Brand, Andreas:Softwareentwicklung im Netzwerk : Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open-source-Projekt.[auf dem Vorsatz handschriftlicher Autoreneintrag, signiert (nur Vorname)]
- gebrauchtes Buch 2009, ISBN: 3866183275
1. Aufl. kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand Kartoniert In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke … Mehr…
1. Aufl. kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand Kartoniert In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut"Elektronische Arbeitsmärkte' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt.(Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Problemaufriss 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 2 1.3. Aufbau der Arbeit 7 ABSCHNITT I. ERSTELLUNG EINES UNTERSUCHUNGSRAHMENS: ARBEITSPROZESS UND KOORDINATION 2 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform: Arbeitsprozess der Softwareentwicklung und Rolle der Technik 9 2.1 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform 10 2.1.1 Virtuelle Arbeitsnetze - Zwischen Erwerbs-, Eigen-, freiwilligerund Ehrenamtsarbeit 10 2.1.2 Open Source-Projekte als virtuelle Arbeitsnetze 13 2.2 luK-Technik und Arbeitsprozess in virtuellen Arbeitsnetzen 16 2.2.1 luK-Technik als Gestell bzw. als Black Box 17 2.2.2 luK-Technik als Medium 17 2.2.3 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Softwareentwicklung 18 2.3 Entwicklung eines idealisierten Arbeitsprozesses als Analyserahmen für die Softwareentwicklung 21 2.3.1 Arbeitsmarktfunktionen und implizit angenommener Arbeitsprozess 22 2.3.2 Verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung 23 2.3.3 Teilprozesse des Softwareentwicklungsprozesses als Analyserahmen 30 2.4 Zusammenfassung 33 3 Koordination und Arbeitsnetze als Organisationsform - Stand der Forschung und (Neu-)Definition 36 3.1 Diskurs über Koordination und Organisation aus der Netzwerkperspektive • Abgrenzung von Koordinationsform und Organisationsform 37 3.1.1 Methodische, formale Netzwerkanalyse 38 3.1.2 Netzwerke im empirischen Diskurs 40 3.1.3 Idealtypisierte Netzwerke im theoretischen Diskurs - Stand der Forschung 42 3.1.4 Weitere Entwicklungen innerhalb Unternehmen, Märkten und Netzwerken 45 3.2 Koordination und Organisation als Institutionen - Weiterführende Überlegungen und Neudefinition 48 3.2.1 Definition des Institutionenbegriffs 49 3.2.2 Definition der Organisationsformen 50 3.2.3 Definition der Koordinationsformen 53 3.3 Zusammenfassung 73ABSCHNITT II. KOORDINATIONSFORMEN IM EMPIRISCHEN FELD 4 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung 77 4.1 Methodisches Vorgehen 77 4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 77 4.1.2 Datenerhebung 78 4.1.3 Datenaufbereitung 79 4.2 Bewertung der empirischen Daten: Indikatoren für Koordinationsformen 79 4.2.1 Institutionalisierungsgrad als Indikator. 80 4.2.2 Institutionalisierungsgrad der Koordinationsformen 80 4.2.3 Messung des Institutionalisierungsgrads in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 82 5 Koordinierung des Arbeitsprozesses im Open Source-Projekt KDE 84 5.1 Annäherung an Open Source-Projekte über die Open Source- Bewegung 84 5.1.1 Open Source-Bewegung als soziale Bewegung 85 5.1.2 Akteure der Open Source-Bewegung, darunter Open Source-Projekte 88 5.2 Akteure des Open Source-Projekts KDE 94 5.2.1 Sozioökonomische Charakteristika 94 5.2.2 Motivation 96 5.2.3 Tätigkeits- und Strukturbereiche 98 5.3 luK-technische Infrastruktur des Open Source-Projekts KDE 99 5.3.1 Kommunikationsinfrastruktur 102 5.3.2 Informationsinfrastruktur. 