
2012, ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht über diese polare Insel, deren landschaftliche Schönheiten so weit weg sind von allem, was die Touristik uns als schön anpreist: die Kargheit, die Leere, die Farben und Formen von Eis, Schnee und Wasser.Anna Kim blättert die Kolonialgeschichte dieses Landes auf, eine Kolonialgeschichte, die so unerbittlich und so erniedrigend für seine Bewohner ablief wie jede andere koloniale Geschichte auf der Erde und die zu extrem beschädigten Identitäten führte und zu einem, bevölkerungspolitisch gesehen, großen Anteil an dänisch-grönländischen 'Mischlingen' - eine Mischkultur, die unter Zwang und unter großen Verlusten zustande kam. Was es bedeutet, hier Dänisch oder Grönländisch zu sprechen, was es bedeutet, anders auszusehen, als Teil welcher der beiden Kulturen man durchgeht oder eben nicht, welcher Preis an Geborgenheit bzw. Fremdheit zu bezahlen ist, wenn man sich in die Identitäts-Maschinerie von Einschluss/Ausschluss begibt - das zeigt Anna Kim, die in Südkorea geborene österreichische deutschsprachige Schriftstellerin, auf beklemmende Weise anhand von Beobachtungen und Gesprächen auf, die sie in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, führte.Und noch etwas rückt dieser wichtige Essay zurecht: dass Reisen auch das Ventil für die Sehnsucht sein kann, als eine existenziell Fremde endlich in adäquater Umgebung zu sein, endlich mit Fug und Recht fremd zu sein, freiwillig. eBook Anna Kim ePUB, Droschl, M, 15.05.2012, Droschl, M, 2012
Thalia.de Nr. 37004741. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2012, ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht über diese polare Insel, deren landschaftliche Schönheiten so weit weg sind von allem, was die Touristik uns als schön anpreist: die Kargheit, die Leere, die Farben und Formen von Eis, Schnee und Wasser.Anna Kim blättert die Kolonialgeschichte dieses Landes auf, eine Kolonialgeschichte, die so unerbittlich und so erniedrigend für seine Bewohner ablief wie jede andere koloniale Geschichte auf der Erde und die zu extrem beschädigten Identitäten führte und zu einem, bevölkerungspolitisch gesehen, großen Anteil an dänisch-grönländischen 'Mischlingen' - eine Mischkultur, die unter Zwang und unter großen Verlusten zustande kam. Was es bedeutet, hier Dänisch oder Grönländisch zu sprechen, was es bedeutet, anders auszusehen, als Teil welcher der beiden Kulturen man durchgeht oder eben nicht, welcher Preis an Geborgenheit bzw. Fremdheit zu bezahlen ist, wenn man sich in die Identitäts-Maschinerie von Einschluss/Ausschluss begibt - das zeigt Anna Kim, die in Südkorea geborene österreichische deutschsprachige Schriftstellerin, auf beklemmende Weise anhand von Beobachtungen und Gesprächen auf, die sie in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, führte.Und noch etwas rückt dieser wichtige Essay zurecht: dass Reisen auch das Ventil für die Sehnsucht sein kann, als eine existenziell Fremde endlich in adäquater Umgebung zu sein, endlich mit Fug und Recht fremd zu sein, freiwillig. eBook Anna Kim ePUB, Droschl, M, 15.05.2012, Droschl, M, 2012
Thalia.de Nr. 37004741. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2012, ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht über diese polare Insel, deren landschaftliche Schönheiten so weit weg sind von allem, was die Touristik uns als schön anpreist: die Kargheit, die Leere, die Farben und Formen von Eis, Schnee und Wasser.Anna Kim blättert die Kolonialgeschichte dieses Landes auf, eine Kolonialgeschichte, die so unerbittlich und so erniedrigend für seine Bewohner ablief wie jede andere koloniale Geschichte auf der Erde und die zu extrem beschädigten Identitäten führte und zu einem, bevölkerungspolitisch gesehen, grossen Anteil an dänisch-grönländischen 'Mischlingen' - eine Mischkultur, die unter Zwang und unter grossen Verlusten zustande kam. Was es bedeutet, hier Dänisch oder Grönländisch zu sprechen, was es bedeutet, anders auszusehen, als Teil welcher der beiden Kulturen man durchgeht oder eben nicht, welcher Preis an Geborgenheit bzw. Fremdheit zu bezahlen ist, wenn man sich in die Identitäts-Maschinerie von Einschluss/Ausschluss begibt - das zeigt Anna Kim, die in Südkorea geborene österreichische deutschsprachige Schriftstellerin, auf beklemmende Weise anhand von Beobachtungen und Gesprächen auf, die sie in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, führte.Und noch etwas rückt dieser wichtige Essay zurecht: dass Reisen auch das Ventil für die Sehnsucht sein kann, als eine existenziell Fremde endlich in adäquater Umgebung zu sein, endlich mit Fug und Recht fremd zu sein, freiwillig. eBook Anna Kim 15.05.2012, Droschl, M, Droschl, M
Orellfuessli.ch Nr. 37004741. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.83) Details... |
2012, ISBN: 9783854208945
eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. [PU: Droschl, M], Droschl, M, 2012
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783854208945
Invasionen des Privaten ab 11.99 EURO Medien > Bücher, [PU: Droschl, Graz]
eBook.de Nr. 23063758. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2012, ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht… Mehr…
2012, ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht… Mehr…
2012
ISBN: 9783854208945
Nach Grönland fahren, um sich selbst zu finden? In den Inuit, den Ureinwohnern dieses Landes, die Paradigmen der eigenen Existenz entdecken? Genau das beschreibt Anna Kim in ihrem Bericht… Mehr…
2012, ISBN: 9783854208945
eBooks, eBook Download (EPUB), 1., Aufl. [PU: Droschl, M], Droschl, M, 2012
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Invasionen des Privaten
EAN (ISBN-13): 9783854208945
ISBN (ISBN-10): 3854208944
Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber: Droschl, M
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2012-09-24T04:31:48+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-12-25T21:41:39+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783854208945
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-85420-894-4, 978-3-85420-894-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Anna Kim
Titel: Invasionen des Privaten
Verlag: Droschl, M
112 Seiten
Erscheinungsjahr: 2012-05-15
Gedruckt / Hergestellt in Österreich.
Sprache: Deutsch
11,99 € (DE)
11,99 € (AT)
15,00 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
EA; E101; Nonbooks, PBS / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews; Reportagen und journalistische Berichterstattung oder zusammengestellte Kolumnen; Auseinandersetzen; Fremdheit; Grönland; Inuit; Fremde; Reisen und Urlaub; Literarische Essays; Entdecken
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783854207818 Invasionen des Privaten (Essays) (Kim, Anna)
< zum Archiv...