
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783860575819
I. Schwerpunkt/Focus: Herta Müller HARTMUT STEINECKE Herta Müller: Atemschaukel. Ein Roman vom “Nullpunkt der Existenz”. Herta Müller schrieb Atemschaukel (2009) auf der Basis von Schilderungen Oskar Pastiors über den Alltag in einem sowjetischen Arbeitslager. Ziel ist es zu zeigen: daraus entstand nicht “Gulag-Literatur aus zweiter Hand” (Radisch), sondern ein politischer und moralischer Roman mit einer für Terror und Grauen angemessenen, genauen und doch zugleich poetischen Sprache. Nach einer Skizze des historischen Hintergrunds der Deportationen von Rumäniendeutschen 1945/1950 beschreibt und gewichtet der Essay die Mitarbeit Pastiors: analysiert wird der Prozess der Umformung und Literarisierung des Erzählten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den realistischen Substraten und Detailschilderungen sowie den Leitmetaphern “Hungerengel”, “Herzschaufel” und “Atemschaukel”. In der Spannung zwischen diesen Polen entwickelt Müller Form und Sprache für das Schreiben über das Leben am “Nullpunkt der Existenz”. MICHAEL BRAUN Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel Der postmemoriale Roman Atemschaukel (2009) illustriert Herta Müllers Poetik der erfundenen Erinnerung. Das Zeitzeugengespräch mit Oskar Pastior und persönliche Familienerinnerungen der Autorin stehen Modell für einen fiktiven Ich-Erzähler, der mit einer dinggenauen Kunstsprache der Erinnerung und mit dem für Müllers Schreibweise kennzeichnenden “fremden Blick” ausgestattet ist. So transformiert Müller ein tabuisiertes Kapitel europäischer Nachkriegsgeschichte — die Deportation eines Großteils der rumäniendeutschen Bevölkerung in sowjetische Arbeitslager — in das Gedächtnis der Literatur. Der Beitrag untersucht die Vorgeschichte dieser Gedächtnisarbeit in dem Debütband Niederungen (1982/1984), die Entstehung von Atemschaukel, die sprachliche Form und die Struktur des Romans sowie die Rolle der poetischen Erinnerung, die sich anstelle von unmittelbarer autobiographischer Erinnerung spezifischer Mittel der Fiktionalisierung bedient. NORBERT OTTO EKE “Gelber Mais, keine Zeit”. Herta Müllers Nach-Schrift Atemschaukel. Roman Irritierend ist die Art und Weise, in der Herta Müller in ihrem 2009 erschienenen Roman Atemschaukel von der Deportation deutschstämmiger Männer und Frauen in sowjetische Arbeitslager erzählt. Als befremdlich erscheinen in diesem Roman Sprache und narrative Konstruktion; brüchig sind zumal die oft in eigentümlicher Weise entfalteten Bilder, mit denen Herta Müller Bedeutung markiert, Körper und Gegenstände besetzt. Der Aufsatz analysiert dieses ästhetische Formgebungsverfahren vor dem Hintergrund der Gulag-und Shoah-Literatur und den ihr eingeschriebenen Fragen der Darstellbarkeit und Kommunizierbarkeit genozidaler Gewalterfahrungen. Dabei stehen Fragen der Konstruktion postmemorialen Eingedenkens ebenso zur Diskussion wie solche der Authentizität/Zeugenschaft. Zugleich wird der Roman über die Darstellung zentraler Themen und Motive (Entzeitlichung der Lagerrealität, Entindividualisierung, fortgesetzte Traumatisierung) sowie Metaphern (Hungerengel, falsche Zeit) diskurs- und literarhistorisch kontextualisiert. HELGA MITTERBAUER Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in Herta Müllers Die blassen Herren mit den Mokkatassen Im Vergleich mit ihren Romanen hat Herta Müller ihre Collagen wiederholt als genre mineur bezeichnet. Am Beispiel der Sammlung Die blassen Herren mit den Mokkatassen (2008) wird diese von der literaturwissenschaftlichen Forschung weitgehend affirmierte Autorenpoetik relativiert und korrigiert: Betrachtet als ästhetisch hochwertige Hybridbildungen treten bislang kaum beachtete ikonische Momente der Text-Bild-Komposita ins Blickfeld. Durch die Aufhebung der Dichotomie von Sprache und Bild werden die Collagen zu einem kommunikativen Experimentierraum, in dem zahlreiche Anleihen an Formensprachen des Barock über die Zweite Moderne bis zum Surrealismus verknüpft, transformiert und verdichtet werden. Müllers Technik des Schneidens, Neu-Ordnens und Klebens zielt Buch (dtsch.) Stauffenburg Taschenbuch, Stauffenburg, 20.09.2011, Stauffenburg, 2011
Thalia.de Nr. 29687959. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9783860575819
[ED: Taschenbuch], [PU: Stauffenburg Verlag GmbH], Inhalt:Hartmut Steinecke: Herta Müller: "Atemschaukel". Ein Roman vom "Nullpunkt der Existenz".Michael Braun: Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel Norbert Otto Eke: "Gelber Mais, keine Zeit". Herta Müllers Nach-Schrift "Atemschaukel". Roman Helga Mitterbauer: Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in Herta Müllers "Die blassen Herren mit den Mokkatassen"Christoph Parry: Zur Enklavenproblematik bei Herta Müller und Joseph ZodererSabine Doran: Writing van Gogh through Francis Bacon: Friederike Mayröcker's Non-Human AestheticsAlexandra Pontzen: Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass' "Tagebuch 1990" mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs "TABU" Anna K. Kuhn: Of Trauma, Angels and Healing: Christa Wolf's "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud"Janine Ludwig: "Die Kunst wird Sie nicht retten" - Christoph Heins "Frau Paula Trousseau" als tragischer Kunst-RomanBernhard Malkmus: Das Naturtheater des W. G. Sebald: Die ökologischen Aporien eines "poeta doctus"Gundela Hachmann: "Sieh auf deine Hand, bis sie zerfällt." Entropie und Individualzeit in Thomas Lehrs Roman "42"Chantelle Warner: A Turkish Tale: Genre, Subjectivity, and the Controversy around Feridun Zaimoglu's "Leyla"Andrea Albrecht: Bilinguale Sprachspiele zwischen Ost und West: Yoko Tawada und Xiaolu Guo, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 340, [GW: 536g], 1/2011, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783860575819
Taschenbuch
Schwerpunkt: Herta Müller, Buch, Softcover, 1., Aufl. Inhalt: Hartmut Steinecke: Herta Müller: ?Atemschaukel?. Ein Roman vom ?Nullpunkt der Existenz?. Michael Braun: Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel Norbert Otto Eke: ?Gelber Mais, keine Zeit?. Herta Müllers Nach-Schrift ?Atemschaukel?. Roman Helga Mitterbauer: Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in Herta Müllers ?Die blassen Herren mit den Mokkatassen? Christoph Parry: Zur Enklavenproblematik bei Herta Müller und Joseph Zoderer Sabine Doran: Writing van Gogh through Francis Bacon: Friederike Mayröcker?s Non-Human Aesthetics Alexandra Pontzen: Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass? ?Tagebuch 1990? mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs ?TABU? Anna K. Kuhn: Of Trauma, Angels and Healing: Christa Wolf?s ?Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud? Janine Ludwig: ?Die Kunst wird Sie nicht retten? ? Christoph Heins ?Frau Paula Trousseau? als tragischer Kunst-Roman Bernhard Malkmus: Das Naturtheater des W. G. Sebald: Die ökologischen Aporien eines ?poeta doctus? Gundela Hachmann: ?Sieh auf deine Hand, bis sie zerfällt.? Entropie und Individualzeit in Thomas Lehrs Roman ?42? Chantelle Warner: A Turkish Tale: Genre, Subjectivity, and the Controversy around Feridun Zaimo?lu?s ?Leyla? Andrea Albrecht: Bilinguale Sprachspiele zwischen Ost und West: Yoko Tawada und Xiaolu Guo, Paperback, [PU: Stauffenburg], Seiten: 340, Stauffenburg, 2011
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783860575819
[ED: Taschenbuch], [PU: Stauffenburg], Neuware - Inhalt: Hartmut Steinecke: Herta Müller: 'Atemschaukel'. Ein Roman vom 'Nullpunkt der Existenz'. Michael Braun: Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel Norbert Otto Eke: 'Gelber Mais, keine Zeit'. Herta Müllers Nach-Schrift 'Atemschaukel'. Roman Helga Mitterbauer: Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in Herta Müllers 'Die blassen Herren mit den Mokkatassen' Christoph Parry: Zur Enklavenproblematik bei Herta Müller und Joseph Zoderer Sabine Doran: Writing van Gogh through Francis Bacon: Friederike Mayröcker's Non-Human Aesthetics Alexandra Pontzen: Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass' 'Tagebuch 1990' mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs 'TABU' Anna K. Kuhn: Of Trauma, Angels and Healing: Christa Wolf's 'Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud' Janine Ludwig: 'Die Kunst wird Sie nicht retten' - Christoph Heins 'Frau Paula Trousseau' als tragischer Kunst-Roman Bernhard Malkmus: Das Naturtheater des W. G. Sebald: Die ökologischen Aporien eines 'poeta doctus' Gundela Hachmann: 'Sieh auf deine Hand, bis sie zerfällt.' Entropie und Individualzeit in Thomas Lehrs Roman '42' Chantelle Warner: A Turkish Tale: Genre, Subjectivity, and the Controversy around Feridun Zaimoglu's 'Leyla' Andrea Albrecht: Bilinguale Sprachspiele zwischen Ost und West: Yoko Tawada und Xiaolu Guo, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 225xx0 mm, 340, [GW: 486g], Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de Buchhandlung - Bides GbR Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783860575819
