
2011, ISBN: 9783898765695
Gebundene Ausgabe
Westberlin, Verlag Das Europäische Buch, 1981.. 425 S., 27x21 cm Hardcover/Pappeinband OPp. 666 s/w Ill. Einbandkante bes. am Rücken berieben; Besitzereintrag auf Vorsatz, gutes Exemplar… Mehr…
Westberlin, Verlag Das Europäische Buch, 1981.. 425 S., 27x21 cm Hardcover/Pappeinband OPp. 666 s/w Ill. Einbandkante bes. am Rücken berieben; Besitzereintrag auf Vorsatz, gutes Exemplar. (Ausstellung im Alten Museum vom 23. Oktober 1980 - 29. März 1981), 0, Impex, Auflage: 1 (März 2005). Auflage: 1 (März 2005). Softcover. 20,6 x 15,8 x 1,2 cm. Web-Shop Geld Internet-Shop Online-Shop Existenzgründung Laut Insider-Berichten werden beim Online-Shopping in den nächsten Jahren Umsatzsteigerungen von mehreren hundert Prozent (!) erwartet. Wer an diesem Boom teilhaben will, der sollte daher recht bald seinen Shop online stellen. Ein eigener Online-Shop ist mit relativ geringen finanziellen Mitteln zu realisieren und daher für Existenzgründer und Nebenverdienstsuchende eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu verdienen - ohne teures Ladenlokal, mit potentieller Kundschaft aus Deutschland, Europa und sogar weltweit und 24 Stunden am Tag geöffnet. In diesem Buch erfahren Sie die Grundlagen für den Start Ihres eigenen Online-Shops (auch bei & Co.), wie Sie Ihre Produkte professionell präsentieren, welche empfehlenswerte Shop-Software es gibt, wie Sie das Einstellen von Artikeln und die Verkaufabwicklungen bei automatisieren, wie Sie die richtigen Produkte finden und an Bezugsquellen im In- und Ausland gelangen, wie Sie Ihre Waren Kosten sparend weltweit versenden, wie Sie Ihren eigenen Online-Shop im Internet effektiv bewerben, welche Bezahlverfahren es für Online-Shops gibt, welche finanzielle Unterstützung Sie vom Arbeitsamt bekommen und was Ihr Business-Plan enthalten sollte. Über den Autor InhaltsverzeichnisIhr eigener Online-Shop als feste Einnahmequelle - Wie Sie die richtigen Produkte finden - Wie Sie an geeignete Ware gelangen - Ihr Online-Shop bei - Wie Sie die Einstellung von Artikeln und die Verkaufsabwicklung automatisieren - Wie Sie Ihre Artikel professionell präsentieren - Angebotstexte mit HTML optimieren - Wie Sie Ihre Shop-Angebote optimal gestalten - Wie Sie Ihren Online-Shop in den großen Internetsuchmaschinen ganz oben platzieren - Wie Sie Ihren Online-Shop im Internet erfolgreich bewerben - Empfehlenswerte Shop-Software - Bezahlverfahren und Anbieter für Online-Shops - Empfehlenswerte Software für die Gestaltung Ihrer Internetseiten - Wie Sie Ihre Waren Kosten sparend versenden - Empfehlenswerte Buchhaltungs-Software - Wie Sie zu Discountpreisen an Flyer, Visitenkarten und Geschäftspapiere gelangen - Was Ihr Businessplan enthalten sollte - Time is Money! - Zeitmanagement - Finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt (ICH-AG) - Wichtige Gesetze, die Sie kennen sollten Mit einem Web-Shop Geld verdienen Olaf Huth Web-Shop Geld Internet-Shop Online-Shop Existenzgründung Laut Insider-Berichten werden beim Online-Shopping in den nächsten Jahren Umsatzsteigerungen von mehreren hundert Prozent (!) erwartet. Wer an diesem Boom teilhaben will, der sollte daher recht bald seinen Shop online stellen. Ein eigener Online-Shop ist mit relativ geringen finanziellen Mitteln zu realisieren und daher für Existenzgründer und Nebenverdienstsuchende eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu verdienen - ohne teures Ladenlokal, mit potentieller Kundschaft aus Deutschland, Europa und sogar weltweit und 24 Stunden am Tag geöffnet. In diesem Buch erfahren Sie die Grundlagen für den Start Ihres eigenen Online-Shops (auch bei & Co.), wie Sie Ihre Produkte professionell präsentieren, welche empfehlenswerte Shop-Software es gibt, wie Sie das Einstellen von Artikeln und die Verkaufabwicklungen bei automatisieren, wie Sie die richtigen Produkte finden und an Bezugsquellen im In- und Ausland gelangen, wie Sie Ihre Waren Kosten sparend weltweit versenden, wie Sie Ihren eigenen Online-Shop im Internet effektiv bewerben, welche Bezahlverfahren es für Online-Shops gibt, welche finanzielle Unterstützung Sie vom Arbeitsamt bekommen und was Ihr Business-Plan enthalten sollte. Über den Autor InhaltsverzeichnisIhr eigener Online-Shop als feste Einnahmequelle - Wie Sie die richtigen Produkte finden - Wie Sie an geeignete Ware gelangen - Ihr Online-Shop bei - Wie Sie die Einstellung von Artikeln und die Verkaufsabwicklung automatisieren - Wie Sie Ihre Artikel professionell präsentieren - Angebotstexte mit HTML optimieren - Wie Sie Ihre Shop-Angebote optimal gestalten - Wie Sie Ihren Online-Shop in den großen Internetsuchmaschinen ganz oben platzieren - Wie Sie Ihren Online-Shop im Internet erfolgreich bewerben - Empfehlenswerte Shop-Software - Bezahlverfahren und Anbieter für Online-Shops - Empfehlenswerte Software für die Gestaltung Ihrer Internetseiten - Wie Sie Ihre Waren Kosten sparend versenden - Empfehlenswerte Buchhaltungs-Software - Wie Sie zu Discountpreisen an Flyer, Visitenkarten und Geschäftspapiere gelangen - Was Ihr Businessplan enthalten sollte - Time is Money! - Zeitmanagement - Finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt (ICH-AG) - Wichtige Gesetze, die Sie kennen sollten Mit einem Web-Shop Geld verdienen Olaf Huth, Impex, 0, Campus Verlag Gmbh, Auflage: 1 (März 2002). Auflage: 1 (März 2002). Hardcover. 23,6 x 15,9 x 2,4 cm. E-Mail-Verteiler Interviews Unternehmenskommunikation Public Relations Medienvertreter Zielgruppe Journalisten Pressemitteilungen Anfragen per E-Mail zu bearbeiten geht ruck, zuck, Pressemappen kann man gleich virtuell verschicken, und Medienvertreter können sich 24 Stunden am Tag Informationen von der Website ziehen. KurzIn einem Bereich, wie dem der Public Relations, der im Wesentlichen aus Kommunikation besteht, spart das Web allen Beteiligten Zeit und Nerven. Gezielt eingesetzt ist es, so Nicola Sauvants Fazit, eine deutliche Bereicherung der traditionellen Public Relations. Und eine Notwendigkeit, denn "das herkömmliche PR-Repertoire hält den Anforderungen ihrer immer anspruchsvolleren Klientel auf Dauer nicht mehr Stand." Nahezu jeder Journalist verfügt inzwischen über einen Internetzugang, 98 Prozent sind täglich online. Das Angebot der Firmen hinkt diesen Realitäten noch hinterherBei gerade mal drei Prozent aller Firmen können sich Journalisten online für Veranstaltungen akkreditieren. Virtuelle Pressekonferenzen sind noch die Ausnahme. Und die Vorlieben surfender Medienvertreter sind für viele PR-Leute noch ein MysteriumWollen Journalisten passwortgeschützte Presse-Bereiche auf der Website, weil das exklusiver ist, oder schreckt es sie eher ab? Wie baut man einen E-Mail-Verteiler auf und vermeidet dabei, die Zielgruppe zu nerven? Sauvant weiß Rat, sie räumt mit Mythen auf und gibt Orientierung. Das Besondere an ihrem Buch ist, dass sie das Thema ganzheitlich betrachtet und auch Investor Relations und interne Kommunikation mit einbezieht - "Dialog" ist der thematische rote Faden, an dem sie sich entlanghangelt. Und je nachdem, was für einen Dialog die jeweilige Zielgruppe führen möchte, sollte man die Website gestaltenJournalisten erwarten mindestens ein Archiv der Pressemitteilungen, sie wollen Bildmaterial und Hintergrundinfos. Aktionäre und Analysten werden dagegen knatschig, wenn sie auf der Website keinen Geschäftsbericht vorfinden oder das Unternehmen versucht, mit Informationen hinterm Berg zu halten. Inhaltliche "Bonbons" auf der IR-Website können beispielsweise Links zu Analysten- und Bankstudien sein, aber auch eine virtuelle Roadshow und die Möglichkeit für Aktionäre, online ihre Stimme abzugeben. "Bei den Investor Relations sollten DAX- und Nemax-Unternehmen auf Faktenfülle setzen", rät Sauvant und erinnert daran, dass der Kurswert einer Aktie um bis zu 40 Prozent vom Faktor Kommunikation mitbestimmt wird. Aus dem gleichen Grund gilt es, im Internet kursierenden Gerüchten, die großen Schaden anrichten können, vorzubeugen. "Nutzen Sie das Schneeballsystem für Ihre unternehmerischen Botschaften!", schlägt Sauvant ihren Lesern vor. Etwas bedenklich sind ihre Tipps, wie man sich auf PR-Mission in Newsgroups und Communitys einklinkt - doch auch die Autorin ist sich bewusst, wie heikel solche Fragen sind, und empfiehlt Fingerspitzengefühl. Einfühlungsvermögen ist auch bei der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern angesagt. Ein Intranet ist bei großen Unternehmen schon lange Standard, doch allzu oft gerät es zum Informationsgrab. Sauvant gibt Tipps, wie man den Dialog wieder in Gang bringt und Netzwerke unter den Mitarbeitern fördert. Aber nicht auf Kosten der klassischen Instrumente"Das Intranet sollte den internen Dialog erweitern und optimieren, aber das Mitarbeitermagazin nicht vollständig ersetzen!" Viele Anregungen und konkrete Strategien für die tägliche, praktische Arbeit mit den Online-PR wollte Nicola Sauvant bieten. Das ist ihr gelungen, und ihr klar strukturiertes und gut geschriebenes Buch mit vielen Fallbeispielen ist eigentlich sogar noch mehr. In einer Zeit, in der sich Offline- und Online-PR schon längst gegenseitig durchdringen, ist es eine Art zeitgemäßes Lehrbuch der Public Relations geworden, denn Sauvant begnügt sich nicht mit Tipps, sondern vermittelt auch reichlich Grundlagen. Kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, das Internet als Mittel der Unternehmenskommunikation zu vernachlässigen. Allerdings müssen gewisse Spielregeln beachtet werden. Dieses Buch zeigt, wie die spezifischen Merkmale des Internets für die PR zu nutzen sind. Es präsentiert die Online-PR zum ersten Mal in ihrer gesamten Bandbreite. Online-PR bereichert die herkömmliche PR. Sie setzt das Internet gezielt zur verbesserten Kommunikation mit den strategischen Zielgruppen ein. Die Vorteile etwa im Hinblick auf die Geschwindigkeit sind enorm. Aber das Medium Internet hält auch Risiken bereit. Wer zum Beispiel gedankenlos und in breiter Streuung E-Mails versendet, der wird viele Ansprechpartner schnell verärgern. Die Autorin zeigt, wie sich den Risiken begegnen lässt und wie erfolgreiche Online-PR eingerichtet wird. Das Buch macht die faszinierende Bandbreite der Online-PR deutlich- Pressearbeit - Investor Relations - interne Unternehmenskommunikation sowie - Krisen-PR Einen besonders guten Einblick in die Praxis verschaffen Fallbeispiele und Interviews mit erfahrenen Profis der Online-PR. Professionelle Online-PR. Die besten Strategien für Pressearbeit, Investor Relations, interne Kommunikation, Krisen-PR Nicola Sauvant E-Mail-Verteiler Interviews Unternehmenskommunikation Public Relations Medienvertreter Zielgruppe Journalisten Pressemitteilungen Anfragen per E-Mail zu bearbeiten geht ruck, zuck, Pressemappen kann man gleich virtuell verschicken, und Medienvertreter können sich 24 Stunden am Tag Informationen von der Website ziehen. KurzIn einem Bereich, wie dem der Public Relations, der im Wesentlichen aus Kommunikation besteht, spart das Web allen Beteiligten Zeit und Nerven. Gezielt eingesetzt ist es, so Nicola Sauvants Fazit, eine deutliche Bereicherung der traditionellen Public Relations. Und eine Notwendigkeit, denn "das herkömmliche PR-Repertoire hält den Anforderungen ihrer immer anspruchsvolleren Klientel auf Dauer nicht mehr Stand." Nahezu jeder Journalist verfügt inzwischen über einen Internetzugang, 98 