
2010, ISBN: 9783890946559
Die Dämonenmagie von Georg Conrad Horst ist eines der berühmtesten Standardwerke über Magie und Zauberei durch alle Länder und Zeiten. Es beschreibt die Geschichte der Zauberei und der dä… Mehr…
ebay.de atlantis-esoterik-shop 99.9, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, CASH, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 02*** Bertsdorf-Hörnitz, [TO: Europa, USA, Kanada] (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783890946559
Die Dämonenmagie von Georg Conrad Horst ist eines der berühmtesten Standardwerke über Magie und Zauberei durch alle Länder und Zeiten. Es beschreibt die Geschichte der Zauberei und der dä… Mehr…
ebay.de atlantis-esoterik-shop 100.0, Zahlungsarten: APPLE_PAY, Paypal, Google Pay, CASH, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 02*** Bertsdorf-Hörnitz, [TO: Europa, USA, Kanada] (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 9783890946559
Taschenbuch
Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inqui… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |
2010, ISBN: 9783890946559
Taschenbuch
Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inqui… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

Dämonenmagie (Band 1) - Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inquisitionsakten bearbeiteten Beschreibung des H - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783890946559
[ED: Taschenbuch], [PU: Bohmeier, J], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 200, [GW: 262g], 1., Auflage
booklooker.de verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783890946559
Die Dämonenmagie von Georg Conrad Horst ist eines der berühmtesten Standardwerke über Magie und Zauberei durch alle Länder und Zeiten. Es beschreibt die Geschichte der Zauberei und der dä… Mehr…

ISBN: 9783890946559
Die Dämonenmagie von Georg Conrad Horst ist eines der berühmtesten Standardwerke über Magie und Zauberei durch alle Länder und Zeiten. Es beschreibt die Geschichte der Zauberei und der dä… Mehr…
2010
ISBN: 9783890946559
Taschenbuch
Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inqui… Mehr…
2010, ISBN: 9783890946559
Taschenbuch
Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inqui… Mehr…
Dämonenmagie (Band 1) - Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inquisitionsakten bearbeiteten Beschreibung des H - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783890946559
[ED: Taschenbuch], [PU: Bohmeier, J], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 200, [GW: 262g], 1., Auflage
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Dämonenmagie (Band 1)
EAN (ISBN-13): 9783890946559
ISBN (ISBN-10): 3890946550
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Bohmeier, J
199 Seiten
Gewicht: 0,270 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-02-19T03:33:37+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-08-05T16:07:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783890946559
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89094-655-0, 978-3-89094-655-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: georg conrad horst, agrippa von nettesheim, wier johann, georg may
Titel des Buches: dämonenmagie, beschreibung und geschichte der, hexenprozesse, band, wunder, geschichte des großherzoglich hessischen, hexenprozess, glaubens, zauberei und hexenprozeß
Daten vom Verlag:
Autor/in: Georg C Horst
Titel: Dämonenmagie (Band 1) - Geschichte des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder, mit besonderer Berücksichtigung des Hexenprozesses seit den Zeiten Innocentius des Achten. Nebst einer ausführlichen, nach Inquisitionsakten bearbeiteten Beschreibung des Hexenturms zu Lindheim in der Wetterau, als eines Beitrags zu den altertümlichen Denkwürdigkeiten in den Großherzoglich-Hessischen Landen.
Verlag: Bohmeier, J
200 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-10-13
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,262 kg
Sprache: Deutsch
19,95 € (DE)
20,60 € (AT)
Available
BC; PB; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Parapsychologie, Grenzwissenschaften; Parapsychologie; Nervenkitzeln; Geschichte; Zauberei; Hexenprozess; Dämonen; Inquisition; Magie; Hexerei; Altertum; Glauben