103 5.3.3 Produktionsinfrastruktur 103 5.4 Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 104 5.4.1 Koordination in Open Source-Projekten - Stand der Forschung 104 5.4.2 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Koordinationsformen - Stand der Forschung 107 5.4.3 Koordinationsformen in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 108 5.5 Zusammenfassung 126 ABSCHNITT III. ANALYTIK DER VORGEFUNDENEN KOORDINATIONSFORMEN IM OPEN SOURCE-PROJEKT KDE 6. Analytik der Koordinationsformen im Open Source- Projekt KDE anhand von Institutionentheorien 132 6.1. Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 135 6.1.1. Theorieinterpretation der Neuen Institutionenökonomie- Theoretische Grundlagen der Analyse 138 6.1.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 163 6.1.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 183 6.2. Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 186 6.2.1. Theorieinterpretation des Neo-Institutionalismus - Theoretische Grundlagen der Analyse 190 6.2.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 207 6.2.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 244 7. Zusammenfassung und Ausblick 248 7.1. Koordination der Softwareentwicklung in einem Open Source-Projekt 248 7.2. Zusammenhang zwischen luK-Technik und Koordinationsformen sowie zwischen Endnutzern und Softwareentwicklern 252 7.3 Analytik der vorgefundenen Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 254 8. Literatur 258 9. Anhang 278 Anhang A: Tabellen und Abbildungen 278 Anhang B: Interviewleitfaden für das Open-Source-Projekt 281 Anhang C: Quantitativer Fragebogen 286 Anhang D: Kategorien der Auswertung der Selbstaussagen des KDE-Projekts 291 Z21577G6 ISBN 9783866183278 Open Source ; Softwareentwicklung ; Arbeitsprozess ; Koordination ; Neoinstitutionalismus ; Institutionenökonomie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie 3, [PU:München ; Mering : Hampp,]<
| | Achtung-Buecher.deVersandantiquariat Ottomar Köhler Einzelunternehmen Inhaber: Ottomar Köhler, 63452 Hanau Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Brand, Andreas:Softwareentwicklung im Netzwerk : Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open-source-Projekt.[auf dem Vorsatz handschriftlicher Autoreneintrag, signiert (nur Vorname)] 1. Aufl.
- gebrauchtes Buch 2009, ISBN: 9783866183278
1. Aufl. kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig … Mehr…
1. Aufl. kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut"Elektronische Arbeitsmärkte' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt.(Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Problemaufriss 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 2 1.3. Aufbau der Arbeit 7 ABSCHNITT I. ERSTELLUNG EINES UNTERSUCHUNGSRAHMENS: ARBEITSPROZESS UND KOORDINATION 2 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform: Arbeitsprozess der Softwareentwicklung und Rolle der Technik 9 2.1 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform 10 2.1.1 Virtuelle Arbeitsnetze - Zwischen Erwerbs-, Eigen-, freiwilligerund Ehrenamtsarbeit 10 2.1.2 Open Source-Projekte als virtuelle Arbeitsnetze 13 2.2 luK-Technik und Arbeitsprozess in virtuellen Arbeitsnetzen 16 2.2.1 luK-Technik als Gestell bzw. als Black Box 17 2.2.2 luK-Technik als Medium 17 2.2.3 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Softwareentwicklung 18 2.3 Entwicklung eines idealisierten Arbeitsprozesses als Analyserahmen für die Softwareentwicklung 21 2.3.1 Arbeitsmarktfunktionen und implizit angenommener Arbeitsprozess 22 2.3.2 Verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung 23 2.3.3 Teilprozesse des Softwareentwicklungsprozesses als Analyserahmen 30 2.4 Zusammenfassung 33 3 Koordination und Arbeitsnetze als Organisationsform - Stand der Forschung und (Neu-)Definition 36 3.1 Diskurs über Koordination und Organisation aus der Netzwerkperspektive Abgrenzung von Koordinationsform und Organisationsform 37 3.1.1 