
Merz, Philippe, Andrea Staiti und Frank Steffen (Hrsg.):Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Band 21.
- gebrauchtes Buch 2010, ISBN: 9783899137507
[PU: Würzburg: Ergon], 301 S. Originalbroschur.
Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Quali… Mehr…
[PU: Würzburg: Ergon], 301 S. Originalbroschur.
Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer Sicht -- Miriam Fischer / Leben im Vollzug des Sinns. Zur Sinnbegabtheit der Animalien -- Wahrnehmung und Normalität -- Maren Wehrle / Intentionalität, Interesse, Affektion - Das Phänomen der Aufmerksamkeit als Umschlagstelle zwischen Aktivität und Passivität -- Thiemo Breyer / Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität -- David Espinet / Die Konkretion des transzendentalen ego. Husserls genetische Phänomenologie des Selbst -- Andrea Staiti / Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem -- Michele Averchi / Prolegomena zu einer Phänomenologie des Zeugnisses -- Emanuele Soldinger Husserls Auseinandersetzung mit Avenarius und Mach und ihr Verhältnis zur Lebensweltproblematik -- Sebastian Luft / Das Subjekt als moralische Person. Zu Husserls späten Reflexionen bezüglich des Personenbegriffs -- Marta Ubiali / Die Willensakte und der Umfang der Motivation - Eine Gegenüberstellung von Pfänder und Husserl -- Philippe Merz / Husserls analytische Begründung der Ethik. - Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus analytischer und hermeneutischer Perspektive. In der zweiten Sektion "Wahrnehmung und Normalität" fragt Maren Wehrle nach der epistemologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit und Thiemo Breyer nach dem Verhältnis von Normalität und Anomalität in der Erfahrung. In der dritten Sektion "Personalität, Intersubjektivität, Lebenswelt" untersuchen David Espinet, Andrea Staiti, Michele Averchi und Emanuele Soldinger die soziale und geschichtliche Dimension der transzendentalen Subjektivität. Im abschließenden Teil "Ethik und Metaethik" widmen sich Sebastian Luft, Marta Ubiali und Philippe Merz den bislang kaum erforschten Themen der moralischen Person, der phänomenologischen Willenstheorie sowie Husserls analytischer Begründung der Ethik. (Verlagstext). ISBN 9783899137507, DE, [SC: 4.50], gebraucht wie neu, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Merz, Philippe, Andrea Staiti und Frank Steffen (Hrsg.):Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Band 21.
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3899137507
[EAN: 9783899137507], Gebraucht, wie neu, [SC: 4.5], [PU: Würzburg: Ergon], PHILOSOPHIE, 301 S. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektiv… Mehr…
[EAN: 9783899137507], Gebraucht, wie neu, [SC: 4.5], [PU: Würzburg: Ergon], PHILOSOPHIE, 301 S. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer Sicht -- Miriam Fischer / Leben im Vollzug des Sinns. Zur Sinnbegabtheit der Animalien -- Wahrnehmung und Normalität -- Maren Wehrle / Intentionalität, Interesse, Affektion - Das Phänomen der Aufmerksamkeit als Umschlagstelle zwischen Aktivität und Passivität -- Thiemo Breyer / Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität -- David Espinet / Die Konkretion des transzendentalen ego. Husserls genetische Phänomenologie des Selbst -- Andrea Staiti / Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem -- Michele Averchi / Prolegomena zu einer Phänomenologie des Zeugnisses -- Emanuele Soldinger Husserls Auseinandersetzung mit Avenarius und Mach und ihr Verhältnis zur Lebensweltproblematik -- Sebastian Luft / Das Subjekt als moralische Person. Zu Husserls späten Reflexionen bezüglich des Personenbegriffs -- Marta Ubiali / Die Willensakte und der Umfang der Motivation - Eine Gegenüberstellung von Pfänder und Husserl -- Philippe Merz / Husserls analytische Begründung der Ethik. - Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus analytischer und hermeneutischer Perspektive. In der zweiten Sektion "Wahrnehmung und Normalität" fragt Maren Wehrle nach der epistemologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit und Thiemo Breyer nach dem Verhältnis von Normalität und Anomalität in der Erfahrung. In der dritten Sektion "Personalität, Intersubjektivität, Lebenswelt" untersuchen David Espinet, Andrea Staiti, Michele Averchi und Emanuele Soldinger die soziale und geschichtliche Dimension der transzendentalen Subjektivität. Im abschließenden Teil "Ethik und Metaethik" widmen sich Sebastian Luft, Marta Ubiali und Philippe Merz den bislang kaum erforschten Themen der moralischen Person, der phänomenologischen Willenstheorie sowie Husserls analytischer Begründung der Ethik. (Verlagstext). ISBN 9783899137507 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Merz, Philippe, Andrea Staiti und Frank Steffen (Hrsg.):Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Band 21.
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3899137507
[EAN: 9783899137507], Gebraucht, wie neu, [PU: Würzburg: Ergon], PHILOSOPHIE, 301 S. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur … Mehr…
[EAN: 9783899137507], Gebraucht, wie neu, [PU: Würzburg: Ergon], PHILOSOPHIE, 301 S. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer Sicht -- Miriam Fischer / Leben im Vollzug des Sinns. Zur Sinnbegabtheit der Animalien -- Wahrnehmung und Normalität -- Maren Wehrle / Intentionalität, Interesse, Affektion - Das Phänomen der Aufmerksamkeit als Umschlagstelle zwischen Aktivität und Passivität -- Thiemo Breyer / Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität -- David Espinet / Die Konkretion des transzendentalen ego. Husserls genetische Phänomenologie des Selbst -- Andrea Staiti / Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem -- Michele Averchi / Prolegomena zu einer Phänomenologie des Zeugnisses -- Emanuele Soldinger Husserls Auseinandersetzung mit Avenarius und Mach und ihr Verhältnis zur Lebensweltproblematik -- Sebastian Luft / Das Subjekt als moralische Person. Zu Husserls späten Reflexionen bezüglich des Personenbegriffs -- Marta Ubiali / Die Willensakte und der Umfang der Motivation - Eine Gegenüberstellung von Pfänder und Husserl -- Philippe Merz / Husserls analytische Begründung der Ethik. - Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus analytischer und hermeneutischer Perspektive. In der zweiten Sektion "Wahrnehmung und Normalität" fragt Maren Wehrle nach der epistemologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit und Thiemo Breyer nach dem Verhältnis von Normalität und Anomalität in der Erfahrung. In der dritten Sektion "Personalität, Intersubjektivität, Lebenswelt" untersuchen David Espinet, Andrea Staiti, Michele Averchi und Emanuele Soldinger die soziale und geschichtliche Dimension der transzendentalen Subjektivität. Im abschließenden Teil "Ethik und Metaethik" widmen sich Sebastian Luft, Marta Ubiali und Philippe Merz den bislang kaum erforschten Themen der moralischen Person, der phänomenologischen Willenstheorie sowie Husserls analytischer Begründung der Ethik. (Verlagstext). ISBN 9783899137507 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
| | AbeBooks.deFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Merz, Philippe, Andrea Staiti und Frank Steffen (Hrsg.):Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Band 21.
- gebrauchtes Buch 2010, ISBN: 9783899137507
301 S. Originalbroschur. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer … Mehr…
301 S. Originalbroschur. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer Sicht -- Miriam Fischer / Leben im Vollzug des Sinns. Zur Sinnbegabtheit der Animalien -- Wahrnehmung und Normalität -- Maren Wehrle / Intentionalität, Interesse, Affektion - Das Phänomen der Aufmerksamkeit als Umschlagstelle zwischen Aktivität und Passivität -- Thiemo Breyer / Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität -- David Espinet / Die Konkretion des transzendentalen ego. Husserls genetische Phänomenologie des Selbst -- Andrea Staiti / Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem -- Michele Averchi / Prolegomena zu einer Phänomenologie des Zeugnisses -- Emanuele Soldinger Husserls Auseinandersetzung mit Avenarius und Mach und ihr Verhältnis zur Lebensweltproblematik -- Sebastian Luft / Das Subjekt als moralische Person. Zu Husserls späten Reflexionen bezüglich des Personenbegriffs -- Marta Ubiali / Die Willensakte und der Umfang der Motivation - Eine Gegenüberstellung von Pfänder und Husserl -- Philippe Merz / Husserls analytische Begründung der Ethik. - Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus analytischer und hermeneutischer Perspektive. In der zweiten Sektion "Wahrnehmung und Normalität" fragt Maren Wehrle nach der epistemologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit und Thiemo Breyer nach dem Verhältnis von Normalität und Anomalität in der Erfahrung. In der dritten Sektion "Personalität, Intersubjektivität, Lebenswelt" untersuchen David Espinet, Andrea Staiti, Michele Averchi und Emanuele Soldinger die soziale und geschichtliche Dimension der transzendentalen Subjektivität. Im abschließenden Teil "Ethik und Metaethik" widmen sich Sebastian Luft, Marta Ubiali und Philippe Merz den bislang kaum erforschten Themen der moralischen Person, der phänomenologischen Willenstheorie sowie Husserls analytischer Begründung der Ethik. (Verlagstext). ISBN 9783899137507 Versand D: 4,50 EUR Philosophie, [PU:Würzburg: Ergon,]<
| | buchfreund.deFundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Merz, Philippe, Andrea Staiti und Frank Steffen (Hrsg.):Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie, Band 21.
- gebrauchtes Buch 2010, ISBN: 9783899137507
Würzburg, Ergon, 301 S. Originalbroschur. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus … Mehr…
Würzburg, Ergon, 301 S. Originalbroschur. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Frank Steffen / Konstitution der Subjektivität - Zur Funktionalisierbarkeit von -- Qualia aus phänomenologischer Sicht -- Miriam Fischer / Leben im Vollzug des Sinns. Zur Sinnbegabtheit der Animalien -- Wahrnehmung und Normalität -- Maren Wehrle / Intentionalität, Interesse, Affektion - Das Phänomen der Aufmerksamkeit als Umschlagstelle zwischen Aktivität und Passivität -- Thiemo Breyer / Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität -- David Espinet / Die Konkretion des transzendentalen ego. Husserls genetische Phänomenologie des Selbst -- Andrea Staiti / Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem -- Michele Averchi / Prolegomena zu einer Phänomenologie des Zeugnisses -- Emanuele Soldinger Husserls Auseinandersetzung mit Avenarius und Mach und ihr Verhältnis zur Lebensweltproblematik -- Sebastian Luft / Das Subjekt als moralische Person. Zu Husserls späten Reflexionen bezüglich des Personenbegriffs -- Marta Ubiali / Die Willensakte und der Umfang der Motivation - Eine Gegenüberstellung von Pfänder und Husserl -- Philippe Merz / Husserls analytische Begründung der Ethik. - Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus analytischer und hermeneutischer Perspektive. In der zweiten Sektion "Wahrnehmung und Normalität" fragt Maren Wehrle nach der epistemologischen Bedeutung der Aufmerksamkeit und Thiemo Breyer nach dem Verhältnis von Normalität und Anomalität in der Erfahrung. In der dritten Sektion "Personalität, Intersubjektivität, Lebenswelt" untersuchen David Espinet, Andrea Staiti, Michele Averchi und Emanuele Soldinger die soziale und geschichtliche Dimension der transzendentalen Subjektivität. Im abschließenden Teil "Ethik und Metaethik" widmen sich Sebastian Luft, Marta Ubiali und Philippe Merz den bislang kaum erforschten Themen der moralischen Person, der phänomenologischen Willenstheorie sowie Husserls analytischer Begründung der Ethik. (Verlagstext). ISBN 9783899137507Philosophie [Philosophie] 2010<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.