
In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch
[PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], 144 Seiten 8, Taschenbuch an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limbach und Fritz Pleitgen. Leider ist die Unterschrift durch Tintenabklatsch bei Wladyslaw Bartoszewski im vorderen Teil etwas überlagert. Wladyslaw Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau + 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und berühmter Politiker. Im September 1940 wurde er bei einer SS-Razzia verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Nach seiner Entlassung im April 1941 nahm er das Studium an der geheimen Warschauer Universität auf und suchte Kontakt zur Widerstandbewegung. Er trat der Heimatarmee bei und gehörte zu den Mitbegründern des Hilfsrates für die verfolgten Juden. Vom August bis Oktober 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil. Nach dem Krieg war er Mitarbeiter in der Hauptkommission für die Untersuchung der Naziverbrechen. Ab 1946 wurde er als Regimegegner mehrmals verhaftet und verbrachte insgesamt sechseinhalb Jahre in stalinistischen Gefängnissen. Erst nach dem "Polnischen Oktober" 1956 konnte er sich seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit widmen. Lange Jahre war er Generalsekretär des polnischen P.E.N.Zentrums und gehörte zu den Mitbegründern der "Fliegenden Universität". Nach Ausrufung des Kriegsrechts am 13.12.1981 wurde er erneut verhaftet und viereinhalb Monate in einem Internierungslager in Hinterpommern festgehalten. Ab 1983 war er als Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg tätig. 1986 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Nach dem politischen Umbruch 1989 war er von 1990 bis 1995 Botschafter der Republik Polen in Wien und von März bis Dezember 1995 Außenminister. 1997 wurde er zum Senator gewählt. Von Juni 2000 bis September 2001 übt er erneut das Amt des Außenministers aus. Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er war von 1972 bis 1978 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und von 1978 bis 1982 Bundesminister des Innern. Jutta Limbach (* 27. März 1934 in Berlin + 10. September 2016 ebenda) war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin der SPD. Von 1994 bis 2002 war sie Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und von 2002 bis 2008 Präsidentin des Goethe-Instituts. Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende 2008 war er Präsident der Europäischen Rundfunkunion EBU. Seit 1. April 2007 ist Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH., DE, [SC: 5.50], gebraucht sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 650g], Erste Auflage, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand
booklooker.de |

In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - signiertes Exemplar
2009, ISBN: 3939964492
Taschenbuch, Erstausgabe
[EAN: 9783939964490], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.5], [PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], SIGNIERTE AUSGABE - WLADYSLAW BARTOSZEWSKI GERHART BAUM JUTTA LIMBACH FRITZ PLEITGEN, 144 Seiten an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limbach und Fritz Pleitgen. Leider ist die Unterschrift durch Tintenabklatsch bei Wladyslaw Bartoszewski im vorderen Teil etwas überlagert. Wladyslaw Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau + 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und berühmter Politiker. Im September 1940 wurde er bei einer SS-Razzia verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Nach seiner Entlassung im April 1941 nahm er das Studium an der geheimen Warschauer Universität auf und suchte Kontakt zur Widerstandbewegung. Er trat der Heimatarmee bei und gehörte zu den Mitbegründern des Hilfsrates für die verfolgten Juden. Vom August bis Oktober 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil. Nach dem Krieg war er Mitarbeiter in der Hauptkommission für die Untersuchung der Naziverbrechen. Ab 1946 wurde er als Regimegegner mehrmals verhaftet und verbrachte insgesamt sechseinhalb Jahre in stalinistischen Gefängnissen. Erst nach dem "Polnischen Oktober" 1956 konnte er sich seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit widmen. Lange Jahre war er Generalsekretär des polnischen P.E.N.Zentrums und gehörte zu den Mitbegründern der "Fliegenden Universität". Nach Ausrufung des Kriegsrechts am 13.12.1981 wurde er erneut verhaftet und viereinhalb Monate in einem Internierungslager in Hinterpommern festgehalten. Ab 1983 war er als Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg tätig. 1986 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Nach dem politischen Umbruch 1989 war er von 1990 bis 1995 Botschafter der Republik Polen in Wien und von März bis Dezember 1995 Außenminister. 1997 wurde er zum Senator gewählt. Von Juni 2000 bis September 2001 übt er erneut das Amt des Außenministers aus. Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er war von 1972 bis 1978 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und von 1978 bis 1982 Bundesminister des Innern. Jutta Limbach (* 27. März 1934 in Berlin + 10. September 2016 ebenda) war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin der SPD. Von 1994 bis 2002 war sie Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und von 2002 bis 2008 Präsidentin des Goethe-Instituts. Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende 2008 war er Präsident der Europäischen Rundfunkunion EBU. Seit 1. April 2007 ist Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650, Books
ZVAB.com Bührnheims Literatursalon GmbH, Leipzig, SA, Germany [61668957] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.50 Details... |

In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - signiertes Exemplar
2009, ISBN: 3939964492
Taschenbuch, Erstausgabe
[EAN: 9783939964490], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], SIGNIERTE AUSGABE - WLADYSLAW BARTOSZEWSKI GERHART BAUM JUTTA LIMBACH FRITZ PLEITGEN, 144 Seiten an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limbach und Fritz Pleitgen. Leider ist die Unterschrift durch Tintenabklatsch bei Wladyslaw Bartoszewski im vorderen Teil etwas überlagert. Wladyslaw Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau + 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und berühmter Politiker. Im September 1940 wurde er bei einer SS-Razzia verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Nach seiner Entlassung im April 1941 nahm er das Studium an der geheimen Warschauer Universität auf und suchte Kontakt zur Widerstandbewegung. Er trat der Heimatarmee bei und gehörte zu den Mitbegründern des Hilfsrates für die verfolgten Juden. Vom August bis Oktober 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil. Nach dem Krieg war er Mitarbeiter in der Hauptkommission für die Untersuchung der Naziverbrechen. Ab 1946 wurde er als Regimegegner mehrmals verhaftet und verbrachte insgesamt sechseinhalb Jahre in stalinistischen Gefängnissen. Erst nach dem "Polnischen Oktober" 1956 konnte er sich seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit widmen. Lange Jahre war er Generalsekretär des polnischen P.E.N.Zentrums und gehörte zu den Mitbegründern der "Fliegenden Universität". Nach Ausrufung des Kriegsrechts am 13.12.1981 wurde er erneut verhaftet und viereinhalb Monate in einem Internierungslager in Hinterpommern festgehalten. Ab 1983 war er als Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg tätig. 1986 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Nach dem politischen Umbruch 1989 war er von 1990 bis 1995 Botschafter der Republik Polen in Wien und von März bis Dezember 1995 Außenminister. 1997 wurde er zum Senator gewählt. Von Juni 2000 bis September 2001 übt er erneut das Amt des Außenministers aus. Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er war von 1972 bis 1978 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und von 1978 bis 1982 Bundesminister des Innern. Jutta Limbach (* 27. März 1934 in Berlin + 10. September 2016 ebenda) war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin der SPD. Von 1994 bis 2002 war sie Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und von 2002 bis 2008 Präsidentin des Goethe-Instituts. Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende 2008 war er Präsident der Europäischen Rundfunkunion EBU. Seit 1. April 2007 ist Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650, Books
AbeBooks.de Bührnheims Literatursalon GmbH, Leipzig, SA, Germany [61668957] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.50 Details... |

In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. Erste Auflage - signiertes Exemplar
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch, Erstausgabe
Erste Auflage 144 Seiten 8°, Taschenbuch an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limbach und Fritz Pleitgen. Leider ist die Unterschrift durch Tintenabklatsch bei Wladyslaw Bartoszewski im vorderen Teil etwas überlagert. Wladyslaw Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau + 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und berühmter Politiker. Im September 1940 wurde er bei einer SS-Razzia verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Nach seiner Entlassung im April 1941 nahm er das Studium an der geheimen Warschauer Universität auf und suchte Kontakt zur Widerstandbewegung. Er trat der Heimatarmee bei und gehörte zu den Mitbegründern des Hilfsrates für die verfolgten Juden. Vom August bis Oktober 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil. Nach dem Krieg war er Mitarbeiter in der Hauptkommission für die Untersuchung der Naziverbrechen. Ab 1946 wurde er als Regimegegner mehrmals verhaftet und verbrachte insgesamt sechseinhalb Jahre in stalinistischen Gefängnissen. Erst nach dem "Polnischen Oktober" 1956 konnte er sich seiner wissenschaftlichen und publizistischen Arbeit widmen. Lange Jahre war er Generalsekretär des polnischen P.E.N.Zentrums und gehörte zu den Mitbegründern der "Fliegenden Universität". Nach Ausrufung des Kriegsrechts am 13.12.1981 wurde er erneut verhaftet und viereinhalb Monate in einem Internierungslager in Hinterpommern festgehalten. Ab 1983 war er als Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg tätig. 1986 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Nach dem politischen Umbruch 1989 war er von 1990 bis 1995 Botschafter der Republik Polen in Wien und von März bis Dezember 1995 Außenminister. 1997 wurde er zum Senator gewählt. Von Juni 2000 bis September 2001 übt er erneut das Amt des Außenministers aus. Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und Rechtsanwalt. Er war von 1972 bis 1978 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und von 1978 bis 1982 Bundesminister des Innern. Jutta Limbach (* 27. März 1934 in Berlin + 10. September 2016 ebenda) war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin der SPD. Von 1994 bis 2002 war sie Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und von 2002 bis 2008 Präsidentin des Goethe-Instituts. Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich) ist ein deutscher Journalist und war von 1995 bis Ende März 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks. Von 2001 bis 2002 war er Vorsitzender der ARD. Vom 1. Oktober 2006 bis Ende 2008 war er Präsident der Europäischen Rundfunkunion EBU. Seit 1. April 2007 ist Pleitgen Vorsitzender der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH. Versand D: 3,00 EUR , [KW:Signierte Ausgabe - Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limbach - Fritz Pleitgen], [PU:Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag,]
buchfreund.de Bührnheims Literatursalon GmbH, 04107 Leipzig Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details... |

In guter Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa: Weimarer Reden 2009 - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch
Weimarer Verlagsgesellschaft, Taschenbuch, Auflage: 1, 144 Seiten, Publiziert: 2009-09-29T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Politik & Geschichte, Kategorien, Bücher, Weimarer Verlagsgesellschaft, 2009
amazon.de ARMEBOOKS Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |


In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch
[PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], 144 Seiten 8, Taschenbuch an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartosz… Mehr…

Bartoszewski, Wladyslaw (Hrsg.), Jutta (Hrsg.) Limbach Gerhart (Hrsg.) Baum u. a.:
In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - signiertes Exemplar2009, ISBN: 3939964492
Taschenbuch, Erstausgabe
[EAN: 9783939964490], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.5], [PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], SIGNIERTE AUSGABE - WLADYSLAW BARTOSZEWSKI GERHART BAUM JUTTA LIMBACH FRITZ PLE… Mehr…

In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. - signiertes Exemplar
2009
ISBN: 3939964492
Taschenbuch, Erstausgabe
[EAN: 9783939964490], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Weimar, wtv - weimarer taschenbuch verlag], SIGNIERTE AUSGABE - WLADYSLAW BARTOSZEWSKI GERHART BAUM JUTTA LIMBACH FRITZ PLEITGEN, 144 … Mehr…

In gute Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa. Weimarer Reden 2009. Erste Auflage - signiertes Exemplar
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch, Erstausgabe
Erste Auflage 144 Seiten 8°, Taschenbuch an den Kanten minimal bestossen, ansonsten ungelesen und wie neu, auf dem Vorsatz signiert von Wladyslaw Bartoszewski - Gerhart Baum - Jutta Limba… Mehr…

In guter Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa: Weimarer Reden 2009 - Erstausgabe
2009, ISBN: 9783939964490
Taschenbuch
Weimarer Verlagsgesellschaft, Taschenbuch, Auflage: 1, 144 Seiten, Publiziert: 2009-09-29T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Politik & Geschichte, Kategorien, Bücher, Weimarer Verlagsgesells… Mehr…
Detailangaben zum Buch - In guter Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa: Weimarer Reden 2009
EAN (ISBN-13): 9783939964490
ISBN (ISBN-10): 3939964492
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Weimarer Verlagsgesellschaft
Buch in der Datenbank seit 2009-12-11T18:17:07+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-01T12:38:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783939964490
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-939964-49-2, 978-3-939964-49-0
Daten vom Verlag:
Titel: In guter Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa - Weimarer Reden 2009
Verlag: Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
144 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009-09-04
Gewicht: 0,293 kg
Sprache: Deutsch
12,90 € (DE)
13,30 € (AT)
18,90 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
BC; ENGLBR; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Sonstiges; Wirtschaft, Finanzen, Business und Management; Europa; Weimarer Reden 2009; Demokratie; Deutschland; In guter Verfassung? Fritz Pleitgen; Jutta Limbach; Wladyslaw Bartoszweski; Verfassung; Gerhart Baum
Im 90. Jahr der Nationalversammlung in Weimar und im 90. Jahr der Geburt der parlamentarischen Demokratie in Deutschland waren vier Rednerinnen und Redner geladen, die sich exemplarisch mit der Bedeutung von demokratischen Prozessen in Deutschland und Europa des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander setzen. Wladyslaw Bartoszewski, demokratisch gewählter polnischer Außenminister nach 1989 eröffnete die Reihe mit dem Thema „Europas demokratische Wurzeln und Werte. Aus den Erfahrungen eines Zeitzeugen“. Fritz Pleitgen, früherer WDRIntendant, sprach als zweiter Redner über die Verantwortung der Medien als vierter Gewalt in der demokratischen Gesellschaft. Jutta Limbach, Deutschlands erste höchste Richterin und erste Präsidentin des Goethe-Instituts a.D. gab ihrer Rede den Titel „Demokratie – ein zukunftsoffenes und riskantes Projekt“. Gerhart Baum, ehemaliger Innenminister der Bundesrepublik Deutschland, stellte die „Menschenwürde als Grundprinzip für Grundgesetz und Völkerrecht“ in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Baum war zu Zeiten des RAF-Terrors deutscher Innenminister. Heute sagt er, der Staat habe damals auf hysterische Weise überreagiert und er, der Liberale, sei daran beteiligt gewesen, als der berechtigte Wunsch der Bürger nach Sicherheit gegen Grundrechte und Freiheiten in Stellung gebracht wurde. Heute ist er als Rechtsanwalt tätig und engagiert sich in der internationalen Menschenrechtspolitik.< zum Archiv...