
2010, ISBN: 9783941760059
Gebundene Ausgabe
Alibaba, 1993. Paperback. Kurzbeschreibung Um Abstand von zu Hause zu gewinnen, mietet Rose mit ihren Kindern in dem entlegenen Dorf Wallney die primitive Hütte des alten Yaxley, de… Mehr…
Alibaba, 1993. Paperback. Kurzbeschreibung Um Abstand von zu Hause zu gewinnen, mietet Rose mit ihren Kindern in dem entlegenen Dorf Wallney die primitive Hütte des alten Yaxley, der seit sieben Jahren "weg" ist. Schon bald merken sie, daß ihre Anwesenheit in diesem Haus von den Dorfbewohnern unerwünscht ist. Rezension: Ich finde schon, dass das Buch interessant ist. Besonders ist mir eingefallen, dass in diesem Buch die Spannung Ständig intensiv steigt und wieder sinkt. Außerdem verrät Westall uns nicht, was die Personen im Buch manchmal denken und was für eine Charakter sie besitzen. Man muss schon bisschen raten anhand den genauen Beschreibungen und den vielen Adjektiven, die Westall verwendet. In manchen Textstellen hat es mir richtig zum Lachen gebracht, z.B. bei dem Szene, als Rose Mr Gotobed in Angst und Schrecken versetzte. Denn Westall hat die passenden Adjektiven geschrieben, und hat die Geste vom Gotobed sehr lebhaft beschrieben. Aber es gibt auch vieles , die ich in dem Buch nicht mag. Die Charakter von Rose entwickelt zu schnell, so dass ich die Charakter von Rose kaum wieder erkenne. Man weiß, dass Rose oft abhängig von anderen Leuten ist und ihr Gefühl immer nicht kontrollieren kann. Doch es geht zu weit, als Timothy sie wie ein Kind herumkommandiert und tröstet. Denn sie ist zwar schüchtern , doch sie will auch alleine was handeln, deshalb hat sie den Vorschlag von dem Priester abgelehnt. So sieht ihre Charakter gar nicht ähnlich. Und Westall hat uns nicht erklärt, warum die Dorfbewohner gegen Rose gewandelt haben. Aus Angst, dass sie die Polizei verraten wird, was mit Sepp war oder finden sie Rose einfach eine Hexe? Der Angriff der Dorfbewohner war so abrupt, so plötzlich und hat auch ein schnelles Ende gefunden. Eigentlich habe ich wirklich mehr erwartet als das, was im Buch steht. Und dass die Polizei so rechtzeitig eingetroffen hat, ist auch ein bisschen unrealistisch und langweilig. letztendlich wissen wir auch nicht , was mit den Dorfbewohnern wird und ob Rose und Phillip wieder so werden wie früher. Also, allgemein finde ich, dass Westall anfangs viel besser geschrieben hat als das Ende. Rezension: In dem von Robert Westall verfasstem Buch " Yaxleys Katze ", geht es um die sensible Rose, die ihre beiden neugierigen Kinder Timothy und Jane schnappt und nach Wallney, an die Küste Norfolks fährt, um vor ihrem immerzu verplanten und hektischen Mann Philip zu fliehen. Dort mieten sie ein heruntergekommenes Ziegelhäuschen, welches Sepp Yaxley gehört haben soll. Doch der sei seit sieben Jahren "fort". Jedoch den Grund für sein verschwinden wollen die Dorfbewohner Rose nicht nennen. Als sie dann erfahren, was mit dem alten Yaxley geschah, droht ihnen das gleiche Schicksal. Doch sie werden von dem Gärtner, Mr. Gotobed, vor dem Verbrechen der Dorfbewohner, bewahrt. Plötzlich verschwindet auch die mysteriöse Katze, welche zuvor tot auf dem Boden gelegen hatte. Nun fragt es sich, ob es sich nicht um die Katze, sondern den Geist des alten Sepp Yaxleys gehandelt haben könnte, welcher seinen Mord auf diese Art und Weise rächen wollte. Eine, meiner Meinung nach, gut gelungene Story von Robert Westall, in der er die Leser mit eigenen Kommentaren und Verteilungen der Spannung Stück für Stück gruselt. Auch gut gelungen sind die Charaktere, welche sich im Laufe des Buches ändern, wie zum Beispiel Roses. Aus einer nachdenklichen und sensiblen Frau, wird eine aufgewühlte und unüberlegene Person. Auch Timothy wird von einem abenteuerlustigen und neugierigen Jungen mit Beschützerinstinkt, ein nahezu brutaler und herzloser Killer. Leider konnte man feststellen, dass die Spannung am Ende des Buches, sprunghaft nachgelassen hat, zum Bedauern der Leser. Trotz allem ist dieses Buch gut und empfehlenswert. Rezension: Das von Robert Westall geschriebene Buch "Yaxleys Katze" handelt von der emotional sehr aufgebrachten Rose, die mit ihren beiden abenteuerlustigen Kindern Jane und Timothy auf der Flucht vor ihrem Mann ein Haus in Norfolk mietet. Dort geschehen merkwürdige Dinge, die sich um den vorherigen Hausbesitzer Yaxley drehen. Rose flüchtet mit ihren beiden Kindern Timothy und Jane vor ihrem ehrgeizigen Mann Philip und mietet ein Haus, welches sie, als sie sich im Nebel verlaufen , an der angsteinflößenden Küste Norfolks finden. Alles scheint so, als ob das Haus seit sieben Jahren verlassen steht, aber die Schwester von Mr. Yaxley behauptet, dass sie das Haus erst vor kurzem geerbt hat. Rose und die Kinder scheren sich nicht weiter darum und ziehen ein. Doch schon nach zwei Tagen fangen an merkwürdige Dinge zu geschehen und die Dorfbewohner scheinen weder etwas mit den jetzigen Hausbewohnern, noch mit dem Haus zu tun haben zu wollen, aber es besteht trotzdem ein reges Interesse, was Rose und ihre Kinder machen und vor allem im und am Haus finden und anstellen. Als Rose eines Abends vom Dorf zurückkehrt, findet sie ihre Kinder, nach Verwesung stinkend, im Wohnzimmer vor. Sie sagen, dass sie im Garten gegraben hätten, weil eine Katze, die anscheinend zum Haus gehört, wie verrückt dort gescharrt hatte und erst Ruhe gegeben hatte, als die Kinder einen alten gammeligen Stiefel gefunden hatten, der aber in der Erde feststeckte. Rose weiß sofort, dass es sich bei dem Fund nur um die Leiche des alten Yaxley handelnd kann, doch sie wird beschattet und wird gezwungen zum Haus zurückkehren, als sie sich an die Polizei wenden will. Wenig später hat sich vor dem Haus die gesamte Dorfbevölkerung versammelt um Rose und ihre Kinder umzubringen, weil sie vermuten, dass diese auch Cunnings*, genauso wie der alte Sepp Yaxley einer war, seien. Doch durch die Hilfe eines alten Mannes, der auch im Dorf wohnt, werden sie noch rechtzeitig von der Polizei gerettet. Am Ende werden die Dorfbewohner festgenommen, weil Timothy gegen sie aussagt. Außerdem ist die Familie, als Philip auftaucht, endlich wieder vereint. *Ein Cunning ist Quacksalber, der in England tätig war. Allmählich verschwanden die Cunnings jedoch, weil sie entweder auf natürlichem Weg oder durch Mord starben. Man wollte nie ein Cunninghaus betreten, weil man glaubte, dass der Geist des Cunnings noch immer dort lebte und denjenigen, der es wagte seine Ruhe zu stören, verhexte. Abschließende Beurteilung: Ich finde, dass Buch interessant, weil man selbst mit überlegen muss und erst am Ende erfährt, warum Yaxley verschwand. Leider übertreibt Westall viel zu viel, was die Geschichte, in meinen Augen, unglaubwürdig erscheinen lässt. Er arbeitet mit vielen Adjektiven und erhält die Spannung, indem er nur nach und nach Informationen preisgibt. Negativ daran ist allerdings, dass er zu viele, sehr genaue, Beschreibungen macht und dadurch den genau umgekehrten Effekt erzielt, nämlich den, dass die Spannung nahezu auf den Nullpunkt sinkt. Rezension: Yaxleys Katze Autor: Robert Westall Inhaltsangabe: Rose läuft mit ihren beiden Kindern Timothy und Jane vor ihren Mann Philip weg, als in ein kleines Dorf namens Wallney kommt finden sie ein altes verlassenes Haus welches sie mieten. In diesem Haus findet sie Wertsachen von denen die Vermieterin wusste aber sie nie holte. Mr. Gotobed der Gärtner, der sich eines Tages einfach vorstellte, legte ohne sie zu fragen einen Steingarten an und legte Hasenfallen aus. Als Rose ihn fragen wollte warum er das gemacht hat hatte sie ein Buch in der Hand, das sie im Haus gefunden hat, vor dem Mr. Gotobed anscheinend Angst hat und wegläuft. Später fuhr Rose zu einem Pfarrer nach Clay, von dem sie erfuhr das der Vorbesitzer des Hauses ein Cunning (eng. Hexer) war. An diesen Abend wurden sie von einer Katze geweckt, als sie dieser öffneten lief diese zu einem Schrank und kratzte an ihm. Als die Kinder ihn öffneten fanden sie tote Tiere und einen Embryo in Gläsern. Rose wird jetzt immer mehr von den Bewohnern des Dorfes beschimpft und ausgegrenzt. Als sie nach Hause geht sieht sie ihre Kinder die in der Küche sitzen und stinken. Sie haben ihr dann erzählt dass sie im Garten gegraben haben, und einen alten nach Verwesung riechenden Stiefel, den sie nicht lösen konnten gefunden haben. Im Haus haben sie dann ein Buch gefunden in dem Mr. Yaxley, der Vorbesitzer des Hauses; aufschrieb was für Hexereien er den Dorfbewohnern verkaufte. Am nächsten Tag wurde Rose von drei Männern bedroht, und als sie nach Hause wollte folgten sie ihr. Vor ihrer Haustür schlug einer der Männer Rose ins Gesicht, so das sie Blutete. Im Haus erklärte ihr Tim dann das die Dorfbewohner Sepp Yaxley getötet haben weil er bei einer seiner Behandlungen einen Fehler gemacht hat, und nun wollen die Dorfbewohner sie Töten weil sie denken das wir auch Cunnings sind. Nach einem missglückten Fluchtversuch von Jane, kommt die Polizei gerade in dem Augenblick wo die Dorfbewohner das Haus anzünden wollen, und verhaftet sie. Beurteilung: Ich finde das Buch ist nicht das beste Buch das ich kenne aber auch nicht das schlechteste. Die Story ist gut, mit viel Spannung aber auch mit langweiligen Teilen in den gar nichts passiert, an diesen hätte es für meinen Geschmack etwas mehr Horror vertragen. Der Autor benutzt viele längere Sätze die aber immer gut zu verstehen sind, dies macht das Buch interessanter für den Leser. An manchen Stellen schafft es Westall aber auch eine solche Spannung zu erzeugen das der Leser unbedingt weiter lesen will wie an der Stelle mit dem Schrank und dem Embryo. Je weiter man liest desto mehr erkennt man das Rose mit ihren Kindern nicht klarkommt weil diese sie nur herum Scheuchen und ihr Befehle geben. Aber ich finde dieses Buch ist für Kinder die Spannende aber nicht gruselige Bücher lesen wollen. Auszug aus dem >Buch: Sie lugten durch das staubbedeckte Küchenfenster, schirmten die Augen mit der Hand ab. "Keine Wasserhähne", sagte Timothy. "Nur so eine Art Dorfpumpe. Meinst du, man muss das Wasser hochpumpen?" "Ich glaube schon", sagte Jane. "Hier hat jemand den Abwasch liegen gelassen!" Auf dem Küchentisch konnte Rose so etwas wie einen Becher erkennen, dazu einen Teller mit Messer und Gabel, auf dem noch etwas Pelziges lag. "Ob vielleicht...", sagte Timothy. und im nächsten Augenblick machte er sich am Hintereingang zur Küche zu schaffen. Die Tür hatte zwei langgestreckte Scheiben aus Kristallglas und einen braunen Farbanstrich, der Blasen warf. Zu Roses Entsetzen schwang die Tür knarrend auf, und Tomthy verschwand im Inneren des Hauses. Gemeinsam mit ihren Kindern hatte sich Rose auf eine Reise begeben, die als Flucht vor ihrem Mann und seiner Welt des Geldes, der Rücksichtslosigkeit und des effektiven Funktionierens gedacht ist. In einem entlegenen Dorf mieten sie sich die Hütte des