
2010, ISBN: 9783867360951
[ED: Taschenbuch], [PU: kopaed verlags gmbh], Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noch ernsthaft vertreten. Dennoch sind Mediengebrauch und Medienerziehung von Kindern bis sechs Jahren immer wieder mit vielerlei Fragezeichen versehen. Das ist nicht zuletzt durch die Strategien des Medienmarktes bedingt. Medienangebote, die auf immer jüngere Altersgruppen abzielen - seien es Computerspiele für Dreijährige oder Internetangebote für Vorschulkinder -, versuchen mit dem Argument einer frühen Förderung zu überzeugen. Diese Vorstöße bieten jeweils von neuem Anlass zu berechtigten Diskussionen: Ab welchem Entwicklungsstand und unter welchen Voraussetzungen profitieren Kinder von den diversen Medienangeboten, die zudem häufig eng mit der Konsumwelt verbunden sind. Inwiefern birgt die Beschäftigung mit Medienangeboten in diesem Alter spezifische Risiken oder läuft den Bedürfnissen der Kinder entgegen? Zur Fundierung entsprechender Diskussionen bedarf es wissenschaftlicher Erkenntnisse, nach denen die Altersangemessenheit von Medienangeboten zu beurteilen ist. Ebenso ist zu bestimmen, was Medienkompetenz in den entsprechenden Altersabschnitten bedeutet. Beides ist nur auf der Grundlage von theoretisch und methodisch anspruchsvollen Studien möglich, die den aktuellen Mediengebrauch von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren auf dem Hintergrund der Entwicklungsvoraussetzungen und der Einbettung in den Familien- und Erziehungsalltag thematisieren.merzWissenschaft möchte mit der Ausgabe 2010 dazu beitragen, die wissenschaftliche Fundierung der Diskussionen zum Mediengebrauch in früher Kindheit, im Kleinkind- und Vorschulalter durch Beiträge zu folgenden Themen voranzutreiben:- Verhältnis von Mediengebrauch und Entwicklung- entwicklungsorientierte theoretische Konzepte von Medienkompetenz- Mediengebrauch im Kontext sozialer und soziokultureller Bedingungen- Medienumgang und Medienerziehung in Familien- empirisch fundierte Analysen der Medienwelt der Altersgruppe- wissenschaftliche Evaluationen medienpädagogischer Konzepte, DE, [SC: 2.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 125, [GW: 214g], 1/2010, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