Prozent sind täglich online. Das Angebot der Firmen hinkt diesen Realitäten noch hinterherBei gerade mal drei Prozent aller Firmen können sich Journalisten online für Veranstaltungen akkreditieren. Virtuelle Pressekonferenzen sind noch die Ausnahme. Und die Vorlieben surfender Medienvertreter sind für viele PR-Leute noch ein MysteriumWollen Journalisten passwortgeschützte Presse-Bereiche auf der Website, weil das exklusiver ist, oder schreckt es sie eher ab? Wie baut man einen E-Mail-Verteiler auf und vermeidet dabei, die Zielgruppe zu nerven? Sauvant weiß Rat, sie räumt mit Mythen auf und gibt Orientierung. Das Besondere an ihrem Buch ist, dass sie das Thema ganzheitlich betrachtet und auch Investor Relations und interne Kommunikation mit einbezieht - "Dialog" ist der thematische rote Faden, an dem sie sich entlanghangelt. Und je nachdem, was für einen Dialog die jeweilige Zielgruppe führen möchte, sollte man die Website gestaltenJournalisten erwarten mindestens ein Archiv der Pressemitteilungen, sie wollen Bildmaterial und Hintergrundinfos. Aktionäre und Analysten werden dagegen knatschig, wenn sie auf der Website keinen Geschäftsbericht vorfinden oder das Unternehmen versucht, mit Informationen hinterm Berg zu halten. Inhaltliche "Bonbons" auf der IR-Website können beispielsweise Links zu Analysten- und Bankstudien sein, aber auch eine virtuelle Roadshow und die Möglichkeit für Aktionäre, online ihre Stimme abzugeben. "Bei den Investor Relations sollten DAX- und Nemax-Unternehmen auf Faktenfülle setzen", rät Sauvant und erinnert daran, dass der Kurswert einer Aktie um bis zu 40 Prozent vom Faktor Kommunikation mitbestimmt wird. Aus dem gleichen Grund gilt es, im Internet kursierenden Gerüchten, die großen Schaden anrichten können, vorzubeugen. "Nutzen Sie das Schneeballsystem für Ihre unternehmerischen Botschaften!", schlägt Sauvant ihren Lesern vor. Etwas bedenklich sind ihre Tipps, wie man sich auf PR-Mission in Newsgroups und Communitys einklinkt - doch auch die Autorin ist sich bewusst, wie heikel solche Fragen sind, und empfiehlt Fingerspitzengefühl. Einfühlungsvermögen ist auch bei der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern angesagt. Ein Intranet ist bei großen Unternehmen schon lange Standard, doch allzu oft gerät es zum Informationsgrab. Sauvant gibt Tipps, wie man den Dialog wieder in Gang bringt und Netzwerke unter den Mitarbeitern fördert. Aber nicht auf Kosten der klassischen Instrumente"Das Intranet sollte den internen Dialog erweitern und optimieren, aber das Mitarbeitermagazin nicht vollständig ersetzen!" Viele Anregungen und konkrete Strategien für die tägliche, praktische Arbeit mit den Online-PR wollte Nicola Sauvant bieten. Das ist ihr gelungen, und ihr klar strukturiertes und gut geschriebenes Buch mit vielen Fallbeispielen ist eigentlich sogar noch mehr. In einer Zeit, in der sich Offline- und Online-PR schon längst gegenseitig durchdringen, ist es eine Art zeitgemäßes Lehrbuch der Public Relations geworden, denn Sauvant begnügt sich nicht mit Tipps, sondern vermittelt auch reichlich Grundlagen. Kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, das Internet als Mittel der Unternehmenskommunikation zu vernachlässigen. Allerdings müssen gewisse Spielregeln beachtet werden. Dieses Buch zeigt, wie die spezifischen Merkmale des Internets für die PR zu nutzen sind. Es präsentiert die Online-PR zum ersten Mal in ihrer gesamten Bandbreite. Online-PR bereichert die herkömmliche PR. Sie setzt das Internet gezielt zur verbesserten Kommunikation mit den strategischen Zielgruppen ein. Die Vorteile etwa im Hinblick auf die Geschwindigkeit sind enorm. Aber das Medium Internet hält auch Risiken bereit. Wer zum Beispiel gedankenlos und in breiter Streuung E-Mails versendet, der wird viele Ansprechpartner schnell verärgern. Die Autorin zeigt, wie sich den Risiken begegnen lässt und wie erfolgreiche Online-PR eingerichtet wird. Das Buch macht die faszinierende Bandbreite der Online-PR deutlich- Pressearbeit - Investor Relations - interne Unternehmenskommunikation sowie - Krisen-PR Einen besonders guten Einblick in die Praxis verschaffen Fallbeispiele und Interviews mit erfahrenen Profis der Online-PR. Professionelle Online-PR. Die besten Strategien für Pressearbeit, Investor Relations, interne Kommunikation, Krisen-PR Nicola Sauvant, Campus Verlag Gmbh, 0, Finanzbuch Verlag Gmbh, Auflage: 1 (14. März 2007). Auflage: 1 (14. März 2007). Hardcover. 23 x 15,4 x 3 cm. Rohstoffe Börse Aktien Fonds Zertifikate Derivate Futures Optionen Edelmetalle Gold Silber Platin Schwellenländer und Rohstoffe diese beiden Megatrends bsind untrennbar miteinander verbunden. Im 21. Jahrhundert kann es sich kein Investor mehr leisten, nicht in diesen Boommärkten engagiert zu sein. Den Autoren ging es jedoch nicht darum, das x-te Basiswerk über Rohstoffe oder Emerging Markets zu schreiben. Dieses Buch präsentiert die weniger bekannten Emerging Markets, die Rohstoffe der Zukunft und die Trends, die sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Ob Uran oder Ethanol, China und Wasser, Vietnam oder Kasachstan hier erfährt man alles über Investmentchancen in Schwellenländern und mit Rohstoffen, die noch nicht im Rampenlicht der Börse stehen. Noch nicht! - Emerging Markets und Rohstoffe sind die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts - Fokus auf noch unbekannte Emerging Markets wie Vietnam oder Kasachstan, die vom Rohstoffboom profitieren - Informationen über Rohstoffe, die noch nicht im Fokus stehen, wie Uran oder Ethanol - Statt der bekannten Industriemetalle Schwerpunkt auf wenig beachteten Agrarrohstoffen - Praktische Tipps für das reale Umsetzen an den