Vorrede Erste Abteilung: Welthistorische Übersicht des Glaubens an Zauberei und dämonische Wunder von seinem Ursprung an durch alle Jahrhunderte der christlichen Zeitrechnung hindurch bis zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts Erster Abschnitt: Einleitung – die Grundlagen Zweiter Abschnitt: Zauberei und dämonische Wunder bei alten und neuen Völkern Dritter Abschnitt: Übersicht vom 7. bis zum 13. Jahrhundert Vierter Abschnitt: Das 14. und 15. Jahrhundert Das 14. Jahrhundert I. Templer-Prozess II. Südliches Frankreich. Hexensabbat. Teufelsdienst. Gregor, der Neunte. III. Johann, der Zweiundzwanzigste. Teufelskünste. Zauberinstrumente. Zauber und Orakelbilder. Joh. Gerson. Magische Taufe. Brief des Teufels. Das 15. Jahrhundert I. Ein Zug zur Charakteristik dieses Jahrhunderts. Ägid von Rez. Enguerrand de Marigny. Wilhelm Ebelin. Ulrich Molitor. Synode von Langres II. Die Jungfrau von Orleans III. Teufelssabbat zu Arras. Hexenprozesse und unmenschliche Hinrichtungen daselbst IV. England. Teufels- und Hexenfurcht daselbst. Richard's I. Krönung. Der witzige Richter V. Rückblicke. Immer größere, drückendere Herrschaft des Zauberglaubens. Bulle Innocentius des Achten, am Schluss dieses Jahrhunderts Fünfter Abschnitt: Das 16. und 17. Jahrhundert Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts I. Allgemeiner Blick auf diese beiden Jahrhunderte. Maximilian der Erste. Johann Trittenheim. Irreligion der Zeit. Petrus Pomponazzi. Teufelsspuk zu Bern. II. Luther III. Johann Friedrich, der Weise, Kurfürst von Sachsen. IV. Päpstliche Bullen. Insbesondere Bulle Papsts Leo X. vom Jahr 1521 Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts V. Allgemeiner Hinblick auf dasselbe. Johann Bodin. Agrippa von Nettersheim. Michael Nostradamus. Cornelius Loos. Johann Wier oder Weiher. Thomas Erast. Das 17. Jahrhundert I. Allgemeine Übersicht dieses Jahrhunderts II. Deutschland. Adam Tanner. Friedrich Spee. Frankreich. Gabriel Naudé. Niederlande. Anton del Rio. Allerlei Zauber- und Hexenschriften. III. Fortgang der Hexenprozesse. Der Dreißigjährige Krieg. Unglück der Zeiten. Allmähliche Verminderung der Hexenprozesse. Verordnungen dagegen. Hexenprozess zu Lindheim. Christoph von Rantzow IV. Einfluss des Teufels- und Zauberglaubens in diesem Jahrhundert auf die Theologie und die Wissenschaften überhaupt. Christliche Magie. Geisterbanner. Goldmacher. Schatzgräber. Rosenkreuzer. Seltsame Bibelerklärung. Erschwerung des Siegs der Vernunft. V. Balthasar Becker. Schluss des siebzehnten Jahrhunderts. Sechster Abschnitt: Das 18. Jahrhundert und der Maurerorden Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts I. Herrschender Geist und Tendenz dieses Jahrhunderts. Christian Thomasius. II. Fortdauernde Teufelsfurcht in einigen auffallenden wirklichen Beispielen. Eine furchtbare, und zwei komische Teufelsgeschichten aus den drei ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts I. Friedrich II. Voltaire. Französische Enzyklopädie. Allgemeine Deutsche Bibliothek. Joh. Sal. Semler. Andere Schriftsteller über die Dämonologie bis zum Schluss des Jahrhunderts. II. Parallele zwischen der ersten und der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Hexenprozesse und Hinrichtungen in der ersten Hälfte desselben. Fortdauernde Spur des Zauber- und Hexenglaubens bei aller anscheinenden Volksaufklärung. Wahrsagerei. Kartenschlägerinnen. Nativitätsstellerinnen. Hexenbanner und Entzauberer. Der Maurerorden III. Einfluss magischer Ideen und Träumereien auf verschiedene Systeme und Spielarten desselben. Martinisten. Philalethen. Alte und neue Rosenkreuzer. St. Germain. Schrepfer. Meßmer. Cagliostro. Der Illuminaten-Orden IV. Vernichtung der dämonischen Wunder und des Zauberglaubens durch die Fortschritte des Jahrhunderts in der Naturwissenschaft. Parallele zwischen dem Zauberglauben im Heidentum, und dem Zauberglauben im Christentum in höherer welthistorischer Beziehung. Allgemeine Schlussbetrachtungen - Erster Abschnitt: Der Zauberglauben im Heidentum Ein paar Worte als Einleitung Von der merkwürdigen äußerlichen Ähnlichkeit des Zauberglaubens im Heidentum und im Christentum, in Ansehung der einzelnen Züge und Annahmen desselben Von den zauberischen Verwandlungen im Heidentum in allerlei Tiere Von den zauberischen Luftfahrten im Heidentum. Vom zauberischen Wettermachen im Heidentum Vom Weissagen und Wahrsagen im Heidentum. Vom Geisterzitieren und Totenbeschwören im Heidentum. Von anderen Gattungen und Zügen des Zauberglaubens im Heidentum, mit dem Zauberglauben im Christentum und der späteren Hexerei verglichen. Von den Zauberapparaten und Zaubermitteln im Heidentum. Allgemeine Schlussbetrachtungen - Zweiter Abschnitt: Der Zauberglauben im Christentum Von der absoluten inneren Verschiedenheit des heidnischen und christlichen Zauberglaubens Gestaltung und Ausbildung desselben im Geist der neuen religiösen Weltanschauung. Ansichten der christlichen Kirchenlehren der ersten drei Jahrhunderte von der Zauberei, Parallele zwischen beiden Welten.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783890946566 Dämonenmagie (Band 2) (Georg C Horst)
< zum Archiv...