Methodische, formale Netzwerkanalyse 38 3.1.2 Netzwerke im empirischen Diskurs 40 3.1.3 Idealtypisierte Netzwerke im theoretischen Diskurs - Stand der Forschung 42 3.1.4 Weitere Entwicklungen innerhalb Unternehmen, Märkten und Netzwerken 45 3.2 Koordination und Organisation als Institutionen - Weiterführende Überlegungen und Neudefinition 48 3.2.1 Definition des Institutionenbegriffs 49 3.2.2 Definition der Organisationsformen 50 3.2.3 Definition der Koordinationsformen 53 3.3 Zusammenfassung 73ABSCHNITT II. KOORDINATIONSFORMEN IM EMPIRISCHEN FELD 4 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung 77 4.1 Methodisches Vorgehen 77 4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 77 4.1.2 Datenerhebung 78 4.1.3 Datenaufbereitung 79 4.2 Bewertung der empirischen Daten: Indikatoren für Koordinationsformen 79 4.2.1 Institutionalisierungsgrad als Indikator. 80 4.2.2 Institutionalisierungsgrad der Koordinationsformen 80 4.2.3 Messung des Institutionalisierungsgrads in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 82 5 Koordinierung des Arbeitsprozesses im Open Source-Projekt KDE 84 5.1 Annäherung an Open Source-Projekte über die Open Source- Bewegung 84 5.1.1 Open Source-Bewegung als soziale Bewegung 85 5.1.2 Akteure der Open Source-Bewegung, darunter Open Source-Projekte 88 5.2 Akteure des Open Source-Projekts KDE 94 5.2.1 Sozioökonomische Charakteristika 94 5.2.2 Motivation 96 5.2.3 Tätigkeits- und Strukturbereiche 98 5.3 luK-technische Infrastruktur des Open Source-Projekts KDE 99 5.3.1 Kommunikationsinfrastruktur 102 5.3.2 Informationsinfrastruktur. 103 5.3.3 Produktionsinfrastruktur 103 5.4 Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 104 5.4.1 Koordination in Open Source-Projekten - Stand der Forschung 104 5.4.2 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Koordinationsformen - Stand der Forschung 107 5.4.3 Koordinationsformen in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 108 5.5 Zusammenfassung 126 ABSCHNITT III. ANALYTIK DER VORGEFUNDENEN KOORDINATIONSFORMEN IM OPEN SOURCE-PROJEKT KDE 6. Analytik der Koordinationsformen im Open Source- Projekt KDE anhand von Institutionentheorien 132 6.1. Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 135 6.1.1. Theorieinterpretation der Neuen Institutionenökonomie- Theoretische Grundlagen der Analyse 138 6.1.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 163 6.1.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 183 6.2. Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 186 6.2.1. Theorieinterpretation des Neo-Institutionalismus - Theoretische Grundlagen der Analyse 190 6.2.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 207 6.2.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 244 7. Zusammenfassung und Ausblick 248 7.1. Koordination der Softwareentwicklung in einem Open Source-Projekt 248 7.2. Zusammenhang zwischen luK-Technik und Koordinationsformen sowie zwischen Endnutzern und Softwareentwicklern 252 7.3 Analytik der vorgefundenen Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 254 8. Literatur 258 9. Anhang 278 Anhang A: Tabellen und Abbildungen 278 Anhang B: Interviewleitfaden für das Open-Source-Projekt 281 Anhang C: Quantitativer Fragebogen 286 Anhang D: Kategorien der Auswertung der Selbstaussagen des KDE-Projekts 291 Z21577G6 ISBN 9783866183278 Versand D: 2,60 EUR Open Source ; Softwareentwicklung ; Arbeitsprozess ; Koordination ; Neoinstitutionalismus ; Institutionenökonomie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, [PU:München ; Mering : Hampp,]<
| | buchfreund.deVersandantiquariat Ottomar Köhler Einzelunternehmen, 63452 Hanau Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.60) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Brand, Andreas:Softwareentwicklung im Netzwerk : Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open-source-Projekt.[auf dem Vorsatz handschriftlicher Autoreneintrag, signiert (nur Vorname)]