Börsen Über den Autor Michael Vaupel wurde 1974 in Bonn geboren. Erste Tradingerfahrungen sammelte er bereits im Alter von 12 Jahren. Der Volkswirtschaft und Historiker schrieb schon während seines Studiums als freier Börsenjournalist. Er war Chefredakteur verschiedener Börsenbriefe, die sich mit Derivaten, Rohstoffen und Emerging Markets beschäftigen. Heute gibt er u.a. einen täglichen Newsletter heraus. Daniel Wilhelmi, Jahrgang 1972, absolvierte sein Studium in den USA an der Arizona State University und ist als langjähriger Börsenjournalist aus Printmedien, Vorträgen und TV bekannt. Sein Spezialgebiet sind die Emerging Markets, über die er für verschiedene Börsendienste schreibt. Er lebt abwechselnd in Deutschland und den USA. Rohstoffe Börse Aktien Fonds Zertifikate Derivate Futures Optionen Edelmetalle Gold Silber Platin Schwellenländer und Rohstoffe diese beiden Megatrends bsind untrennbar miteinander verbunden. Im 21. Jahrhundert kann es sich kein Investor mehr leisten, nicht in diesen Boommärkten engagiert zu sein. Den Autoren ging es jedoch nicht darum, das x-te Basiswerk über Rohstoffe oder Emerging Markets zu schreiben. Dieses Buch präsentiert die weniger bekannten Emerging Markets, die Rohstoffe der Zukunft und die Trends, die sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Ob Uran oder Ethanol, China und Wasser, Vietnam oder Kasachstan hier erfährt man alles über Investmentchancen in Schwellenländern und mit Rohstoffen, die noch nicht im Rampenlicht der Börse stehen. Noch nicht! - Emerging Markets und Rohstoffe sind die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts - Fokus auf noch unbekannte Emerging Markets wie Vietnam oder Kasachstan, die vom Rohstoffboom profitieren - Informationen über Rohstoffe, die noch nicht im Fokus stehen, wie Uran oder Ethanol - Statt der bekannten Industriemetalle Schwerpunkt auf wenig beachteten Agrarrohstoffen - Praktische Tipps für das reale Umsetzen an den Börsen Über den Autor Michael Vaupel wurde 1974 in Bonn geboren. Erste Tradingerfahrungen sammelte er bereits im Alter von 12 Jahren. Der Volkswirtschaft und Historiker schrieb schon während seines Studiums als freier Börsenjournalist. Er war Chefredakteur verschiedener Börsenbriefe, die sich mit Derivaten, Rohstoffen und Emerging Markets beschäftigen. Heute gibt er u.a. einen täglichen Newsletter heraus. Daniel Wilhelmi, Jahrgang 1972, absolvierte sein Studium in den USA an der Arizona State University und ist als langjähriger Börsenjournalist aus Printmedien, Vorträgen und TV bekannt. Sein Spezialgebiet sind die Emerging Markets, über die er für verschiedene Börsendienste schreibt. Er lebt abwechselnd in Deutschland und den USA., Finanzbuch Verlag Gmbh, 0, Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis "Tradition & Form" vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für "Hervorragende Traditionspflege". Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch "Tradition & Form" ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung "Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form'" im Original begutachtet werden., Husum, 2011, 2.5<
deu, d.. | Biblio.co.uk Antiquariat hinter der Stadtmauer - Benjamin W. Millis & Sara Strack GbR, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Antiquariat & Galerie Kastanienhof Versandkosten: EUR 5.14 Details... |
2011, ISBN: 9783898765695
Taschenbuch
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistunge… Mehr…
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis ?Tradition & Form? vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für ?Hervorragende Traditionspflege?. Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch ?Tradition & Form? ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung ?Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form?? im Original begutachtet werden. Paperback, [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], Seiten: 96, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011<
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783898765695
Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus … Mehr…
Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis "Tradition & Form" vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für "Hervorragende Traditionspflege". Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch "Tradition & Form" ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung "Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form'" im Original begutachtet werden., Husum, 2011, 2.5<
Biblio.co.uk |

Tradition und Form - Preisgekröntes aus dem Erzgebirge - Taschenbuch
ISBN: 9783898765695
[ED: Taschenbuch], [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], DE, [SC: 2.00], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 286g], Banküberweisung, Internationaler Versand
booklooker.de |
2011, ISBN: 9783898765695
Taschenbuch
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783898765695
Gebundene Ausgabe
Westberlin, Verlag Das Europäische Buch, 1981.. 425 S., 27x21 cm Hardcover/Pappeinband OPp. 666 s/w Ill. Einbandkante bes. am Rücken berieben; Besitzereintrag auf Vorsatz, gutes Exemplar… Mehr…