Yaxley und merken bald, dass ihre Anwesenheit in diesm Haus sie zu Feinden des Dorfes werden läßt., Alibaba, 1993, 0, Bertelsmann, 1970?. Leinen. Originalschutzumschlag minimal eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar! In dieser klassischen Internatsge- schichte, die Erich Kästner selbst für sein bestes Kinderbuch hielt, vergißt er nie, daß die Kindheit nicht nur 'aus prima Kuchenteig gebacken' ist. Mit leister Melancholie und warmem Humor erzählt er von den Abenteuern der Internatsjungen und läßt uns ihre kleinen und großen Sorgen verstehen. Es ist zugleich eine lustige Knabengeschichte und eine zu Herzen gehende Weihnachtserzählung. Es schildert Erlebnisse der Obertertia eines Internats in einer deutschen Provinzstadt. Duch eine zur Tradition gewordene Fehde der Klasse mit den Tertianern er Oberrealschule geraten die Jungen in Konflikt mit ihrem Doktor Bökh, den sie über alles lieben und verehren. Doch die Gradheit der Buben und das Verständnis des Lehrers schaffen endlich alle Mißverständnisse aus der Welt., Bertelsmann, 1970?, 0, Rowohlt Verlag Gmbh, 2000. Hardcover. Deutsch von Mandelkow, Miriam / Klobusiczky, Patricia Bo ist ein äußerst liebenswertes Geschöpf: frech, klug, sexy, welterfahren - und sehr zerbrechlich. Mit spitzer Feder, scharfen Sprüchen und viel Selbstironie schildert sie ihre Abenteuer in der Welt der Superreichen, in der die Liebe nur eine Währung ist. Sie geht den Männern ans Leder der Brieftasche und verliert dabei ganz gegen ihren Willen ihr Herz. Doch bis dahin hat sie turbulente Abenteuer zu. From Publishers Weekly Riffing off of both The Rules and the slew of new single-girl manhunt novels, Felske's (The Word) third novel scales new heights of stylized, parodic misogyny and shallowness, aiming to describe the art of gold-digging women and the folly of their prey: wealthy, high-living "walletmen." Bodicea Langley, hailing from a small factory town in Ohio, relocates to New York to pursue a career as a Digger, a woman who lives off well-heeled lovers, hoping to lure one into marriage. Her perfect body, nauseatingly if satirically described, provides the bait. After dumping two-timing multimillionaire Giles, Bo decides to marry Napoleon, a gay friend who can access his family's considerable fortune if he weds. But while visiting Napoleon's family in Palm Beach, Bo takes up with Bradley Lorne-August, a designer-logo-dripping GQ clich?. Bradley's attentions wane and Bo resumes with former lover Warren Samuels, America's 11th-richest manAwhose tastes run to sex in airplanes, religious role playing and sadism. During the Aspen leg of her Digger Tour, Bo falls for a young journalist and keeps tabs on her ailing sister and niece, both living in poverty back in Ohio. Predictably, Bo realizes that all that glitters is not gold and decides to become independent, but her leap into self-sufficiency has as much substance as a champagne buzz. Sometimes clever, Bo invents cute nicknames for her fellow Diggers: "Travels With Men" and "Operation: I Do." However, Bo's trite discovery that wealth isn't love is unrelieved by the dangerously uneven prose, as clumsy sex scenes mix with meandering lessons for Digger survival. Awkward phrasingsA"Don't depend. Independ"Afail as jokes but point up this comic failure with perky insistence. The acidic jibes at upper-class hypocrisy are good for a few chuckles, but the novel's stabs at satiric revelations drown in the shallows of Felske's limited vision and tiresome subject. (Oct.) Copyright 1999 Reed Business Information, Inc. Perlentaucher.de Pressenotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 12.08.2000 Die Reichen werden vorgeführt, ihr Leben als oberflächlich entlarvt, und stattdessen die Familie gepriesen ? man kennt das aus unzähligen amerikanischen Filmen. Heribert Hoven ist jedenfalls enttäuscht vom "Millenium Girl", das aus der Feder des vierzigjährigen Drehbuchautors Coerte F. W. Felske stammt und ihn von weitem an "American Psycho" erinnert, wenn aus umgekehrter Sicht die Männerwelt inspiziert wird. Da wird die Jagd nach gutbetuchten Männer beschrieben, denen blondgelockte Mädels nicht nur die Brieftasche, sondern sogar einen Ehevertrag abluchsen wollen. Immerhin sei die Geschichte locker und flockig erzählt, meint Hoven, und biete einige geistreiche Pointen. Die muss er allerdings in seiner Kritik gut versteckt haben. Rezension: Als unsere Bibliothekarin mich bat dieses Buch zu lesen dachte ich : Oh mann , dafür hast du doch gar keine Zeit (!) entschloss mich aber dann doch dazu.Obwohl ich zuerst Zweifel hatte gefiel mir das Buch SUPER. Im Endeffekt las ich zwei Nächte lang , die von meiner Zeit fürs Lernen abgingen , trotzdem dieses Buch ist einfach der Hammer (boschblau) ! Besonders gut hat mir gefallen , dass die Spannung nie verloren ging und bis zum Schluss erhalten bleibt. Ich empfehle jedem dieses Buch , der ein bisschen auf schmalzig , romantische Geschichten steht. Rezension: While the title and introduction may present this book as a superficial read, a very important message is found in the end. I immensely enjoyed reading this book and was fascinated by the fact that the author is a man, who is a clever wordsmith and incredibly "in the know.", Rowohlt Verlag Gmbh, 2000, 0, Findling Buchverlag Lüneburg, 2000. Hardcover/gebunden. untere Ecken berieben, mit kleinem Einriss im vorderen Buchfalz, Seiten sauber! Bevor sich der Schafhirte Jack heftig in eine gewisse Mara verliebte, lebte das Schaf ein herrliches Schafleben. Um Mara zu imponieren, wollte Jack nun aber Schafscherkönig werden. Es gelang ihm tatsächlich! In allen Zeitungen erschien sein Bild. Und immer dabei - unser Schaf. Nackt! Welche Blamage. Das Schaf beschloss, sich zu rächen. Es gelang ihm! Eigentlich ist Mara schuld. Sie hat Jack beim Dorffest so lange angeguckt, bis er sich in sie verliebt hat. Und beim Schafscherer-Wettbewerb will Jack dann unbedingt Schafschererkönig werden, um ihr zu gefallen. Ob ihm dies gelingt? Dass nicht alle Schafe dumm sind, erzählt diese humorvolle Geschichte. Ursel Scheffer wurde 1938 in Nürnberg geboren und studierte Literatur in München. Seit 1977 wohnt sie in Hamburg. Dort hat sie auch Kommisar Kugelblitz erfunden, der nicht nur in Hamburg den Gaunern auf die Finger schaut, sondern auch in New York oder Shanghai, weil er genauso gern auf Reisen geht wie die Autorin., Findling Buchverlag Lüneburg, 2000, 0, Carlsen Verlag GmbH, 2007. Hardcover. wie neu! Advent und Weihnachten sind für Kinder eine aufregende Zeit im Jahr. Conni geht es da nicht anders, wie Julia Boehme im zehnten Band der erfolgreichen Reihe "Meine Freundin Conni" erzählt. Doch in diesem Jahr hängt der Weihnachtssegen bei Connis Familie ziemlich schief und alles läuft anders als geplant. Es fängt damit an, dass Connis Bruder Jakob ihren Adventskalender plündert, Mama und Papa sich wegen Onkel Alberts Besuch streiten und Conni ständig auf den nervigen Jakob aufpassen muss. Dann geht Connis unerwarteter Auftritt beim Krippenspiel total schief und Papa bricht den Haustürschlüssel im Schloss ab -- ein einziges Desaster und Conni möchte nur noch Heulen. Doch dann wird Heiligabend doch noch zu einem ganz besonderen Fest .... Auch diese Geschichte erzählt Julia Boehme auf ihre realistische, ansprechende, überaus kindgerechte Art und Weise. Der Autorin gelingt es, die Gefühle von Conni überzeugend und altersgerecht darzustellen, ohne dabei zu langweilig oder moralisch zu werden. Die Geschichte und Sprache spiegelt die Lebenswirklichkeit von Kindern realistisch wieder und macht Conni zur perfekten Identifikationsfigur. Denn dass Weihnachten bei vielen Familien nicht immer ganz so harmonisch und glatt abläuft, wie man sich das wünscht, dürfte vielen Lesern aus eigener Erfahrung bekannt sein. Dieser Conni-Erzählband ist für Kinder ab sieben Jahre geschrieben. Leseanfänger haben mit den kurzen, in sich schlüssigen Kapiteln, der großen Schrift und den kleinen Abbildungen, die den Text auf jeder Seite auflockern, keine Probleme. Aber auch zum Vorlesen für Vorschulkinder ist Conni und das ganz spezielle Weihnachtsfest bestens geeignet., Carlsen Verlag GmbH, 2007, 0, Herder Verlag GmbH, 2006. Hardcover. wie neu! Dieses Buch zaubert Weihnachtsfreude in jedes Haus: Klassisch und einfühlsam erzählt Mary Joslin, was an Weihnachten vor 2000 Jahren geschehen ist: Der Engel Gabriel kommt zu Maria, Josef hat einen Traum, Maria und Josef ziehen nach Betlehem, sie suchen eine Herberge und finden nur einen Stall, Hirten auf dem Feld erhalten die frohe Botschaft, suchen und finden das Kind, drei Weise aus dem Morgenland kommen das Kind besuchen... Das besondere Weihnachtsgeschenk für Kinder ab 4 Jahren., Herder Verlag GmbH, 2006, 0, Gerstenberg, 2002. Hardcover. wie neu! Zu zweit, da kriegen wir es hin! Die kleine Sophie möchte so gerne Fahrrad fahren können, um ihren Vater, der nicht mehr bei ihr wohnt, so oft wie möglich zu besuchen. Aber sie schafft es einfach nicht alleine. Da hilft nur eins: Papa muss her. Einfühlsam und behutsam nimmt der Vater seiner Tochter nach und nach die Angst, bis Sophie sich ganz sicher ist: "Ich glaube, jetzt kann ich's, Papa! Halt mich ... Jetzt kann ich's, Papa, lass los..." - und stolz radelt sie davon. Ein wenig traurig schaut Papa hinter ihr her. Ob sie ihn jetzt nicht mehr braucht? Aber da kommt sie auch schon wieder um die Ecke gesaust: "Halt mich ganz fest, ich habe dich lieb, zu zweit, da kriegen wir's hin." Eine liebevoll erzählte Vater-Tochter-Geschichte vom Festhalten und Loslassen und einander Sicherheit geben, die Tony Ross mit warmen Bildern in Szene gesetzt hat. Ab 4 Jahre, Gerstenberg, 2002, 0, Ravensburger Buchverlag, 2002. Gebunden. Nicht nur Kinder, auch Piraten oder kleine Gespenster haben Freunde. Doch manchmal ist es mit der Freundschaft wie verhext... Vorlesegeschichten ab 2 eignen sich für das erste Vorlesen. Auf großen, emotionalen Bildern können die Kleinen einem kurzen, altersgerechten Text folgen, der ein alltägliches, lustiges oder märchenhaftes Ereignis beschreibt. Vorlesegeschichten ab 3 sind schon etwas länger und besitzen eine einfache Handlung. Eine Menge bunter, sprechender Illustrationen laden zum "Mitlesen" ein. Es werden Alltagsgeschichten mit Kindern, fantastischen Figuren oder Tieren erzählt. Für die großen Kindergartenkinder gibt es Vorlesegeschichten ab 4. Hier umfassen einige Erzählungen, Fabeln oder Märchen schon mehrere Seiten und haben einen längeren Spannungsbogen. Das ist etwas für Kinder, die gerne Geschichten hören. Natürlich gehören wieder jede Menge lebendige Bilder dazu. Vorlesebücher sind Bücher, die mitwachsen. Innerhalb dieser Reihe wurden für jedes Alter entsprechende Bände mit verschiedenen Autoren und Illustratoren konzipiert, die einzeln erhältlich sind. Aber auch wenn die Kleinsten inzwischen vier oder fünf geworden sind, müssen