
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783899369502
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist seit jeher ein intensiv diskutierter Themenkomplex der Rechnungslegung nach IFRS. Im Jahr 1998 wurde nach umfassenden Diskussionen IAS 39 verabschiedet, der allerdings lediglich als „Interimsstandard“ angelegt war. Nachdem die Komplexität des IAS 39 in den Folgejahren häufig kritisiert wurde, hat der IASB im März 2008 ein langfristiges Projekt zur Reduktion der Komplexität der Bilanzierung von Finanzinstrumenten angestossen. Dieses Projekt ist vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise stark beschleunigt worden, sodass inzwischen IFRS 9 als Ersatz von IAS 39 veröffentlicht wurde. IFRS 9 regelt zunächst lediglich die Kategorisierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte. Diese Überarbeitung der Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten nimmt der Autor zum Anlass, die Neuregelungen des IFRS 9 mit den aktuellen Regelungen des IAS 39 zu vergleichen. Hierbei fliesst neben der Entscheidungsnützlichkeit der vermittelten Informationen auch der Komplexitätsgrad der Regelung in die Analyse ein. Vor dem Hintergrund dieses für die Analyse eines Rechnungslegungsstandards innovativen Ansatzes arbeitet der Autor differenzierte Teilergebnisse – zunächst für die Kategorisierung und anschliessend für die Bewertung von finanziellen Vermögenswerten – heraus. Hierbei liefert er einerseits Vorschläge zur konkreten Interpretation des neuen Standards in der Praxis, andererseits werden punktuelle Verbesserungsvorschläge am Regelwerk unterbreitet. Darüber hinaus sind die vorgeschlagenen Neuregelungen zur Ausbuchung in die Betrachtung eingeflossen, die im weiteren Projektverlauf in IFRS 9 integriert werden sollen. Buch (dtsch.) Christoph Berentzen Taschenbuch, Josef Eul Verlag, 01.07.2010, Josef Eul Verlag, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 23365222. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.76) Details... |

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 - Taschenbuch
ISBN: 3899369505
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 ab 58 € als Taschenbuch: Eine vergleichende Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Komplexitätsgrads. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, Josef Eul Verlag GmbH
Hugendubel.de Nr. 12256126. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9: Eine vergleichende Untersuchung der ... (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783899369502
Taschenbuch
Josef Eul Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 252 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Josef Eul Verlag, 2010
amazon.de Buchwelt-Online Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9: Eine vergleichende Untersuchung der ... (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783899369502
Taschenbuch
Josef Eul Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 252 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Josef Eul Verlag, 2010
amazon.de |

ISBN: 3899369505
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 - Eine vergleichende Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Komplexitätsgrads: ab 58 € Medien > Bücher
eBook.de Nr. 12256126. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |


Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783899369502
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist seit jeher ein intensiv diskutierter Themenkomplex der Rechnungslegung nach IFRS. Im Jahr 1998 wurde nach umfassenden Diskussionen IAS 39 verab… Mehr…

Christoph Berentzen:
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 - TaschenbuchISBN: 3899369505
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 ab 58 € als Taschenbuch: Eine vergleichende Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit unter bes… Mehr…

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9: Eine vergleichende Untersuchung der ... (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) - Erstausgabe
2010
ISBN: 9783899369502
Taschenbuch
Josef Eul Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 252 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Josef Eul Verlag, 2010

Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9: Eine vergleichende Untersuchung der ... (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783899369502
Taschenbuch
Josef Eul Verlag, Taschenbuch, Auflage: 1, 252 Seiten, Publiziert: 2010-08-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Josef Eul Verlag, 2010

ISBN: 3899369505
Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und IFRS 9 - Eine vergleichende Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit unter besonderer Berücksichtigun… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9: Eine vergleichende Untersuchung der ... (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung)
EAN (ISBN-13): 9783899369502
ISBN (ISBN-10): 3899369505
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Josef Eul Verlag
284 Seiten
Gewicht: 0,414 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-10-02T18:47:50+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-08-26T13:46:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783899369502
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89936-950-5, 978-3-89936-950-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Christoph Berentzen
Titel: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung; Die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten im IFRS-Abschluss nach IAS 39 und nach IFRS 9 - Eine vergleichende Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Komplexitätsgrads
Verlag: Josef Eul Verlag
252 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-08-04
Gewicht: 0,408 kg
Sprache: Deutsch
58,00 € (DE)
59,70 € (AT)
96,00 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
BC; PB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft; Betriebswirtschaft und Management; IFRS 9; Finanzinstrumente; Rechnungslegung; IAS 39; Bilanzierung
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist seit jeher ein intensiv diskutierter Themenkomplex der Rechnungslegung nach IFRS. Im Jahr 1998 wurde nach umfassenden Diskussionen IAS 39 verabschiedet, der allerdings lediglich als „Interimsstandard“ angelegt war. Nachdem die Komplexität des IAS 39 in den Folgejahren häufig kritisiert wurde, hat der IASB im März 2008 ein langfristiges Projekt zur Reduktion der Komplexität der Bilanzierung von Finanzinstrumenten angestoßen. Dieses Projekt ist vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise stark beschleunigt worden, sodass inzwischen IFRS 9 als Ersatz von IAS 39 veröffentlicht wurde. IFRS 9 regelt zunächst lediglich die Kategorisierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte. Diese Überarbeitung der Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten nimmt der Autor zum Anlass, die Neuregelungen des IFRS 9 mit den aktuellen Regelungen des IAS 39 zu vergleichen. Hierbei fließt neben der Entscheidungsnützlichkeit der vermittelten Informationen auch der Komplexitätsgrad der Regelung in die Analyse ein. Vor dem Hintergrund dieses für die Analyse eines Rechnungslegungsstandards innovativen Ansatzes arbeitet der Autor differenzierte Teilergebnisse – zunächst für die Kategorisierung und anschließend für die Bewertung von finanziellen Vermögenswerten – heraus. Hierbei liefert er einerseits Vorschläge zur konkreten Interpretation des neuen Standards in der Praxis, andererseits werden punktuelle Verbesserungsvorschläge am Regelwerk unterbreitet. Darüber hinaus sind die vorgeschlagenen Neuregelungen zur Ausbuchung in die Betrachtung eingeflossen, die im weiteren Projektverlauf in IFRS 9 integriert werden sollen.< zum Archiv...