
2010, ISBN: 3866531117
Dissertation, Verlag: Sellier European Law Publ, 800 Seiten, L=214mm, B=148mm, H=58mm, Gew.=1006gr, [GR: 17770 - HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht], [SW: - Gesellschaftsrecht], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Mit der Societas Europaea (SE), der Europäischen Aktiengesellschaft, existiert seit dem 8. Oktober 2004 die erste echte transnationale Unternehmensform Europas. Infolge der zahlreichen Verweise auf das nationale Recht gibt es allerdings tatsächlich gar nicht "die SE", sondern letztlich ebenso viele Formen der SE wie EWR-Mitgliedstaaten. Vor dem Hintergrund dieser "Vielfalt der SE-Typen" und des hieraus resultierenden Wettbewerbs der Rechtsordnungen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit ein Rechtsvergleich zwischen einer SE mit Sitz in Deutschland ("deutsche" SE) und einer SE mit Sitz in Großbritannien ("britische" SE) im Hinblick auf Gründung, Verfassung und Kapitalstruktur. Schmidt erläutert eingehend die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von "deutscher" und "britischer" SE in den genannten Bereichen und demonstriert so nicht nur die nationale Prägung der SE, sondern zeigt insbesondere auch die insgesamt wesentlich höhere Gestaltungsfreiheit und Flexibilität der "britischen" SE auf. Nach einigen einführenden Kapiteln zur komplexen Normenhierarchie des SE-Rechts, der generellen Umsetzungskonzeption in Deutschland und Großbritannien sowie zu Firma und Sitz der SE erörtert die Arbeit detailliert und unter kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen die verschiedenen Gründungsvarianten und die insoweit im Vergleich zwischen "deutscher" und "britischer" SE bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gegenüberstellung der Finanzverfassung "deutscher" und "britischer" SEs. Sehr ausführlich und anschaulich wird schließlich die teils erheblich unterschiedliche Ausgestaltung des dualistischen und des monistischen Systems der Leitungsverfassung sowie der Hauptversammlung der SE erörtert. Mit der Societas Europaea (SE), der Europäischen Aktiengesellschaft, existiert seit dem 8. Oktober 2004 die erste echte transnationale Unternehmensform Europas. Infolge der zahlreichen Verweise auf das nationale Recht gibt es allerdings tatsächlich gar nicht "die SE", sondern letztlich ebenso viele Formen der SE wie EWR-Mitgliedstaaten. Vor dem Hintergrund dieser "Vielfalt der SE-Typen" und des hieraus resultierenden Wettbewerbs der Rechtsordnungen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit ein Rechtsvergleich zwischen einer SE mit Sitz in Deutschland ("deutsche" SE) und einer SE mit Sitz in Großbritannien ("britische" SE) im Hinblick auf Gründung, Verfassung und Kapitalstruktur. Schmidt erläutert eingehend die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von "deutscher" und "britischer" SE in den genannten Bereichen und demonstriert so nicht nur die nationale Prägung der SE, sondern zeigt insbesondere auch die insgesamt wesentlich höhere Gestaltungsfreiheit und Flexibilität der "britischen" SE auf. Nach einigen einführenden Kapiteln zur komplexen Normenhierarchie des SE-Rechts, der generellen Umsetzungskonzeption in Deutschland und Großbritannien sowie zu Firma und Sitz der SE erörtert die Arbeit detailliert und unter kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen die verschiedenen Gründungsvarianten und die insoweit im Vergleich zwischen "deutscher" und "britischer" SE bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gegenüberstellung der Finanzverfassung "deutscher" und "britischer" SEs. Sehr ausführlich und anschaulich wird schließlich die teils erheblich unterschiedliche Ausgestaltung des dualistischen und des monistischen Systems der Leitungsverfassung sowie der Hauptversammlung der SE erörtert.