Westberlin, Verlag Das Europäische Buch, 1981.. 425 S., 27x21 cm Hardcover/Pappeinband OPp. 666 s/w Ill. Einbandkante bes. am Rücken berieben; Besitzereintrag auf Vorsatz, gutes Exemplar. (Ausstellung im Alten Museum vom 23. Oktober 1980 - 29. März 1981), 0, Impex, Auflage: 1 (März 2005). Auflage: 1 (März 2005). Softcover. 20,6 x 15,8 x 1,2 cm. Web-Shop Geld Internet-Shop Online-Shop Existenzgründung Laut Insider-Berichten werden beim Online-Shopping in den nächsten Jahren Umsatzsteigerungen von mehreren hundert Prozent (!) erwartet. Wer an diesem Boom teilhaben will, der sollte daher recht bald seinen Shop online stellen. Ein eigener Online-Shop ist mit relativ geringen finanziellen Mitteln zu realisieren und daher für Existenzgründer und Nebenverdienstsuchende eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu verdienen - ohne teures Ladenlokal, mit potentieller Kundschaft aus Deutschland, Europa und sogar weltweit und 24 Stunden am Tag geöffnet. In diesem Buch erfahren Sie die Grundlagen für den Start Ihres eigenen Online-Shops (auch bei & Co.), wie Sie Ihre Produkte professionell präsentieren, welche empfehlenswerte Shop-Software es gibt, wie Sie das Einstellen von Artikeln und die Verkaufabwicklungen bei automatisieren, wie Sie die richtigen Produkte finden und an Bezugsquellen im In- und Ausland gelangen, wie Sie Ihre Waren Kosten sparend weltweit versenden, wie Sie Ihren eigenen Online-Shop im Internet effektiv bewerben, welche Bezahlverfahren es für Online-Shops gibt, welche finanzielle Unterstützung Sie vom Arbeitsamt bekommen und was Ihr Business-Plan enthalten sollte. Über den Autor InhaltsverzeichnisIhr eigener Online-Shop als feste Einnahmequelle - Wie Sie die richtigen Produkte finden - Wie Sie an geeignete Ware gelangen - Ihr Online-Shop bei - Wie Sie die Einstellung von Artikeln und die Verkaufsabwicklung automatisieren - Wie Sie Ihre Artikel professionell präsentieren - Angebotstexte mit HTML optimieren - Wie Sie Ihre Shop-Angebote optimal gestalten - Wie Sie Ihren Online-Shop in den großen Internetsuchmaschinen ganz oben platzieren - Wie Sie Ihren Online-Shop im Internet erfolgreich bewerben - Empfehlenswerte Shop-Software - Bezahlverfahren und Anbieter für Online-Shops - Empfehlenswerte Software für die Gestaltung Ihrer Internetseiten - Wie Sie Ihre Waren Kosten sparend versenden - Empfehlenswerte Buchhaltungs-Software - Wie Sie zu Discountpreisen an Flyer, Visitenkarten und Geschäftspapiere gelangen - Was Ihr Businessplan enthalten sollte - Time is Money! - Zeitmanagement - Finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt (ICH-AG) - Wichtige Gesetze, die Sie kennen sollten Mit einem Web-Shop Geld verdienen Olaf Huth Web-Shop Geld Internet-Shop Online-Shop Existenzgründung Laut Insider-Berichten werden beim Online-Shopping in den nächsten Jahren Umsatzsteigerungen von mehreren hundert Prozent (!) erwartet. Wer an diesem Boom teilhaben will, der sollte daher recht bald seinen Shop online stellen. Ein eigener Online-Shop ist mit relativ geringen finanziellen Mitteln zu realisieren und daher für Existenzgründer und Nebenverdienstsuchende eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu verdienen - ohne teures Ladenlokal, mit potentieller Kundschaft aus Deutschland, Europa und sogar weltweit und 24 Stunden am Tag geöffnet. In diesem Buch erfahren Sie die Grundlagen für den Start Ihres eigenen Online-Shops (auch bei & Co.), wie Sie Ihre Produkte professionell präsentieren, welche empfehlenswerte Shop-Software es gibt, wie Sie das Einstellen von Artikeln und die Verkaufabwicklungen bei automatisieren, wie Sie die richtigen Produkte finden und an Bezugsquellen im In- und Ausland gelangen, wie Sie Ihre Waren Kosten sparend weltweit versenden, wie Sie Ihren eigenen Online-Shop im Internet effektiv bewerben, welche Bezahlverfahren es für Online-Shops gibt, welche finanzielle Unterstützung Sie vom Arbeitsamt bekommen und was Ihr Business-Plan enthalten sollte. Über den Autor InhaltsverzeichnisIhr eigener Online-Shop als feste Einnahmequelle - Wie Sie die richtigen Produkte finden - Wie Sie an geeignete Ware gelangen - Ihr Online-Shop bei - Wie Sie die Einstellung von Artikeln und die Verkaufsabwicklung automatisieren - Wie Sie Ihre Artikel professionell präsentieren - Angebotstexte mit HTML optimieren - Wie Sie Ihre Shop-Angebote optimal gestalten - Wie Sie Ihren Online-Shop in den großen Internetsuchmaschinen ganz oben platzieren - Wie Sie Ihren Online-Shop im Internet erfolgreich bewerben - Empfehlenswerte Shop-Software - Bezahlverfahren und Anbieter für Online-Shops - Empfehlenswerte Software für die Gestaltung Ihrer Internetseiten - Wie Sie Ihre Waren Kosten sparend versenden - Empfehlenswerte Buchhaltungs-Software - Wie Sie zu Discountpreisen an Flyer, Visitenkarten und Geschäftspapiere gelangen - Was Ihr Businessplan enthalten sollte - Time is Money! - Zeitmanagement - Finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt (ICH-AG) - Wichtige Gesetze, die Sie kennen sollten Mit einem Web-Shop Geld verdienen Olaf Huth, Impex, 0, Campus Verlag Gmbh, Auflage: 1 (März 2002). Auflage: 1 (März 2002). Hardcover. 23,6 x 15,9 x 2,4 cm. E-Mail-Verteiler Interviews Unternehmenskommunikation Public Relations Medienvertreter Zielgruppe Journalisten Pressemitteilungen Anfragen per E-Mail zu bearbeiten geht ruck, zuck, Pressemappen kann man gleich virtuell verschicken, und Medienvertreter können sich 24 Stunden am Tag Informationen von der Website ziehen. KurzIn einem Bereich, wie dem der Public Relations, der im Wesentlichen aus Kommunikation besteht, spart das Web allen Beteiligten Zeit und Nerven. Gezielt eingesetzt ist es, so Nicola Sauvants Fazit, eine deutliche Bereicherung der traditionellen Public Relations. Und eine Notwendigkeit, denn "das herkömmliche PR-Repertoire hält den Anforderungen ihrer immer anspruchsvolleren Klientel auf Dauer nicht mehr Stand." Nahezu jeder Journalist verfügt inzwischen über einen Internetzugang, 98 Prozent sind täglich online. Das Angebot der Firmen hinkt diesen Realitäten noch hinterherBei gerade mal drei Prozent aller Firmen können sich Journalisten online für Veranstaltungen akkreditieren. Virtuelle Pressekonferenzen sind noch