2010, ISBN: 9783867360951
Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noch ernsthaft vertreten. Dennoch sind Mediengebrauch und Medienerziehung von Kindern bis sechs Jahren immer wieder mit vielerlei Fragezeichen versehen. Das ist nicht zuletzt durch die Strategien des Medienmarktes bedingt. Medienangebote, die auf immer jüngere Altersgruppen abzielen – seien es Computerspiele für Dreijährige oder Internetangebote für Vorschulkinder –, versuchen mit dem Argument einer frühen Förderung zu überzeugen. Diese Vorstöße bieten jeweils von neuem Anlass zu berechtigten Diskussionen: Ab welchem Entwicklungsstand und unter welchen Voraussetzungen profitieren Kinder von den diversen Medienangeboten, die zudem häufig eng mit der Konsumwelt verbunden sind. Inwiefern birgt die Beschäftigung mit Medienangeboten in diesem Alter spezifische Risiken oder läuft den Bedürfnissen der Kinder entgegen? Zur Fundierung entsprechender Diskussionen bedarf es wissenschaftlicher Erkenntnisse, nach denen die Altersangemessenheit von Medienangeboten zu beurteilen ist. Ebenso ist zu bestimmen, was Medienkompetenz in den entsprechenden Altersabschnitten bedeutet. Beides ist nur auf der Grundlage von theoretisch und methodisch anspruchsvollen Studien möglich, die den aktuellen Mediengebrauch von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren auf dem Hintergrund der Entwicklungsvoraussetzungen und der Einbettung in den Familien- und Erziehungsalltag thematisieren. merzWissenschaft möchte mit der Ausgabe 2010 dazu beitragen, die wissenschaftliche Fundierung der Diskussionen zum Mediengebrauch in früher Kindheit, im Kleinkind- und Vorschulalter durch Beiträge zu folgenden Themen voranzutreiben: • Verhältnis von Mediengebrauch und Entwicklung • entwicklungsorientierte theoretische Konzepte von Medienkompetenz • Mediengebrauch im Kontext sozialer und soziokultureller Bedingungen • Medienumgang und Medienerziehung in Familien • empirisch fundierte Analysen der Medienwelt der Altersgruppe • wissenschaftliche Evaluationen medienpädagogischer Konzepte Buch (dtsch.) Kopaed Taschenbuch, Kopaed, 01.09.2010, Kopaed, 2010
Thalia.de Nr. 24752791. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783867360951
Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noch ernsthaft vertreten. Dennoch sind Mediengebrauch und Medienerziehung von Kindern bis sechs Jahren immer wieder mit vielerlei Fragezeichen versehen. Das ist nicht zuletzt durch die Strategien des Medienmarktes bedingt. Medienangebote, die auf immer jüngere Altersgruppen abzielen – seien es Computerspiele für Dreijährige oder Internetangebote für Vorschulkinder –, versuchen mit dem Argument einer frühen Förderung zu überzeugen. Diese Vorstöße bieten jeweils von neuem Anlass zu berechtigten Diskussionen: Ab welchem Entwicklungsstand und unter welchen Voraussetzungen profitieren Kinder von den diversen Medienangeboten, die zudem häufig eng mit der Konsumwelt verbunden sind. Inwiefern birgt die Beschäftigung mit Medienangeboten in diesem Alter spezifische Risiken oder läuft den Bedürfnissen der Kinder entgegen? Zur Fundierung entsprechender Diskussionen bedarf es wissenschaftlicher Erkenntnisse, nach denen die Altersangemessenheit von Medienangeboten zu beurteilen ist. Ebenso ist zu bestimmen, was Medienkompetenz in den entsprechenden Altersabschnitten bedeutet. Beides ist nur auf der Grundlage von theoretisch und methodisch anspruchsvollen Studien möglich, die den aktuellen Mediengebrauch von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren auf dem Hintergrund der Entwicklungsvoraussetzungen und der Einbettung in den Familien- und Erziehungsalltag thematisieren. merzWissenschaft möchte mit der Ausgabe 2010 dazu beitragen, die wissenschaftliche Fundierung der Diskussionen zum Mediengebrauch in früher Kindheit, im Kleinkind- und Vorschulalter durch Beiträge zu folgenden Themen voranzutreiben: • Verhältnis von Mediengebrauch und Entwicklung • entwicklungsorientierte theoretische Konzepte von Medienkompetenz • Mediengebrauch im Kontext sozialer und soziokultureller Bedingungen • Medienumgang und Medienerziehung in Familien • empirisch fundierte Analysen der Medienwelt der Altersgruppe • wissenschaftliche Evaluationen medienpädagogischer Konzepte Buch (dtsch.) Kopaed Taschenbuch, Kopaed, 01.09.2010, Kopaed, 2010
Thalia.de Nr. 24752791. Versandkosten:, Sofort lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 6.00) Details... |

ISBN: 3867360952
Gebundene Ausgabe
Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren ab 8 € als Taschenbuch: Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Kindergarten- und Vorschulpädagogik, Kopaed
Hugendubel.de Nr. 13239265. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9783867360951
[ED: Taschenbuch], [PU: kopaed], DE, [SC: 1.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 240x170 mm, 125, [GW: 200g]
booklooker.de |

Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren merzWissenschaft 2010, merz medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik 6/2010 Taschenbuch 125 S. Deutsch 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783867360951
[ED: Taschenbuch], [PU: kopaed verlags gmbh], Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ei… Mehr…

2010, ISBN: 9783867360951
Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noc… Mehr…

2010
ISBN: 9783867360951
Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noc… Mehr…

ISBN: 3867360952
Gebundene Ausgabe
Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren ab 8 € als Taschenbuch: Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Pädagogik, Hardc… Mehr…
2010, ISBN: 9783867360951
[ED: Taschenbuch], [PU: kopaed], DE, [SC: 1.90], Neuware, gewerbliches Angebot, 240x170 mm, 125, [GW: 200g]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren
EAN (ISBN-13): 9783867360951
ISBN (ISBN-10): 3867360952
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: kopaed
111 Seiten
Gewicht: 0,233 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-12-12T15:54:45+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-26T16:12:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783867360951
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86736-095-2, 978-3-86736-095-1
Daten vom Verlag:
Autor/in: Bernd Schorb; Helga Theunert
Titel: Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren - merzWissenschaft 2010
Verlag: kopaed
Erscheinungsjahr: 2010-09-03
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,200 kg
Sprache: Deutsch
8,00 € (DE)
8,30 € (AT)
Available
BC; PB; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Kinder, Jugendliche und Bildung; Verstehen; Bildung; Kindheit; Medien
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783867367882 Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren (Bernd Schorb; Helga Theunert)
< zum Archiv...