2004, ISBN: 9783866531116
[ED: Broschiert], [PU: SELLIER EUROPEAN LAW PUBLISHER], Gebraucht -- Sehr gut Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch - Mit der Societas Europaea (SE), der Europäischen Aktiengesellschaft, existiert seit dem 8. Oktober 2004 die erste echte transnationale Unternehmensform Europas. Infolge der zahlreichen Verweise auf das nationale Recht gibt es allerdings tatsächlich gar nicht die SE, sondern letztlich ebenso viele Formen der SE wie EWR-Mitgliedstaaten. Vor dem Hintergrund dieser Vielfalt der SE-Typen und des hieraus resultierenden Wettbewerbs der Rechtsordnungen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit ein Rechtsvergleich zwischen einer SE mit Sitz in Deutschland (deutsche SE) und einer SE mit Sitz in Großbritannien (britische SE) im Hinblick auf Gründung, Verfassung und Kapitalstruktur. Schmidt erläutert eingehend die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von deutscher und britischer SE in den genannten Bereichen und demonstriert so nicht nur die nationale Prägung der SE, sondern zeigt insbesondere auch die insgesamt wesentlich höhere Gestaltungsfreiheit und Flexibilität der britischen SE auf.Nach einigen einführenden Kapiteln zur komplexen Normenhierarchie des SE-Rechts, der generellen Umsetzungskonzeption in Deutschland und Großbritannien sowie zu Firma und Sitz der SE erörtert die Arbeit detailliert und unter kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen die verschiedenen Gründungsvarianten und die insoweit im Vergleich zwischen deutscher und britischer SE bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gegenüberstellung der Finanzverfassung deutscher und britischer SEs. Sehr ausführlich und anschaulich wird schließlich die teils erheblich unterschiedliche Ausgestaltung des dualistischen und des monistischen Systems der Leitungsverfassung sowie der Hauptversammlung der SE erörtert. -, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2010, ISBN: 3866531117
[EAN: 9783866531116], [PU: Sellier European Law Publisher], Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch, - Mit der Societas Europaea (SE), der Europäischen Aktiengesellschaft, existiert seit dem 8. Oktober 2004 die erste echte transnationale Unternehmensform Europas. Infolge der zahlreichen Verweise auf das nationale Recht gibt es allerdings tatsächlich gar nicht die SE, sondern letztlich ebenso viele Formen der SE wie EWR-Mitgliedstaaten. Vor dem Hintergrund dieser Vielfalt der SE-Typen und des hieraus resultierenden Wettbewerbs der Rechtsordnungen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit ein Rechtsvergleich zwischen einer SE mit Sitz in Deutschland (deutsche SE) und einer SE mit Sitz in Großbritannien (britische SE) im Hinblick auf Gründung, Verfassung und Kapitalstruktur. Schmidt erläutert eingehend die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von deutscher und britischer SE in den genannten Bereichen und demonstriert so nicht nur die nationale Prägung der SE, sondern zeigt insbesondere auch die insgesamt wesentlich höhere Gestaltungsfreiheit und Flexibilität der britischen SE auf.Nach einigen einführenden Kapiteln zur komplexen Normenhierarchie des SE-Rechts, der generellen Umsetzungskonzeption in Deutschland und Großbritannien sowie zu Firma und Sitz der SE erörtert die Arbeit detailliert und unter kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen die verschiedenen Gründungsvarianten und die insoweit im Vergleich zwischen deutscher und britischer SE bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gegenüberstellung der Finanzverfassung deutscher und britischer SEs. Sehr ausführlich und anschaulich wird schließlich die teils erheblich unterschiedliche Ausgestaltung des dualistischen und des monistischen Systems der Leitungsverfassung sowie der Hauptversammlung der SE erörtert.<800 pp. Deutsch
AbeBooks.de AHA-BUCH GmbH, Einbeck, NDS, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783866531116
SELLIER EUROPEAN LAW PUBLISHER, Gebraucht -- Sehr gut Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch, [Rechtsvergleich, Großbritannien; Recht, Gesellschaftsrecht, Europäische Aktiengesellschaft (SE)]
ZVAB.com |

2010, ISBN: 3866531117
Dissertation, Verlag: Sellier European Law Publ, 800 Seiten, L=214mm, B=148mm, H=58mm, Gew.=1006gr, [GR: 17770 - HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht], [SW: - Gesellschaftsrech… Mehr…
Sofort lieferbar Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
2004, ISBN: 9783866531116
[ED: Broschiert], [PU: SELLIER EUROPEAN LAW PUBLISHER], Gebraucht -- Sehr gut Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch - Mit de… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00)
2010
ISBN: 3866531117
[EAN: 9783866531116], [PU: Sellier European Law Publisher], Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch, - Mit der Societas Europa… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00)
ISBN: 9783866531116
SELLIER EUROPEAN LAW PUBLISHER, Gebraucht -- Sehr gut Auflage, ungeles. Mängelexpl., Lagerschaden (Knicke/Schmutz, Aufkleber) mögl., Sofort - Versand Büch, [Rechtsvergleich… Mehr…
Versandkosten: EUR 0.00
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - "Deutsche" vs. "britische" Societas Europaea (SE)
EAN (ISBN-13): 9783866531116
ISBN (ISBN-10): 3866531117
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Sellier European Law Publ
800 Seiten
Gewicht: 1,006 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-04-10T23:25:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-28T09:18:52+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783866531116
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86653-111-7, 978-3-86653-111-6
< zum Archiv...