Taschenbuch
Schwerpunkt: Herta Müller, Buch, Softcover, 1., Aufl. [PU: Stauffenburg], Stauffenburg, 2011
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783860575819
I. Schwerpunkt/Focus: Herta Müller HARTMUT STEINECKE Herta Müller: Atemschaukel. Ein Roman vom “Nullpunkt der Existenz”. Herta Müller schrieb Atemschaukel (2009… Mehr…
2011, ISBN: 9783860575819
[ED: Taschenbuch], [PU: Stauffenburg Verlag GmbH], Inhalt:Hartmut Steinecke: Herta Müller: "Atemschaukel". Ein Roman vom "Nullpunkt der Existenz".Michael Braun: Die Erfindung der Erinneru… Mehr…
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Erstausgabe
2011
ISBN: 9783860575819
Taschenbuch
Schwerpunkt: Herta Müller, Buch, Softcover, 1., Aufl. Inhalt: Hartmut Steinecke: Herta Müller: ?Atemschaukel?. Ein Roman vom ?Nullpunkt der Existenz?. Michael Braun: Die Erfindung der Er… Mehr…
ISBN: 9783860575819
[ED: Taschenbuch], [PU: Stauffenburg], Neuware - Inhalt: Hartmut Steinecke: Herta Müller: 'Atemschaukel'. Ein Roman vom 'Nullpunkt der Existenz'. Michael Braun: Die Erfindung der Erinner… Mehr…
Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Erstausgabe
2011, ISBN: 9783860575819
Taschenbuch
Schwerpunkt: Herta Müller, Buch, Softcover, 1., Aufl. [PU: Stauffenburg], Stauffenburg, 2011
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Inhalt: Hartmut Steinecke: Herta Müller: "Atemschaukel". Ein Roman vom "Nullpunkt der Existenz". Michael Braun: Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel Norbert Otto Eke: "Gelber Mais, keine Zeit". Herta Müllers Nach-Schrift "Atemschaukel". Roman Helga Mitterbauer: Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in Herta Müllers "Die blassen Herren mit den Mokkatassen" Christoph Parry: Zur Enklavenproblematik bei Herta Müller und Joseph Zoderer Sabine Doran: Writing van Gogh through Francis Bacon: Friederike Mayröcker's Non-Human Aesthetics Alexandra Pontzen: Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass' "Tagebuch 1990" mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs "TABU" Anna K. Kuhn: Of Trauma, Angels and Healing: Christa Wolf's "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" Janine Ludwig: "Die Kunst wird Sie nicht retten" - Christoph Heins "Frau Paula Trousseau" als tragischer Kunst-Roman Bernhard Malkmus: Das Naturtheater des W. G. Sebald: Die ökologischen Aporien eines "poeta doctus" Gundela Hachmann: "Sieh auf deine Hand, bis sie zerfällt." Entropie und Individualzeit in Thomas Lehrs Roman "42" Chantelle Warner: A Turkish Tale: Genre, Subjectivity, and the Controversy around Feridun Zaimoglu's "Leyla" Andrea Albrecht: Bilinguale Sprachspiele zwischen Ost und West: Yoko Tawada und Xiaolu Guo
Detailangaben zum Buch - Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011
EAN (ISBN-13): 9783860575819
ISBN (ISBN-10): 3860575813
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Stauffenburg
340 Seiten
Gewicht: 0,481 kg
Sprache: deu
Buch in der Datenbank seit 2008-07-26T14:16:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-22T15:42:47+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783860575819
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86057-581-3, 978-3-86057-581-9
Daten vom Verlag:
Autor/in: Paul Michael Lützeler; Erin McGlothlin
Titel: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook; Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 10/2011 - Schwerpunkt: Herta Müller
Verlag: Stauffenburg
340 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-09-20
Tübingen; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Englisch
24,50 € (DE)
25,20 € (AT)
Available
farbige Abb.
BC; PB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; Die blassen Herren mit den Mokkatassen; Günter Grass; Christa Wolf; Herta Müller; W. G. Sebald; Yoko Tawada; Atemschaukel; Christoph Hein; Deutsche Literatur
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783860575765 Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 5/2006 (Paul Michael Lützeler; Stephan K. Schindler)
- 9783860575765 Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 5/2006 (Paul Michael Lützeler; Stephan K. Schindler)
- 9783860575772 Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch /A German Studies Yearbook / 6/2007 (Paul Michael Lützeler; Stephan K. Schindler)
- Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook (1 (Stauffenburg Verlag)
< zum Archiv...