die Bücher für Zwei- oder Dreijährige nicht veralten. Bestimmt können sie die Geschichten anhand der Bilder inzwischen selbst erzählen. Ein Versuch lohnt sich! Für das Vorlesebuch Ene mene mu, mein Freund bist du hat sich Dagmar Geisler zehn längere Geschichten für Kinder ab vier Jahren ausgedacht und sie mit vielen eigenwilligen Illustrationen gestaltet. Kalle bringt seinem besten Freund Tom im Kindergarten jeden Tag was mit, bis Kalle eines Tages Bauchschmerzen hat und nicht in den Kindergarten kann. Ob sich Tom jetzt einen neuen Freund sucht? Kuno ist das einzige Kindergespenst auf der Burg und langweilt sich furchtbar zwischen den Erwachsenen, bis es Sylvester, den kleinen Vampir kennen lernt. "Anna mal drei" handelt von drei Mädchen, die alle Anna heißen, in die gleiche Kita gehen und auch noch allerbeste Freunde sind. "Hakenhand und Feuernase" gehören zu einer wilden Seeräuberbande. Lisa ist furchtbar aufgebracht, als sie bei Mama hereinplatzt und brüllend verkündet, dass Paula nie mehr ihre beste Freundin ist. Was ist nur passiert? Jonas fährt mit seinem Kuschelhasen ICE. Die Fahrt dauert ganz schön lange. Plötzlich ist das Häschen verschwunden. Lüdia und Zilly sind zwei ziemlich verrückte Hexen, die im Hexenwald wohnen. Florian kommt in einen neuen Kindergarten und lernt Fritzi kennen. Die kleine Wassernixe Plitschi freundet sich mit Fidibus, dem Feuergeist, an. Und die Bonbon-Oma am Ende sitzt gern am Fenster ihrer Erdgeschosswohnung und verschenkt Bonbons. mit winziger Druckstelle am rückseitigen Coverdecekel, fast wie neu!, Ravensburger Buchverlag, 2002, 0, Deutscher Bücherbund, 1979. Hardcover. ausgemustertes Büchereibuch, foliert, in gutem Zustand! Hier wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der den amerikanischen Traum nicht nur träumt. Geboren ist er 1889 in einem Viehwaggon, in dem seinen Eltern, Einwanderer aus Italien, in der Hoffnung, Arbeit zu finden, nach Westen fuhren. In San Francisco wächst Dan Lavette geran. Er wird Fischer, wie sein Vater. 1906, bei dem großen Erdbeben, kommen seinen Eltern um - Dan ist gerade siebzehn Jahre alt. Aber er hat Freunde. Die Familie Cassala zum Beispiel: Tony und Maria lieben ihn wie ihren eigenen Sohn. Oder Mark Levy, der neun Jahre älter ist als Dan. Später werden die beiden Partner sein. 1906 fängt Dan mit seines Vaters Fischerboot an. 1929 herrscht er bereits über ein Imperium, zu dem eine Flotte von Passagierdampfern, eine Fluglinie, ein Hotel, ein Kaufhaus und Grundbesitz gehören. Dan hat die Ideen. Mark und Feng Wo, der ganz in den Traditionen seiner Heimat lebende chinesische Buchhalter, beschaffen die notwendigen Gelder, helfen ihm, seine hoch liegenden Träume zu verwirklichen. Doch für Dan ist alles nur Spiel. Jung, kräftig, hübsch, wie er ist, weiß er, dass er immer unter den Überlebenden sein wird; interessant wird für ihn das Leben erst, wenn er immer höhere Einsätze wagt. Gegen alle Wahrscheinlichkeit erobert er Jean Seldeon, einzige Tochter eines großen Bankiers, die schönste Frau von San Francisco. Sie heiraten jung, und plötzlich erweist sich ihr Glück als trügerisch. Er verliebt sich in die Chinesin May Ling, die Tochter seines Buchhalters. Dann kommt der berüchtigte Schwarze Freitag... Schauplatz dieses großen Familien- und Generationenromans ist San Francisco. Der historischen Hintergrund bilden das aufblühende junge Amerika, der Erste Weltkrieg, die große Depression. Aufstieg und Fall einer ganzen Generation - ein farbiges, zum Bersten mit Leben gefülltes Romanpanorama. Die Geschichte eines Mannes, der beim Sturz noch gewinnt., Deutscher Bücherbund, 1979, 0, Bertelsmann, 1995. Hardcover. Die wunderbar humorvoll, ja komisch erzählte Lebensgeschichte einer kämpferischen Frau. Die Irin Poisin McGovern hat es in ihrem Leben nicht leicht gehabt. Ihre Bemühungen um ein bißchen Anerkennung und Liebe blieben meist erfolglos. und doch schafft sie es, mit eisernem Willen und irischem Starrsinn ihren Weg zu finden.Dieses stimmungsvolle Buch ist nicht nur ein Zeugnis von der Selbstbehauptung einer Frau, sondern gleichzeitig ein Porträt Irlands in den sechziger Jahren., Bertelsmann, 1995, 0, Limes Verlag, 1997. hardcover. neu Neu und originalverpackt! . 21,59 x 14,20 x 3,20. Nach nur einer einzigen magischen Nacht werden zwei Liebende für immer getrennt, doch die Kraft der Liebe und die Erinnerung an die Geschichte ihrer Ahnen hilft den Menschen ihres Dorfes, das Erbe der Sklaverei endgültig zu überwinden. Ein historischer Roman aus der Karibik, der von Liebe und Sehnsucht, aber auch von Tod und Verrat erzählt - ein Fest der Farben und der Sinne., Limes Verlag, 1997, 0, Oetinger Friedrich Gmbh, 1998. Hardcover. Von Jacobsson, Anders / Olsson, Sören mit Widmung, sonst wie neu! Kurzbeschreibung Wenn man vierzehn ist, Bock auf Starkbier, Mopeds und noch was kriegt, ist man ein Mann, meint Bert, Held dieses hemmungslosen Tagebuchs. Nur dumm, daß man nicht automatisch auch so aussieht. Berts Körper erinnert, um bei der Wahrheit zu bleiben, eher an einen zerkochten Spargel, und der ersehnte Bartwuchs läßt auch auf sich warten. Und das, wo Bert gerade in Emilia verknallt ist. Die Geschichten über den tagebuchsüchtigen Bert führen inzwischen die schwedischen Bestsellerlisten an. Klappentext Wenn man vierzehn ist, Bock auf Starkbier, Mopeds und noch was kriegt, ist man ein Mann, meint Bert, Held dieses hemmungslosen Tagebuchs. Nur dumm, daß man nicht automatisch auch so aussieht. Berts Körper erinnert, um bei der Wahrheit zu bleiben, eher an einen zerkochten Spargel, und der ersehnte Bartwuchs läßt auch auf sich warten. Und das, wo Bert gerade in Emilia verknallt ist! Wenn er sie nur anguckt, tanzen seine Knie Boogie-Woogie, und seine Nerven fahren Achterbahn ... Rezension: Berts hemmungslose Katastrophen ist in der Form eines Tagebuches, welches eigentlich nur wöchentliche eintragungen vorweist, geschrieben. Berts Tagebuch ist durch die vielen Erlebnisse schon nach einem Jahr voll, deshalb gibt es auch noch andere Katastrophenbände von Bert. Handeld von Berts Freunde, Schule, Partys und natürlich ihn und seine Familie. Das Buch ist so witzig geschrieben, dass man das Buch X-mal durchlesen kann ohne das es langweilig wird. Ein roter Faden in Berts Leben und Tagebuch sind Frauen, Liebe und Sex. Er hat Angst das er als Jungfrau stirbt, obwohl sich eine heisse Affäre mit Emilia anbahnt, der Honig seines Lebens. Fazit: Witziges und Spannendes Tagebuch eines Jugendlichen. Rezension: Es ist mit Abstand das genialste Jugendbuch, das ich je gelesen habe und ich kann es nur jedem empfehlen! Rezension: Dieses Buch ist einfach spitze! Mit viel Witz und Ironie erzählt Bert von all seinen Problemen und Katastrophen! Ein Muss für Jugendliche ab 13, aber auch für Erwachsene empfehlenswert!, Oetinger Friedrich Gmbh, 1998, 0, Ravensburger Buchverlag, 2002. Gebunden. Von Geisler, Dagmar Nicht nur Kinder, auch Piraten oder kleine Gespenster haben Freunde. Doch manchmal ist es mit der Freundschaft wie verhext ... Farbig illustriert. Vorlesegeschichten ab 2 eignen sich für das erste Vorlesen. Auf großen, emotionalen Bildern können die Kleinen einem kurzen, altersgerechten Text folgen, der ein alltägliches, lustiges oder märchenhaftes Ereignis beschreibt. Vorlesegeschichten ab 3 sind schon etwas länger und besitzen eine einfache Handlung. Eine Menge bunter, sprechender Illustrationen laden zum "Mitlesen" ein. Es werden Alltagsgeschichten mit Kindern, fantastischen Figuren oder Tieren erzählt. Für die großen Kindergartenkinder gibt es Vorlesegeschichten ab 4. Hier umfassen einige Erzählungen, Fabeln oder Märchen schon mehrere Seiten und haben einen längeren Spannungsbogen. Das ist etwas für Kinder, die gerne Geschichten hören. Natürlich gehören wieder jede Menge lebendige Bilder dazu. Vorlesebücher sind Bücher, die mitwachsen. Innerhalb dieser Reihe wurden für jedes Alter entsprechende Bände mit verschiedenen Autoren und Illustratoren konzipiert, die einzeln erhältlich sind. Aber auch wenn die Kleinsten inzwischen vier oder fünf geworden sind, müssen die Bücher für Zwei- oder Dreijährige nicht veralten. Bestimmt können sie die Geschichten anhand der Bilder inzwischen selbst erzählen. Ein Versuch lohnt sich! Für das Vorlesebuch Ene mene mu, mein Freund bist du hat sich Dagmar Geisler zehn längere Geschichten für Kinder ab vier Jahren ausgedacht und sie mit vielen eigenwilligen Illustrationen gestaltet. Kalle bringt seinem besten Freund Tom im Kindergarten jeden Tag was mit, bis Kalle eines Tages Bauchschmerzen hat und nicht in den Kindergarten kann. Ob sich Tom jetzt einen neuen Freund sucht? Kuno ist das einzige Kindergespenst auf der Burg und langweilt sich furchtbar zwischen den Erwachsenen, bis es Sylvester, den kleinen Vampir kennen lernt. "Anna mal drei" handelt von drei Mädchen, die alle Anna heißen, in die gleiche Kita gehen und auch noch allerbeste Freunde sind. "Hakenhand und Feuernase" gehören zu einer wilden Seeräuberbande. Lisa ist furchtbar aufgebracht, als sie bei Mama hereinplatzt und brüllend verkündet, dass Paula nie mehr ihre beste Freundin ist. Was ist nur passiert? Jonas fährt mit seinem Kuschelhasen ICE. Die Fahrt dauert ganz schön lange. Plötzlich ist das Häschen verschwunden. Lüdia und Zilly sind zwei ziemlich verrückte Hexen, die im Hexenwald wohnen. Florian kommt in einen neuen Kindergarten und lernt Fritzi kennen. Die kleine Wassernixe Plitschi freundet sich mit Fidibus, dem Feuergeist, an. Und die Bonbon-Oma am Ende sitzt gern am Fenster ihrer Erdgeschosswohnung und verschenkt Bonbons. obere Ecken minimal gestaucht, innen sehr sauber!, Ravensburger Buchverlag, 2002, 0, Oetinger Friedrich GmbH, 1993. Gebunden. Ohne Seil,Fernglas und Taschenlampe kann man keine Abenteuer erleben, das weiß doch jedes Kind. Sogar Känguruh-Kinder wissen das. Deshalb packt das kleine Känguruh auch erst mal den großen Abenteuerkoffer, bevor es in die weite Welt hinaushüpft. Und weil es sich zu zweit viel angenehmer hüpft und man Abenteuer am besten mit Freunden erlebt, hüpft die Springmaus von nebenan gleich mit. Wenn das nur gutgeht! Die Reihe ?Sonne, Mond und Sterne? richtet sich an Kinder ab sieben Jahren, die das flüssige und ausdauernde Lesen üben möchten. So sind Inhalt, Sprache, Textumfang und Schriftgröße dem Alter der jungen Leser angepasst. Alle Bücher zeichnen sich durch eine große Fibelschrift, viele Bilder, längere Textabschnitte und natürlich - ganz wichtig - durch pfiffige und spannende Geschichten aus. Die angenehme Schriftgröße, kindgerechte Sprache und Wortwahl sorgen dafür, dass die jungen Leser gut vorankommen und zum Weiterlesen motiviert werden. Wörter werden am Zeilenende nicht getrennt. Auf jeder Doppelseite lockern liebevoll und lustig gezeichnete, bunte Illustrationen den Text auf und begleiten ihn. Die Geschichten sind spannend und humorvoll erzählt und thematisch breit gefächert: Neben typischen Mädchen- oder Jungentiteln deckt die Reihe viele Interessensgebiete der Altersgruppe ab. Unter den Autoren befinden sich viele bekannte und renommierte Namen (Paul Maar, Christine Nöstlinger, Erhard Dietl, Kirsten Boie), die für Qualität und Originalität stehen. So sind viele der Geschichten auch bestens zum Vorlesen für Kindergarten- und Vorschulkinder geeignet. Auf einen Blick: - Leselernbücher ab 7/8 Jahren - Große Schrift - Bekannte Autoren - Viele farbige Illustrationen - Format: 20 x 14,5 cm; ca. 64 Seiten; gebunden Die Bücher der Reihe ?Sonne, Mond und Sterne? sind Leseanfängern ab sieben Jahren sehr zu empfehlen. Im Gegensatz zu anderen Erstlesereihen (?Leserabe?, ?Lesedetektive?, ?Leselöwe?) fehlt hier zwar ein übergreifendes didaktisches Rahmenkonzept und eine Gliederung in feinere Lesestufen, dafür bestechen die Bücher aber durch originelle Geschichten von bekannten Autoren und schöne Illustrationen, die Kinder zum Lesen motivieren und ihnen Lust auf mehr machen. Einige Bände der Reihe (Die Olchis, Buchstabenfresser, Geschichten vom Franz) sind inzwischen zu wahren Klassikern geworden, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten., Oetinger Friedrich GmbH, 1993, 0, Kiepenheuer & Witsch Gmbh, 1991. Leinen. Damals hatten sie nicht nur ihre Freunde, Nachbarn, Verwandten und Kollegen verlassen, sie verließen auch Gerüche und Düfte, die zu jeder Tageszeit aus den offenen Wohn- und Küchenfenstern strömten und in den überfüllten Taxen und Minibussen in der Luft hingen. Das Gewirr der Töne aus Huporgien und Bazargeschrei, aus den Rufen der zahllosen Wasserverkäufer und Lumpensammler, der Imame von unzähligen Minaretten und den verkrüppelten Bettlern, den barfüßigen Schuhputzern und Zeitungsjungen. Sie verließen unbeschreibbare Sonnenauf- und -untergänge, die unerträgliche Mittagshitze, in der sich das schäbigste Dorf in einen goldenen Palast verwandelte, das Licht in den Teehäusern, wo die alten Männer sich bei Tavla und schwarzem Tee mit drei Stück Zucker ihre Sorgen teilten. Sie verließen Wortspielereien und Gesten, über die ganze Abende durchgelacht wurde. Mitgenommen haben sie sieben Koffer, gefüllt mit warmer Kleidung, mit Zeugnissen, Fotos und ein paar Gewürzen. Kurzbeschreibung Eine junge türkische Frau liegt im Krankenhaus und wartet auf die Geburt ihres ersten Kindes. Ihre Gedanken wandern zurück in die Kindheit in einem anatolischen Dorf, dorthin, wo sie mit ihren Freunden in den Nussbaumplantagen zwischen den Schafherden ihres Onkels spielte. Sie erinnert sich an die strenggläubigen Großeltern, an die Verwandten, die zurückblieben, als sie mit ihren Eltern nach Deutschland ging und an die ersten Jahre in ihrer neuen Welt. Die Erzählerin schildert die türkisch-deutsche Jugend eines jungen Mädchens, das seinen Platz im Leben sucht - zwischen den Träumen der Eltern von einer Rückkehr in die Heimat und ihren eigenen Wünschen vom Leben im Hier und Jetzt. Trotz Ausgrenzungen und Anfeindungen wird Deutschland zur Heimat. Mit großer Zärtlichkeit wird hier eine Familiengeschichte über vier Generationen erzählt, von der Vergangenheit in der Türkei bis in die Zukunft der eigenen Tochter. Renan Demirkan schreibt in ihrem autobiographischen Roman mit eindringlichen Bildern und unvergesslichen Szenen die Geschichte einer großen Reise, an deren Ende eine neue Heimat steht. Ihr bewegendes Buch stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Rezension: Dieses Buch hier bietet Gelegenheit sich einen kleinen Eindruck zu verschaffen mit welchen Problemen die ehemals heiß umworbenen Gastarbeiter, sowie deren Nachkommen, in unserer Gesellschaft zu kämpfen hatten und haben. Für die erste Generation der Einwanderer ist der Begriff HEIMAT wohl eng verwoben mit dem Geburtsort - mit dem Teil der bewußt erlebten Kindheit, den zurückgebliebenen Verwandten, deren gelebtem Brauchtum - dieses ganze gewohnte Leben ist es, welches in der "Fremde" fehlt und diese wohl für immer zur "erlebten" Fremde werden lassen.... Die heranwachsende Generation von Renan Demirkan stand / steht(?) irgendwo zwischen den Fronten - durch die Familienbindung der alten Heimat nur langsam entwöhnt und wegen der entgegenschlagenden Abneigung der "Ureinwohner" dauerte die Ankunft in der neuen Heimat eben länger als die damalige Zugfahrt selbst.... Die geschilderten Konfliktsituationen, aus der neuen Umgebung heraus resultierend, sind es gewesen die dieses Buch für mich so interessant gestalteten. An einem einzigen Abend habe ich die 137 S. verschlungen - konnte ich nicht aufhören, bevor die letzte Seite gelesen war. Die Art zu erzählen, die Rückblenden in die Vergangenheit waren ebenso spannend wie der ständige Einwurf dieser "Geburtsvorbereitungsszenerie" im Krankenhaus selbst - ich wollte wissen was sie erlebte und wissen wie die Geburt verlaufen würde - beides erhoffte ich in Erfahrung zu bringen... Versuchen Sie es auch - es lohnt sich! Mit diesem Buch in der Hand werden viele Dinge klarer, dürfte klar werden, dass wir längst in einer multikulturellen Gesellschaft angekommen sind - und das ist auch gut so! Wir müssen aufhören in Form von Nationen zu denken - was zählt ist der Mensch, nicht die Herkunft! Das Buch ist nicht nur Bericht über die "Ankunft" der Gastarbeiter und deren Kinder in der europäischen Familie - es ist auch die spannende Erzählung einer Schwangeren, die auf den Narkosearzt wartend über Schwiegereltern, Pubertät, Jugendrebellion und andere Dinge zu erzählen versteht... Rezension: Dies kleine Büchlein ist mir sehr nahe gegangen und die Idee, das Leben in Rückblenden auf dem Weg in den Kreissaal zu packen, ist sehr weiblich und gut gelungen. Die Erzählungen aus dem deutschen und türkischen Alltag in der Türkei und Deutschland haben mich amüsiert und sie sind gut beobachtet, sie haben Tiefgang, sind philosopisch und dennoch leicht zu lesen. Ein liebes, niedliches, intelligentes und intellektuelles, weibliches Buch einer Frau, mit der ich mich sehr verbunden fühle, aus Gründen, die ich nicht mal erklären kann., Kiepenheuer & Witsch Gmbh, 1991, 0, Beltz Gmbh, Julius, 1991. Pappe. wie neu! DAS WILDPFERD UNTERM KACHELOFEN von Ch. Hein Ein schönes dickes Buch von Jakob Borg und seinen Freunden Eine Perle der Kinderliteratur. ab 8 Jahr Sechs Abenteuer mit Jakob Borg. Wunderbar illustriert von Rotraut Susanne Berner. Sechsmal begegnet man Jakob Borg in diesem Buch und jedes Mal weiß er von den unglaublichsten Abenteuern zu erzählen. So zum Beispiel von einem Schatz, den seine fünf Freunde und er gesucht und - fast - gefunden hätten, wenn nicht ein Erdbeben dazwischen gekommen wäre, oder von einem turbulenten Kampf mit Seeräubern auf dem berühmten Blabbersee. Und das Wildpferd, das sie für ihre Freundin Katinka im Park mühsam eingefangen haben, ist nun leider nicht sehr groß und kann auch gar nicht wiehern, aber wie könnte das Katinka ihren Freunden übel nehmen? Jakob Borg hat schon erstaunliche Freunde: Immer passiert etwas Spannendes mit ihnen. Der falsche Prinz kann plötzlich fliegen. Kleine Adlerfeder entdeckt, wie man ohne Geld eine Weltreise machen kann. Panadel, der Clochard, weiß alles über die Welt und das Leben. Und Schnauz, der Esel, reist nach Paris, um Professor zu werden. Nur gut, dass Katinka meistens ihren klaren Kopf behält. Christoph Hein erzählt mit zarten Worten vom Glück der Freundschaft. Christoph Hein, geb. 1944 in Schlesien arbeitete als Buchhändler, Journalist und Montagearbeiter bevor er Philosophie und Logik in Leipzig und Berlin studierte, dann als Regie-Assistent, Dramaturg und Hausautor an der Volksbühne, Ost-Berlin. Seit 1979 ist Christoph Hein, der in Berlin lebt, freier Schriftsteller und Übersetzer, er veröffentlichte Romane, Novellen, Erzählungen, Theaterstücke und Essays. Sein Werk, das fortan vom Suhrkamp Verlag betreut wird, wurde mit zahlreichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Programm Beltz & Gelberg erschien 1984 auch sein erstes Kinderbuch Das Wildpferd unterm Kachelofen., Beltz Gmbh, Julius, 1991, 0, Dressler Cecilie, 1984. Hardcover. ehemaliges Gemeindebüchereibuch (mit Stempel, nicht foliert) in sehr gutem Zustand; Seiten altersbedingt nachgedunkelt! Alexander ist ein kleiner Junge in Rio, der vor Hunger oft nicht einschlafen kann. Dann erzählt ihm sein großer Bruder vom Haus der Tante. Es muss ein wunderbares Haus sein: Schränke soll es geben, die enthalten alles, was man sich nur wünschen kann, und es soll mitten auf einem Blumenhügel liegen. Eines Tages macht Alexander sich auf den Weg, das Haus der Tante zu suchen..., Dressler Cecilie, 1984, 0, Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden.", Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
deu, d.. | Biblio.co.uk Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Leserstrahl, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat & Galerie Kastanienhof Versandkosten: EUR 15.42 Details... |

2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Wir schließen unser Ladengeschäft, die Buchscheune zum Ende September. Auf alle Artikel in der Scheune(nicht auf das Angebot im Internet) erhalten Sie ab sofort 50% Rabatt. 01796 Struppen, Hauptstr.59, (Mo.-Fr. 9-16 Uhr), Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
Biblio.co.uk |

2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) abholen., Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
Biblio.co.uk |

2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. neu Softcover Neu, Verlagsfrisch. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. neu Softcover Neu, Verlagsfrisch. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) abholen., Verlag Kastanienhof, 2010, 0<
Biblio.co.uk |

2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden.", Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
Biblio.co.uk |

2010, ISBN: 9783941760059
Gebundene Ausgabe
Alibaba, 1993. Paperback. Kurzbeschreibung Um Abstand von zu Hause zu gewinnen, mietet Rose mit ihren Kindern in dem entlegenen Dorf Wallney die primitive Hütte des alten Yaxley, de… Mehr…
Alibaba, 1993. Paperback. Kurzbeschreibung Um Abstand von zu Hause zu gewinnen, mietet Rose mit ihren Kindern in dem entlegenen Dorf Wallney die primitive Hütte des alten Yaxley, der seit sieben Jahren "weg" ist. Schon bald merken sie, daß ihre Anwesenheit in diesem Haus von den Dorfbewohnern unerwünscht ist. Rezension: Ich finde schon, dass das Buch interessant ist. Besonders ist mir eingefallen, dass in diesem Buch die Spannung Ständig intensiv steigt und wieder sinkt. Außerdem verrät Westall uns nicht, was die Personen im Buch manchmal denken und was für eine Charakter sie besitzen. Man muss schon bisschen raten anhand den genauen Beschreibungen und den vielen Adjektiven, die Westall verwendet. In manchen Textstellen hat es mir richtig zum Lachen gebracht, z.B. bei dem Szene, als Rose Mr Gotobed in Angst und Schrecken versetzte. Denn Westall hat die passenden Adjektiven geschrieben, und hat die Geste vom Gotobed sehr lebhaft beschrieben. Aber es gibt auch vieles , die ich in dem Buch nicht mag. Die Charakter von Rose entwickelt zu schnell, so dass ich die Charakter von Rose kaum wieder erkenne. Man weiß, dass Rose oft abhängig von anderen Leuten ist und ihr Gefühl immer nicht kontrollieren kann. Doch es geht zu weit, als Timothy sie wie ein Kind herumkommandiert und tröstet. Denn sie ist zwar schüchtern , doch sie will auch alleine was handeln, deshalb hat sie den Vorschlag von dem Priester abgelehnt. So sieht ihre Charakter gar nicht ähnlich. Und Westall hat uns nicht erklärt, warum die Dorfbewohner gegen Rose gewandelt haben. Aus Angst, dass sie die Polizei verraten wird, was mit Sepp war oder finden sie Rose einfach eine Hexe? Der Angriff der Dorfbewohner war so abrupt, so plötzlich und hat auch ein schnelles Ende gefunden. Eigentlich habe ich wirklich mehr erwartet als das, was im Buch steht. Und dass die Polizei so rechtzeitig eingetroffen hat, ist auch ein bisschen unrealistisch und langweilig. letztendlich wissen wir auch nicht , was mit den Dorfbewohnern wird und ob Rose und Phillip wieder so werden wie früher. Also, allgemein finde ich, dass Westall anfangs viel besser geschrieben hat als das Ende. Rezension: In dem von Robert Westall verfasstem Buch " Yaxleys Katze ", geht es um die sensible Rose, die ihre beiden neugierigen Kinder Timothy und Jane schnappt und nach Wallney, an die Küste Norfolks fährt, um vor ihrem immerzu verplanten und hektischen Mann Philip zu fliehen. Dort mieten sie ein heruntergekommenes Ziegelhäuschen, welches Sepp Yaxley gehört haben soll. Doch der sei seit sieben Jahren "fort". Jedoch den Grund für sein verschwinden wollen die Dorfbewohner Rose nicht nennen. Als sie dann erfahren, was mit dem alten Yaxley geschah, droht ihnen das gleiche Schicksal. Doch sie werden von dem Gärtner, Mr. Gotobed, vor dem Verbrechen der Dorfbewohner, bewahrt. Plötzlich verschwindet auch die mysteriöse Katze, welche zuvor tot auf dem Boden gelegen hatte. Nun fragt es sich, ob es sich nicht um die Katze, sondern den Geist des alten Sepp Yaxleys gehandelt haben könnte, welcher seinen Mord auf diese Art und Weise rächen wollte. Eine, meiner Meinung nach, gut gelungene Story von Robert Westall, in der er die Leser mit eigenen Kommentaren und Verteilungen der Spannung Stück für Stück gruselt. Auch gut gelungen sind die Charaktere, welche sich im Laufe des Buches ändern, wie zum Beispiel Roses. Aus einer nachdenklichen und sensiblen Frau, wird eine aufgewühlte und unüberlegene Person. Auch Timothy wird von einem abenteuerlustigen und neugierigen Jungen mit Beschützerinstinkt, ein nahezu brutaler und herzloser Killer. Leider konnte man feststellen, dass die Spannung am Ende des Buches, sprunghaft nachgelassen hat, zum Bedauern der Leser. Trotz allem ist dieses Buch gut und empfehlenswert. Rezension: Das von Robert Westall geschriebene Buch "Yaxleys Katze" handelt von der emotional sehr aufgebrachten Rose, die mit ihren beiden abenteuerlustigen Kindern Jane und Timothy auf der Flucht vor ihrem Mann ein Haus in Norfolk mietet. Dort geschehen merkwürdige Dinge, die sich um den vorherigen Hausbesitzer Yaxley drehen. Rose flüchtet mit ihren beiden Kindern Timothy und Jane vor ihrem ehrgeizigen Mann Philip und mietet ein Haus, welches sie, als sie sich im Nebel verlaufen , an der angsteinflößenden Küste Norfolks finden. Alles scheint so, als ob das Haus seit sieben Jahren verlassen steht, aber die Schwester von Mr. Yaxley behauptet, dass sie das Haus erst vor kurzem geerbt hat. Rose und die Kinder scheren sich nicht weiter darum und ziehen ein. Doch schon nach zwei Tagen fangen an merkwürdige Dinge zu geschehen und die Dorfbewohner scheinen weder etwas mit den jetzigen Hausbewohnern, noch mit dem Haus zu tun haben zu wollen, aber es besteht trotzdem ein reges Interesse, was Rose und ihre Kinder machen und vor allem im und am Haus finden und anstellen. Als Rose eines Abends vom Dorf zurückkehrt, findet sie ihre Kinder, nach Verwesung stinkend, im Wohnzimmer vor. Sie sagen, dass sie im Garten gegraben hätten, weil eine Katze, die anscheinend zum Haus gehört, wie verrückt dort gescharrt hatte und erst Ruhe gegeben hatte, als die Kinder einen alten gammeligen Stiefel gefunden hatten, der aber in der Erde feststeckte. Rose weiß sofort, dass es sich bei dem Fund nur um die Leiche des alten Yaxley handelnd kann, doch sie wird beschattet und wird gezwungen zum Haus zurückkehren, als sie sich an die Polizei wenden will. Wenig später hat sich vor dem Haus die gesamte Dorfbevölkerung versammelt um Rose und ihre Kinder umzubringen, weil sie vermuten, dass diese auch Cunnings*, genauso wie der alte Sepp Yaxley einer war, seien. Doch durch die Hilfe eines alten Mannes, der auch im Dorf wohnt, werden sie noch rechtzeitig von der Polizei gerettet. Am Ende werden die Dorfbewohner festgenommen, weil Timothy gegen sie aussagt. Außerdem ist die Familie, als Philip auftaucht, endlich wieder vereint. *Ein Cunning ist Quacksalber, der in England tätig war. Allmählich verschwanden die Cunnings jedoch, weil sie entweder auf natürlichem Weg oder durch Mord starben. Man wollte nie ein Cunninghaus betreten, weil man glaubte, dass der Geist des Cunnings noch immer dort lebte und denjenigen, der es wagte seine Ruhe zu stören, verhexte. Abschließende Beurteilung: Ich finde, dass Buch interessant, weil man selbst mit überlegen muss und erst am Ende erfährt, warum Yaxley verschwand. Leider übertreibt Westall viel zu viel, was die Geschichte, in meinen Augen, unglaubwürdig erscheinen lässt. Er arbeitet mit vielen Adjektiven und erhält die Spannung, indem er nur nach und nach Informationen preisgibt. Negativ daran ist allerdings, dass er zu viele, sehr genaue, Beschreibungen macht und dadurch den genau umgekehrten Effekt erzielt, nämlich den, dass die Spannung nahezu auf den Nullpunkt sinkt. Rezension: Yaxleys Katze Autor: Robert Westall Inhaltsangabe: Rose läuft mit ihren beiden Kindern Timothy und Jane vor ihren Mann Philip weg, als in ein kleines Dorf namens Wallney kommt finden sie ein altes verlassenes Haus welches sie mieten. In diesem Haus findet sie Wertsachen von denen die Vermieterin wusste aber sie nie holte. Mr. Gotobed der Gärtner, der sich eines Tages einfach vorstellte, legte ohne sie zu fragen einen Steingarten an und legte Hasenfallen aus. Als Rose ihn fragen wollte warum er das gemacht hat hatte sie ein Buch in der Hand, das sie im Haus gefunden hat, vor dem Mr. Gotobed anscheinend Angst hat und wegläuft. Später fuhr Rose zu einem Pfarrer nach Clay, von dem sie erfuhr das der Vorbesitzer des Hauses ein Cunning (eng. Hexer) war. An diesen Abend wurden sie von einer Katze geweckt, als sie dieser öffneten lief diese zu einem Schrank und kratzte an ihm. Als die Kinder ihn öffneten fanden sie tote Tiere und einen Embryo in Gläsern. Rose wird jetzt immer mehr von den Bewohnern des Dorfes beschimpft und ausgegrenzt. Als sie nach Hause geht sieht sie ihre Kinder die in der Küche sitzen und stinken. Sie haben ihr dann erzählt dass sie im Garten gegraben haben, und einen alten nach Verwesung riechenden Stiefel, den sie nicht lösen konnten gefunden haben. Im Haus haben sie dann ein Buch gefunden in dem Mr. Yaxley, der Vorbesitzer des Hauses; aufschrieb was für Hexereien er den Dorfbewohnern verkaufte. Am nächsten Tag wurde Rose von drei Männern bedroht, und als sie nach Hause wollte folgten sie ihr. Vor ihrer Haustür schlug einer der Männer Rose ins Gesicht, so das sie Blutete. Im Haus erklärte ihr Tim dann das die Dorfbewohner Sepp Yaxley getötet haben weil er bei einer seiner Behandlungen einen Fehler gemacht hat, und nun wollen die Dorfbewohner sie Töten weil sie denken das wir auch Cunnings sind. Nach einem missglückten Fluchtversuch von Jane, kommt die Polizei gerade in dem Augenblick wo die Dorfbewohner das Haus anzünden wollen, und verhaftet sie. Beurteilung: Ich finde das Buch ist nicht das beste Buch das ich kenne aber auch nicht das schlechteste. Die Story ist gut, mit viel Spannung aber auch mit langweiligen Teilen in den gar nichts passiert, an diesen hätte es für meinen Geschmack etwas mehr Horror vertragen. Der Autor benutzt viele längere Sätze die aber immer gut zu verstehen sind, dies macht das Buch interessanter für den Leser. An manchen Stellen schafft es Westall aber auch eine solche Spannung zu erzeugen das der Leser unbedingt weiter lesen will wie an der Stelle mit dem Schrank und dem Embryo. Je weiter man liest desto mehr erkennt man das Rose mit ihren Kindern nicht klarkommt weil diese sie nur herum Scheuchen und ihr Befehle geben. Aber ich finde dieses Buch ist für Kinder die Spannende aber nicht gruselige Bücher lesen wollen. Auszug aus dem >Buch: Sie lugten durch das staubbedeckte Küchenfenster, schirmten die Augen mit der Hand ab. "Keine Wasserhähne", sagte Timothy. "Nur so eine Art Dorfpumpe. Meinst du, man muss das Wasser hochpumpen?" "Ich glaube schon", sagte Jane. "Hier hat jemand den Abwasch liegen gelassen!" Auf dem Küchentisch konnte Rose so etwas wie einen Becher erkennen, dazu einen Teller mit Messer und Gabel, auf dem noch etwas Pelziges lag. "Ob vielleicht...", sagte Timothy. und im nächsten Augenblick machte er sich am Hintereingang zur Küche zu schaffen. Die Tür hatte zwei langgestreckte Scheiben aus Kristallglas und einen braunen Farbanstrich, der Blasen warf. Zu Roses Entsetzen schwang die Tür knarrend auf, und Tomthy verschwand im Inneren des Hauses. Gemeinsam mit ihren Kindern hatte sich Rose auf eine Reise begeben, die als Flucht vor ihrem Mann und seiner Welt des Geldes, der Rücksichtslosigkeit und des effektiven Funktionierens gedacht ist. In einem entlegenen Dorf mieten sie sich die Hütte des Yaxley und merken bald, dass ihre Anwesenheit in diesm Haus sie zu Feinden des Dorfes werden läßt., Alibaba, 1993, 0, Bertelsmann, 1970?. Leinen. Originalschutzumschlag minimal eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar! In dieser klassischen Internatsge- schichte, die Erich Kästner selbst für sein bestes Kinderbuch hielt, vergißt er nie, daß die Kindheit nicht nur 'aus prima Kuchenteig gebacken' ist. Mit leister Melancholie und warmem Humor erzählt er von den Abenteuern der Internatsjungen und läßt uns ihre kleinen und großen Sorgen verstehen. Es ist zugleich eine lustige Knabengeschichte und eine zu Herzen gehende Weihnachtserzählung. Es schildert Erlebnisse der Obertertia eines Internats in einer deutschen Provinzstadt. Duch eine zur Tradition gewordene Fehde der Klasse mit den Tertianern er Oberrealschule geraten die Jungen in Konflikt mit ihrem Doktor Bökh, den sie über alles lieben und verehren. Doch die Gradheit der Buben und das Verständnis des Lehrers schaffen endlich alle Mißverständnisse aus der Welt., Bertelsmann, 1970?, 0, Rowohlt Verlag Gmbh, 2000. Hardcover. Deutsch von Mandelkow, Miriam / Klobusiczky, Patricia Bo ist ein äußerst liebenswertes Geschöpf: frech, klug, sexy, welterfahren - und sehr zerbrechlich. Mit spitzer Feder, scharfen Sprüchen und viel Selbstironie schildert sie ihre Abenteuer in der Welt der Superreichen, in der die Liebe nur eine Währung ist. Sie geht den Männern ans Leder der Brieftasche und verliert dabei ganz gegen ihren Willen ihr Herz. Doch bis dahin hat sie turbulente Abenteuer zu. From Publishers Weekly Riffing off of both The Rules and the slew of new single-girl manhunt novels, Felske's (The Word) third novel scales new heights of stylized, parodic misogyny and shallowness, aiming to describe the art of gold-digging women and the folly of their prey: wealthy, high-living "walletmen." Bodicea Langley, hailing from a small factory town in Ohio, relocates to New York to pursue a career as a Digger, a woman who lives off well-heeled lovers, hoping to lure one into marriage. Her perfect body, nauseatingly if satirically described, provides the bait. After dumping two-timing multimillionaire Giles, Bo decides to marry Napoleon, a gay friend who can access his family's considerable fortune if he weds. But while visiting Napoleon's family in Palm Beach, Bo takes up with Bradley Lorne-August, a designer-logo-dripping GQ clich?. Bradley's attentions wane and Bo resumes with former lover Warren Samuels, America's 11th-richest manAwhose tastes run to sex in airplanes, religious role playing and sadism. During the Aspen leg of her Digger Tour, Bo falls for a young journalist and keeps tabs on her ailing sister and niece, both living in poverty back in Ohio. Predictably, Bo realizes that all that glitters is not gold and decides to become independent, but her leap into self-sufficiency has as much substance as a champagne buzz. Sometimes clever, Bo invents cute nicknames for her fellow Diggers: "Travels With Men" and "Operation: I Do." However, Bo's trite discovery that wealth isn't love is unrelieved by the dangerously uneven prose, as clumsy sex scenes mix with meandering lessons for Digger survival. Awkward phrasingsA"Don't depend. Independ"Afail as jokes but point up this comic failure with perky insistence. The acidic jibes at upper-class hypocrisy are good for a few chuckles, but the novel's stabs at satiric revelations drown in the shallows of Felske's limited vision and tiresome subject. (Oct.) Copyright 1999 Reed Business Information, Inc. Perlentaucher.de Pressenotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 12.08.2000 Die Reichen werden vorgeführt, ihr Leben als oberflächlich entlarvt, und stattdessen die Familie gepriesen ? man kennt das aus unzähligen amerikanischen Filmen. Heribert Hoven ist jedenfalls enttäuscht vom "Millenium Girl", das aus der Feder des vierzigjährigen Drehbuchautors Coerte F. W. Felske stammt und ihn von weitem an "American Psycho" erinnert, wenn aus umgekehrter Sicht die Männerwelt inspiziert wird. Da wird die Jagd nach gutbetuchten Männer beschrieben, denen blondgelockte Mädels nicht nur die Brieftasche, sondern sogar einen Ehevertrag abluchsen wollen. Immerhin sei die Geschichte locker und flockig erzählt, meint Hoven, und biete einige geistreiche Pointen. Die muss er allerdings in seiner Kritik gut versteckt haben. Rezension: Als unsere Bibliothekarin mich bat dieses Buch zu lesen dachte ich : Oh mann , dafür hast du doch gar keine Zeit (!) entschloss mich aber dann doch dazu.Obwohl ich zuerst Zweifel hatte gefiel mir das Buch SUPER. Im Endeffekt las ich zwei Nächte lang , die von meiner Zeit fürs Lernen abgingen , trotzdem dieses Buch ist einfach der Hammer (boschblau) ! Besonders gut hat mir gefallen , dass die Spannung nie verloren ging und bis zum Schluss erhalten bleibt. Ich empfehle jedem dieses Buch , der ein bisschen auf schmalzig , romantische Geschichten steht. Rezension: While the title and introduction may present this book as a superficial read, a very important message is found in the end. I immensely enjoyed reading this book and was fascinated by the fact that the author is a man, who is a clever wordsmith and incredibly "in the know.", Rowohlt Verlag Gmbh, 2000, 0, Findling Buchverlag Lüneburg, 2000. Hardcover/gebunden. untere Ecken berieben, mit kleinem Einriss im vorderen Buchfalz, Seiten sauber! Bevor sich der Schafhirte Jack heftig in eine gewisse Mara verliebte, lebte das Schaf ein herrliches Schafleben. Um Mara zu imponieren, wollte Jack nun aber Schafscherkönig werden. Es gelang ihm tatsächlich! In allen Zeitungen erschien sein Bild. Und immer dabei - unser Schaf. Nackt! Welche Blamage. Das Schaf beschloss, sich zu rächen. Es gelang ihm! Eigentlich ist Mara schuld. Sie hat Jack beim Dorffest so lange angeguckt, bis er sich in sie verliebt hat. Und beim Schafscherer-Wettbewerb will Jack dann unbedingt Schafschererkönig werden, um ihr zu gefallen. Ob ihm dies gelingt? Dass nicht alle Schafe dumm sind, erzählt diese humorvolle Geschichte. Ursel Scheffer wurde 1938 in Nürnberg geboren und studierte Literatur in München. Seit 1977 wohnt sie in Hamburg. Dort hat sie auch Kommisar Kugelblitz erfunden, der nicht nur in Hamburg den Gaunern auf die Finger schaut, sondern auch in New York oder Shanghai, weil er genauso gern auf Reisen geht wie die Autorin., Findling Buchverlag Lüneburg, 2000, 0, Carlsen Verlag GmbH, 2007. Hardcover. wie neu! Advent und Weihnachten sind für Kinder eine aufregende Zeit im Jahr. Conni geht es da nicht anders, wie Julia Boehme im zehnten Band der erfolgreichen Reihe "Meine Freundin Conni" erzählt. Doch in diesem Jahr hängt der Weihnachtssegen bei Connis Familie ziemlich schief und alles läuft anders als geplant. Es fängt damit an, dass Connis Bruder Jakob ihren Adventskalender plündert, Mama und Papa sich wegen Onkel Alberts Besuch streiten und Conni ständig auf den nervigen Jakob aufpassen muss. Dann geht Connis unerwarteter Auftritt beim Krippenspiel total schief und Papa bricht den Haustürschlüssel im Schloss ab -- ein einziges Desaster und Conni möchte nur noch Heulen. Doch dann wird Heiligabend doch noch zu einem ganz besonderen Fest .... Auch diese Geschichte erzählt Julia Boehme auf ihre realistische, ansprechende, überaus kindgerechte Art und Weise. Der Autorin gelingt es, die Gefühle von Conni überzeugend und altersgerecht darzustellen, ohne dabei zu langweilig oder moralisch zu werden. Die Geschichte und Sprache spiegelt die Lebenswirklichkeit von Kindern realistisch wieder und macht Conni zur perfekten Identifikationsfigur. Denn dass Weihnachten bei vielen Familien nicht immer ganz so harmonisch und glatt abläuft, wie man sich das wünscht, dürfte vielen Lesern aus eigener Erfahrung bekannt sein. Dieser Conni-Erzählband ist für Kinder ab sieben Jahre geschrieben. Leseanfänger haben mit den kurzen, in sich schlüssigen Kapiteln, der großen Schrift und den kleinen Abbildungen, die den Text auf jeder Seite auflockern, keine Probleme. Aber auch zum Vorlesen für Vorschulkinder ist Conni und das ganz spezielle Weihnachtsfest bestens geeignet., Carlsen Verlag GmbH, 2007, 0, Herder Verlag GmbH, 2006. Hardcover. wie neu! Dieses Buch zaubert Weihnachtsfreude in jedes Haus: Klassisch und einfühlsam erzählt Mary Joslin, was an Weihnachten vor 2000 Jahren geschehen ist: Der Engel Gabriel kommt zu Maria, Josef hat einen Traum, Maria und Josef ziehen nach Betlehem, sie suchen eine Herberge und finden nur einen Stall, Hirten auf dem Feld erhalten die frohe Botschaft, suchen und finden das Kind, drei Weise aus dem Morgenland kommen das Kind besuchen... Das besondere Weihnachtsgeschenk für Kinder ab 4 Jahren., Herder Verlag GmbH, 2006, 0, Gerstenberg, 2002. Hardcover. wie neu! Zu zweit, da kriegen wir es hin! Die kleine Sophie möchte so gerne Fahrrad fahren können, um ihren Vater, der nicht mehr bei ihr wohnt, so oft wie möglich zu besuchen. Aber sie schafft es einfach nicht alleine. Da hilft nur eins: Papa muss her. Einfühlsam und behutsam nimmt der Vater seiner Tochter nach und nach die Angst, bis Sophie sich ganz sicher ist: "Ich glaube, jetzt kann ich's, Papa! Halt mich ... Jetzt kann ich's, Papa, lass los..." - und stolz radelt sie davon. Ein wenig traurig schaut Papa hinter ihr her. Ob sie ihn jetzt nicht mehr braucht? Aber da kommt sie auch schon wieder um die Ecke gesaust: "Halt mich ganz fest, ich habe dich lieb, zu zweit, da kriegen wir's hin." Eine liebevoll erzählte Vater-Tochter-Geschichte vom Festhalten und Loslassen und einander Sicherheit geben, die Tony Ross mit warmen Bildern in Szene gesetzt hat. Ab 4 Jahre, Gerstenberg, 2002, 0, Ravensburger Buchverlag, 2002. Gebunden. Nicht nur Kinder, auch Piraten oder kleine Gespenster haben Freunde. Doch manchmal ist es mit der Freundschaft wie verhext... Vorlesegeschichten ab 2 eignen sich für das erste Vorlesen. Auf großen, emotionalen Bildern können die Kleinen einem kurzen, altersgerechten Text folgen, der ein alltägliches, lustiges oder märchenhaftes Ereignis beschreibt. Vorlesegeschichten ab 3 sind schon etwas länger und besitzen eine einfache Handlung. Eine Menge bunter, sprechender Illustrationen laden zum "Mitlesen" ein. Es werden Alltagsgeschichten mit Kindern, fantastischen Figuren oder Tieren erzählt. Für die großen Kindergartenkinder gibt es Vorlesegeschichten ab 4. Hier umfassen einige Erzählungen, Fabeln oder Märchen schon mehrere Seiten und haben einen längeren Spannungsbogen. Das ist etwas für Kinder, die gerne Geschichten hören. Natürlich gehören wieder jede Menge lebendige Bilder dazu. Vorlesebücher sind Bücher, die mitwachsen. Innerhalb dieser Reihe wurden für jedes Alter entsprechende Bände mit verschiedenen Autoren und Illustratoren konzipiert, die einzeln erhältlich sind. Aber auch wenn die Kleinsten inzwischen vier oder fünf geworden sind, müssen die Bücher für Zwei- oder Dreijährige nicht veralten. Bestimmt können sie die Geschichten anhand der Bilder inzwischen selbst erzählen. Ein Versuch lohnt sich! Für das Vorlesebuch Ene mene mu, mein Freund bist du hat sich Dagmar Geisler zehn längere Geschichten für Kinder ab vier Jahren ausgedacht und sie mit vielen eigenwilligen Illustrationen gestaltet. Kalle bringt seinem besten Freund Tom im Kindergarten jeden Tag was mit, bis Kalle eines Tages Bauchschmerzen hat und nicht in den Kindergarten kann. Ob sich Tom jetzt einen neuen Freund sucht? Kuno ist das einzige Kindergespenst auf der Burg und langweilt sich furchtbar zwischen den Erwachsenen, bis es Sylvester, den kleinen Vampir kennen lernt. "Anna mal drei" handelt von drei Mädchen, die alle Anna heißen, in die gleiche Kita gehen und auch noch allerbeste Freunde sind. "Hakenhand und Feuernase" gehören zu einer wilden Seeräuberbande. Lisa ist furchtbar aufgebracht, als sie bei Mama hereinplatzt und brüllend verkündet, dass Paula nie mehr ihre beste Freundin ist. Was ist nur passiert? Jonas fährt mit seinem Kuschelhasen ICE. Die Fahrt dauert ganz schön lange. Plötzlich ist das Häschen verschwunden. Lüdia und Zilly sind zwei ziemlich verrückte Hexen, die im Hexenwald wohnen. Florian kommt in einen neuen Kindergarten und lernt Fritzi kennen. Die kleine Wassernixe Plitschi freundet sich mit Fidibus, dem Feuergeist, an. Und die Bonbon-Oma am Ende sitzt gern am Fenster ihrer Erdgeschosswohnung und verschenkt Bonbons. mit winziger Druckstelle am rückseitigen Coverdecekel, fast wie neu!, Ravensburger Buchverlag, 2002, 0, Deutscher Bücherbund, 1979. Hardcover. ausgemustertes Büchereibuch, foliert, in gutem Zustand! Hier wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der den amerikanischen Traum nicht nur träumt. Geboren ist er 1889 in einem Viehwaggon, in dem seinen Eltern, Einwanderer aus Italien, in der Hoffnung, Arbeit zu finden, nach Westen fuhren. In San Francisco wächst Dan Lavette geran. Er wird Fischer, wie sein Vater. 