
2007, ISBN: 9783842398252
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Schwager und Steinlein, 2007. Hardcover. Dreizehn wunderbar fantasievolle Geschichten von Sternenfeen und Weltraummäusen, von einem Pinguin, der nicht mehr frieren will, von Ponys, … Mehr…
Schwager und Steinlein, 2007. Hardcover. Dreizehn wunderbar fantasievolle Geschichten von Sternenfeen und Weltraummäusen, von einem Pinguin, der nicht mehr frieren will, von Ponys, Nixen und Gespenstern, vom Indianer Kleiner Wolf oder von Lillys wundersamer Reise ins Traumland geleiten Mädchen und Jungen ab 4 Jahren in eine ruhige Nacht voller süßer Träume. Mit stimmungsvollen und farbenprächtigen Illustrationen von Friederike Großekettler (Originalausgabe), Schwager und Steinlein, 2007, Lingoli, 2005. Hardcover - Plastik. mit Kerbe am unteren Buchrand, Seiten sauber - wie neu! In diesem Buch werden zwei echte Abenteuerklassiker nacherzählt: - Robin Hood und - Die Schatzinsel. Mit viel Liebe zum Detail und Sinn für Humor versprechen die neun Illustrationen und die kindgerechten Texte ein ebenso spannendes wie auch lustiges Lesevergnügen! Robin Hood ist ein kühner Held, der sich nicht gefallen lässt. Der rechtmäßige König, Richard Löwenherz, ist kaum außer Landes, da stürzen Prinz John, sein geldgieriger Bruder, und der gefürchtete Sheriff von Nottingham Land und Leute in bittere Armut. Mit ein paar Gefolgsleuten nimmt Robin Hood mutig und trickreich den Kampf gegen sie auf und setzt sogar sein eigenes Leben aufs Spiel, um den Armen zu helfen ... Dem Jungen Jim Hawkins fällt die Landkarte einer Insel in di Hände, auf der ein Piratenschatz vergraben ist. Rasch finden sich verwegene Männer, mit denen er sich auf dem Segelschiff Hispaniola auf die weite Reise über das Meer in Richtung Schatzinsel macht. Doch der einbeinige Schiffskoch Long John Silver entpuppt sich als ehemaliger Pirat. Zusammen mit anderen Spießgesellen beginnt er eine Meuterei und damit den Kampf um den Schatz... Wattierter Einband mit Goldfoliendruck!, Lingoli, 2005, K. Müller, 1992. Hardcover. mit Namensvermerk, sonst wie neu! Es war ein armer Bauersmann, der saß abends beim Herd und schürte das Feuer, und die Frau saß und spann. Da sprach er 'wie ists so traurig, daß wir keine Kinder haben! es ist so still bei uns, und in den andern Häusern ists so laut und lustig.' 'Ja,' antwortete die Frau und seufzte, 'wenns nur ein einziges wäre, und wenns auch ganz klein wäre, nur Daumens groß, so wollte ich schon zufrieden sein; wir hättens doch von Herzen lieb.' Nun geschah es, daß die Frau kränklich ward und nach sieben Monaten ein Kind gebar, das zwar an allen Gliedern vollkommen, aber nicht länger als ein Daumen war. Da sprachen sie 'es ist, wie wir es gewünscht haben, und es soll unser liebes Kind sein,' und nannten es nach seiner Gestalt Daumesdick. Sie ließens nicht an Nahrung fehlen, aber das Kind ward nicht größer, sondern blieb, wie es in der ersten Stunde gewesen war; doch schaute es verständig aus den Augen und zeigte sich bald als ein kluges und behendes Ding, dem alles glückte, was es anfing. Der Bauer machte sich eines Tages fertig, in den Wald zu gehen und Holz zu fällen, da sprach er so vor sich hin 'nun wollt ich, daß einer da wäre, der mir den Wagen nachbrächte.' 'O Vater,' rief Daumesdick, 'den Wagen will ich schon bringen, verlaßt Euch drauf, er soll zur bestimmten Zeit im Walde sein.' Da lachte der Mann und sprach 'wie sollte das zugehen, du bist viel zu klein, um das Pferd mit dem Zügel zu leiten.' 'Das tut nichts, Vater, wenn nur die Mutter anspannen will, ich setze mich dem Pferd ins Ohr und rufe ihm zu, wie es gehen soll.' 'Nun,' antwortete der Vater, 'einmal wollen wirs versuchen.' Als die Stunde kam, spannte die Mutter an und setzte Daumesdick ins Ohr des Pferdes, und dann rief der Kleine, wie das Pferd gehen sollte, 'jüh und joh! hott und har!, Da ging es ganz ordentlich als wie bei einem Meister, und der Wagen fuhr den rechten Weg nach dem Walde. Es trug sich zu, als er eben um eine Ecke bog und der Kleine 'har, har!' rief, daß zwei fremde Männer daherkamen. 'Mein,' sprach der eine, 'was ist das? da fährt ein Wagen, und ein Fuhrmann ruft dem Pferde zu, und ist doch nicht zu sehen.' 'Das geht nicht mit rechten Dingen zu,' sagte der andere, 'wir wollen dem Karren folgen und sehen, wo er anhält.' Der Wagen aber fuhr vollends in den Wald hinein und richtig zu dem Platze, wo das Holz gehauen ward. Als Daumesdick seinen Vater erblickte, rief er ihm zu 'siehst du, Vater, da bin ich mit dem Wagen, nun hol mich runter.' Der Vater faßte das Pferd mit der Linken und holte mit der Rechten sein Söhnlein aus dem Ohr, das sich ganz lustig auf einen Strohhalm niedersetzte. Als die beiden fremden Männer den Daumesdick erblickten, wußten sie nicht, was sie vor Verwunderung sagen sollten. Da nahm der eine den andern beiseit und sprach 'hör, der kleine Kerl könnte unser Glück machen, wenn wir ihn in einer großen Stadt für Geld sehen ließen, wir wollen ihn kaufen.' Sie gingen zu dein Bauer und sprachen 'verkauft uns den kleinen Mann' er solls gut bei uns haben.' 'Nein,' antwortete der Vater, 'es ist mein Herzblatt, und ist mir für alles Gold in der Welt nicht feil!' Daumesdick aber, als er von dem Handel gehört, war an den Rockfalten seines Vaters hinaufgekrochen, stellte sich ihm auf die Schulter und wisperte ihm ins Ohr 'Vater, gib mich nur hin, ich will schon wieder zurückkommen.' Da gab ihn der Vater für ein schönes Stück Geld den beiden Männern hin. 'Wo willst du sitzen?, sprachen sie zu ihm. 'Ach, setzt mich nur auf den Rand von eurem Hut, da kann ich auf und ab spazieren und die Gegend b etrachten, und falle doch nicht herunter.' Sie taten ihm den Willen, und als Daumesdick Abschied von seinem Vater genommen hatte, machten sie sich mit ihm fort. So gingen sie, bis es dämmrig ward, da sprach der Kleine 'hebt mich einmal herunter, es ist nötig.' 'Bleib nur droben' sprach der Mann, auf dessen Kopf er saß, 'ich will mir nichts draus machen, die Vögel lassen mir auch manchmal was drauf fallen.' 'Nein,' sprach Daumesdick, 'ich weiß auch, was sich schickt, hebt mich nur geschwind herab.' Der Mann nahm den Hut ab und setzte den Kleinen auf einen Acker am Weg, da sprang und kroch er ein wenig zwischen den Schollen hin und her, dann schlüpfte er pIötzlich in ein Mausloch, das er sich ausgesucht hatte. 'Guten Abend, ihr Herren, geht nur ohne mich heim,' rief er ihnen zu, und lachte sie aus. Sie liefen herbei und stachen mit Stöcken in das Mausloch, aber das war vergebliche Mühe, Daumesdick kroch immer weiter zurück, und da es bald ganz dunkel ward, so mußten sie mit Ärger und mit leerem Beutel wieder heim wandern. Als Daumesdick merkte, daß sie fort waren, kroch er aus dem unterirdischen Gang wieder hervor. 'Es ist auf dem Acker in der Finsternis so gefährlich gehen,' sprach er, 'wie leicht bricht einer Hals und Bein.' Zum Glück stieß er an ein leeres Schneckenhaus. 'Gottlob,' sagte er, 'da kann ich die Nacht sicher zubringen,' und setzte sich hinein. Nicht lang, als er eben einschlafen wollte, so hörte er zwei Männer vorübergehen, davon sprach der eine 'wie wirs nur anfangen, um dem reichen Pfarrer sein Geld und sein Silber zu holen?, 'Das könnt ich dir sagen,' rief Daumesdick dazwischen. 'Was war das?' sprach der eine Dieb erschrocken, 'ich hörte jemand sprechen.' Sie blieben stehen und horchten, da sprach Daumesdick wieder 'nehmt mich mit, so will ich euch helfen.' 'Wo bist du denn?' 'Sucht nur auf der Erde und merkt, wo die Stimme herkommt,' antwortete er. Da fanden ihn endlich die Diebe und hoben ihn in die Höhe. 'Du kleiner Wicht, was willst du uns helfen!' sprachen sie. 'Seht,' antwortete er, 'ich krieche zwischen den Eisenstäben in die Kammer des Pfarrers und reiche euch heraus, was ihr haben wollt.' 'Wohlan,' sagten sie, 'wir wollen sehen, was du kannst.' Als sie bei dem Pfarrhaus kamen, kroch Daumesdick in die Kammer, schrie aber gleich aus Leibeskräften 'wollt ihr alles haben, was hier ist?, Die Diebe erschraken und sagten 'so sprich doch leise, damit niemand aufwacht.' Aber Daumesdick tat, als hätte er sie nicht verstanden, und schrie von neuem 'was wollt ihr? wollt ihr alles haben, was hier ist?' Das hörte die Köchin, die in der Stube daran schlief, richtete sich im Bete auf und horchte. Die Diebe aber waren vor Schrecken ein Stück Wegs zurückgelaufen, endlich faßten sie wieder Mut und dachten 'der kleine Kerl will uns necken.' Sie kamen zurück und flüsterten ihm zu 'nun mach Ernst und reich uns etwas heraus.' Da schrie Daumesdick noch einmal, so laut er konnte 'ich will euch ja alles geben, reicht nur die H ände herein.' Das hörte die horchende Magd ganz deutlich, sprang aus dem Bett und stolperte zur Tür herein. Die Diebe liefen fort und rannten, als wäre der wilde Jäger hinter ihnen; die Magd aber, als sie nichts bemerken konnte, ging ein Licht anzünden. Wie sie damit herbeikam, machte sich Daumesdick, ohne daß er gesehen wurde, hinaus in die Scheune: die Magd aber, nachdem sie alle Winkel durchgesucht und nichts gefunden hatte, legte sich endlich wieder zu Bett und glaubte, sie hätte mit offenen Augen und Ohren doch nur geträumt. Daumesdick war in den Heuhälmchen herumgeklettert und hatte einen schönen Platz zum Schlafen gefunden: da wollte er sich ausruhen, bis es Tag wäre, und dann zu seinen Eltern wieder heimgehen. Aber er mußte andere Dinge erfahren! ja, es gibt viel Trübsal und Not auf der Welt! Die Magd stieg, als der Tag graute, schon aus dem Bett, um das Vieh zu füttern. Ihr erster Gang war in die Scheune, wo sie einen Arm voll Heu packte, und gerade dasjenige, worin der arme Daumesdick. lag und schlief. Er schlief aber so fest, daß er nichts gewahr ward, und nicht eher aufwachte, als bis er in dem Maul der Kuh war, die ihn mit dem Heu aufgerafft hatte. 'Ach Gott,' rief er, 'wie bin ich in die Walkmühle geraten!, merkte aber bald, wo er war. Da hieß es aufpassen, daß er nicht zwischen die Zähne kam und zermalmt ward, und hernach mußte er doch mit in den Magen hinabrutschen. 'In dem Stübchen sind die Fenster vergessen,' sprach er, 'und scheint keine Sonne hinein: ein Licht wird auch nicht gebracht.' Überhaupt gefiel ihm das Quartier schlecht, und was das Schlimmste war, es kam immer mehr neues Heu zur Türe hinein, und der Platz ward immer enger. Da rief er endlich in der Angst, so laut er konnte, 'bringt mir kein frisch Futter mehr, bringt mir kein frisch Futter mehr.' Die Magd melkte gerade die Kuh, und als sie sprechen hörte, ohne jemand zu sehen, und es dieselbe Stimme war, die sie auch in der Nacht gehört hatte, erschrak sie so, daß sie von ihrem Stühlchen herabglitschte und die Milch verschüttete. Sie lief in der größten Hast zu ihrem Herrn und rief 'ach Gott, Herr Pfarrer, die Kuh hat geredet.' 