Cornelia Kühn,Mechthilde Heumer: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen - Taschenbuch
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hi… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein grosser Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschliesslich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland – konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Bücher > Fachbücher 22.0 cm x 15.5 cm x 1.4 cm mm , Diplomica Verlag, Taschenbuch, Diplomica Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014404584. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hi… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland – konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Buch 22.0 x 15.5 x 1.4 cm , Diplomica Verlag, Cornelia Kühn,Mechthilde Heumer, Diplomica Verlag, ia K<
Thalia.de
Nr. A1014404584. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Cornelia Kühn, Mechthilde Heumer: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nord - neues Buch
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hie… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung undEntwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Media Buch, 212 Seiten, Media > Books, Diplomica, 2010<
Weltbild.de
Nr. 27395285. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Kühn, Cornelia, and Heumer, Mechthilde: Die Entstehung Und Entwicklung Der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion Des Zeitraums 1950 Bis 1994 in Nordrhein-Westfalen - Taschenbuch
Cornelia Kühn: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen - gebrauchtes Buch
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hi… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein grosser Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschliesslich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland – konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Bücher > Fachbücher 22.0 cm x 15.5 cm x 1.4 cm mm , Diplomica Verlag, Taschenbuch, Diplomica Verlag<
Nr. A1014404584. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.46)
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hi… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und –forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland – konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Buch 22.0 x 15.5 x 1.4 cm , Diplomica Verlag, Cornelia Kühn,Mechthilde Heumer, Diplomica Verlag, ia K<
Cornelia Kühn, Mechthilde Heumer: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nord - neues Buch
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hie… Mehr…
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung undEntwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind. Media Buch, 212 Seiten, Media > Books, Diplomica, 2010<
Nr. 27395285. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
Kühn, Cornelia, and Heumer, Mechthilde: Die Entstehung Und Entwicklung Der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion Des Zeitraums 1950 Bis 1994 in Nordrhein-Westfalen - Taschenbuch
Cornelia Kühn: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen - gebrauchtes Buch
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Trotz der rasanten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft und -forschung in den letzten 20 Jahren ist in Deutschland die Forschungslage zur Geschichte der Pflegberufe wenig ausgebaut. Hier besteht aus mehreren Gründen noch ein großer Nachholbedarf. Unabhängig vom rein historischen Erkenntnisinteresse ist die Betrachtung der Pflegegeschichte von besonderer Bedeutung, weil durch sie Antworten auf aktuell offene Fragen gefunden werden können. So können durch eine systematische Aufarbeitung der Berufsgeschichte Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege - einschließlich der Pflegebildung - in Zukunft zu gestalten ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit ist die historische Pflegeforschung nicht nur für alle Geschichtsinteressierten sondern auch für Berufspolitiker und für alle an der Berufspolitik interessierten Personen von Bedeutung. Auf der Grundlage einer historisch-kritischen Geschichtsforschung wird in diesem Buch dargestellt, wie es in Deutschland zur Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung und damit zur Entstehung eines staatlich anerkannten Berufs zur Pflege und Betreuung alter Menschen kam. Die Autorinnen nehmen im Rahmen ihrer Untersuchung die sozialpflegerische Ausrichtung des Berufes kritisch in den Blick. Durch die systematische Untersuchung von bereits vorliegendem Quellenmaterial und den Aussagen einer Zeitzeugin rekonstruieren sie die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung in Deutschland - konkret für das Bundesland Nordrhein-Westfalen, indem die ersten Lehrgänge zur beruflichen Altenpflege durchgeführt wurden. Diese historische Pflegeforschung gibt Auskunft darüber, weshalb es gerade in Deutschland zur Entwicklung eines spezifischen Berufes für die Pflege alter Menschen kam. Gleichzeitig wird herausgestellt und beschrieben, welcher Widerspruch von Beginn an zwischen Berufsidealen und Arbeitsbedingungen vorlag. Es wird aufgezeigt, wie sich im Laufe von vier Jahrzehnten die Arbeitsfelder der Krankenpflege und der Altenpflege und damit ihrer Ausbildungsgänge unaufhaltsam einander näherten und welche Faktoren hierfür verantwortlich sind.
Detailangaben zum Buch - Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen
Buch in der Datenbank seit 2011-02-27T22:47:20+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-09-01T21:13:52+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783836693622
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8366-9362-3, 978-3-8366-9362-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: kuhn, kühn, kuehn, cornel Titel des Buches: entwicklung, nordrhein westfalen und die entstehung, historische, der entstehung des, zeitraum, tor, nord, bis, 1994, altenpflegeausbildung, 1950, zeit, rekonstruktion 1190 2000
Daten vom Verlag:
Autor/in: Cornelia Kühn; Mechthilde Heumer Titel: Die Entstehung und Entwicklung der Altenpflegeausbildung: Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1950 bis 1994 in Nordrhein-Westfalen Verlag: Diplomica Verlag 212 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-10-02 Gewicht: 0,360 kg Sprache: Deutsch 29,50 € (DE) 29,50 € (AT) Not available (reason unspecified) 7 Abb.