
10, ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch ´exotischer´ ist: sie vermehren sich im Gebrauch. Das vorliegende Buch beschreibt anhand von Fallstudien und Breitenerhebungen, wie in der Unternehmenspraxis mit immateriellen Ressourcen umgegangen wird und welcher Gebrauch die lebendigen Potentiale erweitert oder vernutzt. Es ist der dritte Band einer dreibändigen Reihe zur Analyse und Gestaltung der Nachhaltigkeit im Feld von Arbeit und Unternehmensführung. Alle drei Bände argumentieren aus der Sicht der Sozialökonomie, welche den orthodoxen Begriff des Ökonomischen erweitern will. Mit der Potentialorientierten Perspektive der Unternehmensführung präsentiert die Reihe einen Ansatz, mit dem Praktiker ihre Strategie reformulieren und ihr Personalmanagement erneuern und mit dem Forscher den Aufbau von Unternehmensfähigkeiten, aber auch das Scheitern von Modernisierungsprojekten analysieren können. Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch ex Buch (dtsch.) Taschenbuch 10.2007 Bücher>Sachbücher>Business & Karriere>Wirtschaft, Rainer Hampp Verlag, 10.2007
Orellfuessli.ch No. 15065342. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.42) Details... |

ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch ´exotischer´ ist: sie vermehren sich im Gebrauch. Das vorliegende Buch beschreibt anhand von Fallstudien und Breitenerhebungen, wie in der Unternehmenspraxis mit immateriellen Ressourcen umgegangen wird und welcher Gebrauch die lebendigen Potentiale erweitert oder vernutzt. Es ist der dritte Band einer dreibändigen Reihe zur Analyse und Gestaltung der Nachhaltigkeit im Feld von Arbeit und Unternehmensführung. Alle drei Bände argumentieren aus der Sicht der Sozialökonomie, welche den orthodoxen Begriff des Ökonomischen erweitern will. Mit der Potentialorientierten Perspektive der Unternehmensführung präsentiert die Reihe einen Ansatz, mit dem Praktiker ihre Strategie reformulieren und ihr Personalmanagement erneuern und mit dem Forscher den Aufbau von Unternehmensfähigkeiten, aber auch das Scheitern von Modernisierungsprojekten analysieren können. Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch ex Buch (dtsch.) Bücher>Sachbücher>Business & Karriere>Wirtschaft, Rainer Hampp Verlag
Thalia.de No. 15065342. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

10, ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie ist darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt. Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch ´exotischer´ ist: sie vermehren sich im Gebrauch. Das vorliegende Buch beschreibt anhand von Fallstudien und Breitenerhebungen, wie in der Unternehmenspraxis mit immateriellen Ressourcen umgegangen wird und welcher Gebrauch die lebendigen Potentiale erweitert oder vernutzt. Es ist der dritte Band einer dreibändigen Reihe zur Analyse und Gestaltung der Nachhaltigkeit im Feld von Arbeit und Unternehmensführung. Alle drei Bände argumentieren aus der Sicht der Sozialökonomie, welche den orthodoxen Begriff des Ökonomischen erweitern will. Mit der Potentialorientierten Perspektive der Unternehmensführung präsentiert die Reihe einen Ansatz, mit dem Praktiker ihre Strategie reformulieren und ihr Personalmanagement erneuern und mit dem Forscher den Aufbau von Unternehmensfähigkeiten, aber auch das Scheitern von Modernisierungsprojekten analysieren können. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III Buch (dtsch.) Taschenbuch 10.2007 Bücher>Sachbücher>Business & Karriere>Wirtschaft, Rainer Hampp Verlag, 10.2007
Orellfuessli.ch No. 15065342. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.54) Details... |

ISBN: 9783866180239
Verwertung immaterieller Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III ab 32.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, https://media.hugendubel.de/shop/coverscans/228/22843412_22843412_big.jpg
Hugendubel.de Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
Verwertung immaterieller Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III - Erstausgabe
2007, ISBN: 9783866180239
[ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Rainer Hampp Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |


10, ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei… Mehr…
No. 15065342. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.42)

ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei… Mehr…
No. 15065342. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)

10
ISBN: 9783866180239
Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbüchern. Sie formulieren es nur etwas anders: Ökonomik sei… Mehr…
No. 15065342. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.54)

ISBN: 9783866180239
Verwertung immaterieller Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III ab 32.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, https://media.hugendubel.de/sho… Mehr…
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Verwertung immaterieller Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III - Erstausgabe
2007, ISBN: 9783866180239
[ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Rainer Hampp Verlag]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Verwertung immaterieller Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III
EAN (ISBN-13): 9783866180239
ISBN (ISBN-10): 3866180233
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Rainer Hampp Verlag
463 Seiten
Gewicht: 0,590 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-12-25T16:12:18+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-01-01T14:57:23+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783866180239
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86618-023-3, 978-3-86618-023-9
< zum Archiv...