Paperback, [PU: Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme statio… Mehr…
Paperback, [PU: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme station… Mehr…
Paperback, [PU: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme station… Mehr…
Esser, André; Terkatz, Stefan (Herausgeber): Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen Eine soziodemografische Untersuchung - neues Buch
Esser, André; Terkatz, Stefan (Herausgeber): Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen Eine soziodemografische Untersuchung - neues Buch
Paperback, [PU: Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme statio… Mehr…
Paperback, [PU: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme station… Mehr…
Paperback, [PU: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg], Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme station… Mehr…
Esser, André; Terkatz, Stefan (Herausgeber): Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen Eine soziodemografische Untersuchung - neues Buch
Esser, André; Terkatz, Stefan (Herausgeber): Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen Eine soziodemografische Untersuchung - neues Buch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen weder medizinisch, demografisch oder durch Unterschiede im Versorgungssystem bedingt. Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung über den möglichen Zusammenhang zwischen Anteil und Struktur der Erwerbstätigen und Anzahl der stationären Fälle der Krankenhäuser nach Regionen in Deutschland. Andr¿ Esser stellt die Ausgangshypothese auf, dass der Anteil der abhängig Erwerbstätigen und Selbstständigen an der Bevölkerung in umgekehrter Relation zur Inanspruchnahme der stationären Krankenhausleistungen steht. Die Daten der Krankenhäuser und der Bevölkerung werden auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland je Bundesland betrachtet.
Detailangaben zum Buch - Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen
EAN (ISBN-13): 9783867416610 ISBN (ISBN-10): 3867416613 Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: Europäischer Hochschulver 340 Seiten Gewicht: 0,391 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-09-09T09:47:22+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-10-18T08:47:44+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783867416610
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-86741-661-3, 978-3-86741-661-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: andre, esser stefan
Daten vom Verlag:
Autor/in: André Esser Titel: Kölner Schriften zur Gesundheitswirtschaft; Regionale Unterschiede bei der Inanspruchnahme von stationären Gesundheitsleistungen - Eine soziodemografische Untersuchung Verlag: Europäischer Hochschulverlag Erscheinungsjahr: 2011-04-02 Gewicht: 0,430 kg Sprache: Deutsch 79,90 € (DE) 82,20 € (AT) Not available (reason unspecified) zahlr. Abb.
Nach derzeitigem Sach- und Kenntnisstand der Forschung ist die regional um bis zu ca. 15 % abweichende Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen weder medizinisch, demografisch oder durch Unterschiede im Versorgungssystem bedingt. Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung über den möglichen Zusammenhang zwischen Anteil und Struktur der Erwerbstätigen und Anzahl der stationären Fälle der Krankenhäuser nach Regionen in Deutschland. André Esser stellt die Ausgangshypothese auf, dass der Anteil der abhängig Erwerbstätigen und Selbstständigen an der Bevölkerung in umgekehrter Relation zur Inanspruchnahme der stationären Krankenhausleistungen steht. Die Daten der Krankenhäuser und der Bevölkerung werden auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland je Bundesland betrachtet.