'Du bist verrückt,' antwortete der Pfarrer, ging aber doch selbst in den Stall und wollte nachsehen, was es da gäbe. Kaum aber hatte er den Fuß hineingesetzt, so rief Daumesdick aufs neue 'bringt mir kein frisch Futter mehr, bringt mir kein frisch Futter mehr.' Da erschrak der Pfarrer selbst, meinte, es wäre ein böser Geist in die Kuh gefahren, und hieß sie töten. Sie ward geschlachtet, der Magen aber, worin Daumesdick steckte, auf den Mist geworfen. Daumesdick hatte große Mühe, sich hindurchzuarbeiten, und hatte große Mühe damit, doch brachte ers so weit, daß er Platz bekam, aber als er eben sein Haupt herausstrecken wollte, kam ein neues Unglück. Ein hungriger Wolf lief heran und verschlang den ganzen Magen mit einem Schluck. Daumnesdick verlor den Mut nicht, 'vielleicht,' dachte er, 'läßt der Wolf mit sich reden,' und rief ihm aus dem Wanste zu 'lieber Wolf' ich weiß dir einen herrlichen Fraß.' 'Wo ist der zu holen?' sprach der Wolf. 'In dem und dem Haus, da mußt du durch die Gosse hineinkriechen, und wirst Kuchen, Speck und Wurst finden, so viel du essen willst,' und beschrieb ihm genau seines Vaters Haus. Der Wolf ließ sich das nicht zweimal sagen, drängte sich in der Nacht zur Gosse hinein und fraß in der Vorratskammer nach Herzenslust. Als er sich gesättigt hatte' wollte er wieder fort, aber er war so dick geworden' daß er denselben Weg nicht wieder hinaus konnte. Darauf hatte Daumesdick gerechnet und fing nun an' in dem Leib des Wolfes einen gewaltigen Lärmen zu machen, tobte und schrie, was er konnte. 'Willst du stille sein,' sprach der Wolf, 'du weckst die Leute auf.' 'Ei was,' antwortete der Kleine, 'du hast dich satt gefressen, ich will mich auch lustig machen,' und fing von neuem an, aus allen Kräften zu schreien. Davon erwachte endlich sein Vater und seine Mutter, liefen an die Kammer und schauten durch die Spalte hinein. Wie sie sahen, daß ein Wolf darin hauste, liefen sie davon, und der Mann holte eine Axt, und die Frau die Sense. 'Bleib dahinten,' sprach der Mann, als sie in die Kammer traten, 'wenn ich ihm einen Schlag gegeben habe, und er davon noch nicht tot ist, so mußt du auf ihn einhauen, und ihm den Leib zerschneiden.' Da hörte Daumesdick die Stimme se ines Vaters und rief 'lieber Vater, ich bin hier, ich stecke im Leibe des Wolfs.' Sprach der Vater voll Freuden 'gottlob, unser liebes Kind hat sich wiedergefunden,' und hieß die Frau die Sense wegtun, damit Daumesdick nicht beschädigt würde. Danach holte er aus, und schlug dem Wolf einen Schlag auf den Kopf, daß er tot niederstürzte, dann suchten sie Messer und Schere, schnitten ihm den Leib auf und zogen den Kleinen wieder hervor. 'Ach,' sprach der Vater, 'was haben wir für Sorge um dich ausgestanden!, 'Ja, Vater, ich bin viel in der Welt herumgekommen; gottlob, daß ich wieder frische Luft schöpfe!' 'Wo bist du denn all gewesen?' 'Ach, Vater, ich war in einem Mauseloch, in einer Kuh Bauch und in eines Wolfes Wanst: nun bleib ich bei euch.' 'Und wir verkaufen dich um alle Reichtümer der Welt nicht wieder,' sprachen die Eltern, herzten und küßten ihren lieben Daumesdick. Sie gaben ihm zu essen und trinken, und ließen ihm neue Kleider machen, denn die seinigen waren ihm auf der Reise verdorben., K. M, 1992, Carlsen, 1999. Hardcover. leeres Nachsatzblatt mit Leseknick, sonst wie neu! Sie sind schon ein eigenartiges Gespann, das Rentier Cäsar und die Spatzenmuter Bette. Zusammengeführt hat sie die Sehnsucht: Cäsar sucht seine Menschenfreunde und Bette ihren Mann, der von der Futtersuche nicht wieder heimkehrte. Da ihre beiden Küken noch nicht flügge sind, wird das Nest kurzerhand in Cäsars Geweih gesteckt, und eine abenteuerliche Reise beginnt, eine Reise voller Gefahren und Entbehrungen. Gegen Raubvögel und Wölfe, gegen Hunger und bittere Kälte müssen sie sich zur Wehr setzen. Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Entschlossenheit. Durch den verschneiten Winterwald im Norden ziehen drei merkwürdige Gesellen: Unermüdlich trottet das Rentier Cäsar voran, um die Spuren der Brüder Gaiano und Ole aufzuspüren, die am Ende des Sommers nicht aus den Wäldern zurückgekehrt sind. Oben im Geweih Cäsars hat sich Bette mit ihren beiden Spatzenkindern provisorisch ihr Nest gebaut. Sie hat ihren Mann Piorello verloren. Eines Tages ist er nicht mehr zu ihr und den Kindern ins Nest gekommen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise trotzen die Drei gefährlichen Angriffen von Füchsen und Wölfen. Sie frieren und leiden Hunger, denn mittlerweile bricht der Winter mit aller Kraft herein. Piorello, der Spatzenmann, hingegen befindet sich nach seinem Unfall - er ist versehentlich gegen eine Fensterscheibe geflogen und hat sich dabei schwer verletzt - langsam wieder auf dem Weg der Besserung. Allerdings begleitet er zum Dank das kleine Mädchen, das ihn so hingebungsvoll in den letzten Tagen gepflegt hat, in das ungeliebte Internat. Bis die Tiere wieder zusammenfinden, ist eine gute Portion Glück und ein Schuss Magie nötig. Hör mein Lied ist ein ruhiges, wunderschönes Wintermärchen aus dem hohen Norden. In zarten poetischen Tönen beschreibt der amerikanische Autor Hansen in seinem ersten Kinderbuch die ungewöhnliche Reise des Rentiers Cäsar mit seinen Gästen im Geweih. Die liebevoll eingestreuten Illustrationen von Michaela Helms, alle sehr zurückhaltend mit Bleistift skizziert, lassen den Text lebendig werden, bieten gleichzeitig aber genug Raum für die kindliche Fantasie, um eigene Bilder zu entwickeln., Carlsen, 1999, * Edition Suhrkamp; 2493. - Originaltitel: Put na Aljasku; aus dem Serbischen von Katharina Wolf-Griesshaber 107335, Königstein/Ts., Athenäum, 1985,. 8°, XV, 544 S., original Pappband mit illustr. original Schutzumschlag, schönes, sauberes Exemplar (L), Kstein/Ts., Athen, 1985, dtv, 2001. Taschenbuch. Ecken leicht bestoßen, hintere Buchdeckelecke mit leichtem Knick, Seiten sauber!, dtv, 2001, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. mkit mehreren Dellen am unteren Buchrand, mit kleiner Beschädigung am unteren Buchrücken, Seiten sauber! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis Verlag, 1994. Hardcover. minimal berieben, wie neu! Auf eine abenteuerliche Reise begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre aufregende Fahrt., Isis Verlag, 1994, Wolf Jobst Siedler Verlag 1988. Org.-Ganzleinen mit Org.-SU. Oktav, 404 (+1) S., gutes Exemplar., Wolf Jobst Siedler Verlag 1988, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. Ecken etwas berieben, mit einigen Druckstellen am vorderen Buchdeckel, sonst sehr gut erhalten! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis, 1995. Hardcover. Ecken und Buchrücken oben/unten berieben, auf dem letzten Blatt mit Kinderkritzelei, sonst gut erhalten!, Isis, 1995, isis, 1995. Hardcover. unter Ecken leicht gestaucht, sonst sehr gut erhalten! Weil das Luftschiff Glückliche Wurst mit einem Adler zusammenstößt, muss im Dschungel notgelandet werden. Was es im Urwald alles zu entdecken gibt! Doch dann legt sich Zwerg Yulkanus, der Kraftprotz, mit einem Gorilla an. Und später werden unsere abenteuerlustigen Freunde auch noch gefangengenommen. Die jeweils in sich abgeschlossenen Bücher der Geschichten aus dem Fabelwald sind liebevoll und reich illustriert, das Kind kann in den Bildern alle Einzelheiten der Geschichten wiederentdecken., isis, 1995, isis, 1995. Hardcover. Ecken etwas berieben, mit Minidelle am unteren Buchrand, sonst sehr gut erhalten! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., isis, 1995, Isis, 1995. Hardcover. mit leichten Gebrauchsspuren: Ecken etwas berieben, auf einer Seite mit kleinem Einriss am unteren Buchrand, Buchdeckeloberfläche etwas stumpf! In einem seltsamen Königreich will ein steinerner König unsere Abenteuer aufhalten. Ganz sicher ist der König, dass ihn niemand besiegen kann. Aber da kennt er unsere klugen Zwerge schlecht, denen noch immer ein Ausweg eingefallen ist. Auch diesmal kann man sich auf ihren Mut und auf ihren Einfallsreichtum verlassen., Isis, 1995, Isis Verlag, 1995. Hardcover. Einfallsreich und erfinderisch haben unsere Abenteurer ein Floß gebaut, das aber im Sturm auf hoher See kentert. Glücklicherweise vor einer Insel, auf der unsere Helden eine bezaubernde Meerjungfrau aus der Hand von Piraten befreien. Die Meerjungfrau ist eine Prinzessin, der Frosch Meo ist ganz hingerissen von ihr.... sehr guter Zustand, mit minimalen Gebrauchsspuren!, Isis Verlag, 1995, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. Buchrücken oben/unten sowie Ecken deutlich berieben, Seiten sauber! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis Verlag, 1995. Hardcover. Ecken deutlich berieben/bestoßen, oberer Buchrücken etwas ausgefranst! Seiten sauber! Einfallsreich und erfinderisch haben unsere Abenteurer ein Floß gebaut, das aber im Sturm auf hoher See kentert. Glücklicherweise vor einer Insel, auf der unsere Helden eine bezaubernde Meerjungfrau aus der Hand von Piraten befreien. Die Meerjungfrau ist eine Prinzessin, der Frosch Meo ist ganz hingerissen von ihr.... Das Buch hat 45 Seiten, DIN- A4- Format ist mit niedlichen farbigen Bildern von Tony Wolf versehen., Isis Verlag, 1995, isis, 1994. Hardcover. sehr gut erhalten! Weil das Luftschiff Glückliche Wurst mit einem Adler zusammenstößt, muss im Dschungel notgelandet werden. Was es im Urwald alles zu entdecken gibt! Doch dann legt sich Zwerg Yulkanus, der Kraftprotz, mit einem Gorilla an. Und später werden unsere abenteuerlustigen Freunde auch noch gefangengenommen. Die jeweils in sich abgeschlossenen Bücher der Geschichten aus dem Fabelwald sind liebevoll und reich illustriert, das Kind kann in den Bildern alle Einzelheiten der Geschichten wiederentdecken. Eine unwiderstehliche Einladung zum Vorlesen und zum ersten Selberlesen., isis, 1994, Beck, C H, 2004. Gebunden. mit Stempeleintragung (abgedeckt), sonst wie neu! Nelson Mandelas Lieblingsmärchen, die er aus den verschiedenen Ländern Afrikas zusammengetragen hat, geben Einblick in eine exotische, oftmals mythische Welt. Die Geschichten erzählen von dem fliegenden Hasen Mmutla, von dem Jäger Mthiyane, der in eine Schlange mit sieben Köpfen verwandelt wird, und von dem lockenden Zaubergesang eines prächtigen Vogels, dem nur die Kinder widerstehen können. Bei einigen Erzählungen handelt es sich um Schöpfungsmythen, in denen man erfährt, wie der Mond entstand, weshalb die Tiere Hörner und Schwänze bekamen und warum die Katze ein zahmes Haustier wurde. Dieser reich illustrierte Märchenschatz spricht sowohl alte als auch junge Leser an und lädt zu einer faszinierenden Reise durch den afrikanischen Kontinent ein. gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier!, Beck, C H, 2004, Leipzig, Insel Verlag, um 1953. Wohl 1. Ausgabe. Querformatiges Buch, Roter Hardcovereinband mit grünem Schildchen, gleichfarbiger Schuber mit weißem Schildchen. Sehr gutes Exemplar., Leipzig, Insel Verlag, Gerstenberg, 2001. Hardcover. Ecken minimal berieben, mit zwei kleineren Druckstellen am vorderen Buchdeckel, Seiten sauber - wie neu! Insgesamt sehr gut erhalten! Absolute Rarität! »Es ist Zeit, dich auf den Weg zu machen, Ushi«, sagte der Großvater. »Nimm die Heilige Pfeife und geh. Die Weißen werden so lange wiederkommen, bis sie unseren Stamm ganz vernichtet haben. Sie wollen nach Gold graben und wir sind ihnen im Weg.