Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. "Der Beistelltisch von Eileen Gray" Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. "Der McLaren Buggy" 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! "Der Barcelona Sessel" Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. "Die Frankfurter Küche" Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. "Schreibtisch und Regale Le Courbusier" Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. "Das Schweizer Messer" Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 19.0 cm x 13.4 cm x 1.7 cm mm , Alive Ag, DVD, Alive Ag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. "Der Beistelltisch von Eileen Gray" Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. "Der McLaren Buggy" 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! "Der Barcelona Sessel" Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. "Die Frankfurter Küche" Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. "Schreibtisch und Regale Le Courbusier" Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. "Das Schweizer Messer" Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 19.0 cm x 13.4 cm x 1.7 cm mm , Alive Ag, Alive Ag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.23) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. 'Der Beistelltisch von Eileen Gray' Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. 'Der McLaren Buggy' 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! 'Der Barcelona Sessel' Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. 'Die Frankfurter Küche' Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. 'Schreibtisch und Regale Le Courbusier' Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. 'Das Schweizer Messer' Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 190 x 134 x 17 mm , Alive Ag, DVD, Alive Ag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.51) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. 'Der Beistelltisch von Eileen Gray' Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. 'Der McLaren Buggy' 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! 'Der Barcelona Sessel' Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. 'Die Frankfurter Küche' Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. 'Schreibtisch und Regale Le Courbusier' Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. 'Das Schweizer Messer' Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 190 x 134 x 17 mm , Alive Ag, Alive Ag<
Standard Version 1 DVD DVD Sehr guter Zustand - ungesehen; unbespielt. Versand D: 3,00 EUR , [KW:Design; Bauhaus], [PU:Alive - Vertrieb und Marketing/DVD,]
buchfreund.de
nika-books, art & crafts gbr, 17291 Nordwestuckermark/ Fürstenwerd Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. "Der Beistelltisch von Eileen Gray" Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. "Der McLaren Buggy" 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! "Der Barcelona Sessel" Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. "Die Frankfurter Küche" Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. "Schreibtisch und Regale Le Courbusier" Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. "Das Schweizer Messer" Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 19.0 cm x 13.4 cm x 1.7 cm mm , Alive Ag, DVD, Alive Ag<
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46)
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. "Der Beistelltisch von Eileen Gray" Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. "Der McLaren Buggy" 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! "Der Barcelona Sessel" Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. "Die Frankfurter Küche" Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. "Schreibtisch und Regale Le Courbusier" Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. "Das Schweizer Messer" Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 19.0 cm x 13.4 cm x 1.7 cm mm , Alive Ag, Alive Ag<
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.23)
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. 'Der Beistelltisch von Eileen Gray' Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. 'Der McLaren Buggy' 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! 'Der Barcelona Sessel' Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. 'Die Frankfurter Küche' Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. 'Schreibtisch und Regale Le Courbusier' Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. 'Das Schweizer Messer' Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 190 x 134 x 17 mm , Alive Ag, DVD, Alive Ag<
Nr. A1033813417. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.51)
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat s… Mehr…
Die Reihe Design erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von Industrieobjekten nach und verbindet die Kunst der Gestaltung mit ihrem soziologischen Kontext. Jedes Produkt hat seine jeweilige Epoche geprägt und spiegelt diese nicht nur wider, sondern nimmt auch zukünftige Entwicklungen vorweg. 'Der Beistelltisch von Eileen Gray' Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuss unter jedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum Diener in jeder Lebenslage wird. Praktisch und flexibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. 'Der McLaren Buggy' 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Grossvater Owen Mclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! 'Der Barcelona Sessel' Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung liessen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. 'Die Frankfurter Küche' Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter mass diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. 'Schreibtisch und Regale Le Courbusier' Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit vorgestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. 'Das Schweizer Messer' Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit. Filme > Dokumentationen 190 x 134 x 17 mm , Alive Ag, Alive Ag<
Standard Version 1 DVD DVD Sehr guter Zustand - ungesehen; unbespielt. Versand D: 3,00 EUR , [KW:Design; Bauhaus], [PU:Alive - Vertrieb und Marketing/DVD,]
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 3.00) nika-books, art & crafts gbr, 17291 Nordwestuckermark/ Fürstenwerd
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2014-09-06T06:28:12+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-15T22:15:21+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783898484879
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-89848-487-4, 978-3-89848-487-9
Daten vom Verlag:
Titel: Design 5 Verlag: Absolut Medien Erscheinungsjahr: 2014-06-06 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,086 kg Sprache: Englisch 14,90 € (DE) 15,10 € (AT) Available
VI; DVD, Video / Kunst/Innenarchitektur, Design; Architektur: Innenarchitektur; Möbel; Industriedesign; Produktdesign; 20. Jahrhundert; Le Corbusier; Design; Dekorative Kunst
DER BEISTELLTISCH E1027 VON EILEEN GRAY: Ein kleiner, höhenverstellbarer Tisch, der sich mit seinem Standfuß unterjedes beliebige Sitzmöbel schieben lässt und dadurch zum 'Diener' in jeder Lebenslage wird. Praktisch und fl exibel, beliebig kombinierbar und optisch sehr schlicht gehalten zeugt das Designerstück von 1926 mit seiner modernen Eleganz von Grays visionärem Talent. DER MACLAREN BUGGY: 1967 von dem pensionierten Luftfahrtingenieur und jungen Großvater Owen Maclaren entwickelt, wurde der Kinder-Buggy eine Revolution auf vier Rädern, ein Cabrio für die Kleinen. Die völlig neue Konzeption für moderne und mobile Eltern war sicher, leicht und strapazierfähig und wurde zu einem Verkaufsschlager - bis heute! DER BARCELONA-SESSEL: Für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1929 den berühmten Barcelona-Sessel. Die elegante X-Form der Beine und die komfortable Lederpolsterung ließen ihn zu einem Design-Klassiker werden: Eine überaus einfache Struktur, gleichzeitig luxuriös und schick. DIE FRANKFURTER KÜCHE: Sie entstand 1926 im Rahmen einer Wohnsiedlung mit 1.220 Sozialwohnungen und wurde der Prototyp aller Einbauküchen. Nur sechseinhalb Quadratmeter maß diese Standardküche, die die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entwarf. Mehr als 10.000 dieser Küchen wurden bis 1930 in Serienproduktion gefertigt. SCHREIBTISCH UND REGALE LE CORBUSIER: Die ursprünglichen Kindermöbel von Le Corbusier erlauben dem Nutzer, mit modularen Systemen zusätzliche Elemente zu entwickeln. Die Möbel sind auf reine und einfache Formen transzendiert und werden heute für die breite Öffentlichkeit hergestellt, was die futuristische Denkweise und Konzeption seines Designers belegt. DAS SCHWEIZER MESSER: Welches Objekt ist sowohl für Weltentdecker als auch für Hausfrauen, Camper und Kosmonauten praktisch, passt in eine Handfläche und wird 34.000 mal pro Tag produziert? Das Schweizer Taschenmesser. Mit sechs Klingen und zwölf Funktionen verkörpert es zugleich Vielseitigkeit, Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit.