
ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbeitete Paul Frölich bereits wenige Jahre nach ihrer Ermordung ihre Schriften für die Reihe »Gesammelte Werke«. Aufgrund des stalinistischen Ideologiewechsels, der »Luxemburgismus« zu einem todeswürdigen Verbrechen innerhalb der Sowjetunion und der kommunistischen Weltbewegung brandmarkte, wurde das Projekt 1928 nach nur 3 Bänden, die die Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten in Berlin publiziert hatte, abgebrochen. Ossip Flechtheim gab 1966 in der Europäischen Verlagsanstalt in Frankfurt am Main die dreibändige Reihe »Politische Schriften« heraus. Zwischen 1970 und 1975 erschien im Dietz-Verlag in Berlin/DDR ein 5-bändiges, vom Institut für Marxismus-Leninismus herausgegebenes Sammelwerk (in 6 Teilbänden). Auch diese Reihe trug den Titel »Gesammelte Werke«, stimmte jedoch in der Zusammenstellung der aufgenommenen Texte nicht mit dem Frölich-Projekt überein. Obwohl die Dietz-Ausgabe eine äusserst umfangreiche war und auch fremdsprachige Texte Rosa Luxemburgs enthielt, fehlten hier dennoch mehr als dreissig deutschsprachige Zeitungsartikel aus dem Vorwärts, die der Luxemburg-Forscher Peter Nettl bereits in der Bibliografie seiner erstmals 1966 publizierten Luxemburg-Biographie aufgelistet hatte. Das hier vorliegende E-Book publiziert diese »vergessenen« Zeitungsartikel, die nach den Originalen aus den Jahren 1905 bis 1913 transkribiert wurden. eBooks > Sachbücher > Politik, Wirtschaft & Gesellschaft > Gesellschaft; eBooks > Sachbücher > Politik, Wirtschaft & Gesellschaft > Politik; eBooks > Fachbücher > Politikwissenschaft; eBooks > Fachbücher > Sozialwissenschaft , Heptagon Verlag, ePUB, Heptagon Verlag
Orellfuessli.ch Nr. A1032214927. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.53) Details... |
2013, ISBN: 9783934616745
Unpublizierte Zeitungsartikel, eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbeitete Paul Frölich bereits wenige Jahre nach ihrer Ermordung ihre Schriften für die Reihe 'Gesammelte Werke'. Aufgrund des stalinistischen Ideologiewechsels, der 'Luxemburgismus' zu einem todeswürdigen Verbrechen innerhalb der Sowjetunion und der kommunistischen Weltbewegung brandmarkte, wurde das Projekt 1928 nach nur 3 Bänden, die die Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten in Berlin publiziert hatte, abgebrochen. Ossip Flechtheim gab 1966 in der Europäischen Verlagsanstalt in Frankfurt am Main die dreibändige Reihe 'Politische Schriften' heraus. Zwischen 1970 und 1975 erschien im Dietz-Verlag in Berlin/DDR ein 5-bändiges, vom Institut für Marxismus-Leninismus herausgegebenes Sammelwerk (in 6 Teilbänden). Auch diese Reihe trug den Titel 'Gesammelte Werke', stimmte jedoch in der Zusammenstellung der aufgenommenen Texte nicht mit dem Frölich-Projekt überein. Obwohl die Dietz-Ausgabe eine äußerst umfangreiche war und auch fremdsprachige Texte Rosa Luxemburgs enthielt, fehlten hier dennoch mehr als dreißig deutschsprachige Zeitungsartikel aus dem Vorwärts, die der Luxemburg-Forscher Peter Nettl bereits in der Bibliografie seiner erstmals 1966 publizierten Luxemburg-Biographie aufgelistet hatte. Das hier vorliegende E-Book publiziert diese 'vergessenen' Zeitungsartikel, die nach den Originalen aus den Jahren 1905 bis 1913 transkribiert wurden. [PU: heptagon], Seiten: 120, heptagon, 2013
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

2013, ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbeitete Paul Frölich bereits wenige Jahre nach ihrer Ermordung ihre Schriften für die Reihe »Gesammelte Werke«. Aufgrund des stalinistischen Ideologiewechsels, der »Luxemburgismus« zu einem todeswürdigen Verbrechen innerhalb der Sowjetunion und der kommunistischen Weltbewegung brandmarkte, wurde das Projekt 1928 nach nur 3 Bänden, die die Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten in Berlin publiziert hatte, abgebrochen. Ossip Flechtheim gab 1966 in der Europäischen Verlagsanstalt in Frankfurt am Main die dreibändige Reihe »Politische Schriften« heraus. Zwischen 1970 und 1975 erschien im Dietz-Verlag in Berlin/DDR ein 5-bändiges, vom Institut für Marxismus-Leninismus herausgegebenes Sammelwerk (in 6 Teilbänden). Auch diese Reihe trug den Titel »Gesammelte Werke«, stimmte jedoch in der Zusammenstellung der aufgenommenen Texte nicht mit dem Frölich-Projekt überein. Obwohl die Dietz-Ausgabe eine äußerst umfangreiche war und auch fremdsprachige Texte Rosa Luxemburgs enthielt, fehlten hier dennoch mehr als dreißig deutschsprachige Zeitungsartikel aus dem Vorwärts, die der Luxemburg-Forscher Peter Nettl bereits in der Bibliografie seiner erstmals 1966 publizierten Luxemburg-Biographie aufgelistet hatte. Das hier vorliegende E-Book publiziert diese »vergessenen« Zeitungsartikel, die nach den Originalen aus den Jahren 1905 bis 1913 transkribiert wurden. eBook Rosa Luxemburg ePUB, Heptagon Verlag, 01.04.2013, Heptagon Verlag, 2013
Thalia.de Nr. 36037032. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbeitete Paul Frölich bereits wenige Jahre nach ihrer Ermordung Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbeitete Paul Frölich bereits wenige Jahre nach ihrer Ermordung Business & Industrial > Science & Laboratory, heptagon
kobo.com Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten Details... |
2013, ISBN: 9783934616745
Unpublizierte Zeitungsartikel, eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. [PU: heptagon], heptagon, 2013
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbei… Mehr…
2013, ISBN: 9783934616745
Unpublizierte Zeitungsartikel, eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele i… Mehr…

2013
ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbei… Mehr…

ISBN: 9783934616745
Rosa Luxemburg gehört zu den besterforschten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Ihre Bücher, Briefe und viele ihrer Zeitungsartikel wurden mehrfach publiziert. So sammelte und bearbei… Mehr…
2013, ISBN: 9783934616745
Unpublizierte Zeitungsartikel, eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. [PU: heptagon], heptagon, 2013
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die verlorenen Artikel
EAN (ISBN-13): 9783934616745
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: heptagon
120 Seiten
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2012-02-10T03:51:26+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-12T13:44:43+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783934616745
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-934616-74-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Rosa Luxemburg
Titel: Die verlorenen Artikel - Unpublizierte Zeitungsartikel
Verlag: heptagon
Erscheinungsjahr: 2013-04-03
DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
1,99 € (DE)
1,99 € (AT)
3,50 CHF (CH)
Available
EA; E101; Nonbooks, PBS / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte; Politikwissenschaft; Auseinandersetzen; Massenstreik, Zar; Blutmai; Russische Revolution, 1905; Verstehen; DB
< zum Archiv...