Detailseite wird geladen...

2013, ISBN: 3905799243
ID: 21243212185
[EAN: 9783905799248], [SC: 3.0], [PU: Bern / Wien, Piet Meyer Vlg.,], 114 S., mit 29 Farb- u. 3 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. // Louise Bourgeois (1911–2010) hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac (1834), in dem ein von maßlosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie – auch im 20. Jahrhundert – der Inbegriff der unterdrückten, nicht-emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: »Prototyp der unerfüllten Frau«. Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois wiederum ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste »Ode an Eugénie Grandet« enthält, wird begleitet von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes – und überraschendes – Dokument, das ein wichtiges neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der großen Bildhauerin wirft. ISBN: 9783905799248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 231, Books
![]() |
ZVAB.com |

2004, ISBN: 9783905799248
ID: 1015743064
Louise Bourgeois hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac, in dem ein von masslosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie auch im 20. Jahrhundert der Inbegriff der unterdrückten, nicht emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: ´´Prototyp der unerfüllten Frau´´. Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste ´´Ode an Eugénie Grandet´´ enthält, wird begleitet von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes und überraschendes - Dokument, das neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der grossen Bildhauerin wirft. Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet Buch (dtsch.) Kunststoff-Einband 04.2013 Bücher>Sachbücher>Kunst & Kultur, Meyer, Piet Verlag, 04.2013
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 33917286. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.91)
Details... |

ISBN: 9783905799248
ID: 926502980
Louise Bourgeois hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac, in dem ein von maßlosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie auch im 20. Jahrhundert der Inbegriff der unterdrückten, nicht emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: ´´Prototyp der unerfüllten Frau´´. Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste ´´Ode an Eugénie Grandet´´ enthält, wird begleitet von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes und überraschendes - Dokument, das neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der großen Bildhauerin wirft. Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet Buch (dtsch.) Bücher>Sachbücher>Kunst & Kultur, Meyer, Piet Verlag
![]() |
Thalia.de
No. 33917286. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783905799248
ID: P5F1I4AEJM2
Louise Bourgeois hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac, in dem ein von maßlosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie auch im 20. Jahrhundert der Inbegriff der unterdrückten, nicht emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: "Prototyp der unerfüllten Frau". Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste "Ode an Eugénie Grandet" enthält, wird begleitet von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes und überraschendes - Dokument, das neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der großen Bildhauerin wirft. Bücher / Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunst
![]() |
Dodax.de
Nr. Versandkosten:, Lieferzeit: 11 Tage, DE. (EUR 0.00)
Details... |

2013, ISBN: 9783905799248
[PU: Piet Meyer Verlag], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 120, [GW: 228g], 1., Aufl.
![]() |
Booklooker.de
verschiedene Anbieter
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Louise Bourgeois hat sich gerne mit Eugénie Grandet verglichen, jener Titelheldin aus dem Roman von Honoré de Balzac, in dem ein von maßlosem Ehrgeiz und Geiz zerfressener französischer frühkapitalistischer Provinzler seine Familie im Namen kalter Profitmaximierung terrorisiert. Die Künstlerin, selbst Tochter eines patriarchal gesinnten französischen Unternehmers, identifizierte sich mit Eugénie, der Tochter von Grandet. Sie war für sie auch im 20. Jahrhundert der Inbegriff der unterdrückten, nicht emanzipierten Frau, der, wie sie sagte: "Prototyp der unerfüllten Frau". Ein Schicksal, gegen das sich Louise Bourgeois ein Leben lang wehrte, und dies tatsächlich bis zum Ende, bis in die letzten Monate ihres Lebens (!), als sie einen Zyklus kleinformatiger, sehr zarter, filigraner Zeichnungen erstellte, dem sie den Namen Eugénie Grandet gab. Das Buch, das diesen Zyklus zum ersten Mal vorstellt und auch eine von der Künstlerin verfasste "Ode an Eugénie Grandet" enthält, wird begleitet
von einem klugen Essay von Jean Frémon, eines französischen Kunstkritikers, der eng mit der Künstlerin befreundet war und sie Monate vor ihrem Tod in New York noch zur Verwandtschaft mit ihrer fernen literarischen Schwester befragen konnte. Ein erhellendes und überraschendes - Dokument, das neues Licht auf das Denken, Fühlen und Arbeiten der großen Bildhauerin wirft.
Detailangaben zum Buch - Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet
EAN (ISBN-13): 9783905799248
ISBN (ISBN-10): 3905799243
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Meyer, Piet Verlag
120 Seiten
Gewicht: 0,232 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 04.02.2008 03:52:43
Buch zuletzt gefunden am 12.02.2019 22:04:54
ISBN/EAN: 9783905799248
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-905799-24-3, 978-3-905799-24-8
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Stunden mit Wols - 1947", von "Ione Robinson, Dino Heiker, Wolf Wondratschek" (3905799235)
- "Alfred Jarry", von "Alastair Brotchie" (9783905799255)
- "Ref/verenz", von "Simon Grant" (9783905799262)
- "Besuch bei Camille Bombois – dem Jahrmarktartisten, Ringer und Künst", von "Boris Vian, Loel Zwecker, Loel Zwecker" (9783905799217)
- "Ernst Ludwig Kirchner", von "Eberhard Grisebach" (9783905799279)
- "Erinnerungen an Edgar Degas", von "Ambroise Vollard" (9783905799200)