[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], - Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Live… Mehr…
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], - Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemitschnitte!Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden:* Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie im niedrigen Temperaturbereich hauptsächlich für die direkte Nutzung in Haushalten (z.B. Sonnenkollektoren, Solarkocher)* Thermische Solarkraftwerke liefern ebenfalls Wärme allerdings im größeren, industriellen Maßstab und i. d. R. bei weit höheren Temperaturen. Die Wärme wird hauptsächlich in elektrischen Strom umgewandelt (z. B. Solarturmkraftwerk). Eine direkte thermische Nutzung z. B. für chemische Prozesse ist möglich.* Photovoltaikanlagen liefern elektrische Energie (Gleichstrom), die i. d. R. über einen Wechselrichter ins Stromnetz (Wechselstrom) eingespeist wird.Andere regenerative Energiegewinnungsanlagen sind im Prinzip ebenfalls - wenn auch indirekt - Nutzer der Solarstrahlungsenergie. Durch Absorption wird die Strahlung in andere Energieformen umgewandelt, z. B. Wärme. Als Beispiel seien hier Thermikkraftwerke genannt. So ist auch bei der energetischen Nutzung von Wind, Biomasse und der natürliche Wasserzirkulation die Sonne die primär treibende Kraft.* Photochemische Solaranlagen Auch photochemische Reaktionen können mittels Solartechnik industrielle genutzt werden.Insbesondere im Bereich Abwasserreinigung und Photosynthese sind verschiedene Techniken u. a. von der Solarforschung im DLR entwickelt worden. Dabei werden leicht oder stark fokussierenden Solarsysteme verwendet, die auch im Bereich der Solarthermie eingesetzt werden., [SC: 4.90]<
booklooker.de
Buchhandlung - Bides GbR Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 4.90) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemi… Mehr…
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemitschnitte!Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden:* Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie im niedrigen Temperaturbereich hauptsächlich für die direkte Nutzung in Haushalten (z.B. Sonnenkollektoren, Solarkocher)* Thermische Solarkraftwerke liefern ebenfalls Wärme allerdings im größeren, industriellen Maßstab und i. d. R. bei weit höheren Temperaturen. Die Wärme wird hauptsächlich in elektrischen Strom umgewandelt (z. B. Solarturmkraftwerk). Eine direkte thermische Nutzung z. B. für chemische Prozesse ist möglich.* Photovoltaikanlagen liefern elektrische Energie (Gleichstrom), die i. d. R. über einen Wechselrichter ins Stromnetz (Wechselstrom) eingespeist wird.Andere regenerative Energiegewinnungsanlagen sind im Prinzip ebenfalls - wenn auch indirekt - Nutzer der Solarstrahlungsenergie. Durch Absorption wird die Strahlung in andere Energieformen umgewandelt, z. B. Wärme. Als Beispiel seien hier Thermikkraftwerke genannt. So ist auch bei der energetischen Nutzung von Wind, Biomasse und der natürliche Wasserzirkulation die Sonne die primär treibende Kraft.* Photochemische Solaranlagen Auch photochemische Reaktionen können mittels Solartechnik industrielle genutzt werden.Insbesondere im Bereich Abwasserreinigung und Photosynthese sind verschiedene Techniken u. a. von der Solarforschung im DLR entwickelt worden. Dabei werden leicht oder stark fokussierenden Solarsysteme verwendet, die auch im Bereich der Solarthermie eingesetzt werden.<
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], - Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Live… Mehr…
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], - Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemitschnitte!Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden:* Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie im niedrigen Temperaturbereich hauptsächlich für die direkte Nutzung in Haushalten (z.B. Sonnenkollektoren, Solarkocher)* Thermische Solarkraftwerke liefern ebenfalls Wärme allerdings im größeren, industriellen Maßstab und i. d. R. bei weit höheren Temperaturen. Die Wärme wird hauptsächlich in elektrischen Strom umgewandelt (z. B. Solarturmkraftwerk). Eine direkte thermische Nutzung z. B. für chemische Prozesse ist möglich.* Photovoltaikanlagen liefern elektrische Energie (Gleichstrom), die i. d. R. über einen Wechselrichter ins Stromnetz (Wechselstrom) eingespeist wird.Andere regenerative Energiegewinnungsanlagen sind im Prinzip ebenfalls - wenn auch indirekt - Nutzer der Solarstrahlungsenergie. Durch Absorption wird die Strahlung in andere Energieformen umgewandelt, z. B. Wärme. Als Beispiel seien hier Thermikkraftwerke genannt. So ist auch bei der energetischen Nutzung von Wind, Biomasse und der natürliche Wasserzirkulation die Sonne die primär treibende Kraft.* Photochemische Solaranlagen Auch photochemische Reaktionen können mittels Solartechnik industrielle genutzt werden.Insbesondere im Bereich Abwasserreinigung und Photosynthese sind verschiedene Techniken u. a. von der Solarforschung im DLR entwickelt worden. Dabei werden leicht oder stark fokussierenden Solarsysteme verwendet, die auch im Bereich der Solarthermie eingesetzt werden., [SC: 4.90]<
- Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 4.90) Buchhandlung - Bides GbR
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemi… Mehr…
[ED: VI], [PU: informiert.tv Gmbh], Im Rahmen der Landshuter Umweltmesse 2010 wurden viele hoch interessante Vorträge von Fachleuten aufgezeichnet.Es handelt sich bei dieser DVD um Livemitschnitte!Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden:* Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie im niedrigen Temperaturbereich hauptsächlich für die direkte Nutzung in Haushalten (z.B. Sonnenkollektoren, Solarkocher)* Thermische Solarkraftwerke liefern ebenfalls Wärme allerdings im größeren, industriellen Maßstab und i. d. R. bei weit höheren Temperaturen. Die Wärme wird hauptsächlich in elektrischen Strom umgewandelt (z. B. Solarturmkraftwerk). Eine direkte thermische Nutzung z. B. für chemische Prozesse ist möglich.* Photovoltaikanlagen liefern elektrische Energie (Gleichstrom), die i. d. R. über einen Wechselrichter ins Stromnetz (Wechselstrom) eingespeist wird.Andere regenerative Energiegewinnungsanlagen sind im Prinzip ebenfalls - wenn auch indirekt - Nutzer der Solarstrahlungsenergie. Durch Absorption wird die Strahlung in andere Energieformen umgewandelt, z. B. Wärme. Als Beispiel seien hier Thermikkraftwerke genannt. So ist auch bei der energetischen Nutzung von Wind, Biomasse und der natürliche Wasserzirkulation die Sonne die primär treibende Kraft.* Photochemische Solaranlagen Auch photochemische Reaktionen können mittels Solartechnik industrielle genutzt werden.Insbesondere im Bereich Abwasserreinigung und Photosynthese sind verschiedene Techniken u. a. von der Solarforschung im DLR entwickelt worden. Dabei werden leicht oder stark fokussierenden Solarsysteme verwendet, die auch im Bereich der Solarthermie eingesetzt werden.<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Detailangaben zum Buch - Informiert.TV - 50% Mehrleistung & Warmwassererwärmung durch Solaranlagen
EAN (ISBN-13): 9783868681864 ISBN (ISBN-10): 3868681868 Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: informiert.TV GmbH Gewicht: 0,131 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-10-02T05:53:09+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-08T23:09:29+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783868681864
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-86868-186-8, 978-3-86868-186-4 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Titel des Buches: solaranlagen