
2010, ISBN: 9783839191408
Der Begriff des »Nutzens« hat in den Wirtschaftswissenschaften seit jeher eine fundamentale Bedeutung. Besonders in den letzten Jahren ist durch Finanz- und Wirtschaftskrisen sowie einer zunehmend als ungerecht empfundener Einkommensverteilung Kritik an einigen Grundannahmen der Ökonomik laut geworden. Speziell der Annahme der »Nutzenmaximierung« im Model des »homo oeconomicus« wird auf der einen Seite Verantwortung für eine steigende wirtschaftliche Masslosigkeit zugeschrieben. Auf der anderen Seite gilt diese Annahme für viele als unrealistisch und wird zudem durch die moderne »Experimentelle Ökonomik« als widerlegt angesehen. Nichtsdestoweniger wird von Anhängern für eine Aufrechthaltung dieser Annahme argumentiert, zumindest in methodischer Hinsicht. Es scheint insofern sinnvoll zu sein, sich eingehender mit dem Begriff des »Nutzens« zu beschäftigen. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Verwendung des Nutzenbegriffs geschichtlich nach und hebt dabei seine zunehmende Unbestimmtheit sowie seine zweiwertige Verwendungsweise hervor. Diese zeigt sich in Bezug zur Zweck-Mittel-Rationalität sowie zum inhärenten Wertaspekt des Begriffs. Anhand des Modells des »homo oeconomicus« wird die Annahme der Verfolgung des Eigeninteresses untersucht und im Speziellen der Frage nachgegangen, ob in diesem Modell eines stets rational eigeninteressierten Individuums die Möglichkeit altruistischer Handlungen gegeben sein kann. In diesem Zusammenhang wird auch die Argumentation der modernen Verhaltensökonomik beleuchtet, die anhand von Experimenten Motive wie Fairness oder Altruismus nachzuweisen versucht. Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit Bücher > Sachbücher > Business & Karriere > Wirtschaft gebundene Ausgabe 08.07.2010 Buch (dtsch.), Books on Demand, .201
Buch.ch No. 22867987 Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |

ISBN: 9783839191408
Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit Der Begriff des »Nutzens« hat in den Wirtschaftswissenschaften seit jeher eine fundamentale Bedeutung. Besonders in den letzten Jahren ist durch Finanz- und Wirtschaftskrisen sowie einer zunehmend als ungerecht empfundener Einkommensverteilung Kritik an einigen Grundannahmen der Ökonomik laut geworden. Speziell der Annahme der »Nutzenmaximierung« im Model des »homo oeconomicus« wird auf der einen Seite Verantwortung für eine steigende wirtschaftliche Maßlosigkeit zugeschrieben. Auf der anderen Seite gilt diese Annahme für viele als unrealistisch und wird zudem durch die moderne »Experimentelle Ökonomik« als widerlegt angesehen. Nichtsdestoweniger wird von Anhängern für eine Aufrechthaltung dieser Annahme argumentiert, zumindest in methodischer Hinsicht. Es scheint insofern sinnvoll zu sein, sich eingehender mit dem Begriff des »Nutzens« zu beschäftigen. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Verwendung des Nutzenbegriffs geschichtlich nach und hebt dabei seine zunehmende Unbestimmtheit sowie seine zweiwertige Verwendungsweise hervor. Diese zeigt sich in Bezug zur Zweck-Mittel-Rationalität sowie zum inhärenten Wertaspekt des Begriffs. Anhand des Modells des »homo oeconomicus« wird die Annahme der Verfolgung des Eigeninteresses untersucht und im Speziellen der Frage nachgegangen, ob in diesem Modell eines stets rational eigeninteressierten Individuums die Möglichkeit altruistischer Handlungen gegeben sein kann. In diesem Zusammenhang wird auch die Argumentation der modernen Verhaltensökonomik beleuchtet, die anhand von Experimenten Motive wie Fairness oder Altruismus nachzuweisen versucht. Bücher / Sachbücher / Business & Karriere / Wirtschaft 978-3-8391-9140-8, Books on Demand
Buch.de Nr. 22867987 Versandkosten:Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Bürobedarf EUR 4,50, kostenlos ab EUR 45,-, Versandfertig in 5 - 7 Tagen, DE. (EUR 0.00) Details... |

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
ISBN: 3839191408
[SR: 5620932], Gebundene Ausgabe, [EAN: 9783839191408], Books on Demand, Books on Demand, Book, [PU: Books on Demand], Books on Demand, 403434, Business & Karriere, 467432, Bewerbung, 655640, Bilanzierung & Buchhaltung, 467352, Branchen & Berufe, 467554, E-Business, 467452, Job & Karriere, 467524, Kommunikation & Psychologie, 655610, Kosten & Controlling, 467640, Management, 467752, Marketing & Verkauf, 467784, Personal, 467818, Wirtschaft, 541686, Kategorien, 186606, Bücher, 288100, Fachbücher, 15745011, Anglistik & Amerikanistik, 660716, Architektur, 290517, Biowissenschaften, 290518, Chemie, 290519, Geowissenschaften, 1071748, Germanistik, 3354231, Geschichtswissenschaft, 655708, Informatik, 290520, Ingenieurwissenschaften, 3181201, Kunstwissenschaft, 290521, Mathematik, 3118971, Medienwissenschaft, 290522, Medizin, 3303411, Musikwissenschaft, 3138111, Philosophie, 290523, Physik & Astronomie, 557426, Psychologie, 188704, Pädagogik, 572682, Recht, 1102710, Romanistik, 3234481, Sozialwissenschaft, 655466, Wirtschaft, 541686, Kategorien, 186606, Bücher
amazon.de Amazon.de , Neuware Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (sofern Lieferung möglich). Gewöhnlich versandfertig in 1 bis 3 Monaten. (EUR 0.00) Details... |

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783839191408
Books on Demand, Gebundene Ausgabe, Publiziert: 2010-07-08T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Books on Demand, 2010
amazon.de Thomas Buchhandlung Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783839191408
Books on Demand, Gebundene Ausgabe, Publiziert: 2010-07-08T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Recht, Kategorien, Bücher, Books on Demand, 2010
amazon.de Thomas Buchhandlung Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |

2010, ISBN: 9783839191408
Der Begriff des »Nutzens« hat in den Wirtschaftswissenschaften seit jeher eine fundamentale Bedeutung. Besonders in den letzten Jahren ist durch Finanz- und Wirtschaftskrisen sowie einer … Mehr…
ISBN: 9783839191408
Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit Der Begriff des »Nutzens« hat in den Wirtschaftswissenschaften seit jeher eine fundamentale Bedeutung. Besonde… Mehr…

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
ISBN: 3839191408
[SR: 5620932], Gebundene Ausgabe, [EAN: 9783839191408], Books on Demand, Books on Demand, Book, [PU: Books on Demand], Books on Demand, 403434, Business & Karriere, 467432, Bewerbung, 655… Mehr…

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783839191408
Books on Demand, Gebundene Ausgabe, Publiziert: 2010-07-08T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Books on Demand, 2010

Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783839191408
Books on Demand, Gebundene Ausgabe, Publiziert: 2010-07-08T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Recht, Kategorien, Bücher, Books on Demand, 2010
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Vom Zweck des Nutzens: Sinn und Grenzen des Eigennutz-Paradigmas und das Rationale der Nützlichkeit
EAN (ISBN-13): 9783839191408
ISBN (ISBN-10): 3839191408
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Books on Demand
324 Seiten
Gewicht: 0,558 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-05T18:09:33+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-07T10:00:17+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783839191408
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8391-9140-8, 978-3-8391-9140-8
< zum Archiv...