- Erstausgabe 2009, ISBN: 3866183275
Taschenbuch
[EAN: 9783866183278], [SC: 2.9], [PU: München ; Mering : Hampp], OPEN SOURCE ; SOFTWAREENTWICKLUNG ARBEITSPROZESS KOORDINATION NEOINSTITUTIONALISMUS INSTITUTIONENÖKONOMIE, SOZIALWISSENSCH… Mehr…
[EAN: 9783866183278], [SC: 2.9], [PU: München ; Mering : Hampp], OPEN SOURCE ; SOFTWAREENTWICKLUNG ARBEITSPROZESS KOORDINATION NEOINSTITUTIONALISMUS INSTITUTIONENÖKONOMIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut"Elektronische Arbeitsmärkte' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt.(Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Problemaufriss 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 2 1.3. Aufbau der Arbeit 7 ABSCHNITT I. ERSTELLUNG EINES UNTERSUCHUNGSRAHMENS: ARBEITSPROZESS UND KOORDINATION 2 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform: Arbeitsprozess der Softwareentwicklung und Rolle der Technik 9 2.1 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform 10 2.1.1 Virtuelle Arbeitsnetze - Zwischen Erwerbs-, Eigen-, freiwilligerund Ehrenamtsarbeit 10 2.1.2 Open Source-Projekte als virtuelle Arbeitsnetze 13 2.2 luK-Technik und Arbeitsprozess in virtuellen Arbeitsnetzen 16 2.2.1 luK-Technik als Gestell bzw. als Black Box 17 2.2.2 luK-Technik als Medium 17 2.2.3 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Softwareentwicklung 18 2.3 Entwicklung eines idealisierten Arbeitsprozesses als Analyserahmen für die Softwareentwicklung 21 2.3.1 Arbeitsmarktfunktionen und implizit angenommener Arbeitsprozess 22 2.3.2 Verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung 23 2.3.3 Teilprozesse des Softwareentwicklungsprozesses als Analyserahmen 30 2.4 Zusammenfassung 33 3 Koordination und Arbeitsnetze als Organisationsform - Stand der Forschung und (Neu-)Definition 36 3.1 Diskurs über Koordination und Organisation aus der Netzwerkperspektive • Abgrenzung von Koordinationsform und Organisationsform 37 3.1.1 Methodische, formale Netzwerkanalyse 38 3.1.2 Netzwerke im empirischen Diskurs 40 3.1.3 Idealtypisierte Netzwerke im theoretischen Diskurs - Stand der Forschung 42 3.1.4 Weitere Entwicklungen innerhalb Unternehmen, Märkten und Netzwerken 45 3.2 Koordination und Organisation als Institutionen - Weiterführende Überlegungen und Neudefinition 48 3.2.1 Definition des Institutionenbegriffs 49 3.2.2 Definition der Organisationsformen 50 3.2.3 Definition der Koordinationsformen 53 3.3 Zusammenfassung 73ABSCHNITT II. KOORDINATIONSFORMEN IM EMPIRISCHEN FELD 4 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung 77 4.1 Methodisches Vorgehen 77 4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 77 4.1.2 Datenerhebung 78 4.1.3 Datenaufbereitung 79 4.2 Bewertung der empirischen Daten: Indikatoren für Koordinationsformen 79 4.2.1 Institutionalisierungsgrad als Indikator. 80 4.2.2 Institutionalisierungsgrad der Koordinationsformen 80 4.2.3 Messung des Institutionalisierungsgrads in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 82 5 Koordinierung des Arbeitsprozesses im Open Source-Projekt KDE 84 5.1 Annäherung an Open Source-Projekte über die Open Source- Bewegung 84 5.1.1 Open Source-Bewegung als soziale Bewegung 85 5.1.2 Akteure der Open Source-Bewegung, darunter Open Source-Projekte 88 5.2 Akteure des Open Source-Projekts KDE 94 5.2.1 Sozioökonomische Charakteristika 94 5.2.2 Motivation 96 5.2.3 Tätigkeits- und Strukturbereiche 98 5.3 luK-technische Infrastruktur des Open Source-Projekts KDE 99 5.3.1 Kommunikationsinfrastruktur 102 5.3.2 Informationsinfrastruktur. 103 5.3.3 Produktionsinfrastruktur 103 5.4 Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 104 5.4.1 Koordination in Open Source-Projekten - Stand der Forschung 104 5.4.2 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Koordinationsformen - Stand der Forschung 107 5.4.3 Koordinationsformen in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 108 5.5 Zusammenfassung 126 ABSCHNITT III. ANALYTIK DER VORGEFUNDENEN KOORDINATIONSFORMEN IM OPEN SOURCE-PROJEKT KDE 6. Analytik der Koordinationsformen im Open Source- Projekt KDE anhand von Institutionentheorien 132 6.1. Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 135 6.1.1. Theorieinterpretation der Neuen Institutionenökonomie- Theoretische Grundlagen der Analyse 138 6.1.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 163 6.1.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 183 6.2. Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 186 6.2.1. Theorieinterpretation des Neo-Institutionalismus - Theoretische Grundlagen der Analyse 190 6.2.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 207 6.2.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 244 7. Zusammenfassung und Ausblick 248 7.1. Koordination der Softwareentwicklung in einem Open Source-Projekt 248 7.2. Zusammenhang zwischen luK-Technik und Koordinationsformen sowie zwischen Endnutzern und Softwareentwicklern 252 7.3 Analytik d, Books<
| | ZVAB.comVersandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 2.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Brand, Andreas:Softwareentwicklung im Netzwerk : Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open-source-Projekt.[auf dem Vorsatz handschriftlicher Autoreneintrag, signiert (nur Vorname)]
- Erstausgabe 2009, ISBN: 3866183275
Taschenbuch
[EAN: 9783866183278], [PU: München ; Mering : Hampp], OPEN SOURCE ; SOFTWAREENTWICKLUNG ARBEITSPROZESS KOORDINATION NEOINSTITUTIONALISMUS INSTITUTIONENÖKONOMIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZI… Mehr…
[EAN: 9783866183278], [PU: München ; Mering : Hampp], OPEN SOURCE ; SOFTWAREENTWICKLUNG ARBEITSPROZESS KOORDINATION NEOINSTITUTIONALISMUS INSTITUTIONENÖKONOMIE, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, kart., IX, 291 S. : graph. Darst. ; 21 cm; sehr guter Zustand In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut"Elektronische Arbeitsmärkte' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt.(Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Problemaufriss 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 2 1.3. Aufbau der Arbeit 7 ABSCHNITT I. ERSTELLUNG EINES UNTERSUCHUNGSRAHMENS: ARBEITSPROZESS UND KOORDINATION 2 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform: Arbeitsprozess der Softwareentwicklung und Rolle der Technik 9 2.1 Virtuelle Arbeitsnetze als neue Arbeitsform 10 2.1.1 Virtuelle Arbeitsnetze - Zwischen Erwerbs-, Eigen-, freiwilligerund Ehrenamtsarbeit 10 2.1.2 Open Source-Projekte als virtuelle Arbeitsnetze 13 2.2 luK-Technik und Arbeitsprozess in virtuellen Arbeitsnetzen 16 2.2.1 luK-Technik als Gestell bzw. als Black Box 17 2.2.2 luK-Technik als Medium 17 2.2.3 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Softwareentwicklung 18 2.3 Entwicklung eines idealisierten Arbeitsprozesses als Analyserahmen für die Softwareentwicklung 21 2.3.1 Arbeitsmarktfunktionen und implizit angenommener Arbeitsprozess 22 2.3.2 Verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung 23 2.3.3 Teilprozesse des Softwareentwicklungsprozesses als Analyserahmen 30 2.4 Zusammenfassung 33 3 Koordination und Arbeitsnetze als Organisationsform - Stand der Forschung und (Neu-)Definition 36 3.1 Diskurs über Koordination und Organisation aus der Netzwerkperspektive • Abgrenzung von Koordinationsform und Organisationsform 37 3.1.1 Methodische, formale Netzwerkanalyse 38 3.1.2 Netzwerke im empirischen Diskurs 40 3.1.3 