« »Aber wohin soll ich gehen, Großvater?« »Zum Gipfel der Welt.« Und so macht sich der Indianerjunge Ushi auf, begleitet von dem Waschbären Tahca und der Heiligen Pfeife, die ihm den Weg weisen soll. Wen sie auch treffen, keiner kann Ushi sagen, wo der Gipfel der Welt ist: Der Eremit hat ihn im Leben in der Einsamkeit gefunden, der Adler im Fliegen in den höchsten Höhen und der Wolf hält sich selbst für den Mittelpunkt der Welt. Doch Ushi vertraut den Worten seines Großvaters und setzt seine Reise unbeirrt fort... Die spannende und berührende Geschichte des kleinen Indianerjungen hat Francois Roca ausdrucksstark illustriert. Mit dem Lied "Navajo" auf der letzten Innenseite. Versand wegen des XL-Formates als Päckchen, Gerstenberg, 2001, Neudamm, J. Neumann 1936.. gr.-8°. 190 S. 1 Bl., Mit 30 Abb. im Text v. M. Kieser OLn. In sehr gutem Zustand., Neudamm, J. Neumann 1936., Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1978. . Eines v. 300 num. Exemplaren. - Möller/Tecke IV, 3258. - Faksim. REPRINT (in Auswahl) der "Briefe eines deutschen Künstlers aus Italien", in 2 Bdn. aus dem Nachlaß hrsg. v. dem Schwager des Künstlers, Christian Friedrich Wurm, und mit e. Nachwort v. Alexis de Chateauneuf (Lpz., Brockhaus 1846). (Vgl. Schröder 3813 u. 4529, 57)., Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1978., Lahn - Giessen: Anabas-Verlag Günter Kämf, 1978. Revised papers originally presented at a meeting of the Ulmer Verein, Verband fur Kunst- und Kulturwissenschaften, Munich, April 1-3, 1977. Gestaltung: Raymund Neuhofer. Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein hauptsächlich im 19. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Inhalt: Erster Teil. I). Heinrich Dilly: Entstehung und Geschichte des Begriffs 'Historismus' - Funktion und Struktur einer Begriffgeschichte. II). Wolfgang Hardtwig: Traditionsbruch und Erinnerung - Zur Entstehung des Historismusbegriffs. III). Wolf-Hagen Krauth: Der Historismus in der Nationalökonomie. IV). Carl Clausberg: Naturhistorische Leitbilder der Kulturwissenschaftten: Die Evolutions-Paradigmen. V). Berthold Hinz: Friede den Fakultäten - Zur Programmatik des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft zwischen Aufklärung und Vormärz - Die Fakultätenbilder in Bonn. VI). Wolfgang Scepers: Zu den Anfängen des Stilpluralismus im Landschaftsgarten und dessen theoretischer Begründung in Deutschland. VII). Dagmar Waskönig: Komstruktionen eines zeitgemässen Stils zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland - Historisches Denken in H. Hübschs Theorie des Rundbogenstils (1828). VIII). Eberhard Drüeke: Die Maximilianstrasse in München - Zum Problem des neuen Baustils. IX). Harold Hammer-Schenk: Die Stadterweiterung Strassburgs nach 1870 - Politische Vorgaben historistischer Stadtplanung. X). Henning Burk & Miachael Müller: Vom Bürgerpalast zum Massenwohnungbau - Eine Architekturkritik Drehbuch zu einem Film. XI). Gert Reising: Verkleidung und Funktion in der Architektur von Francis Fowke - Zur Architektur während der Weltausstellung von 1862. XII).Kees Peeters: Die Kathedrale von Herzogenbusch - Wiederherstellung einer neugotischen RestaurierungZweiter Teil: I). Michael Brix & Monika-Steinhauser: Geschichte im Dienste der Baukunst - Zu historischen Architektur - Diskussion in Deutschland. Mit Anmerkungen. 328 Seiten. . 1. Auflage. Broschiert. Vor- und Hinterdeckel geknickt/Guter Zustand. 21cmx19cm., Anabas-Verlag GK, 1978, Coppenrath, 1993. Hardcover. obere Ecke minimal gestaucht, sonst wie neu! Absolut rar! Ein wunderbares Sammlerstück! Inhalt: - Aschneputtel - Dornröschen - Hänsel und Gretel - Rotkäppchen Zwischen den Buchdeckeln beginnt eine wunderbare Reuise zum Knusperhäuschen der bösen Hexe, zum Dornröschenschloss, in Aschenputtels Küche und zu Großmutters Häuschen im Wald, in dem der böse Wolf lauert. Die aufwendigen Pop-up Szenerien mit vielen Klapp- und Ziehelementen werden durch vier Mini-Märchenbücher ergänzt., Coppenrath, 1993, Kösel, 2005. 2005. Hardcover. 24 x 21,2 x 2,2 cm. Dieses Buch begleitet auf einer wunderbaren Entdeckungsreise durch den Jahreskreis. Neue und alte Bräuche werden vorgestellt. In den Wechsel der Jahreszeiten und ihrer besonderen Stimmungen werden die großen Feste der Tradition eingebettet. Im Zyklus des Jahres finden wir uns selber wiederunser eigenes Wachsen und Werden.Die alten Feste werden aus ihren vorchristlichen Wurzeln lebendig. Wir spüren ihre Kostbarkeiten und Düfte, ihre Klänge und Farben. Die Bräuche von einst ermuntern zu neuen Feiern mitten im Alltag, allein oder im Kreis der Familie und mit Freunden. Jahreskreisfeste gliedern das Jahr. Sie sind eine Chance, bewusster zu hören, zu schauen, zu schmecken und zu riechen.Wissenswertes zu diesen Festen, Stimmungsvolles zu ihrem Charakter, Symbole, Farben und Brauchtum, Meditationen, Rituale und Segenshandlungen regen zu kreativem Gestalten in Haus und Küche an. Eine Fülle von Vorschlägen, über all unsere Sinne der jeweiligen Jahreszeit auf die Spur zu kommen!Das Geheimnis einer jeden Jahreszeit wird vertieft durch ein Märchen. Diese Märchen sind nicht nur im Buch wiedergegeben. Sie werden auch auf einer CD, die unabhängig vom Buch angeboten wird, erzählt.Jutta Schnitzler-Forster geb. 1964, ist Religionspädagogin. Langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin. Autorin von Praxismaterialien für die spirituelle Bildung. Kursleiterin von Frauenseminaren zu den Themen Spiritualität, Liturgie und Rituale. Sie lebt in Weilheim.Kerstin Schmale-Gebhard geb. 1965, ist Erzieherin. Fortbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Tanz, textiles Gestalten, Märchen und Rituale. Seit 2000 mit den Schwerpunkten Brauchtum, Märchen und kreatives Gestalten in der Bildungsarbeit tätig. Sie lebt in Rottenburg am Neckar. Ein Jahr für die Sinne.Was finden Sie in diesem Buch? .In diesem Buch laden wir Sie ein, sich mit uns auf die Wanderung durch das Jahr zu begeben. An acht Festplätzen machen wir miteinander Halt auf diesem Weg. Wir öffnen unsere Sinne und lassen uns einstimmen auf die Jahreszeit. Eine Besonderheit sind die Vorschläge zur Gestaltung der Jahreskreisfeiern. Sie möchten anregen zum persönlichen Tun und/oder zur Feier mit anderen. Zu jedem der acht Feste gibt es.Eine Spurensuche. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Wurzeln des Festes. Unsere Quellen hierfür waren Brauchtumsliteratur und Veröffentlichungen der Frauenbewegung.Eine Einstimmung, die Sie mit hineinnehmen möchte in das Geschehen in der Natur und aufzeigen möchte, wie dieses seinen Widerhall in der Seele findet.Symbole, Farben und Brauchtum. Diese Informationen sind zum jeweiligen Fest für Sie zusammengetragen und ausgewählt worden.Einen meditativen Text, der in die Stille führen und zu inneren Prozessen anregen möchte.Eine rituelle Handlung, die persönlich oder in einer Gruppe gefeiert werden kann und das Fest auf besondere Weise erlebbar macht.Einen Segen für diese Festzeit, der stärken möchte.Anregungen zur kreativen Gestaltung in Haus und Küche. Jedes Fest hat seine eigenen Speisen, schon ihre Zubereitung stimmt uns auf die Feier ein. Gebildebrote haben eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen, zu jedem Fest finden Sie hier ein Rezept für so ein besonders geformtes Brot.Vorschläge, was Ihnen in dieser Zeit besonders gut tun kann, womit Sie der jeweiligen Jahreszeit mit allen Sinnen auf die Spur kommen können. Sie finden darüber hinaus zu jeder Jahreszeit ein Märchen, das die Stimmung der Jahreszeit aufnimmt und jeweils einem Element zugeordnet ist. Das Wasser der Wildgans, unser Frühlingsmärchen, ist dem Element Wasser zugeordnet. Ein junges Mädchen macht sich auf die Suche nach dem lebensspendenden Wasser. Sie findet es in einem Gebirgssee, der von einem Drachen bewacht wird. Allen Schwierigkeiten zum Trotz findet sie Mittel und Wege das kostbare Wasser zu ihrem Volk ins Tal hinabzuleiten. Der Feuervogel, unser Märchen für den Sommer, ist dem Element Feuer zugeordnet. Einem Zarensohn gelingt es mit der Hilfe eines Wolfes, sich gegen seine feindseligen älteren Brüder zu behaupten. Er gewinnt auf einer abenteuerlichen Reise den Feuervogel, das goldene Pferd und eine wunderschöne Braut. Schließlich wird er sogar Zar.Die drei Federn, unser Märchen im Herbst, ist dem Element Erde zugeordnet. Dreimal bittet der junge Königssohn eine Erdkröte um Hilfe, dreimal erfüllt sie auf wundersame Weise seine Wünsche und sichert ihm damit sein Erbe, das Königreich des Vaters. Das gelöschte Licht, unser Märchen für die Winterzeit, ist dem Element Luft zugeordnet. In der Dreikönigsnacht, die auch Perchtennacht oder Berchtanacht genannt wird, zieht Frau Berchta ein anderer Name für die alte Göttin Holle mit ihrem Gefolge über das Land. Eine junge Magd schaut ihr dabei heimlich zu Die ausgewählten Märchen sind Volksmärchen. Ihre Bilder und Symbole sprechen die menschliche Seele an. Hier können sie wirken und ihre heilsame Weisheit entfalten. Die Volksmärchen schöpfen aus dem Erfahrungsschatz, den alle Menschen miteinander teilendass Wachsen, Werden und Vergehen Prozesse des Lebens sind. Auf dem langen Weg zu sich selbst begleiten die Märchen den Menschen und machen dabei denen, die sich auf sie einlassen, wieder Mut, neue Schritte zu wagen. Märchen kann man selber lesen, aber noch schöner ist es, ihnen zu lauschen, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden. Sie