die Ausnahme. Und die Vorlieben surfender Medienvertreter sind für viele PR-Leute noch ein MysteriumWollen Journalisten passwortgeschützte Presse-Bereiche auf der Website, weil das exklusiver ist, oder schreckt es sie eher ab? Wie baut man einen E-Mail-Verteiler auf und vermeidet dabei, die Zielgruppe zu nerven? Sauvant weiß Rat, sie räumt mit Mythen auf und gibt Orientierung. Das Besondere an ihrem Buch ist, dass sie das Thema ganzheitlich betrachtet und auch Investor Relations und interne Kommunikation mit einbezieht - "Dialog" ist der thematische rote Faden, an dem sie sich entlanghangelt. Und je nachdem, was für einen Dialog die jeweilige Zielgruppe führen möchte, sollte man die Website gestaltenJournalisten erwarten mindestens ein Archiv der Pressemitteilungen, sie wollen Bildmaterial und Hintergrundinfos. Aktionäre und Analysten werden dagegen knatschig, wenn sie auf der Website keinen Geschäftsbericht vorfinden oder das Unternehmen versucht, mit Informationen hinterm Berg zu halten. Inhaltliche "Bonbons" auf der IR-Website können beispielsweise Links zu Analysten- und Bankstudien sein, aber auch eine virtuelle Roadshow und die Möglichkeit für Aktionäre, online ihre Stimme abzugeben. "Bei den Investor Relations sollten DAX- und Nemax-Unternehmen auf Faktenfülle setzen", rät Sauvant und erinnert daran, dass der Kurswert einer Aktie um bis zu 40 Prozent vom Faktor Kommunikation mitbestimmt wird. Aus dem gleichen Grund gilt es, im Internet kursierenden Gerüchten, die großen Schaden anrichten können, vorzubeugen. "Nutzen Sie das Schneeballsystem für Ihre unternehmerischen Botschaften!", schlägt Sauvant ihren Lesern vor. Etwas bedenklich sind ihre Tipps, wie man sich auf PR-Mission in Newsgroups und Communitys einklinkt - doch auch die Autorin ist sich bewusst, wie heikel solche Fragen sind, und empfiehlt Fingerspitzengefühl. Einfühlungsvermögen ist auch bei der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern angesagt. Ein Intranet ist bei großen Unternehmen schon lange Standard, doch allzu oft gerät es zum Informationsgrab. Sauvant gibt Tipps, wie man den Dialog wieder in Gang bringt und Netzwerke unter den Mitarbeitern fördert. Aber nicht auf Kosten der klassischen Instrumente"Das Intranet sollte den internen Dialog erweitern und optimieren, aber das Mitarbeitermagazin nicht vollständig ersetzen!" Viele Anregungen und konkrete Strategien für die tägliche, praktische Arbeit mit den Online-PR wollte Nicola Sauvant bieten. Das ist ihr gelungen, und ihr klar strukturiertes und gut geschriebenes Buch mit vielen Fallbeispielen ist eigentlich sogar noch mehr. In einer Zeit, in der sich Offline- und Online-PR schon längst gegenseitig durchdringen, ist es eine Art zeitgemäßes Lehrbuch der Public Relations geworden, denn Sauvant begnügt sich nicht mit Tipps, sondern vermittelt auch reichlich Grundlagen. Kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, das Internet als Mittel der Unternehmenskommunikation zu vernachlässigen. Allerdings müssen gewisse Spielregeln beachtet werden. Dieses Buch zeigt, wie die spezifischen Merkmale des Internets für die PR zu nutzen sind. Es präsentiert die Online-PR zum ersten Mal in ihrer gesamten Bandbreite. Online-PR bereichert die herkömmliche PR. Sie setzt das Internet gezielt zur verbesserten Kommunikation mit den strategischen Zielgruppen ein. Die Vorteile etwa im Hinblick auf die Geschwindigkeit sind enorm. Aber das Medium Internet hält auch Risiken bereit. Wer zum Beispiel gedankenlos und in breiter Streuung E-Mails versendet, der wird viele Ansprechpartner schnell verärgern. Die Autorin zeigt, wie sich den Risiken begegnen lässt und wie erfolgreiche Online-PR eingerichtet wird. Das Buch macht die faszinierende Bandbreite der Online-PR deutlich- Pressearbeit - Investor Relations - interne Unternehmenskommunikation sowie - Krisen-PR Einen besonders guten Einblick in die Praxis verschaffen Fallbeispiele und Interviews mit erfahrenen Profis der Online-PR. Professionelle Online-PR. Die besten Strategien für Pressearbeit, Investor Relations, interne Kommunikation, Krisen-PR Nicola Sauvant E-Mail-Verteiler Interviews Unternehmenskommunikation Public Relations Medienvertreter Zielgruppe Journalisten Pressemitteilungen Anfragen per E-Mail zu bearbeiten geht ruck, zuck, Pressemappen kann man gleich virtuell verschicken, und Medienvertreter können sich 24 Stunden am Tag Informationen von der Website ziehen. KurzIn einem Bereich, wie dem der Public Relations, der im Wesentlichen aus Kommunikation besteht, spart das Web allen Beteiligten Zeit und Nerven. Gezielt eingesetzt ist es, so Nicola Sauvants Fazit, eine deutliche Bereicherung der traditionellen Public Relations. Und eine Notwendigkeit, denn "das herkömmliche PR-Repertoire hält den Anforderungen ihrer immer anspruchsvolleren Klientel auf Dauer nicht mehr Stand." Nahezu jeder Journalist verfügt inzwischen über einen Internetzugang, 98 Prozent sind täglich online. Das Angebot der Firmen hinkt diesen Realitäten noch hinterherBei gerade mal drei Prozent aller Firmen können sich Journalisten online für Veranstaltungen akkreditieren. Virtuelle Pressekonferenzen sind noch die Ausnahme. Und die Vorlieben surfender Medienvertreter sind für viele PR-Leute noch ein MysteriumWollen Journalisten passwortgeschützte Presse-Bereiche auf der Website, weil das exklusiver ist, oder schreckt es sie eher ab? Wie baut man einen E-Mail-Verteiler auf und vermeidet dabei, die Zielgruppe zu nerven? Sauvant weiß Rat, sie räumt mit Mythen auf und gibt Orientierung. Das Besondere an ihrem Buch ist, dass sie das Thema ganzheitlich betrachtet und auch Investor Relations und interne Kommunikation mit einbezieht - "Dialog" ist der thematische rote Faden, an dem sie sich entlanghangelt. Und je nachdem, was für einen Dialog die jeweilige Zielgruppe führen möchte, sollte man die Website gestaltenJournalisten erwarten mindestens ein Archiv der Pressemitteilungen, sie wollen Bildmaterial und Hintergrundinfos. Aktionäre und Analysten werden dagegen knatschig, wenn sie auf der Website keinen Geschäftsbericht vorfinden oder das Unternehmen versucht, mit Informationen hinterm Berg zu halten. Inhaltliche "Bonbons" auf der IR-Website können beispielsweise Links zu Analysten- und Bankstudien sein, aber auch eine virtuelle Roadshow und die Möglichkeit für Aktionäre, online ihre Stimme abzugeben. "Bei den Investor Relations sollten DAX- und Nemax-Unternehmen auf Faktenfülle setzen", rät Sauvant und erinnert daran, dass der Kurswert einer Aktie um bis zu 40 Prozent vom Faktor Kommunikation mitbestimmt wird. Aus dem gleichen Grund gilt es, im Internet kursierenden Gerüchten, die großen Schaden anrichten können, vorzubeugen. "Nutzen Sie das Schneeballsystem für Ihre unternehmerischen Botschaften!", schlägt Sauvant ihren Lesern vor. Etwas bedenklich sind ihre Tipps, wie man sich auf PR-Mission in Newsgroups und Communitys einklinkt - doch auch die Autorin ist sich bewusst, wie heikel solche Fragen sind, und empfiehlt Fingerspitzengefühl. Einfühlungsvermögen ist auch bei der Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern angesagt. Ein Intranet ist bei großen Unternehmen schon lange Standard, doch allzu oft gerät es zum Informationsgrab. Sauvant gibt Tipps, wie man den Dialog wieder in Gang bringt und Netzwerke unter den Mitarbeitern fördert. Aber nicht auf Kosten der klassischen Instrumente"Das Intranet sollte den internen Dialog erweitern und optimieren, aber das Mitarbeitermagazin nicht vollständig ersetzen!" Viele Anregungen und konkrete Strategien für die tägliche, praktische Arbeit mit den Online-PR wollte Nicola Sauvant bieten. Das ist ihr gelungen, und ihr klar strukturiertes und gut geschriebenes Buch mit vielen Fallbeispielen ist eigentlich sogar noch mehr. In einer Zeit, in der sich Offline- und Online-PR schon längst gegenseitig durchdringen, ist es eine Art zeitgemäßes Lehrbuch der Public Relations geworden, denn Sauvant begnügt sich nicht mit Tipps, sondern vermittelt auch reichlich Grundlagen. Kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, das Internet als Mittel der Unternehmenskommunikation zu vernachlässigen. Allerdings müssen gewisse Spielregeln beachtet werden. Dieses Buch zeigt, wie die spezifischen Merkmale des Internets für die PR zu nutzen sind. Es präsentiert die Online-PR zum ersten Mal in ihrer gesamten Bandbreite. Online-PR bereichert die herkömmliche PR. Sie setzt das Internet gezielt zur verbesserten Kommunikation mit den strategischen Zielgruppen ein. Die Vorteile etwa im Hinblick auf die Geschwindigkeit sind enorm. Aber das Medium Internet hält auch Risiken bereit. Wer zum Beispiel gedankenlos und in breiter Streuung E-Mails versendet, der wird viele Ansprechpartner schnell verärgern. Die Autorin zeigt, wie sich den Risiken begegnen lässt und wie erfolgreiche Online-PR eingerichtet wird. Das Buch macht die faszinierende Bandbreite der Online-PR deutlich- Pressearbeit - Investor Relations - interne Unternehmenskommunikation sowie - Krisen-PR Einen besonders guten Einblick in die Praxis verschaffen Fallbeispiele und Interviews mit erfahrenen Profis der Online-PR. Professionelle Online-PR. Die besten Strategien für Pressearbeit, Investor Relations, interne Kommunikation, Krisen-PR Nicola Sauvant, Campus Verlag Gmbh, 0, Finanzbuch Verlag Gmbh, Auflage: 1 (14. März 2007). Auflage: 1 (14. März 2007). Hardcover. 23 x 15,4 x 3 cm. Rohstoffe Börse Aktien Fonds Zertifikate Derivate Futures Optionen Edelmetalle Gold Silber Platin Schwellenländer und Rohstoffe diese beiden Megatrends bsind untrennbar miteinander verbunden. Im 21. Jahrhundert kann es sich kein Investor mehr leisten, nicht in diesen Boommärkten engagiert zu sein. Den Autoren ging es jedoch nicht darum, das x-te Basiswerk über Rohstoffe oder Emerging Markets zu schreiben. Dieses Buch präsentiert die weniger bekannten Emerging Markets, die Rohstoffe der Zukunft und die Trends, die sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Ob Uran oder Ethanol, China und Wasser, Vietnam oder Kasachstan hier erfährt man alles über Investmentchancen in Schwellenländern und mit Rohstoffen, die noch nicht im Rampenlicht der Börse stehen. Noch nicht! - Emerging Markets und Rohstoffe sind die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts - Fokus auf noch unbekannte Emerging Markets wie Vietnam oder Kasachstan, die vom Rohstoffboom profitieren - Informationen über Rohstoffe, die noch nicht im Fokus stehen, wie Uran oder Ethanol - Statt der bekannten Industriemetalle Schwerpunkt auf wenig beachteten Agrarrohstoffen - Praktische Tipps für das reale Umsetzen an den Börsen Über den Autor Michael Vaupel wurde 1974 in Bonn geboren. Erste Tradingerfahrungen sammelte er bereits im Alter von 12 Jahren. Der Volkswirtschaft und Historiker schrieb schon während seines Studiums als freier Börsenjournalist. Er war Chefredakteur verschiedener Börsenbriefe, die sich mit Derivaten, Rohstoffen und Emerging Markets beschäftigen. Heute gibt er u.a. einen täglichen Newsletter heraus. Daniel Wilhelmi, Jahrgang 1972, absolvierte sein Studium in den USA an der Arizona State University und ist als langjähriger Börsenjournalist aus Printmedien, Vorträgen und TV bekannt. Sein Spezialgebiet sind die Emerging Markets, über die er für verschiedene Börsendienste schreibt. Er lebt abwechselnd in Deutschland und den USA. Rohstoffe Börse Aktien Fonds Zertifikate Derivate Futures Optionen Edelmetalle Gold Silber Platin Schwellenländer und Rohstoffe diese beiden Megatrends bsind untrennbar miteinander verbunden. Im 21. Jahrhundert kann es sich kein Investor mehr leisten, nicht in diesen Boommärkten engagiert zu sein. Den Autoren ging es jedoch nicht darum, das x-te Basiswerk über Rohstoffe oder Emerging Markets zu schreiben. Dieses Buch präsentiert die weniger bekannten Emerging Markets, die Rohstoffe der Zukunft und die Trends, die sich aus diesem Zusammenspiel ergeben. Ob Uran oder Ethanol, China und Wasser, Vietnam oder Kasachstan hier erfährt man alles über Investmentchancen in Schwellenländern und mit Rohstoffen, die noch nicht im Rampenlicht der Börse stehen. Noch nicht! - Emerging Markets und Rohstoffe sind die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts - Fokus auf noch unbekannte Emerging Markets wie Vietnam oder Kasachstan, die vom Rohstoffboom profitieren - Informationen über Rohstoffe, die noch nicht im Fokus stehen, wie Uran oder Ethanol - Statt der bekannten Industriemetalle Schwerpunkt auf wenig beachteten Agrarrohstoffen - Praktische Tipps für das reale Umsetzen an den Börsen Über den Autor Michael Vaupel wurde 1974 in Bonn geboren. Erste Tradingerfahrungen sammelte er bereits im Alter von 12 Jahren. Der Volkswirtschaft und Historiker schrieb schon während seines Studiums als freier Börsenjournalist. Er war Chefredakteur verschiedener Börsenbriefe, die sich mit Derivaten, Rohstoffen und Emerging Markets beschäftigen. Heute gibt er u.a. einen täglichen Newsletter heraus. Daniel Wilhelmi, Jahrgang 1972, absolvierte sein Studium in den USA an der Arizona State University und ist als langjähriger Börsenjournalist aus Printmedien, Vorträgen und TV bekannt. Sein Spezialgebiet sind die Emerging Markets, über die er für verschiedene Börsendienste schreibt. Er lebt abwechselnd in Deutschland und den USA., Finanzbuch Verlag Gmbh, 0, Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis "Tradition & Form" vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für "Hervorragende Traditionspflege". Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch "Tradition & Form" ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung "Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form'" im Original begutachtet werden., Husum, 2011, 2.5<
2011, ISBN: 9783898765695
Taschenbuch
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistunge… Mehr…
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis ?Tradition & Form? vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für ?Hervorragende Traditionspflege?. Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch ?Tradition & Form? ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung ?Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form?? im Original begutachtet werden. Paperback, [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], Seiten: 96, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011<
2011
ISBN: 9783898765695
Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus … Mehr…
Husum: Husum, 2011. paperback. gebraucht, gut Paperback GUTES EXEMPLAR. 20x21 cm. Preisgekröntes aus dem Erzgebirge. Seit dem Jahr 1995 wird im Bereich Volkskunst und Holzspielzeug aus dem Erzgebirge für herausragende gestalterische Leistungen und die gekonnte Verbindung von Neuentwicklung und Tradition der Designerpreis "Tradition & Form" vergeben. Das Buch präsentiert sämtliche Preisträger von 1995 bis 2010 inklusive der Sonderpreisträger und Ausgezeichneten für "Hervorragende Traditionspflege". Die dabei sich bietenden Einblicke in die sächsische Figuren- und Erlebniswelt reichen von historischen Bergbauszenen über Engel, Krippendarstellungen und Weihnachtspyramiden, Lichterhäuser, Spieldosen, Räuchermänner- und Nussknacker-Gruppen bis hin zu kreativem Spielzeug und dekorativen Tierfiguren, wie z. B. lustigen Pinguin- und minimalistisch-kunstvoll gestalteten Katzenensembles. Den Überblick über die ausgezeichneten Werke erleichtert ein abschließendes Verzeichnis. Das Buch "Tradition & Form" ist somit eine wahre Fundgrube für Liebhaber erzgebirgischer Volkskunst und Sammelfreudige. Vom 25. März bis 6. November 2011 können darüber hinaus die vorgestellten Objekte im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum Seiffen innerhalb der Jahressonderausstellung "Preisgekrönt und ausgezeichnet. 15 Jahre Wettbewerb ,Tradition und Form'" im Original begutachtet werden., Husum, 2011, 2.5<

Tradition und Form - Preisgekröntes aus dem Erzgebirge - Taschenbuch
ISBN: 9783898765695
[ED: Taschenbuch], [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], DE, [SC: 2.00], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 286g], Banküberweisung, Internationaler Versand
2011, ISBN: 9783898765695
Taschenbuch
Preisgekröntes aus dem Erzgebirge, Buch, Softcover, 1., Aufl. [PU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft], Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Tradition und Form
EAN (ISBN-13): 9783898765695
ISBN (ISBN-10): 3898765695
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
96 Seiten
Gewicht: 0,283 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-02-08T20:36:08+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-01T00:05:42+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783898765695
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89876-569-5, 978-3-89876-569-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ernst, konrad auerbach, wick, dieter stern, konrad just, michel konrad, michel auer, uhlmann
Titel des Buches: preisgekroente, tradition und form, form follows, preisgekröntes aus dem erzgebirge

< zum Archiv...