1906, bei dem großen Erdbeben, kommen seinen Eltern um - Dan ist gerade siebzehn Jahre alt. Aber er hat Freunde. Die Familie Cassala zum Beispiel: Tony und Maria lieben ihn wie ihren eigenen Sohn. Oder Mark Levy, der neun Jahre älter ist als Dan. Später werden die beiden Partner sein. 1906 fängt Dan mit seines Vaters Fischerboot an. 1929 herrscht er bereits über ein Imperium, zu dem eine Flotte von Passagierdampfern, eine Fluglinie, ein Hotel, ein Kaufhaus und Grundbesitz gehören. Dan hat die Ideen. Mark und Feng Wo, der ganz in den Traditionen seiner Heimat lebende chinesische Buchhalter, beschaffen die notwendigen Gelder, helfen ihm, seine hoch liegenden Träume zu verwirklichen. Doch für Dan ist alles nur Spiel. Jung, kräftig, hübsch, wie er ist, weiß er, dass er immer unter den Überlebenden sein wird; interessant wird für ihn das Leben erst, wenn er immer höhere Einsätze wagt. Gegen alle Wahrscheinlichkeit erobert er Jean Seldeon, einzige Tochter eines großen Bankiers, die schönste Frau von San Francisco. Sie heiraten jung, und plötzlich erweist sich ihr Glück als trügerisch. Er verliebt sich in die Chinesin May Ling, die Tochter seines Buchhalters. Dann kommt der berüchtigte Schwarze Freitag... Schauplatz dieses großen Familien- und Generationenromans ist San Francisco. Der historischen Hintergrund bilden das aufblühende junge Amerika, der Erste Weltkrieg, die große Depression. Aufstieg und Fall einer ganzen Generation - ein farbiges, zum Bersten mit Leben gefülltes Romanpanorama. Die Geschichte eines Mannes, der beim Sturz noch gewinnt., Deutscher Bücherbund, 1979, 0, Bertelsmann, 1995. Hardcover. Die wunderbar humorvoll, ja komisch erzählte Lebensgeschichte einer kämpferischen Frau. Die Irin Poisin McGovern hat es in ihrem Leben nicht leicht gehabt. Ihre Bemühungen um ein bißchen Anerkennung und Liebe blieben meist erfolglos. und doch schafft sie es, mit eisernem Willen und irischem Starrsinn ihren Weg zu finden.Dieses stimmungsvolle Buch ist nicht nur ein Zeugnis von der Selbstbehauptung einer Frau, sondern gleichzeitig ein Porträt Irlands in den sechziger Jahren., Bertelsmann, 1995, 0, Limes Verlag, 1997. hardcover. neu Neu und originalverpackt! . 21,59 x 14,20 x 3,20. Nach nur einer einzigen magischen Nacht werden zwei Liebende für immer getrennt, doch die Kraft der Liebe und die Erinnerung an die Geschichte ihrer Ahnen hilft den Menschen ihres Dorfes, das Erbe der Sklaverei endgültig zu überwinden. Ein historischer Roman aus der Karibik, der von Liebe und Sehnsucht, aber auch von Tod und Verrat erzählt - ein Fest der Farben und der Sinne., Limes Verlag, 1997, 0, Oetinger Friedrich Gmbh, 1998. Hardcover. Von Jacobsson, Anders / Olsson, Sören mit Widmung, sonst wie neu! Kurzbeschreibung Wenn man vierzehn ist, Bock auf Starkbier, Mopeds und noch was kriegt, ist man ein Mann, meint Bert, Held dieses hemmungslosen Tagebuchs. Nur dumm, daß man nicht automatisch auch so aussieht. Berts Körper erinnert, um bei der Wahrheit zu bleiben, eher an einen zerkochten Spargel, und der ersehnte Bartwuchs läßt auch auf sich warten. Und das, wo Bert gerade in Emilia verknallt ist. Die Geschichten über den tagebuchsüchtigen Bert führen inzwischen die schwedischen Bestsellerlisten an. Klappentext Wenn man vierzehn ist, Bock auf Starkbier, Mopeds und noch was kriegt, ist man ein Mann, meint Bert, Held dieses hemmungslosen Tagebuchs. Nur dumm, daß man nicht automatisch auch so aussieht. Berts Körper erinnert, um bei der Wahrheit zu bleiben, eher an einen zerkochten Spargel, und der ersehnte Bartwuchs läßt auch auf sich warten. Und das, wo Bert gerade in Emilia verknallt ist! Wenn er sie nur anguckt, tanzen seine Knie Boogie-Woogie, und seine Nerven fahren Achterbahn ... Rezension: Berts hemmungslose Katastrophen ist in der Form eines Tagebuches, welches eigentlich nur wöchentliche eintragungen vorweist, geschrieben. Berts Tagebuch ist durch die vielen Erlebnisse schon nach einem Jahr voll, deshalb gibt es auch noch andere Katastrophenbände von Bert. Handeld von Berts Freunde, Schule, Partys und natürlich ihn und seine Familie. Das Buch ist so witzig geschrieben, dass man das Buch X-mal durchlesen kann ohne das es langweilig wird. Ein roter Faden in Berts Leben und Tagebuch sind Frauen, Liebe und Sex. Er hat Angst das er als Jungfrau stirbt, obwohl sich eine heisse Affäre mit Emilia anbahnt, der Honig seines Lebens. Fazit: Witziges und Spannendes Tagebuch eines Jugendlichen. Rezension: Es ist mit Abstand das genialste Jugendbuch, das ich je gelesen habe und ich kann es nur jedem empfehlen! Rezension: Dieses Buch ist einfach spitze! Mit viel Witz und Ironie erzählt Bert von all seinen Problemen und Katastrophen! Ein Muss für Jugendliche ab 13, aber auch für Erwachsene empfehlenswert!, Oetinger Friedrich Gmbh, 1998, 0, Ravensburger Buchverlag, 2002. Gebunden. Von Geisler, Dagmar Nicht nur Kinder, auch Piraten oder kleine Gespenster haben Freunde. Doch manchmal ist es mit der Freundschaft wie verhext ... Farbig illustriert. Vorlesegeschichten ab 2 eignen sich für das erste Vorlesen. Auf großen, emotionalen Bildern können die Kleinen einem kurzen, altersgerechten Text folgen, der ein alltägliches, lustiges oder märchenhaftes Ereignis beschreibt. Vorlesegeschichten ab 3 sind schon etwas länger und besitzen eine einfache Handlung. Eine Menge bunter, sprechender Illustrationen laden zum "Mitlesen" ein. Es werden Alltagsgeschichten mit Kindern, fantastischen Figuren oder Tieren erzählt. Für die großen Kindergartenkinder gibt es Vorlesegeschichten ab 4. Hier umfassen einige Erzählungen, Fabeln oder Märchen schon mehrere Seiten und haben einen längeren Spannungsbogen. Das ist etwas für Kinder, die gerne Geschichten hören. Natürlich gehören wieder jede Menge lebendige Bilder dazu. Vorlesebücher sind Bücher, die mitwachsen. Innerhalb dieser Reihe wurden für jedes Alter entsprechende Bände mit verschiedenen Autoren und Illustratoren konzipiert, die einzeln erhältlich sind. Aber auch wenn die Kleinsten inzwischen vier oder fünf geworden sind, müssen die Bücher für Zwei- oder Dreijährige nicht veralten. Bestimmt können sie die Geschichten anhand der Bilder inzwischen selbst erzählen. Ein Versuch lohnt sich! Für das Vorlesebuch Ene mene mu, mein Freund bist du hat sich Dagmar Geisler zehn längere Geschichten für Kinder ab vier Jahren ausgedacht und sie mit vielen eigenwilligen Illustrationen gestaltet. Kalle bringt seinem besten Freund Tom im Kindergarten jeden Tag was mit, bis Kalle eines Tages Bauchschmerzen hat und nicht in den Kindergarten kann. Ob sich Tom jetzt einen neuen Freund sucht? Kuno ist das einzige Kindergespenst auf der Burg und langweilt sich furchtbar zwischen den Erwachsenen, bis es Sylvester, den kleinen Vampir kennen lernt. "Anna mal drei" handelt von drei Mädchen, die alle Anna heißen, in die gleiche Kita gehen und auch noch allerbeste Freunde sind. "Hakenhand und Feuernase" gehören zu einer wilden Seeräuberbande. Lisa ist furchtbar aufgebracht, als sie bei Mama hereinplatzt und brüllend verkündet, dass Paula nie mehr ihre beste Freundin ist. Was ist nur passiert? Jonas fährt mit seinem Kuschelhasen ICE. Die Fahrt dauert ganz schön lange. Plötzlich ist das Häschen verschwunden. Lüdia und Zilly sind zwei ziemlich verrückte Hexen, die im Hexenwald wohnen. Florian kommt in einen neuen Kindergarten und lernt Fritzi kennen. Die kleine Wassernixe Plitschi freundet sich mit Fidibus, dem Feuergeist, an. Und die Bonbon-Oma am Ende sitzt gern am Fenster ihrer Erdgeschosswohnung und verschenkt Bonbons. obere Ecken minimal gestaucht, innen sehr sauber!, Ravensburger Buchverlag, 2002, 0, Oetinger Friedrich GmbH, 1993. Gebunden. Ohne Seil,Fernglas und Taschenlampe kann man keine Abenteuer erleben, das weiß doch jedes Kind. Sogar Känguruh-Kinder wissen das. Deshalb packt das kleine Känguruh auch erst mal den großen Abenteuerkoffer, bevor es in die weite Welt hinaushüpft. Und weil es sich zu zweit viel angenehmer hüpft und man Abenteuer am besten mit Freunden erlebt, hüpft die Springmaus von nebenan gleich mit. Wenn das nur gutgeht! Die Reihe ?Sonne, Mond und Sterne? richtet sich an Kinder ab sieben Jahren, die das flüssige und ausdauernde Lesen üben möchten. So sind Inhalt, Sprache, Textumfang und Schriftgröße dem Alter der jungen Leser angepasst. Alle Bücher zeichnen sich durch eine große Fibelschrift, viele Bilder, längere Textabschnitte und natürlich - ganz wichtig - durch pfiffige und spannende Geschichten aus. Die angenehme Schriftgröße, kindgerechte Sprache und Wortwahl sorgen dafür, dass die jungen Leser gut vorankommen und zum Weiterlesen motiviert werden. Wörter werden am Zeilenende nicht getrennt. Auf jeder Doppelseite lockern liebevoll und lustig gezeichnete, bunte Illustrationen den Text auf und begleiten ihn. Die Geschichten sind spannend und humorvoll erzählt und thematisch breit gefächert: Neben typischen Mädchen- oder Jungentiteln deckt die Reihe viele Interessensgebiete der Altersgruppe ab. Unter den Autoren befinden sich viele bekannte und renommierte Namen (Paul Maar, Christine Nöstlinger, Erhard Dietl, Kirsten Boie), die für Qualität und Originalität stehen. So sind viele der Geschichten auch bestens zum Vorlesen für Kindergarten- und Vorschulkinder geeignet. Auf einen Blick: - Leselernbücher ab 7/8 Jahren - Große Schrift - Bekannte Autoren - Viele farbige Illustrationen - Format: 20 x 14,5 cm; ca. 64 Seiten; gebunden Die Bücher der Reihe ?Sonne, Mond und Sterne? sind Leseanfängern ab sieben Jahren sehr zu empfehlen. Im Gegensatz zu anderen Erstlesereihen (?Leserabe?, ?Lesedetektive?, ?Leselöwe?) fehlt hier zwar ein übergreifendes didaktisches Rahmenkonzept und eine Gliederung in feinere Lesestufen, dafür bestechen die Bücher aber durch originelle Geschichten von bekannten Autoren und schöne Illustrationen, die Kinder zum Lesen motivieren und ihnen Lust auf mehr machen. Einige Bände der Reihe (Die