
Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783836696814
[ED: Softcover], [PU: Diplomica], Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.). Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind. Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz trägt zur Bewusstseinsbildung der Bürger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Darüber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertschöpfungskreisläufe, die mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitsplätze, etc.). Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Grundlage für einen langfristig angelegten Beitrag zur internationalen und nationalen Klimaschutzpolitik und zur Erreichung der Reduktionsziele. Von der kommunalen Ebene aus betrachtet dienen sie der langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität und eröffnen den Kommunen neue Zukunftsperspektiven. 2010. 92 S. m. 17 Abb. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes - Taschenbuch
2010, ISBN: 3836696819
[EAN: 9783836696814], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Okt 2010], Neuware - Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.). Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind. Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz trägt zur Bewusstseinsbildung der Bürger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Darüber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertschöpfungskreisläufe, die mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitsplätze, etc.). Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Grundlage für einen langfristig angelegten Beitrag zur internationalen und nationalen Klimaschutzpolitik und zur Erreichung der Reduktionsziele. Von der kommunalen Ebene aus betrachtet dienen sie der langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität und eröffnen den Kommunen neue Zukunftsperspektiven. 92 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de Rheinberg-Buch, Bergisch Gladbach, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
ISBN: 9783836696814
Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.).Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind.Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz trägt zur Bewusstseinsbildung der Bürger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Darüber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertschöpfungskreisläufe, die mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitsplätze, etc.).Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Grundlage für einen langfristig angelegten Beitrag zur internationalen und nationalen Klimaschutzpolitik und zur Erreichung der Reduktionsziele. Von der kommunalen Ebene aus betrachtet dienen sie der langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität und eröffnen den Kommunen neue Zukunftsperspektiven. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Herstellung & Technik / Bau- & Ingenieurstechnik
Dodax.de Nr. J3245AA63CI. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783836696814
Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.). Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind. Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz trägt zur Bewusstseinsbildung der Bürger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Darüber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertschöpfungskreisläufe, die mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitsplätze, etc.). Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Gru Trade Books>Trade Paperback>Science>Science of Technology>Science of Technology, Diplomica Verlag Core >1
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

Integrierte Klimaschutzkonzepte Fr Kommunen: St?rken-schw?chen-analyse Und Konzeptionierung Eines Idealen Leitprojektes: 36 (Nachhaltigkeit) - neues Buch
ISBN: 9783836696814
; Engineering & Technology, Diplomica Verlag
awesomebooks.com No. 9783836696814. Versandkosten:1, (EUR 3.51) Details... |

Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783836696814
[ED: Softcover], [PU: Diplomica], Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeri… Mehr…
Brigitte Kallmünzer:
Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes - Taschenbuch2010, ISBN: 3836696819
[EAN: 9783836696814], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Okt 2010], Neuware - Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimasc… Mehr…
ISBN: 9783836696814
Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimasc… Mehr…

ISBN: 9783836696814
Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte inte… Mehr…

Integrierte Klimaschutzkonzepte Fr Kommunen: St?rken-schw?chen-analyse Und Konzeptionierung Eines Idealen Leitprojektes: 36 (Nachhaltigkeit) - neues Buch
ISBN: 9783836696814
; Engineering & Technology, Diplomica Verlag
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes Brigitte Kallmünzer Author
EAN (ISBN-13): 9783836696814
ISBN (ISBN-10): 3836696819
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Diplomica Verlag Core >1
92 Seiten
Gewicht: 0,151 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-06-24T15:19:41+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-07-15T13:21:49+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783836696814
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8366-9681-9, 978-3-8366-9681-4
Daten vom Verlag:
Autor/in: Brigitte Kallmünzer
Titel: Nachhaltigkeit; Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes
Verlag: Diplomica Verlag
92 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-10-04
Gewicht: 0,160 kg
Sprache: Deutsch
29,50 € (DE)
29,50 € (AT)
Not available (reason unspecified)
17 Abb.
BC; PB; Hardcover, Softcover / Technik/Bautechnik, Umwelttechnik; Technologie, Technik, Landwirtschaft ; Ingenieurwissenschaften; Integrierte Klimaschutzkonzepte; Klimaschutz; Klimaschutzkonzept; erneuerbare Energie; Kommunen; Kommunale Solarparks; SWOT-Analyse; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783836646819 Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes (Brigitte Kallmünzer)
< zum Archiv...