[EAN: 9783837920482], Neubuch, [PU: Psychosozial-Verlag Sep 2010], Besorgungstitel Neuware - Rare Book Procurement - Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psy… Mehr…
[EAN: 9783837920482], Neubuch, [PU: Psychosozial-Verlag Sep 2010], Besorgungstitel Neuware - Rare Book Procurement - Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert!Bernfelds 'Versuch mit neuer Erziehung' im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte.Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff 'Erziehbarkeit'. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen. 386 pp. Deutsch, Books<
Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ert… Mehr…
Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert! Bernfelds Versuch mit neuer Erziehung im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte. Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff Erziehbarkeit. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen. Trade Books>Trade Paperback>Education>Education>Education, Psychosozial-Verlag Core >1<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
paperback, Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., Gebraucht, guter Zustand, [PU: Psychosozial-Verlag]
alibris.co.uk
Newport Coast, CA, Tustin Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783837920482], Neubuch, [PU: Psychosozial-Verlag Sep 2010], Besorgungstitel Neuware - Rare Book Procurement - Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psy… Mehr…
[EAN: 9783837920482], Neubuch, [PU: Psychosozial-Verlag Sep 2010], Besorgungstitel Neuware - Rare Book Procurement - Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert!Bernfelds 'Versuch mit neuer Erziehung' im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte.Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff 'Erziehbarkeit'. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen. 386 pp. Deutsch, Books<
Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ert… Mehr…
Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert! Bernfelds Versuch mit neuer Erziehung im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte. Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff Erziehbarkeit. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen. Trade Books>Trade Paperback>Education>Education>Education, Psychosozial-Verlag Core >1<
paperback, Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., Gebraucht, guter Zustand, [PU: Psychosozial-Verlag]
Versandkosten:zzgl. Versandkosten Newport Coast, CA, Tustin
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert!
Bernfelds »Versuch mit neuer Erziehung« im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte.
Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff »Erziehbarkeit«. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen.
Detailangaben zum Buch - Kinderheim Baumgarten Daniel Barth Author
Buch in der Datenbank seit 2010-09-08T08:14:51+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-10-15T18:15:30+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783837920482
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8379-2048-8, 978-3-8379-2048-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: barth daniel, siegfried bernfeld, baumgarten Titel des Buches: psychoanalytische pädagogik, kinderheim baumgarten, siegfried bernfeld, erziehung
Daten vom Verlag:
Autor/in: Daniel Barth Titel: Psychoanalytische Pädagogik; Kinderheim Baumgarten - Siegfried Bernfelds »Versuch mit neuer Erziehung« aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht Verlag: Psychosozial-Verlag Erscheinungsjahr: 2010-09-02 Gießen; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,547 kg Sprache: Deutsch 39,90 € (DE) 41,10 € (AT) POD
BC; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; Bildungsstrategien und -politik; Verstehen; Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Psychoanalyse; Psychoanalytische Pädagogik; S. Bernfeld; Soziologie
Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1.1 Historische Barrieren gegen eine breite Rezeption des Baumgarten-Texts 1.2 Zur frühen Rezeptionsgeschichte 1.3 Die Rezeption im Anschluss an 1968 1.4 Die Rezeptionswelle der 90er Jahre 1.5 Erkenntnisinteresse 1.6 Methode 2 Politik: Die Schaffung kultureller Tatsachen als Strategie im Kampf um gesellschaftliche Veränderung 2.1 Die Vorgeschichte des Kinderheims Baumgarten 2.2 Die Rekonstruktion von Bernfelds Strategie 2.3 Zusammenfassung 3 »Neue Erziehung«: Rekonstruktion des »idealen Konzepts« bzw. der »expliziten Theorie« in Baumgarten 3.1 Pädagogik als »Antinomie zwischen dem berechtigten Willen des Kindes und dem berechtigten Willen des Lehrers« 3.2 Die Ausbildung »antiegoistischer Seelenkräfte« als psychoanalytische Begründung von »Erziehbarkeit« 3.3 Der komplementäre Aufbau von subjektiver und sozialer Welt: Triebwandel und Entwicklung normativer Ordnungen im Rahmen der Schulgemeinde 3.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung 4 Sozialpädagogik: Versuch einer Rekonstruktion des »realen Konzepts« bzw. der »impliziten Theorie« von Baumgarten 4.1 Die impliziten Voraussetzungen des Bernfeld’schen Konzepts von Gemeinschaftserziehung: »ein Kern für Freiheit und Verfassung reifer Kinder« 4.2 Weitere Stagnation bei der Entwicklung der Schulgemeinde 4.3 Alltagsorientierung vs. Pensionatversorgung 4.4 Zusammenfassung und Würdigung 5 Soziologie: Der strukturelle Misserfolg des Versuchs mit »neuer Erziehung« 5.1 Das Feld des institutionellen Auftrags: Die Grundspannung 5.2 Der Kampf um Macht und Prestige im Feld der strukturellen Hierarchie 5.3 Das Feld des Angestellten-Spannungsinputs 5.4 Das Feld des Insassen-Spannungsinputs 5.5 Zusammenfassung 6 Schluss 6.1 Die Konstitution sozialer Ordnung als sozialpädagogische Aufgabe 6.2 Analytische Sozialpsychologie als wissenschaftliche Basis von Sozialpädagogik 6.3 Die Erfahrung der sozialen Grenze von Erziehung als Anfang gesellschaftstheoretischer Reflexion und kritischer Sozialpädagogik Literatur
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: