Buch, 1., Aufl. Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zu… Mehr…
Buch, 1., Aufl. Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten. Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind. gebunden, [PU: EB-Verlag], Seiten: 289, EB-Verlag, 2010<
lehmanns.de
Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Hardback, [PU: EB-Verlag], Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedinge… Mehr…
Hardback, [PU: EB-Verlag], Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten. Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind.<
Schetter, Conrad; Conermann, Stephan; Kuzmits, Bernd: Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung - gebunden oder broschiert
Buch, 1., Aufl. Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zu… Mehr…
Buch, 1., Aufl. Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten. Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind. gebunden, [PU: EB-Verlag], Seiten: 289, EB-Verlag, 2010<
Hardback, [PU: EB-Verlag], Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedinge… Mehr…
Hardback, [PU: EB-Verlag], Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten. Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind.<
Schetter, Conrad; Conermann, Stephan; Kuzmits, Bernd: Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung - gebunden oder broschiert
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Seit Ende des Kalten Krieges erlebte das globale, auf nationalstaatlicher Ordnung aufbauende politische System einen enormen Wandel: Auf der einen Seite bedingen rasant zunehmende Globalisierungstendenzen, dass der Nationalstaat kaum noch in der Lage ist, Waren- und Menschenströme zu kontrollieren. Auf der anderen Seite bedingen Lokalisierungsbestrebungen die Fragmentierung staatlicher Herrschaft. Beide Phänomene manifestieren sich etwa über die Ausbildung transnationaler Netzwerke gerade entlang territorialer Grenzen von Nationalstaaten.
Dieser Band versammelt ausgewählte Beispiele zur Grenzthematik in Asien. Auf der einen Seite beschäftigt sich das Buch mit unterschiedlichen Versuchen kultureller Grenzziehungen zwischen Europa und Asien. Auf der anderen Seite werden spezifische Grenzregionen Asiens und die Prozesshaftigkeit von Grenzziehungen betrachtet. Dabei wird vor allem deutlich, dass territoriale Grenzziehungen einer hohen Dynamik unterliegen und daher Grenzen nur in seltenen Fällen von unverändertem zeitlichen Bestand sind.
Detailangaben zum Buch - Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung
EAN (ISBN-13): 9783936912579 ISBN (ISBN-10): 3936912572 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: EB-Verlag 289 Seiten Gewicht: 0,619 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-04-01T01:22:03+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-11-08T17:00:10+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783936912579
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-936912-57-2, 978-3-936912-57-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: stephan conermann, bernd stephan, coner, conrad schetter Titel des Buches: literature, literaturen 2000, die literatur 1934, postcolonial, grenze und staat, globalisierung fragmentierung, zwischen asien, staat grenzen
Daten vom Verlag:
Autor/in: Conrad Schetter; Stephan Conermann; Bernd Kuzmits Titel: Bonner Asienstudien (BAS); Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung Verlag: EB-Verlag 289 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-03-14 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Sprache: Deutsch 34,80 € (DE) 35,80 € (AT) Available
BA; GB; Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Verstehen; Staatlichkeit; Globalisierung; Asien