finden die vier Jahreskreismärchen zum Nachlesen nach den Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterkapiteln. Auf einer CD, die zum Buch erschienen ist, können Sie sich die Märchen erzählen lassen. Wir wünschen uns, dass dieses Buch zur Einladung wird, das Jahr bewusster und sinnlicher als bisher zu erleben. Mögen viele Menschen den reichen Schatz der Natur und jahreszeitlicher Feiern neu entdecken, kreative Erfahrungen machen und neue Traditionen begründen. Als neue Erfahrungswelt von Einzelnen und als Anstoß für das Feiern miteinander. Illustrationen: Ira Hugger Zusatzinfo farb. Ill. Sprache deutsch Maße 212 x 242 mm Einbandart Pappe Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Familie Erziehung Brauchtum Feste Fest Party Parties Kirche Ratgeber Lebenshilfe Alltag Familie Jahreskreis Fiestas Jahreskreis Jahreskreisfeste Feiern Feier ISBN-10 3-466-36669-0 / 3466366690 ISBN-13 978-3-466-36669-9 / 9783466366699 Ein Jahr für die Sinne. Das große Buch der Jahreskreisfeste von Jutta Schnitzler-Forster (Autor), Kerstin Schmale-Gebhard (Autor) Ein Jahr für die Sinne Das grosse Buch der Jahreskreisfeste Familie Erziehung Brauchtum Feste Fest Party Parties Kirche Ratgeber Lebenshilfe Alltag Familie Jahreskreis Fiestas Jahreskreis Jahreskreisfeste Feiern Feier ISBN-10 3-466-36669-0 / 3466366690 ISBN-13 978-3-466-36669-9 / 9783466366699 Dieses Buch begleitet auf einer wunderbaren Entdeckungsreise durch den Jahreskreis. Neue und alte Bräuche werden vorgestellt. In den Wechsel der Jahreszeiten und ihrer besonderen Stimmungen werden die großen Feste der Tradition eingebettet. Im Zyklus des Jahres finden wir uns selber wiederunser eigenes Wachsen und Werden.Die alten Feste werden aus ihren vorchristlichen Wurzeln lebendig. Wir spüren ihre Kostbarkeiten und Düfte, ihre Klänge und Farben. Die Bräuche von einst ermuntern zu neuen Feiern mitten im Alltag, allein oder im Kreis der Familie und mit Freunden. Jahreskreisfeste gliedern das Jahr. Sie sind eine Chance, bewusster zu hören, zu schauen, zu schmecken und zu riechen.Wissenswertes zu diesen Festen, Stimmungsvolles zu ihrem Charakter, Symbole, Farben und Brauchtum, Meditationen, Rituale und Segenshandlungen regen zu kreativem Gestalten in Haus und Küche an. Eine Fülle von Vorschlägen, über all unsere Sinne der jeweiligen Jahreszeit auf die Spur zu kommen!Das Geheimnis einer jeden Jahreszeit wird vertieft durch ein Märchen. Diese Märchen sind nicht nur im Buch wiedergegeben. Sie werden auch auf einer CD, die unabhängig vom Buch angeboten wird, erzählt.Jutta Schnitzler-Forster geb. 1964, ist Religionspädagogin. Langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin. Autorin von Praxismaterialien für die spirituelle Bildung. Kursleiterin von Frauenseminaren zu den Themen Spiritualität, Liturgie und Rituale. Sie lebt in Weilheim.Kerstin Schmale-Gebhard geb. 1965, ist Erzieherin. Fortbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Tanz, textiles Gestalten, Märchen und Rituale. Seit 2000 mit den Schwerpunkten Brauchtum, Märchen und kreatives Gestalten in der Bildungsarbeit tätig. Sie lebt in Rottenburg am Neckar. Ein Jahr für die Sinne.Was finden Sie in diesem Buch? .In diesem Buch laden wir Sie ein, sich mit uns auf die Wanderung durch das Jahr zu begeben. An acht Festplätzen machen wir miteinander Halt auf diesem Weg. Wir öffnen unsere Sinne und lassen uns einstimmen auf die Jahreszeit. Eine Besonderheit sind die Vorschläge zur Gestaltung der Jahreskreisfeiern. Sie möchten anregen zum persönlichen Tun und/oder zur Feier mit anderen. Zu jedem der acht Feste gibt es.Eine Spurensuche. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Wurzeln des Festes. Unsere Quellen hierfür waren Brauchtumsliteratur und Veröffentlichungen der Frauenbewegung.Eine Einstimmung, die Sie mit hineinnehmen möchte in das Geschehen in der Natur und aufzeigen möchte, wie dieses seinen Widerhall in der Seele findet.Symbole, Farben und Brauchtum. Diese Informationen sind zum jeweiligen Fest für Sie zusammengetragen und ausgewählt worden.Einen meditativen Text, der in die Stille führen und zu inneren Prozessen anregen möchte.Eine rituelle Handlung, die persönlich oder in einer Gruppe gefeiert werden kann und das Fest auf besondere Weise erlebbar macht.Einen Segen für diese Festzeit, der stärken möchte.Anregungen zur kreativen Gestaltung in Haus und Küche. Jedes Fest hat seine eigenen Speisen, schon ihre Zubereitung stimmt uns auf die Feier ein. Gebildebrote haben eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen, zu jedem Fest finden Sie hier ein Rezept für so ein besonders geformtes Brot.Vorschläge, was Ihnen in dieser Zeit besonders gut tun kann, womit Sie der jeweiligen Jahreszeit mit allen Sinnen auf die Spur kommen können. Sie finden darüber hinaus zu jeder Jahreszeit ein Märchen, das die Stimmung der Jahreszeit aufnimmt und jeweils einem Element zugeordnet ist. Das Wasser der Wildgans, unser Frühlingsmärchen, ist dem Element Wasser zugeordnet. Ein junges Mädchen macht sich auf die Suche nach dem lebensspendenden Wasser. Sie findet es in einem Gebirgssee, der von einem Drachen bewacht wird. Allen Schwierigkeiten zum Trotz findet sie Mittel und Wege das kostbare Wasser zu ihrem Volk ins Tal hinabzuleiten. Der Feuervogel, unser Märchen für den Sommer, ist dem Element Feuer zugeordnet. Einem Zarensohn gelingt es mit der Hilfe eines Wolfes, sich gegen seine feindseligen älteren Brüder zu behaupten. Er gewinnt auf einer abenteuerlichen Reise den Feuervogel, das goldene Pferd und eine wunderschöne Braut. Schließlich wird er sogar Zar.Die drei Federn, unser Märchen im Herbst, ist dem Element Erde zugeordnet. Dreimal bittet der junge Königssohn eine Erdkröte um Hilfe, dreimal erfüllt sie auf wundersame Weise seine Wünsche und sichert ihm damit sein Erbe, das Königreich des Vaters. Das gelöschte Licht, unser Märchen für die Winterzeit, ist dem Element Luft zugeordnet. In der Dreikönigsnacht, die auch Perchtennacht oder Berchtanacht genannt wird, zieht Frau Berchta ein anderer Name für die alte Göttin Holle mit ihrem Gefolge über das Land. Eine junge Magd schaut ihr dabei heimlich zu Die ausgewählten Märchen sind Volksmärchen. Ihre Bilder und Symbole sprechen die menschliche Seele an. Hier können sie wirken und ihre heilsame Weisheit entfalten. Die Volksmärchen schöpfen aus dem Erfahrungsschatz, den alle Menschen miteinander teilendass Wachsen, Werden und Vergehen Prozesse des Lebens sind. Auf dem langen Weg zu sich selbst begleiten die Märchen den Menschen und machen dabei denen, die sich auf sie einlassen, wieder Mut, neue Schritte zu wagen. Märchen kann man selber lesen, aber noch schöner ist es, ihnen zu lauschen, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden. Sie finden die vier Jahreskreismärchen zum Nachlesen nach den Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterkapiteln. Auf einer CD, die zum Buch erschienen ist, können Sie sich die Märchen erzählen lassen. Wir wünschen uns, dass dieses Buch zur Einladung wird, das Jahr bewusster und sinnlicher als bisher zu erleben. Mögen viele Menschen den reichen Schatz der Natur und jahreszeitlicher Feiern neu entdecken, kreative Erfahrungen machen und neue Traditionen begründen. Als neue Erfahrungswelt von Einzelnen und als Anstoß für das Feiern miteinander. Illustrationen: Ira Hugger Zusatzinfo farb. Ill. Sprache deutsch Maße 212 x 242 mm Einbandart Pappe Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Ein Jahr für die Sinne. Das große Buch der Jahreskreisfeste von Jutta Schnitzler-Forster (Autor), Kerstin Schmale-Gebhard (Autor) Ein Jahr für die Sinne Das grosse Buch der Jahreskreisfeste, K, 2005, Maybe ex-library with stamps, 1 volume, please be aware of language, air mail shipment from Germany within 2-6 weeks<
Biblio.com Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Comenius-Antiquariat, Antiquariat Orban & Streu GbR, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat Stefan Wulf, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiqua Versandkosten: EUR 102.37 Details... |

2011, ISBN: 9783842398252
[ED: Taschenbuch], [PU: Books on Demand], In einer stürmischen Novembernacht bringt ein Geistlicher einen verletzten Wolf zum Haus des Erzählers. Der Wolf führt fortan ein Leben halb in F… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Books on Demand], In einer stürmischen Novembernacht bringt ein Geistlicher einen verletzten Wolf zum Haus des Erzählers. Der Wolf führt fortan ein Leben halb in Freiheit und halb beim Erzähler und dessen Lebensgefährtin. Schon bald dämmert den beiden: "Mit dem stimmt etwas nicht." Als der mysteriöse Wolf zum Abschuss freigegeben wird, setzen sich Anne-Marie und Tom mit dem Raubtier ins Ausland ab. Dort jedoch geraten die wölfischen Probleme vollends außer Kontrolle. Der Autor ist Biologe. Er erzählt mit viel Humor eine abenteuerliche Geschichte über die Odyssee eines als Hirtenhund deklarierten Wolfes. Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts haben ihre Sicht der Dinge beigetragen., DE, [SC: 1.70], wie neu, privates Angebot, 190x120 mm, 200, [GW: 217g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<
booklooker.de |

2015, ISBN: 9783842398252
Letzte Aktualisierung am: 2015-02-23 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 200, publicationDate: 2011-0… Mehr…
Letzte Aktualisierung am: 2015-02-23 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 200, publicationDate: 2011-03-18, authors: Tarek Tom, languages: german, ISBN: 3842398255 Bücher, Tarek Tom<
medimops.de Nr. M03842398255UsedVeryGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. Details... |
2018, ISBN: 3842398255
20,1 x 12,4 x 1,3 cm, Taschenbuch 202 Seiten Taschenbuch *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., leichte Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 978… Mehr…
20,1 x 12,4 x 1,3 cm, Taschenbuch 202 Seiten Taschenbuch *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., leichte Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 9783842398252 gebraucht; gut, [PU:Books on Demand,]<
Achtung-Buecher.de Modernes Antiquariat - bodo e.V., 44135 Dortmund Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Rakuten.fr |

2007, ISBN: 9783842398252
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Schwager und Steinlein, 2007. Hardcover. Dreizehn wunderbar fantasievolle Geschichten von Sternenfeen und Weltraummäusen, von einem Pinguin, der nicht mehr frieren will, von Ponys, … Mehr…
Schwager und Steinlein, 2007. Hardcover. Dreizehn wunderbar fantasievolle Geschichten von Sternenfeen und Weltraummäusen, von einem Pinguin, der nicht mehr frieren will, von Ponys, Nixen und Gespenstern, vom Indianer Kleiner Wolf oder von Lillys wundersamer Reise ins Traumland geleiten Mädchen und Jungen ab 4 Jahren in eine ruhige Nacht voller süßer Träume. Mit stimmungsvollen und farbenprächtigen Illustrationen von Friederike Großekettler (Originalausgabe), Schwager und Steinlein, 2007, Lingoli, 2005. Hardcover - Plastik. mit Kerbe am unteren Buchrand, Seiten sauber - wie neu! In diesem Buch werden zwei echte Abenteuerklassiker nacherzählt: - Robin Hood und - Die Schatzinsel. Mit viel Liebe zum Detail und Sinn für Humor versprechen die neun Illustrationen und die kindgerechten Texte ein ebenso spannendes wie auch lustiges Lesevergnügen! Robin Hood ist ein kühner Held, der sich nicht gefallen lässt. Der rechtmäßige König, Richard Löwenherz, ist kaum außer Landes, da stürzen Prinz John, sein geldgieriger Bruder, und der gefürchtete Sheriff von Nottingham Land und Leute in bittere Armut. Mit ein paar Gefolgsleuten nimmt Robin Hood mutig und trickreich den Kampf gegen sie auf und setzt sogar sein eigenes Leben aufs Spiel, um den Armen zu helfen ... Dem Jungen Jim Hawkins fällt die Landkarte einer Insel in di Hände, auf der ein Piratenschatz vergraben ist. Rasch finden sich verwegene Männer, mit denen er sich auf dem Segelschiff Hispaniola auf die weite Reise über das Meer in Richtung Schatzinsel macht. Doch der einbeinige Schiffskoch Long John Silver entpuppt sich als ehemaliger Pirat. Zusammen mit anderen Spießgesellen beginnt er eine Meuterei und damit den Kampf um den Schatz... Wattierter Einband mit Goldfoliendruck!, Lingoli, 2005, K. Müller, 1992. Hardcover. mit Namensvermerk, sonst wie neu! Es war ein armer Bauersmann, der saß abends beim Herd und schürte das Feuer, und die Frau saß und spann. Da sprach er 'wie ists so traurig, daß wir keine Kinder haben! es ist so still bei uns, und in den andern Häusern ists so laut und lustig.' 'Ja,' antwortete die Frau und seufzte, 'wenns nur ein einziges wäre, und wenns auch ganz klein wäre, nur Daumens groß, so wollte ich schon zufrieden sein; wir hättens doch von Herzen lieb.' Nun geschah es, daß die Frau kränklich ward und nach sieben Monaten ein Kind gebar, das zwar an allen Gliedern vollkommen, aber nicht länger als ein Daumen war. Da sprachen sie 'es ist, wie wir es gewünscht haben, und es soll unser liebes Kind sein,' und nannten es nach seiner Gestalt Daumesdick. Sie ließens nicht an Nahrung fehlen, aber das Kind ward nicht größer, sondern blieb, wie es in der ersten Stunde gewesen war; doch schaute es verständig aus den Augen und zeigte sich bald als ein kluges und behendes Ding, dem alles glückte, was es anfing. Der Bauer machte sich eines Tages fertig, in den Wald zu gehen und Holz zu fällen, da sprach er so vor sich hin 'nun wollt ich, daß einer da wäre, der mir den Wagen nachbrächte.' 'O Vater,' rief Daumesdick, 'den Wagen will ich schon bringen, verlaßt Euch drauf, er soll zur bestimmten Zeit im Walde sein.' Da lachte der Mann und sprach 'wie sollte das zugehen, du bist viel zu klein, um das Pferd mit dem Zügel zu leiten.' 'Das tut nichts, Vater, wenn nur die Mutter anspannen will, ich setze mich dem Pferd ins Ohr und rufe ihm zu, wie es gehen soll.' 'Nun,' antwortete der Vater, 'einmal wollen wirs versuchen.' Als die Stunde kam, spannte die Mutter an und setzte Daumesdick ins Ohr des Pferdes, und dann rief der Kleine, wie das Pferd gehen sollte, 'jüh und joh! hott und har!, Da ging es ganz ordentlich als wie bei einem Meister, und der Wagen fuhr den rechten Weg nach dem Walde. Es trug sich zu, als er eben um eine Ecke bog und der Kleine 'har, har!' rief, daß zwei fremde Männer daherkamen. 'Mein,' sprach der eine, 'was ist das? da fährt ein Wagen, und ein Fuhrmann ruft dem Pferde zu, und ist doch nicht zu sehen.' 'Das geht nicht mit rechten Dingen zu,' sagte der andere, 'wir wollen dem Karren folgen und sehen, wo er anhält.' Der Wagen aber fuhr vollends in den Wald hinein und richtig zu dem Platze, wo das Holz gehauen ward. Als Daumesdick seinen Vater erblickte, rief er ihm zu 'siehst du, Vater, da bin ich mit dem Wagen, nun hol mich runter.' Der Vater faßte das Pferd mit der Linken und holte mit der Rechten sein Söhnlein aus dem Ohr, das sich ganz lustig auf einen Strohhalm niedersetzte. Als die beiden fremden Männer den Daumesdick erblickten, wußten sie nicht, was sie vor Verwunderung sagen sollten. Da nahm der eine den andern beiseit und sprach 'hör, der kleine Kerl könnte unser Glück machen, wenn wir ihn in einer großen Stadt für Geld sehen ließen, wir wollen ihn kaufen.' Sie gingen zu dein Bauer und sprachen 'verkauft uns den kleinen Mann' er solls gut bei uns haben.' 'Nein,' antwortete der Vater, 'es ist mein Herzblatt, und ist mir für alles Gold in der Welt nicht feil!' Daumesdick aber, als er von dem Handel gehört, war an den Rockfalten seines Vaters hinaufgekrochen, stellte sich ihm auf die Schulter und wisperte ihm ins Ohr 'Vater, gib mich nur hin, ich will schon wieder zurückkommen.' Da gab ihn der Vater für ein schönes Stück Geld den beiden Männern hin. 'Wo willst du sitzen?, sprachen sie zu ihm. 'Ach, setzt mich nur auf den Rand von eurem Hut, da kann ich auf und ab spazieren und die Gegend b etrachten, und falle doch nicht herunter.' Sie taten ihm den Willen, und als Daumesdick Abschied von seinem Vater genommen hatte, machten sie sich mit ihm fort. So gingen sie, bis es dämmrig ward, da sprach der Kleine 'hebt mich einmal herunter, es ist nötig.' 'Bleib nur droben' sprach der Mann, auf dessen Kopf er saß, 'ich will mir nichts draus machen, die Vögel lassen mir auch manchmal was drauf fallen.' 'Nein,' sprach Daumesdick, 'ich weiß auch, was sich schickt, hebt mich nur geschwind herab.' Der Mann nahm den Hut ab und setzte den Kleinen auf einen Acker am Weg, da sprang und kroch er ein wenig zwischen den Schollen hin und her, dann schlüpfte er pIötzlich in ein Mausloch, das er sich ausgesucht hatte. 'Guten Abend, ihr Herren, geht nur ohne mich heim,' rief er ihnen zu, und lachte sie aus. Sie liefen herbei und stachen mit Stöcken in das Mausloch, aber das war vergebliche Mühe, Daumesdick kroch immer weiter zurück, und da es bald ganz dunkel ward, so mußten sie mit Ärger und mit leerem Beutel wieder heim wandern. Als Daumesdick merkte, daß sie fort waren, kroch er aus dem unterirdischen Gang wieder hervor. 'Es ist auf dem Acker in der Finsternis so gefährlich gehen,' sprach er, 'wie leicht bricht einer Hals und Bein.' Zum Glück stieß er an ein leeres Schneckenhaus. 'Gottlob,' sagte er, 'da kann ich die Nacht sicher zubringen,' und setzte sich hinein. Nicht lang, als er eben einschlafen wollte, so hörte er zwei Männer vorübergehen, davon sprach der eine 'wie wirs nur anfangen, um dem reichen Pfarrer sein Geld und sein Silber zu holen?, 'Das könnt ich dir sagen,' rief Daumesdick dazwischen. 'Was war das?' sprach der eine Dieb erschrocken, 'ich hörte jemand sprechen.' Sie blieben stehen und horchten, da sprach Daumesdick wieder 'nehmt mich mit, so will ich euch helfen.' 'Wo bist du denn?' 'Sucht nur auf der Erde und merkt, wo die Stimme herkommt,' antwortete er. Da fanden ihn endlich die Diebe und hoben ihn in die Höhe. 'Du kleiner Wicht, was willst du uns helfen!' sprachen sie. 'Seht,' antwortete er, 'ich krieche zwischen den Eisenstäben in die Kammer des Pfarrers und reiche euch heraus, was ihr haben wollt.' 'Wohlan,' sagten sie, 'wir wollen sehen, was du kannst.' Als sie bei dem Pfarrhaus kamen, kroch Daumesdick in die Kammer, schrie aber gleich aus Leibeskräften 'wollt ihr alles haben, was hier ist?, Die Diebe erschraken und sagten 'so sprich doch leise, damit niemand aufwacht.' Aber Daumesdick tat, als hätte er sie nicht verstanden, und schrie von neuem 'was wollt ihr? wollt ihr alles haben, was hier ist?' Das hörte die Köchin, die in der Stube daran schlief, richtete sich im Bete auf und horchte. Die Diebe aber waren vor Schrecken ein Stück Wegs zurückgelaufen, endlich faßten sie wieder Mut und dachten 'der kleine Kerl will uns necken.' Sie kamen zurück und flüsterten ihm zu 'nun mach Ernst und reich uns etwas heraus.' Da schrie Daumesdick noch einmal, so laut er konnte 'ich will euch ja alles geben, reicht nur die H ände herein.' Das hörte die horchende Magd ganz deutlich, sprang aus dem Bett und stolperte zur Tür herein. Die Diebe liefen fort und rannten, als wäre der wilde Jäger hinter ihnen; die Magd aber, als sie nichts bemerken konnte, ging ein Licht anzünden. Wie sie damit herbeikam, machte sich Daumesdick, ohne daß er gesehen wurde, hinaus in die Scheune: die Magd aber, nachdem sie alle Winkel durchgesucht und nichts gefunden hatte, legte sich endlich wieder zu Bett und glaubte, sie hätte mit offenen Augen und Ohren doch nur geträumt. Daumesdick war in den Heuhälmchen herumgeklettert und hatte einen schönen Platz zum Schlafen gefunden: da wollte er sich ausruhen, bis es Tag wäre, und dann zu seinen Eltern wieder heimgehen. Aber er mußte andere Dinge erfahren! ja, es gibt viel Trübsal und Not auf der Welt! Die Magd stieg, als der Tag graute, schon aus dem Bett, um das Vieh zu füttern. Ihr erster Gang war in die Scheune, wo sie einen Arm voll Heu packte, und gerade dasjenige, worin der arme Daumesdick. lag und schlief. Er schlief aber so fest, daß er nichts gewahr ward, und nicht eher aufwachte, als bis er in dem Maul der Kuh war, die ihn mit dem Heu aufgerafft hatte. 'Ach Gott,' rief er, 'wie bin ich in die Walkmühle geraten!, merkte aber bald, wo er war. Da hieß es aufpassen, daß er nicht zwischen die Zähne kam und zermalmt ward, und hernach mußte er doch mit in den Magen hinabrutschen. 'In dem Stübchen sind die Fenster vergessen,' sprach er, 'und scheint keine Sonne hinein: ein Licht wird auch nicht gebracht.' Überhaupt gefiel ihm das Quartier schlecht, und was das Schlimmste war, es kam immer mehr neues Heu zur Türe hinein, und der Platz ward immer enger. Da rief er endlich in der Angst, so laut er konnte, 'bringt mir kein frisch Futter mehr, bringt mir kein frisch Futter mehr.' Die Magd melkte gerade die Kuh, und als sie sprechen hörte, ohne jemand zu sehen, und es dieselbe Stimme war, die sie auch in der Nacht gehört hatte, erschrak sie so, daß sie von ihrem Stühlchen herabglitschte und die Milch verschüttete. Sie lief in der größten Hast zu ihrem Herrn und rief 'ach Gott, Herr Pfarrer, die Kuh hat geredet.' 'Du bist verrückt,' antwortete der Pfarrer, ging aber doch selbst in den Stall und wollte nachsehen, was es da gäbe. Kaum aber hatte er den Fuß hineingesetzt, so rief Daumesdick aufs neue 'bringt mir kein frisch Futter mehr, bringt mir kein frisch Futter mehr.' Da erschrak der Pfarrer selbst, meinte, es wäre ein böser Geist in die Kuh gefahren, und hieß sie töten. Sie ward geschlachtet, der Magen aber, worin Daumesdick steckte, auf den Mist geworfen. Daumesdick hatte große Mühe, sich hindurchzuarbeiten, und hatte große Mühe damit, doch brachte ers so weit, daß er Platz bekam, aber als er eben sein Haupt herausstrecken wollte, kam ein neues Unglück. Ein hungriger Wolf lief heran und verschlang den ganzen Magen mit einem Schluck. Daumnesdick verlor den Mut nicht, 'vielleicht,' dachte er, 'läßt der Wolf mit sich reden,' und rief ihm aus dem Wanste zu 'lieber Wolf' ich weiß dir einen herrlichen Fraß.' 'Wo ist der zu holen?' sprach der Wolf. 'In dem und dem Haus, da mußt du durch die Gosse hineinkriechen, und wirst Kuchen, Speck und Wurst finden, so viel du essen willst,' und beschrieb ihm genau seines Vaters Haus. Der Wolf ließ sich das nicht zweimal sagen, drängte sich in der Nacht zur Gosse hinein und fraß in der Vorratskammer nach Herzenslust. Als er sich gesättigt hatte' wollte er wieder fort, aber er war so dick geworden' daß er denselben Weg nicht wieder hinaus konnte. Darauf hatte Daumesdick gerechnet und fing nun an' in dem Leib des Wolfes einen gewaltigen Lärmen zu machen, tobte und schrie, was er konnte. 'Willst du stille sein,' sprach der Wolf, 'du weckst die Leute auf.' 'Ei was,' antwortete der Kleine, 'du hast dich satt gefressen, ich will mich auch lustig machen,' und fing von neuem an, aus allen Kräften zu schreien. Davon erwachte endlich sein Vater und seine Mutter, liefen an die Kammer und schauten durch die Spalte hinein. Wie sie sahen, daß ein Wolf darin hauste, liefen sie davon, und der Mann holte eine Axt, und die Frau die Sense. 'Bleib dahinten,' sprach der Mann, als sie in die Kammer traten, 'wenn ich ihm einen Schlag gegeben habe, und er davon noch nicht tot ist, so mußt du auf ihn einhauen, und ihm den Leib zerschneiden.' Da hörte Daumesdick die Stimme se ines Vaters und rief 'lieber Vater, ich bin hier, ich stecke im Leibe des Wolfs.' Sprach der Vater voll Freuden 'gottlob, unser liebes Kind hat sich wiedergefunden,' und hieß die Frau die Sense wegtun, damit Daumesdick nicht beschädigt würde. Danach holte er aus, und schlug dem Wolf einen Schlag auf den Kopf, daß er tot niederstürzte, dann suchten sie Messer und Schere, schnitten ihm den Leib auf und zogen den Kleinen wieder hervor. 'Ach,' sprach der Vater, 'was haben wir für Sorge um dich ausgestanden!, 'Ja, Vater, ich bin viel in der Welt herumgekommen; gottlob, daß ich wieder frische Luft schöpfe!' 'Wo bist du denn all gewesen?' 'Ach, Vater, ich war in einem Mauseloch, in einer Kuh Bauch und in eines Wolfes Wanst: nun bleib ich bei euch.' 'Und wir verkaufen dich um alle Reichtümer der Welt nicht wieder,' sprachen die Eltern, herzten und küßten ihren lieben Daumesdick. Sie gaben ihm zu essen und trinken, und ließen ihm neue Kleider machen, denn die seinigen waren ihm auf der Reise verdorben., K. M, 1992, Carlsen, 1999. Hardcover. leeres Nachsatzblatt mit Leseknick, sonst wie neu! Sie sind schon ein eigenartiges Gespann, das Rentier Cäsar und die Spatzenmuter Bette. Zusammengeführt hat sie die Sehnsucht: Cäsar sucht seine Menschenfreunde und Bette ihren Mann, der von der Futtersuche nicht wieder heimkehrte. Da ihre beiden Küken noch nicht flügge sind, wird das Nest kurzerhand in Cäsars Geweih gesteckt, und eine abenteuerliche Reise beginnt, eine Reise voller Gefahren und Entbehrungen. Gegen Raubvögel und Wölfe, gegen Hunger und bittere Kälte müssen sie sich zur Wehr setzen. Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Entschlossenheit. Durch den verschneiten Winterwald im Norden ziehen drei merkwürdige Gesellen: Unermüdlich trottet das Rentier Cäsar voran, um die Spuren der Brüder Gaiano und Ole aufzuspüren, die am Ende des Sommers nicht aus den Wäldern zurückgekehrt sind. Oben im Geweih Cäsars hat sich Bette mit ihren beiden Spatzenkindern provisorisch ihr Nest gebaut. Sie hat ihren Mann Piorello verloren. Eines Tages ist er nicht mehr zu ihr und den Kindern ins Nest gekommen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise trotzen die Drei gefährlichen Angriffen von Füchsen und Wölfen. Sie frieren und leiden Hunger, denn mittlerweile bricht der Winter mit aller Kraft herein. Piorello, der Spatzenmann, hingegen befindet sich nach seinem Unfall - er ist versehentlich gegen eine Fensterscheibe geflogen und hat sich dabei schwer verletzt - langsam wieder auf dem Weg der Besserung. Allerdings begleitet er zum Dank das kleine Mädchen, das ihn so hingebungsvoll in den letzten Tagen gepflegt hat, in das ungeliebte Internat. Bis die Tiere wieder zusammenfinden, ist eine gute Portion Glück und ein Schuss Magie nötig. Hör mein Lied ist ein ruhiges, wunderschönes Wintermärchen aus dem hohen Norden. In zarten poetischen Tönen beschreibt der amerikanische Autor Hansen in seinem ersten Kinderbuch die ungewöhnliche Reise des Rentiers Cäsar mit seinen Gästen im Geweih. Die liebevoll eingestreuten Illustrationen von Michaela Helms, alle sehr zurückhaltend mit Bleistift skizziert, lassen den Text lebendig werden, bieten gleichzeitig aber genug Raum für die kindliche Fantasie, um eigene Bilder zu entwickeln., Carlsen, 1999, * Edition Suhrkamp; 2493. - Originaltitel: Put na Aljasku; aus dem Serbischen von Katharina Wolf-Griesshaber 107335, Königstein/Ts., Athenäum, 1985,. 8°, XV, 544 S., original Pappband mit illustr. original Schutzumschlag, schönes, sauberes Exemplar (L), Kstein/Ts., Athen, 1985, dtv, 2001. Taschenbuch. Ecken leicht bestoßen, hintere Buchdeckelecke mit leichtem Knick, Seiten sauber!, dtv, 2001, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. mkit mehreren Dellen am unteren Buchrand, mit kleiner Beschädigung am unteren Buchrücken, Seiten sauber! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis Verlag, 1994. Hardcover. minimal berieben, wie neu! Auf eine abenteuerliche Reise begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre aufregende Fahrt., Isis Verlag, 1994, Wolf Jobst Siedler Verlag 1988. Org.-Ganzleinen mit Org.-SU. Oktav, 404 (+1) S., gutes Exemplar., Wolf Jobst Siedler Verlag 1988, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. Ecken etwas berieben, mit einigen Druckstellen am vorderen Buchdeckel, sonst sehr gut erhalten! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis, 1995. Hardcover. Ecken und Buchrücken oben/unten berieben, auf dem letzten Blatt mit Kinderkritzelei, sonst gut erhalten!, Isis, 1995, isis, 1995. Hardcover. unter Ecken leicht gestaucht, sonst sehr gut erhalten! Weil das Luftschiff Glückliche Wurst mit einem Adler zusammenstößt, muss im Dschungel notgelandet werden. Was es im Urwald alles zu entdecken gibt! Doch dann legt sich Zwerg Yulkanus, der Kraftprotz, mit einem Gorilla an. Und später werden unsere abenteuerlustigen Freunde auch noch gefangengenommen. Die jeweils in sich abgeschlossenen Bücher der Geschichten aus dem Fabelwald sind liebevoll und reich illustriert, das Kind kann in den Bildern alle Einzelheiten der Geschichten wiederentdecken., isis, 1995, isis, 1995. Hardcover. Ecken etwas berieben, mit Minidelle am unteren Buchrand, sonst sehr gut erhalten! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., isis, 1995, Isis, 1995. Hardcover. mit leichten Gebrauchsspuren: Ecken etwas berieben, auf einer Seite mit kleinem Einriss am unteren Buchrand, Buchdeckeloberfläche etwas stumpf! In einem seltsamen Königreich will ein steinerner König unsere Abenteuer aufhalten. Ganz sicher ist der König, dass ihn niemand besiegen kann. Aber da kennt er unsere klugen Zwerge schlecht, denen noch immer ein Ausweg eingefallen ist. Auch diesmal kann man sich auf ihren Mut und auf ihren Einfallsreichtum verlassen., Isis, 1995, Isis Verlag, 1995. Hardcover. Einfallsreich und erfinderisch haben unsere Abenteurer ein Floß gebaut, das aber im Sturm auf hoher See kentert. Glücklicherweise vor einer Insel, auf der unsere Helden eine bezaubernde Meerjungfrau aus der Hand von Piraten befreien. Die Meerjungfrau ist eine Prinzessin, der Frosch Meo ist ganz hingerissen von ihr.... sehr guter Zustand, mit minimalen Gebrauchsspuren!, Isis Verlag, 1995, Isisverlag, 1995. Hardcover/gebunden. Buchrücken oben/unten sowie Ecken deutlich berieben, Seiten sauber! Auf große Fahrt begeben sich Zwerg Merlin, der erstklassige Zauberer, und seine Freunde, um das Wasser des Glücks zu suchen. Zunächst ist es gar nicht so einfach, ein geeignetes Gefährt zu bauen. Dann aber ist es endlich soweit: Mit dem selbstgebauten Luftschiff Glückliche Wurst beginnen unsere mutigen Freunde ihre abenteuerliche Reise um die Welt., Isisverlag, 1995, Isis Verlag, 1995. Hardcover. Ecken deutlich berieben/bestoßen, oberer Buchrücken etwas ausgefranst! Seiten sauber! Einfallsreich und erfinderisch haben unsere Abenteurer ein Floß gebaut, das aber im Sturm auf hoher See kentert. Glücklicherweise vor einer Insel, auf der unsere Helden eine bezaubernde Meerjungfrau aus der Hand von Piraten befreien. Die Meerjungfrau ist eine Prinzessin, der Frosch Meo ist ganz hingerissen von ihr.... Das Buch hat 45 Seiten, DIN- A4- Format ist mit niedlichen farbigen Bildern von Tony Wolf versehen., Isis Verlag, 1995, isis, 1994. Hardcover. sehr gut erhalten! Weil das Luftschiff Glückliche Wurst mit einem Adler zusammenstößt, muss im Dschungel notgelandet werden. Was es im Urwald alles zu entdecken gibt! Doch dann legt sich Zwerg Yulkanus, der Kraftprotz, mit einem Gorilla an. Und später werden unsere abenteuerlustigen Freunde auch noch gefangengenommen. Die jeweils in sich abgeschlossenen Bücher der Geschichten aus dem Fabelwald sind liebevoll und reich illustriert, das Kind kann in den Bildern alle Einzelheiten der Geschichten wiederentdecken. Eine unwiderstehliche Einladung zum Vorlesen und zum ersten Selberlesen., isis, 1994, Beck, C H, 2004. Gebunden. mit Stempeleintragung (abgedeckt), sonst wie neu! Nelson Mandelas Lieblingsmärchen, die er aus den verschiedenen Ländern Afrikas zusammengetragen hat, geben Einblick in eine exotische, oftmals mythische Welt. Die Geschichten erzählen von dem fliegenden Hasen Mmutla, von dem Jäger Mthiyane, der in eine Schlange mit sieben Köpfen verwandelt wird, und von dem lockenden Zaubergesang eines prächtigen Vogels, dem nur die Kinder widerstehen können. Bei einigen Erzählungen handelt es sich um Schöpfungsmythen, in denen man erfährt, wie der Mond entstand, weshalb die Tiere Hörner und Schwänze bekamen und warum die Katze ein zahmes Haustier wurde. Dieser reich illustrierte Märchenschatz spricht sowohl alte als auch junge Leser an und lädt zu einer faszinierenden Reise durch den afrikanischen Kontinent ein. gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier!, Beck, C H, 2004, Leipzig, Insel Verlag, um 1953. Wohl 1. Ausgabe. Querformatiges Buch, Roter Hardcovereinband mit grünem Schildchen, gleichfarbiger Schuber mit weißem Schildchen. Sehr gutes Exemplar., Leipzig, Insel Verlag, Gerstenberg, 2001. Hardcover. Ecken minimal berieben, mit zwei kleineren Druckstellen am vorderen Buchdeckel, Seiten sauber - wie neu! Insgesamt sehr gut erhalten! Absolute Rarität! »Es ist Zeit, dich auf den Weg zu machen, Ushi«, sagte der Großvater. »Nimm die Heilige Pfeife und geh. Die Weißen werden so lange wiederkommen, bis sie unseren Stamm ganz vernichtet haben. Sie wollen nach Gold graben und wir sind ihnen im Weg.« »Aber wohin soll ich gehen, Großvater?« »Zum Gipfel der Welt.« Und so macht sich der Indianerjunge Ushi auf, begleitet von dem Waschbären Tahca und der Heiligen Pfeife, die ihm den Weg weisen soll. Wen sie auch treffen, keiner kann Ushi sagen, wo der Gipfel der Welt ist: Der Eremit hat ihn im Leben in der Einsamkeit gefunden, der Adler im Fliegen in den höchsten Höhen und der Wolf hält sich selbst für den Mittelpunkt der Welt. Doch Ushi vertraut den Worten seines Großvaters und setzt seine Reise unbeirrt fort... Die spannende und berührende Geschichte des kleinen Indianerjungen hat Francois Roca ausdrucksstark illustriert. Mit dem Lied "Navajo" auf der letzten Innenseite. Versand wegen des XL-Formates als Päckchen, Gerstenberg, 2001, Neudamm, J. Neumann 1936.. gr.-8°. 190 S. 1 Bl., Mit 30 Abb. im Text v. M. Kieser OLn. In sehr gutem Zustand., Neudamm, J. Neumann 1936., Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1978. . Eines v. 300 num. Exemplaren. - Möller/Tecke IV, 3258. - Faksim. REPRINT (in Auswahl) der "Briefe eines deutschen Künstlers aus Italien", in 2 Bdn. aus dem Nachlaß hrsg. v. dem Schwager des Künstlers, Christian Friedrich Wurm, und mit e. Nachwort v. Alexis de Chateauneuf (Lpz., Brockhaus 1846). (Vgl. Schröder 3813 u. 4529, 57)., Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1978., Lahn - Giessen: Anabas-Verlag Günter Kämf, 1978. Revised papers originally presented at a meeting of the Ulmer Verein, Verband fur Kunst- und Kulturwissenschaften, Munich, April 1-3, 1977. Gestaltung: Raymund Neuhofer. Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein hauptsächlich im 19. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Inhalt: Erster Teil. I). Heinrich Dilly: Entstehung und Geschichte des Begriffs 'Historismus' - Funktion und Struktur einer Begriffgeschichte. II). Wolfgang Hardtwig: Traditionsbruch und Erinnerung - Zur Entstehung des Historismusbegriffs. III). Wolf-Hagen Krauth: Der Historismus in der Nationalökonomie. IV). Carl Clausberg: Naturhistorische Leitbilder der Kulturwissenschaftten: Die Evolutions-Paradigmen. V). Berthold Hinz: Friede den Fakultäten - Zur Programmatik des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft zwischen Aufklärung und Vormärz - Die Fakultätenbilder in Bonn. VI). Wolfgang Scepers: Zu den Anfängen des Stilpluralismus im Landschaftsgarten und dessen theoretischer Begründung in Deutschland. VII). Dagmar Waskönig: Komstruktionen eines zeitgemässen Stils zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland - Historisches Denken in H. Hübschs Theorie des Rundbogenstils (1828). VIII). Eberhard Drüeke: Die Maximilianstrasse in München - Zum Problem des neuen Baustils. IX). Harold Hammer-Schenk: Die Stadterweiterung Strassburgs nach 1870 - Politische Vorgaben historistischer Stadtplanung. X). Henning Burk & Miachael Müller: Vom Bürgerpalast zum Massenwohnungbau - Eine Architekturkritik Drehbuch zu einem Film. XI). Gert Reising: Verkleidung und Funktion in der Architektur von Francis Fowke - Zur Architektur während der Weltausstellung von 1862. XII).Kees Peeters: Die Kathedrale von Herzogenbusch - Wiederherstellung einer neugotischen RestaurierungZweiter Teil: I). Michael Brix & Monika-Steinhauser: Geschichte im Dienste der Baukunst - Zu historischen Architektur - Diskussion in Deutschland. Mit Anmerkungen. 328 Seiten. . 1. Auflage. Broschiert. Vor- und Hinterdeckel geknickt/Guter Zustand. 21cmx19cm., Anabas-Verlag GK, 1978, Coppenrath, 1993. Hardcover. obere Ecke minimal gestaucht, sonst wie neu! Absolut rar! Ein wunderbares Sammlerstück! Inhalt: - Aschneputtel - Dornröschen - Hänsel und Gretel - Rotkäppchen Zwischen den Buchdeckeln beginnt eine wunderbare Reuise zum Knusperhäuschen der bösen Hexe, zum Dornröschenschloss, in Aschenputtels Küche und zu Großmutters Häuschen im Wald, in dem der böse Wolf lauert. Die aufwendigen Pop-up Szenerien mit vielen Klapp- und Ziehelementen werden durch vier Mini-Märchenbücher ergänzt., Coppenrath, 1993, Kösel, 2005. 2005. Hardcover. 24 x 21,2 x 2,2 cm. Dieses Buch begleitet auf einer wunderbaren Entdeckungsreise durch den Jahreskreis. Neue und alte Bräuche werden vorgestellt. In den Wechsel der Jahreszeiten und ihrer besonderen Stimmungen werden die großen Feste der Tradition eingebettet. Im Zyklus des Jahres finden wir uns selber wiederunser eigenes Wachsen und Werden.Die alten Feste werden aus ihren vorchristlichen Wurzeln lebendig. Wir spüren ihre Kostbarkeiten und Düfte, ihre Klänge und Farben. Die Bräuche von einst ermuntern zu neuen Feiern mitten im Alltag, allein oder im Kreis der Familie und mit Freunden. Jahreskreisfeste gliedern das Jahr. Sie sind eine Chance, bewusster zu hören, zu schauen, zu schmecken und zu riechen.Wissenswertes zu diesen Festen, Stimmungsvolles zu ihrem Charakter, Symbole, Farben und Brauchtum, Meditationen, Rituale und Segenshandlungen regen zu kreativem Gestalten in Haus und Küche an. Eine Fülle von Vorschlägen, über all unsere Sinne der jeweiligen Jahreszeit auf die Spur zu kommen!Das Geheimnis einer jeden Jahreszeit wird vertieft durch ein Märchen. Diese Märchen sind nicht nur im Buch wiedergegeben. Sie werden auch auf einer CD, die unabhängig vom Buch angeboten wird, erzählt.Jutta Schnitzler-Forster geb. 1964, ist Religionspädagogin. Langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin. Autorin von Praxismaterialien für die spirituelle Bildung. Kursleiterin von Frauenseminaren zu den Themen Spiritualität, Liturgie und Rituale. Sie lebt in Weilheim.Kerstin Schmale-Gebhard geb. 1965, ist Erzieherin. Fortbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Tanz, textiles Gestalten, Märchen und Rituale. Seit 2000 mit den Schwerpunkten Brauchtum, Märchen und kreatives Gestalten in der Bildungsarbeit tätig. Sie lebt in Rottenburg am Neckar. Ein Jahr für die Sinne.Was finden Sie in diesem Buch? .In diesem Buch laden wir Sie ein, sich mit uns auf die Wanderung durch das Jahr zu begeben. An acht Festplätzen machen wir miteinander Halt auf diesem Weg. Wir öffnen unsere Sinne und lassen uns einstimmen auf die Jahreszeit. Eine Besonderheit sind die Vorschläge zur Gestaltung der Jahreskreisfeiern. Sie möchten anregen zum persönlichen Tun und/oder zur Feier mit anderen. Zu jedem der acht Feste gibt es.Eine Spurensuche. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Wurzeln des Festes. Unsere Quellen hierfür waren Brauchtumsliteratur und Veröffentlichungen der Frauenbewegung.Eine Einstimmung, die Sie mit hineinnehmen möchte in das Geschehen in der Natur und aufzeigen möchte, wie dieses seinen Widerhall in der Seele findet.Symbole, Farben und Brauchtum. Diese Informationen sind zum jeweiligen Fest für Sie zusammengetragen und ausgewählt worden.Einen meditativen Text, der in die Stille führen und zu inneren Prozessen anregen möchte.Eine rituelle Handlung, die persönlich oder in einer Gruppe gefeiert werden kann und das Fest auf besondere Weise erlebbar macht.Einen Segen für diese Festzeit, der stärken möchte.Anregungen zur kreativen Gestaltung in Haus und Küche. Jedes Fest hat seine eigenen Speisen, schon ihre Zubereitung stimmt uns auf die Feier ein. Gebildebrote haben eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen, zu jedem Fest finden Sie hier ein Rezept für so ein besonders geformtes Brot.Vorschläge, was Ihnen in dieser Zeit besonders gut tun kann, womit Sie der jeweiligen Jahreszeit mit allen Sinnen auf die Spur kommen können. Sie finden darüber hinaus zu jeder Jahreszeit ein Märchen, das die Stimmung der Jahreszeit aufnimmt und jeweils einem Element zugeordnet ist. Das Wasser der Wildgans, unser Frühlingsmärchen, ist dem Element Wasser zugeordnet. Ein junges Mädchen macht sich auf die Suche nach dem lebensspendenden Wasser. Sie findet es in einem Gebirgssee, der von einem Drachen bewacht wird. Allen Schwierigkeiten zum Trotz findet sie Mittel und Wege das kostbare Wasser zu ihrem Volk ins Tal hinabzuleiten. Der Feuervogel, unser Märchen für den Sommer, ist dem Element Feuer zugeordnet. Einem Zarensohn gelingt es mit der Hilfe eines Wolfes, sich gegen seine feindseligen älteren Brüder zu behaupten. Er gewinnt auf einer abenteuerlichen Reise den Feuervogel, das goldene Pferd und eine wunderschöne Braut. Schließlich wird er sogar Zar.Die drei Federn, unser Märchen im Herbst, ist dem Element Erde zugeordnet. Dreimal bittet der junge Königssohn eine Erdkröte um Hilfe, dreimal erfüllt sie auf wundersame Weise seine Wünsche und sichert ihm damit sein Erbe, das Königreich des Vaters. Das gelöschte Licht, unser Märchen für die Winterzeit, ist dem Element Luft zugeordnet. In der Dreikönigsnacht, die auch Perchtennacht oder Berchtanacht genannt wird, zieht Frau Berchta ein anderer Name für die alte Göttin Holle mit ihrem Gefolge über das Land. Eine junge Magd schaut ihr dabei heimlich zu Die ausgewählten Märchen sind Volksmärchen. Ihre Bilder und Symbole sprechen die menschliche Seele an. Hier können sie wirken und ihre heilsame Weisheit entfalten. Die Volksmärchen schöpfen aus dem Erfahrungsschatz, den alle Menschen miteinander teilendass Wachsen, Werden und Vergehen Prozesse des Lebens sind. Auf dem langen Weg zu sich selbst begleiten die Märchen den Menschen und machen dabei denen, die sich auf sie einlassen, wieder Mut, neue Schritte zu wagen. Märchen kann man selber lesen, aber noch schöner ist es, ihnen zu lauschen, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden. Sie