Idealtypisierte Netzwerke im theoretischen Diskurs - Stand der Forschung 42 3.1.4 Weitere Entwicklungen innerhalb Unternehmen, Märkten und Netzwerken 45 3.2 Koordination und Organisation als Institutionen - Weiterführende Überlegungen und Neudefinition 48 3.2.1 Definition des Institutionenbegriffs 49 3.2.2 Definition der Organisationsformen 50 3.2.3 Definition der Koordinationsformen 53 3.3 Zusammenfassung 73ABSCHNITT II. KOORDINATIONSFORMEN IM EMPIRISCHEN FELD 4 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung 77 4.1 Methodisches Vorgehen 77 4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 77 4.1.2 Datenerhebung 78 4.1.3 Datenaufbereitung 79 4.2 Bewertung der empirischen Daten: Indikatoren für Koordinationsformen 79 4.2.1 Institutionalisierungsgrad als Indikator. 80 4.2.2 Institutionalisierungsgrad der Koordinationsformen 80 4.2.3 Messung des Institutionalisierungsgrads in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 82 5 Koordinierung des Arbeitsprozesses im Open Source-Projekt KDE 84 5.1 Annäherung an Open Source-Projekte über die Open Source- Bewegung 84 5.1.1 Open Source-Bewegung als soziale Bewegung 85 5.1.2 Akteure der Open Source-Bewegung, darunter Open Source-Projekte 88 5.2 Akteure des Open Source-Projekts KDE 94 5.2.1 Sozioökonomische Charakteristika 94 5.2.2 Motivation 96 5.2.3 Tätigkeits- und Strukturbereiche 98 5.3 luK-technische Infrastruktur des Open Source-Projekts KDE 99 5.3.1 Kommunikationsinfrastruktur 102 5.3.2 Informationsinfrastruktur. 103 5.3.3 Produktionsinfrastruktur 103 5.4 Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 104 5.4.1 Koordination in Open Source-Projekten - Stand der Forschung 104 5.4.2 Zusammenhang zwischen luK-technischer Infrastruktur und Koordinationsformen - Stand der Forschung 107 5.4.3 Koordinationsformen in den Teilprozessen der Softwareentwicklung 108 5.5 Zusammenfassung 126 ABSCHNITT III. ANALYTIK DER VORGEFUNDENEN KOORDINATIONSFORMEN IM OPEN SOURCE-PROJEKT KDE 6. Analytik der Koordinationsformen im Open Source- Projekt KDE anhand von Institutionentheorien 132 6.1. Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 135 6.1.1. Theorieinterpretation der Neuen Institutionenökonomie- Theoretische Grundlagen der Analyse 138 6.1.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 163 6.1.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand der Neuen Institutionenökonomie 183 6.2. Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 186 6.2.1. Theorieinterpretation des Neo-Institutionalismus - Theoretische Grundlagen der Analyse 190 6.2.2. Analyse der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE 207 6.2.3. Zusammenfassung: Analyse der Koordinationsformen anhand des Neo-Institutionalismus 244 7. Zusammenfassung und Ausblick 248 7.1. Koordination der Softwareentwicklung in einem Open Source-Projekt 248 7.2. Zusammenhang zwischen luK-Technik und Koordinationsformen sowie zwischen Endnutzern und Softwareentwicklern 252 7.3 Analytik d, Books<
| | AbeBooks.deVersandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany [54272265] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 2.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Andreas Brand:Softwareentwicklung im Netzwerk
- neues Buch ISBN: 9783866183278
*Softwareentwicklung im Netzwerk* - Kooperation Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt / pdf eBook für 27.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft Medien > Bücher nein e… Mehr…
*Softwareentwicklung im Netzwerk* - Kooperation Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt / pdf eBook für 27.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Wirtschaft, Rainer Hampp Verlag<
| | Hugendubel.deVersandkosten:In stock (Download), , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.