 Organisationsentwicklung 7.2.2 Von der Organisationsentwicklung zum Changemanagement 7.2.3 Notwendigkeit der Beteiligung und Begleitung der Betroffenen in Veränderungsprozessen 7.3 Praktische Umsetzung von Veränderungsprozessen 7.3.1 Organisation von Veränderungsprozessen 7.3.2 Methoden und Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen 8 Techniken der organisatorischen Gestaltung (von Wolfgang Pippke) 8.1 Ziele von Organisationsuntersuchungen 8.2 Prozess einer Organisationsuntersuchung 8.3 Methoden und Instrumente 8.3.1 Dokumentenanalyse 8.3.2 Arbeitsbeschreibung 8.3.3 Dauerbeobachtung 8.3.4 Multimomentverfahren 8.3.5 Tägliche Arbeitsaufschreibungen 8.3.6 Laufzettelverfahren 8.3.7 Interview 8.3.8 Fragebogen 8.3.9 Aufgabenanalyse 8.3.10 Kommunikationsanalyse 8.3.11 SWOT-Analyse 8.3.12 Kriterien zur Auswahl von Erhebungstechniken 8.4 Bewertungstechnik 9 Projektmanagement (von Katrin Möltgen) 9.1 Grundlagen des Projektmanagements 9.1.1 Definition und Kennzeichen von Projekten 9.1.2 Definition Projektmanagement 9.1.3 Exkurs: Entwicklung des Projektmanagementkonzeptes 9.1.4 Projektverlauf/ -phasen 9.1.5 Grundtypen der Projektorganisation 9.1.6 Instrumente und Methoden des Projektmanagements 9.2 Erfolgsfaktoren von Projekten 9.3 Moderne Entwicklungen im Projektmanagement 10 e-Government (von Torsten Fischer) 10.1 Begriffsbestimmung 10.2. Grundlagen des e-Government 10.2.1 e-Government im Kontext des New Public Managements 10.2.2 Kommunikationsbeziehungen des e-Government 10.2.3 Entwicklungsstufen des e-Government 10.3 Kernelemente des e-Government 10.3.1 One-Stop-Government 10.3.2 Multi-Channel-Management 10.3.3 Online Transaktionen 10.3.4 Elektronische Signatur 10.3.5 Prozessoptimierung im Rahmen des e-Government 10.3.6 Interoperabilität und Standardisierung 10.4 Praxis des e-Government 10.4.1 Verlauf innerorganisatorischer IT-Innovationen 10.4.2 Umsetzung elektronischer Geschäftsprozesse auf kommunaler Ebene 10.4.3 Reorganisation des Kfz-Wesens im Rahmen von Deutschland Online 10.4.4 Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf Kommunal- und Landesebene 10.4.5 Umsetzumg von e-Government auf Bundesebene 10.4.6 Elektronische Beschaffung 11 Qualitätsmanagement (von Loes Broekmate) 11.1 Was ist Qualität? 11.1.1 Qualität ist relativ 11.1.2 Qualitätsorientierung ist Kundenorientierung 11.1.3 Alle relevanten Qualitätsanforderungen werden einbezogen 11.3.4 Der Bürger als Kunde oder „Interessengruppe“ 11.3.5 Qualität ist dreidimensional 11.3.6 Qualität ist messbar 11.2 Was ist Qualitätsmanagement 11.2.1 Hintergrund und Entwicklung des Qualitätsmanagements 11.2.2 Ganzheitliches Qualitätsmanagement 11.2.3 Qualitätsmanagement im aktuellen Kontext 11.3 Konzepte des Qualitätsmanagements 11.3.1 DIN EN ISO 9001:2008 11.3.2 Das EFQM-Modell 11.3.3 Das CAF-Modell 11.4 Motive und Nutzen des Qualitätsmanagements 11.5 Wege der praktischen Umsetzung 11.6 Fördernde FaktorenWeitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783942731348 Verwaltungsmanagement und Organisation (Unbekannt)
< zum Archiv...