finden die vier Jahreskreismärchen zum Nachlesen nach den Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterkapiteln. Auf einer CD, die zum Buch erschienen ist, können Sie sich die Märchen erzählen lassen. Wir wünschen uns, dass dieses Buch zur Einladung wird, das Jahr bewusster und sinnlicher als bisher zu erleben. Mögen viele Menschen den reichen Schatz der Natur und jahreszeitlicher Feiern neu entdecken, kreative Erfahrungen machen und neue Traditionen begründen. Als neue Erfahrungswelt von Einzelnen und als Anstoß für das Feiern miteinander. Illustrationen: Ira Hugger Zusatzinfo farb. Ill. Sprache deutsch Maße 212 x 242 mm Einbandart Pappe Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Familie Erziehung Brauchtum Feste Fest Party Parties Kirche Ratgeber Lebenshilfe Alltag Familie Jahreskreis Fiestas Jahreskreis Jahreskreisfeste Feiern Feier ISBN-10 3-466-36669-0 / 3466366690 ISBN-13 978-3-466-36669-9 / 9783466366699 Ein Jahr für die Sinne. Das große Buch der Jahreskreisfeste von Jutta Schnitzler-Forster (Autor), Kerstin Schmale-Gebhard (Autor) Ein Jahr für die Sinne Das grosse Buch der Jahreskreisfeste Familie Erziehung Brauchtum Feste Fest Party Parties Kirche Ratgeber Lebenshilfe Alltag Familie Jahreskreis Fiestas Jahreskreis Jahreskreisfeste Feiern Feier ISBN-10 3-466-36669-0 / 3466366690 ISBN-13 978-3-466-36669-9 / 9783466366699 Dieses Buch begleitet auf einer wunderbaren Entdeckungsreise durch den Jahreskreis. Neue und alte Bräuche werden vorgestellt. In den Wechsel der Jahreszeiten und ihrer besonderen Stimmungen werden die großen Feste der Tradition eingebettet. Im Zyklus des Jahres finden wir uns selber wiederunser eigenes Wachsen und Werden.Die alten Feste werden aus ihren vorchristlichen Wurzeln lebendig. Wir spüren ihre Kostbarkeiten und Düfte, ihre Klänge und Farben. Die Bräuche von einst ermuntern zu neuen Feiern mitten im Alltag, allein oder im Kreis der Familie und mit Freunden. Jahreskreisfeste gliedern das Jahr. Sie sind eine Chance, bewusster zu hören, zu schauen, zu schmecken und zu riechen.Wissenswertes zu diesen Festen, Stimmungsvolles zu ihrem Charakter, Symbole, Farben und Brauchtum, Meditationen, Rituale und Segenshandlungen regen zu kreativem Gestalten in Haus und Küche an. Eine Fülle von Vorschlägen, über all unsere Sinne der jeweiligen Jahreszeit auf die Spur zu kommen!Das Geheimnis einer jeden Jahreszeit wird vertieft durch ein Märchen. Diese Märchen sind nicht nur im Buch wiedergegeben. Sie werden auch auf einer CD, die unabhängig vom Buch angeboten wird, erzählt.Jutta Schnitzler-Forster geb. 1964, ist Religionspädagogin. Langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin. Autorin von Praxismaterialien für die spirituelle Bildung. Kursleiterin von Frauenseminaren zu den Themen Spiritualität, Liturgie und Rituale. Sie lebt in Weilheim.Kerstin Schmale-Gebhard geb. 1965, ist Erzieherin. Fortbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Tanz, textiles Gestalten, Märchen und Rituale. Seit 2000 mit den Schwerpunkten Brauchtum, Märchen und kreatives Gestalten in der Bildungsarbeit tätig. Sie lebt in Rottenburg am Neckar. Ein Jahr für die Sinne.Was finden Sie in diesem Buch? .In diesem Buch laden wir Sie ein, sich mit uns auf die Wanderung durch das Jahr zu begeben. An acht Festplätzen machen wir miteinander Halt auf diesem Weg. Wir öffnen unsere Sinne und lassen uns einstimmen auf die Jahreszeit. Eine Besonderheit sind die Vorschläge zur Gestaltung der Jahreskreisfeiern. Sie möchten anregen zum persönlichen Tun und/oder zur Feier mit anderen. Zu jedem der acht Feste gibt es.Eine Spurensuche. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Wurzeln des Festes. Unsere Quellen hierfür waren Brauchtumsliteratur und Veröffentlichungen der Frauenbewegung.Eine Einstimmung, die Sie mit hineinnehmen möchte in das Geschehen in der Natur und aufzeigen möchte, wie dieses seinen Widerhall in der Seele findet.Symbole, Farben und Brauchtum. Diese Informationen sind zum jeweiligen Fest für Sie zusammengetragen und ausgewählt worden.Einen meditativen Text, der in die Stille führen und zu inneren Prozessen anregen möchte.Eine rituelle Handlung, die persönlich oder in einer Gruppe gefeiert werden kann und das Fest auf besondere Weise erlebbar macht.Einen Segen für diese Festzeit, der stärken möchte.Anregungen zur kreativen Gestaltung in Haus und Küche. Jedes Fest hat seine eigenen Speisen, schon ihre Zubereitung stimmt uns auf die Feier ein. Gebildebrote haben eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen, zu jedem Fest finden Sie hier ein Rezept für so ein besonders geformtes Brot.Vorschläge, was Ihnen in dieser Zeit besonders gut tun kann, womit Sie der jeweiligen Jahreszeit mit allen Sinnen auf die Spur kommen können. Sie finden darüber hinaus zu jeder Jahreszeit ein Märchen, das die Stimmung der Jahreszeit aufnimmt und jeweils einem Element zugeordnet ist. Das Wasser der Wildgans, unser Frühlingsmärchen, ist dem Element Wasser zugeordnet. Ein junges Mädchen macht sich auf die Suche nach dem lebensspendenden Wasser. Sie findet es in einem Gebirgssee, der von einem Drachen bewacht wird. Allen Schwierigkeiten zum Trotz findet sie Mittel und Wege das kostbare Wasser zu ihrem Volk ins Tal hinabzuleiten. Der Feuervogel, unser Märchen für den Sommer, ist dem Element Feuer zugeordnet. Einem Zarensohn gelingt es mit der Hilfe eines Wolfes, sich gegen seine feindseligen älteren Brüder zu behaupten. Er gewinnt auf einer abenteuerlichen Reise den Feuervogel, das goldene Pferd und eine wunderschöne Braut. Schließlich wird er sogar Zar.Die drei Federn, unser Märchen im Herbst, ist dem Element Erde zugeordnet. Dreimal bittet der junge Königssohn eine Erdkröte um Hilfe, dreimal erfüllt sie auf wundersame Weise seine Wünsche und sichert ihm damit sein Erbe, das Königreich des Vaters. Das gelöschte Licht, unser Märchen für die Winterzeit, ist dem Element Luft zugeordnet. In der Dreikönigsnacht, die auch Perchtennacht oder Berchtanacht genannt wird, zieht Frau Berchta ein anderer Name für die alte Göttin Holle mit ihrem Gefolge über das Land. Eine junge Magd schaut ihr dabei heimlich zu Die ausgewählten Märchen sind Volksmärchen. Ihre Bilder und Symbole sprechen die menschliche Seele an. Hier können sie wirken und ihre heilsame Weisheit entfalten. Die Volksmärchen schöpfen aus dem Erfahrungsschatz, den alle Menschen miteinander teilendass Wachsen, Werden und Vergehen Prozesse des Lebens sind. Auf dem langen Weg zu sich selbst begleiten die Märchen den Menschen und machen dabei denen, die sich auf sie einlassen, wieder Mut, neue Schritte zu wagen. Märchen kann man selber lesen, aber noch schöner ist es, ihnen zu lauschen, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden. Sie finden die vier Jahreskreismärchen zum Nachlesen nach den Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterkapiteln. Auf einer CD, die zum Buch erschienen ist, können Sie sich die Märchen erzählen lassen. Wir wünschen uns, dass dieses Buch zur Einladung wird, das Jahr bewusster und sinnlicher als bisher zu erleben. Mögen viele Menschen den reichen Schatz der Natur und jahreszeitlicher Feiern neu entdecken, kreative Erfahrungen machen und neue Traditionen begründen. Als neue Erfahrungswelt von Einzelnen und als Anstoß für das Feiern miteinander. Illustrationen: Ira Hugger Zusatzinfo farb. Ill. Sprache deutsch Maße 212 x 242 mm Einbandart Pappe Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Ein Jahr für die Sinne. Das große Buch der Jahreskreisfeste von Jutta Schnitzler-Forster (Autor), Kerstin Schmale-Gebhard (Autor) Ein Jahr für die Sinne Das grosse Buch der Jahreskreisfeste, K, 2005, Maybe ex-library with stamps, 1 volume, please be aware of language, air mail shipment from Germany within 2-6 weeks<
2011, ISBN: 9783842398252
[ED: Taschenbuch], [PU: Books on Demand], In einer stürmischen Novembernacht bringt ein Geistlicher einen verletzten Wolf zum Haus des Erzählers. Der Wolf führt fortan ein Leben halb in F… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Books on Demand], In einer stürmischen Novembernacht bringt ein Geistlicher einen verletzten Wolf zum Haus des Erzählers. Der Wolf führt fortan ein Leben halb in Freiheit und halb beim Erzähler und dessen Lebensgefährtin. Schon bald dämmert den beiden: "Mit dem stimmt etwas nicht." Als der mysteriöse Wolf zum Abschuss freigegeben wird, setzen sich Anne-Marie und Tom mit dem Raubtier ins Ausland ab. Dort jedoch geraten die wölfischen Probleme vollends außer Kontrolle. Der Autor ist Biologe. Er erzählt mit viel Humor eine abenteuerliche Geschichte über die Odyssee eines als Hirtenhund deklarierten Wolfes. Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts haben ihre Sicht der Dinge beigetragen., DE, [SC: 1.70], wie neu, privates Angebot, 190x120 mm, 200, [GW: 217g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand<

2015
ISBN: 9783842398252
Letzte Aktualisierung am: 2015-02-23 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 200, publicationDate: 2011-0… Mehr…
Letzte Aktualisierung am: 2015-02-23 Binding: Taschenbuch, Edition: 1, Label: Books on Demand, Publisher: Books on Demand, medium: Taschenbuch, numberOfPages: 200, publicationDate: 2011-03-18, authors: Tarek Tom, languages: german, ISBN: 3842398255 Bücher, Tarek Tom<
2018, ISBN: 3842398255
20,1 x 12,4 x 1,3 cm, Taschenbuch 202 Seiten Taschenbuch *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., leichte Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 978… Mehr…
20,1 x 12,4 x 1,3 cm, Taschenbuch 202 Seiten Taschenbuch *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., leichte Gebrauchsspuren möglich -- ISBN: 9783842398252 gebraucht; gut, [PU:Books on Demand,]<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Reise mit Wolf
EAN (ISBN-13): 9783842398252
ISBN (ISBN-10): 3842398255
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Books on Demand GmbH
200 Seiten
Gewicht: 0,205 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-11-11T03:24:57+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-05-28T17:24:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783842398252
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8423-9825-5, 978-3-8423-9825-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: tarek, tom wolf, marie schön
Titel des Buches: odyssee, wolf, eine abenteuerliche reise
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783842395442 Reise mit Wolf (Tarek, Tom)

< zum Archiv...