Olchis, Buchstabenfresser, Geschichten vom Franz) sind inzwischen zu wahren Klassikern geworden, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten., Oetinger Friedrich GmbH, 1993, 0, Kiepenheuer & Witsch Gmbh, 1991. Leinen. Damals hatten sie nicht nur ihre Freunde, Nachbarn, Verwandten und Kollegen verlassen, sie verließen auch Gerüche und Düfte, die zu jeder Tageszeit aus den offenen Wohn- und Küchenfenstern strömten und in den überfüllten Taxen und Minibussen in der Luft hingen. Das Gewirr der Töne aus Huporgien und Bazargeschrei, aus den Rufen der zahllosen Wasserverkäufer und Lumpensammler, der Imame von unzähligen Minaretten und den verkrüppelten Bettlern, den barfüßigen Schuhputzern und Zeitungsjungen. Sie verließen unbeschreibbare Sonnenauf- und -untergänge, die unerträgliche Mittagshitze, in der sich das schäbigste Dorf in einen goldenen Palast verwandelte, das Licht in den Teehäusern, wo die alten Männer sich bei Tavla und schwarzem Tee mit drei Stück Zucker ihre Sorgen teilten. Sie verließen Wortspielereien und Gesten, über die ganze Abende durchgelacht wurde. Mitgenommen haben sie sieben Koffer, gefüllt mit warmer Kleidung, mit Zeugnissen, Fotos und ein paar Gewürzen. Kurzbeschreibung Eine junge türkische Frau liegt im Krankenhaus und wartet auf die Geburt ihres ersten Kindes. Ihre Gedanken wandern zurück in die Kindheit in einem anatolischen Dorf, dorthin, wo sie mit ihren Freunden in den Nussbaumplantagen zwischen den Schafherden ihres Onkels spielte. Sie erinnert sich an die strenggläubigen Großeltern, an die Verwandten, die zurückblieben, als sie mit ihren Eltern nach Deutschland ging und an die ersten Jahre in ihrer neuen Welt. Die Erzählerin schildert die türkisch-deutsche Jugend eines jungen Mädchens, das seinen Platz im Leben sucht - zwischen den Träumen der Eltern von einer Rückkehr in die Heimat und ihren eigenen Wünschen vom Leben im Hier und Jetzt. Trotz Ausgrenzungen und Anfeindungen wird Deutschland zur Heimat. Mit großer Zärtlichkeit wird hier eine Familiengeschichte über vier Generationen erzählt, von der Vergangenheit in der Türkei bis in die Zukunft der eigenen Tochter. Renan Demirkan schreibt in ihrem autobiographischen Roman mit eindringlichen Bildern und unvergesslichen Szenen die Geschichte einer großen Reise, an deren Ende eine neue Heimat steht. Ihr bewegendes Buch stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Rezension: Dieses Buch hier bietet Gelegenheit sich einen kleinen Eindruck zu verschaffen mit welchen Problemen die ehemals heiß umworbenen Gastarbeiter, sowie deren Nachkommen, in unserer Gesellschaft zu kämpfen hatten und haben. Für die erste Generation der Einwanderer ist der Begriff HEIMAT wohl eng verwoben mit dem Geburtsort - mit dem Teil der bewußt erlebten Kindheit, den zurückgebliebenen Verwandten, deren gelebtem Brauchtum - dieses ganze gewohnte Leben ist es, welches in der "Fremde" fehlt und diese wohl für immer zur "erlebten" Fremde werden lassen.... Die heranwachsende Generation von Renan Demirkan stand / steht(?) irgendwo zwischen den Fronten - durch die Familienbindung der alten Heimat nur langsam entwöhnt und wegen der entgegenschlagenden Abneigung der "Ureinwohner" dauerte die Ankunft in der neuen Heimat eben länger als die damalige Zugfahrt selbst.... Die geschilderten Konfliktsituationen, aus der neuen Umgebung heraus resultierend, sind es gewesen die dieses Buch für mich so interessant gestalteten. An einem einzigen Abend habe ich die 137 S. verschlungen - konnte ich nicht aufhören, bevor die letzte Seite gelesen war. Die Art zu erzählen, die Rückblenden in die Vergangenheit waren ebenso spannend wie der ständige Einwurf dieser "Geburtsvorbereitungsszenerie" im Krankenhaus selbst - ich wollte wissen was sie erlebte und wissen wie die Geburt verlaufen würde - beides erhoffte ich in Erfahrung zu bringen... Versuchen Sie es auch - es lohnt sich! Mit diesem Buch in der Hand werden viele Dinge klarer, dürfte klar werden, dass wir längst in einer multikulturellen Gesellschaft angekommen sind - und das ist auch gut so! Wir müssen aufhören in Form von Nationen zu denken - was zählt ist der Mensch, nicht die Herkunft! Das Buch ist nicht nur Bericht über die "Ankunft" der Gastarbeiter und deren Kinder in der europäischen Familie - es ist auch die spannende Erzählung einer Schwangeren, die auf den Narkosearzt wartend über Schwiegereltern, Pubertät, Jugendrebellion und andere Dinge zu erzählen versteht... Rezension: Dies kleine Büchlein ist mir sehr nahe gegangen und die Idee, das Leben in Rückblenden auf dem Weg in den Kreissaal zu packen, ist sehr weiblich und gut gelungen. Die Erzählungen aus dem deutschen und türkischen Alltag in der Türkei und Deutschland haben mich amüsiert und sie sind gut beobachtet, sie haben Tiefgang, sind philosopisch und dennoch leicht zu lesen. Ein liebes, niedliches, intelligentes und intellektuelles, weibliches Buch einer Frau, mit der ich mich sehr verbunden fühle, aus Gründen, die ich nicht mal erklären kann., Kiepenheuer & Witsch Gmbh, 1991, 0, Beltz Gmbh, Julius, 1991. Pappe. wie neu! DAS WILDPFERD UNTERM KACHELOFEN von Ch. Hein Ein schönes dickes Buch von Jakob Borg und seinen Freunden Eine Perle der Kinderliteratur. ab 8 Jahr Sechs Abenteuer mit Jakob Borg. Wunderbar illustriert von Rotraut Susanne Berner. Sechsmal begegnet man Jakob Borg in diesem Buch und jedes Mal weiß er von den unglaublichsten Abenteuern zu erzählen. So zum Beispiel von einem Schatz, den seine fünf Freunde und er gesucht und - fast - gefunden hätten, wenn nicht ein Erdbeben dazwischen gekommen wäre, oder von einem turbulenten Kampf mit Seeräubern auf dem berühmten Blabbersee. Und das Wildpferd, das sie für ihre Freundin Katinka im Park mühsam eingefangen haben, ist nun leider nicht sehr groß und kann auch gar nicht wiehern, aber wie könnte das Katinka ihren Freunden übel nehmen? Jakob Borg hat schon erstaunliche Freunde: Immer passiert etwas Spannendes mit ihnen. Der falsche Prinz kann plötzlich fliegen. Kleine Adlerfeder entdeckt, wie man ohne Geld eine Weltreise machen kann. Panadel, der Clochard, weiß alles über die Welt und das Leben. Und Schnauz, der Esel, reist nach Paris, um Professor zu werden. Nur gut, dass Katinka meistens ihren klaren Kopf behält. Christoph Hein erzählt mit zarten Worten vom Glück der Freundschaft. Christoph Hein, geb. 1944 in Schlesien arbeitete als Buchhändler, Journalist und Montagearbeiter bevor er Philosophie und Logik in Leipzig und Berlin studierte, dann als Regie-Assistent, Dramaturg und Hausautor an der Volksbühne, Ost-Berlin. Seit 1979 ist Christoph Hein, der in Berlin lebt, freier Schriftsteller und Übersetzer, er veröffentlichte Romane, Novellen, Erzählungen, Theaterstücke und Essays. Sein Werk, das fortan vom Suhrkamp Verlag betreut wird, wurde mit zahlreichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Programm Beltz & Gelberg erschien 1984 auch sein erstes Kinderbuch Das Wildpferd unterm Kachelofen., Beltz Gmbh, Julius, 1991, 0, Dressler Cecilie, 1984. Hardcover. ehemaliges Gemeindebüchereibuch (mit Stempel, nicht foliert) in sehr gutem Zustand; Seiten altersbedingt nachgedunkelt! Alexander ist ein kleiner Junge in Rio, der vor Hunger oft nicht einschlafen kann. Dann erzählt ihm sein großer Bruder vom Haus der Tante. Es muss ein wunderbares Haus sein: Schränke soll es geben, die enthalten alles, was man sich nur wünschen kann, und es soll mitten auf einem Blumenhügel liegen. Eines Tages macht Alexander sich auf den Weg, das Haus der Tante zu suchen..., Dressler Cecilie, 1984, 0, Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden.", Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Wir schließen unser Ladengeschäft, die Buchscheune zum Ende September. Auf alle Artikel in der Scheune(nicht auf das Angebot im Internet) erhalten Sie ab sofort 50% Rabatt. 01796 Struppen, Hauptstr.59, (Mo.-Fr. 9-16 Uhr), Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
2010
ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) abholen., Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<
2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. neu Softcover Neu, Verlagsfrisch. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. neu Softcover Neu, Verlagsfrisch. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden." Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) abholen., Verlag Kastanienhof, 2010, 0<
2010, ISBN: 9783941760059
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf sein… Mehr…
Verlag Kastanienhof, 2010. paperback. gebraucht, sehr gut Taschenbuch, Edikett auf dem Einband, sonst sehr gutes Exemplar. 12 x18 cm. Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem butt-pain"". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als ""einfach nur dumm und naiv"", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden.", Verlag Kastanienhof, 2010, 2.5<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - 100.000 Meilen Einsamkeit
EAN (ISBN-13): 9783941760059
ISBN (ISBN-10): 394176005X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Kastanienhof
434 Seiten
Gewicht: 0,426 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-03-02T07:10:06+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-05-03T10:21:23+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783941760059
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-941760-05-X, 978-3-941760-05-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: maarten, welz, monika hoffmann, hoffman manfred
Titel des Buches: 100 000 meilen einsamkeit, geschichten, hundert einsamkeit, von der einsamkeit, geschichte der strasse, geschichte der straße
Daten vom Verlag:
Autor/in: Maarten Munnik
Titel: 100.000 Meilen Einsamkeit; 100,000 Miles of solitude - Geschichten von der Straße
Verlag: Kastanienhof
Erscheinungsjahr: 2010-07-26
Übersetzer/in: Monika Welz
Gewicht: 0,490 kg
Sprache: Deutsch
19,95 € (DE)
20,60 € (AT)
Not available (reason unspecified)
BC; PB; Taschenbuch / Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen/Welt, Arktis, Antarktis; Reiseberichte, Reiseliteratur; Entdecken; Südamerika; Motorradreise; Motorrad; Weltreise; Auszeit; Amerika; Asien; Inseln, andere
Mehr als drei Jahre reiste Maarten Munnik auf seinem Motorrad um die Welt - von Europa durch Asien bis nach Australien und von Südamerika bis Alaska. 100.000 Meilen Kultur, Abenteuer und vor allem "butt-pain". Mit einer sehr unkomplizierten Sicht auf die Welt erzählt er seine Geschichten auf ganz eigene Weise. Er ist kein Held, auch kein echter Abenteurer. Maarten bezeichnet sich selbst als "einfach nur dumm und naiv", und diese Kombination führt ihn in, durch und aus vielen ungewöhnlichen Situationen - manchmal dramatisch, manchmal sehr komisch, aber immer ganz verschieden.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
100.000 Meilen Einsamkeit,Geschichten von der Straße (Maarten Munnik)

< zum Archiv...