
Oliver Tinz:Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
- Taschenbuch ISBN: 9783899369526
Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunf… Mehr…
Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. Diese werden bislang durch einen weitgehend aggregierten und ermessensbehafteten Abschlag vom Kapitalisierungszinssatz erfasst. Angesichts des bewertungsimmanenten Spannungsverhältnisses zwischen theoretischer Fundierung und Komplexitätsreduktion erscheint diese finanzmathematische Vereinfachung zwar vertretbar. Indes stellt IDW S 1 als massgeblicher Standard im deutschen Bewertungsumfeld in Abhängigkeit von Bewertungsanlass und Funktion des Bewertenden besondere Anforderungen an die Objektivierung und Transparenz der Bewertung. Dieses Objektivierungs- und Transparenzerfordernis nimmt der Verfasser zum Anlass, den in IDW S 1 kodifizierten Status quo der Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse kritisch zu analysieren. Daran anknüpfend, konkretisiert er im Zuge einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Wachstumskomponenten einen alternativen modelltheoretischen Ansatz zur Abbildung von Wachstum. Zum Zweck einer (markt-)objektivierten und methodisch normierten Bestimmung wachstumsrelevanter Parameter leitet der Verfasser aufbauend auf empirischen Befunden konkrete Referenzmassstäbe und -zeiträume als operable Handlungsvorgaben zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül ab. Darüber hinaus entwickelt er einen Katalog idealtypisch empfohlener Angabepflichten zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten. Bücher > Fachbücher > Wirtschaft > Betriebswirtschaft;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Management;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft > Betriebwirtschaftslehre 21.0 cm x 14.8 cm x 2.1 cm mm , Josef Eul Verlag, Taschenbuch, Josef Eul Verlag<
| | Orellfuessli.chNr. A1013719951. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Oliver Tinz:Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
- Taschenbuch 2001, ISBN: 9783899369526
[ED: Taschenbuch], [PU: Josef Eul Verlag GmbH], Neuware - Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kap… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Josef Eul Verlag GmbH], Neuware - Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. Diese werden bislang durch einen weitgehend aggregierten und ermessensbehafteten Abschlag vom Kapitalisierungszinssatz erfasst. Angesichts des bewertungsimmanenten Spannungsverhältnisses zwischen theoretischer Fundierung und Komplexitätsreduktion erscheint diese finanzmathematische Vereinfachung zwar vertretbar. Indes stellt IDW S 1 als maßgeblicher Standard im deutschen Bewertungsumfeld in Abhängigkeit von Bewertungsanlass und Funktion des Bewertenden besondere Anforderungen an die Objektivierung und Transparenz der Bewertung.Dieses Objektivierungs- und Transparenzerfordernis nimmt der Verfasser zum Anlass, den in IDW S 1 kodifizierten Status quo der Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse kritisch zu analysieren. Daran anknüpfend, konkretisiert er im Zuge einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Wachstumskomponenten einen alternativen modelltheoretischen Ansatz zur Abbildung von Wachstum. Zum Zweck einer (markt-)objektivierten und methodisch normierten Bestimmung wachstumsrelevanter Parameter leitet der Verfasser aufbauend auf empirischen Befunden konkrete Referenzmaßstäbe und -zeiträume als operable Handlungsvorgaben zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül ab. Darüber hinaus entwickelt er einen Katalog idealtypisch empfohlener Angabepflichten zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten.- Besorgungstitel - vorauss. Lieferzeit 3-5 Tage., DE, [SC: 1.99], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x19 mm, 324, [GW: 471g], Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)<
| | booklooker.deBuchhandlung - Bides GbR Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Oliver Tinz:Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
- Erstausgabe 2010, ISBN: 9783899369526
Taschenbuch
Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer objektivierten und transparenten Abbildung von Wachstum nach IDW S 1, Buch, Softcover, Ausgehend von der Konze… Mehr…
Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer objektivierten und transparenten Abbildung von Wachstum nach IDW S 1, Buch, Softcover, Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. Diese werden bislang durch einen weitgehend aggregierten und ermessensbehafteten Abschlag vom Kapitalisierungszinssatz erfasst. Angesichts des bewertungsimmanenten Spannungsverhältnisses zwischen theoretischer Fundierung und Komplexitätsreduktion erscheint diese finanzmathematische Vereinfachung zwar vertretbar. Indes stellt IDW S 1 als maßgeblicher Standard im deutschen Bewertungsumfeld in Abhängigkeit von Bewertungsanlass und Funktion des Bewertenden besondere Anforderungen an die Objektivierung und Transparenz der Bewertung. Dieses Objektivierungs- und Transparenzerfordernis nimmt der Verfasser zum Anlass, den in IDW S 1 kodifizierten Status quo der Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse kritisch zu analysieren. Daran anknüpfend, konkretisiert er im Zuge einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Wachstumskomponenten einen alternativen modelltheoretischen Ansatz zur Abbildung von Wachstum. Zum Zweck einer (markt-)objektivierten und methodisch normierten Bestimmung wachstumsrelevanter Parameter leitet der Verfasser aufbauend auf empirischen Befunden konkrete Referenzmaßstäbe und -zeiträume als operable Handlungsvorgaben zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül ab. Darüber hinaus entwickelt er einen Katalog idealtypisch empfohlener Angabepflichten zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten. Paperback, [PU: Josef Eul Verlag], Seiten: 286, Josef Eul Verlag, 2010<
| | lehmanns.deVersandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Oliver Tinz:Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
- Taschenbuch 2001, ISBN: 9783899369526
[ED: Taschenbuch], [PU: Josef Eul Verlag GmbH], Neuware - Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kap… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Josef Eul Verlag GmbH], Neuware - Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. Diese werden bislang durch einen weitgehend aggregierten und ermessensbehafteten Abschlag vom Kapitalisierungszinssatz erfasst. Angesichts des bewertungsimmanenten Spannungsverhältnisses zwischen theoretischer Fundierung und Komplexitätsreduktion erscheint diese finanzmathematische Vereinfachung zwar vertretbar. Indes stellt IDW S 1 als maßgeblicher Standard im deutschen Bewertungsumfeld in Abhängigkeit von Bewertungsanlass und Funktion des Bewertenden besondere Anforderungen an die Objektivierung und Transparenz der Bewertung.Dieses Objektivierungs- und Transparenzerfordernis nimmt der Verfasser zum Anlass, den in IDW S 1 kodifizierten Status quo der Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse kritisch zu analysieren. Daran anknüpfend, konkretisiert er im Zuge einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Wachstumskomponenten einen alternativen modelltheoretischen Ansatz zur Abbildung von Wachstum. Zum Zweck einer (markt-)objektivierten und methodisch normierten Bestimmung wachstumsrelevanter Parameter leitet der Verfasser aufbauend auf empirischen Befunden konkrete Referenzmaßstäbe und -zeiträume als operable Handlungsvorgaben zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül ab. Darüber hinaus entwickelt er einen Katalog idealtypisch empfohlener Angabepflichten zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148x19 mm, 324, [GW: 471g], Banküberweisung, PayPal<
| | booklooker.debuchversandmimpf2000 Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
- neues BuchISBN: 9783899369526
Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunf… Mehr…
Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. Diese werden bislang durch einen weitgehend aggregierten und ermessensbehafteten Abschlag vom Kapitalisierungszinssatz erfasst. Angesichts des bewertungsimmanenten Spannungsverhältnisses zwischen theoretischer Fundierung und Komplexitätsreduktion erscheint diese finanzmathematische Vereinfachung zwar vertretbar. Indes stellt IDW S 1 als maßgeblicher Standard im deutschen Bewertungsumfeld in Abhängigkeit von Bewertungsanlass und Funktion des Bewertenden besondere Anforderungen an die Objektivierung und Transparenz der Bewertung. Dieses Objektivierungs- und Transparenzerfordernis nimmt der Verfasser zum Anlass, den in IDW S 1 kodifizierten Status quo der Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse kritisch zu analysieren. Daran anknüpfend, konkretisiert er im Zuge einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Wachstumskomponenten einen alternativen modelltheoretischen Ansatz zur Abbildung von Wachstum. Zum Zweck einer (markt-)objektivierten und methodisch normierten Bestimmung wachstumsrelevanter Parameter leitet der Verfasser aufbauend auf empirischen Befunden konkrete Referenzmaßstäbe und -zeiträume als operable Handlungsvorgaben zur objektivierten Abbildung von Wachstum im Bewertungskalkül ab. Darüber hinaus entwickelt er einen Katalog idealtypisch empfohlener Angabepflichten zur transparenten Abbildung von Wachstum im Bewertungsgutachten. Buch 21.0 x 14.8 x 2.1 cm , Josef Eul Verlag, Oliver Tinz, Josef Eul Verlag, Tin<
| | Thalia.deNr. A1013719951. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.