Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich… Mehr…
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich seither beinahe verdoppelt. Mehr als 250 Mrd. Euro oder über zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts fliessen in diesen Sektor, mit stetig und überdurchschnittlich steigender Tendenz. Kein Wunder, dass seit nunmehr dreissig Jahren die Gesundheitspolitik eine Dauerbaustelle ist, die sich unter einen Begriff fassen lässt: Kostendämpfung. Die Ursachen dieser Entwicklung und ihre Folgen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere für die weniger Begüterten im Land, sind ebenso Gegenstand dieses Bandes wie die aus der Ressourcenknappheit unvermeidlich resultierende politische Auseinandersetzung um Kopfpauschale und Bürgerversicherung. Schliesslich wird noch ein Blick auf die Europäische Gesundheitspolitik geworfen, die die nationale Politik in wachsendem Masse beeinflusst. Buch (dtsch.) Kunststoff-Einband, Wochenschau, 11.05.2011, Wochenschau, 2011<
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich… Mehr…
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich seither beinahe verdoppelt. Mehr als 250 Mrd. Euro oder über zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts fliessen in diesen Sektor, mit stetig und überdurchschnittlich steigender Tendenz. Kein Wunder, dass seit nunmehr dreissig Jahren die Gesundheitspolitik eine Dauerbaustelle ist, die sich unter einen Begriff fassen lässt: Kostendämpfung. Die Ursachen dieser Entwicklung und ihre Folgen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere für die weniger Begüterten im Land, sind ebenso Gegenstand dieses Bandes wie die aus der Ressourcenknappheit unvermeidlich resultierende politische Auseinandersetzung um Kopfpauschale und Bürgerversicherung. Schliesslich wird noch ein Blick auf die Europäische Gesundheitspolitik geworfen, die die nationale Politik in wachsendem Masse beeinflusst. Buch (dtsch.) Kunststoff-Einband, Wochenschau, 11.05.2011, Wochenschau, 2011<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich seither beinahe verdoppelt. Mehr als 250 Mrd. Euro oder über zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts fließen in diesen Sektor, mit stetig und überdurchschnittlich steigender Tendenz. Kein Wunder, dass seit nunmehr dreißig Jahren die Gesundheitspolitik eine Dauerbaustelle ist, die sich unter einen Begriff fassen lässt: Kostendämpfung.
Die Ursachen dieser Entwicklung und ihre Folgen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere für die weniger Begüterten im Land, sind ebenso Gegenstand dieses Bandes wie die aus der Ressourcenknappheit unvermeidlich resultierende politische Auseinandersetzung um Kopfpauschale und Bürgerversicherung. Schließlich wird noch ein Blick auf die Europäische Gesundheitspolitik geworfen, die die nationale Politik in wachsendem Maße beeinflusst.
Buch in der Datenbank seit 2007-11-17T13:56:43+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-30T15:49:07+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783899746471
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-89974-647-3, 978-3-89974-647-1 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: schieren Titel des Buches: gesundheitspolitik, politik und perspektiven, uni perspektiven
Daten vom Verlag:
Autor/in: Stefan Schieren Titel: Gesundheitspolitik - Hintergründe, Probleme und Perspektiven Verlag: Wochenschau Verlag 144 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-05-11 Schwalbach am Taunus; DE Gedruckt / Hergestellt in Ungarn. Gewicht: 0,122 kg Sprache: Deutsch 9,80 € (DE) 10,10 € (AT) Available
BA; PB; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft; Politik und Staat; Verstehen; Gesundheitspolitik; Zweiklassenmedizin; Demografie; Gesundheitssystem und Gesundheitswesen; Krankenversicherung
Stefan Schieren: Einleitung Markus Lüngen/Anna Marie Passon/Karl Lauterbach: Nachweise der Zweiklassenmedizin in Deutschland 1. Hintergrund 2. Nachweise über Zweiklassenmedizin in Deutschland 3. Gründe für das Vorkommen der Zweiklassenmedizin in Deutschland 4. Maßnahmen zur Vermeidung von Zweiklassenmedizin 5. Fazit Christian Hagist/Bernd Raffelhüschen: Gesundheitsversorgung und Demografie - Die Nachhaltigkeitslücke der Gesetzlichen Krankenversicherung 1. Einleitung 2. Die demografische Entwicklung in Deutschland 3. Die Gesetzliche Krankenversicherung - ein Generationenvertrag? 4. Die Freiburger Agenda 5. Fazit Thomas Gerlinger: Gesundheitspolitik und Parteienwettbewerb: Konzeptionen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 1. Modelle zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 2. Einordnung der Modelle und Parteiendifferenzthese 3. Stabilität und Wandel programmatischer Orientierungen 4. Der aktuelle Reformprozess 5. Fazit Andreas Mielck: Gesundheitspolitik und soziale Ungleichheit 1. Einleitung 2. Ansätze zur Erklärung der "gesundheitlichen Ungleichheit" 3. Die Bedeutung der Gesundheitspolitik 4. Ausblick Stefan Schieren: Europäische Gesundheitspolitik 1. Einleitung 2. Politische und rechtliche Grundlagen des Binnenmarkts 3. Explizite Kompetenzen in der Gesundheitspolitik: Art. 168 AEUV 4. Revolutionäre in Roben: Der EuGH und die europäische Gesundheitspolitik 5. Die Praxis der gemeinschaftlichen Gesundheitspolitik und ihre Folgen 6. Schlussbetrachtung
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: