- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 12,22, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 32,24
1
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - Böck, Heiko
Bestellen
bei amazon.de
€ 45,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Böck, Heiko:

NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 9783836217316

Galileo Computing, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2. aktual. und erweit. 670 Seiten, Publiziert: 2011-05-28T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 161, Eclipse, Entwicklungsumgebungen… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) JASkoob
2
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - Böck, Heiko
Bestellen
bei amazon.de
€ 45,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Böck, Heiko:

NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 9783836217316

Galileo Computing, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2. aktual. und erweit. 670 Seiten, Publiziert: 2011-05-28T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 89146, Comics & Mangas, Kategorien, … Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) JASkoob
3
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - Böck, Heiko
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 15,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Böck, Heiko:
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - gebunden oder broschiert

2011

ISBN: 3836217317

[EAN: 9783836217316], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Galileo Computing], ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN / NATURWISSENSCHAFTEN & TECHNIK, 670 Seiten; Deutschlands Nr. 1 für Fachbücher! Handge… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Studibuch, Stuttgart, Germany [70002967] [Rating: 3 (von 5)]
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 12,22
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heiko Böck:
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 3836217317

[EAN: 9783836217316], [SC: 0.0], [PU: Galileo Press Gmbh], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Descri… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - Böck, Heiko
Bestellen
bei booklooker.de
€ 44,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Böck, Heiko:
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783836217316

[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Galileo Press], Neu, in Folie, DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, 168x240 mm, 670, [GW: 1308g], Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barz… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Books

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch

Die NetBeans Platform 7 bietet Ihnen die optimale Umgebung für die Entwicklung von Rich-Client-Anwendungen mit Java. Dieses Werk vermittelt Ihnen von den Grundlagen bis zur ausgereiften Anwendung alles Wissenswerte, um professionelle Rich-Client-Anwendungen mit der NetBeans Platform entwickeln zu können. Dabei lernen Sie auf praxisnahe Weise die zahlreichen Konzepte und APIs der NetBeans Platform 7, wie z. B. das Lookup-Konzept, die Visual Library oder die Nodes API, kennen. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem wichtigen Thema Persistenz. In diesem Zusammenhang erlernen Sie den Einsatz und Umgang mit der JavaDB, Hibernate und der Persistence API. Wenn Sie als Eclipse-Anwender künftig die Vorteile der NetBeans Platform nutzen möchten, profitieren Sie von diesem Werk bei der Migration von bestehenden Anwendungen auf die NetBeans Platform. Aus dem Inhalt: - Aufbau der NetBeans Platform - Das Modul-System - Aktionen - Anwendungsaufbau - Das Lookup-Konzept - Datenverwaltung und -repräsentation - Grafische Komponenten erstellen - Standardkomponenten verwenden und erweitern - Internationalisierung - Anwendungen erstellen, anpassen und ausliefern - Anwendungen aktualisieren - Persistenz - Komponenten integrieren und verwenden - Modulentwicklung für die NetBeans IDE - NetBeans Platform für Eclipse-Entwickler - Beispielanwendung -

Detailangaben zum Buch - NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch


EAN (ISBN-13): 9783836217316
ISBN (ISBN-10): 3836217317
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Galileo Computing
670 Seiten
Gewicht: 1,308 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2009-06-29T07:51:06+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-06-01T12:25:33+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783836217316

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8362-1731-7, 978-3-8362-1731-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: bock, heiko, böck, may
Titel des Buches: netbeans platform, out galileo, das umfassende handbuch


Daten vom Verlag:

Autor/in: Heiko Böck
Titel: Galileo Computing; NetBeans Platform 7 - Das umfassende Handbuch
Verlag: Rheinwerk
Erscheinungsjahr: 2011-05-28
Sprache: Deutsch
49,90 € (DE)
51,30 € (AT)
63,90 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)

BB; GB; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen; Programmierung und Skriptsprache: allgemein; Informatik; OSGi; Java; RCP; Platform; Eclipse; Maven; IDE; IntelliJ IDEA; Rich Client; NetBeans

. Vorwort. 19 TEIL I. Basics & Concepts: Grundlagen der NetBeans Platform. 25 1. Einführung. 27 . 1.1. Was ist ein Rich-Client?. 27 . 1.2. Was ist eine Rich-Client-Plattform?. 28 . 1.3. Vorteile einer Rich-Client-Plattform. 29 . 1.4. Eigenschaften der NetBeans Platform. 30 2. Aufbau der NetBeans Platform. 33 . 2.1. Die NetBeans-Platform-Architektur. 33 . 2.2. Die NetBeans Platform Distribution. 36 . 2.3. Der NetBeans Runtime Container. 38 . 2.4. Das NetBeans Classloader System. 40 3. Das NetBeans Module System. 43 . 3.1. Die Struktur eines Moduls. 44 . 3.2. Die Konfigurationsdatei. 44 . 3.3. Die Manifest-Datei. 46 . 3.4. Die Layer-Datei. 52 . 3.5. Module erstellen. 60 . 3.6. Versionen und Abhängigkeiten. 63 . 3.7. Lebenszyklus. 68 . 3.8. Die Module Registry. 72 . 3.9. Bibliotheken verwenden. 73 . 3.10. Module wiederverwenden. 77 4. Das OSGi Framework. 81 . 4.1. OSGi und die NetBeans Platform. 81 . 4.2. OSGi Bundle Format. 82 . 4.3. Neue OSGi Bundles erstellen. 84 . 4.4. Lebenszyklus eines Bundles. 85 . 4.5. Vorhandene OSGi Bundles integrieren. 86 . 4.6. NetBeans Platform in OSGi Runtime Container. 86 5. Das Lookup-Konzept. 89 . 5.1. Services und Extension Points. 90 . 5.2. Globale Services. 94 . 5.3. Service Provider registrieren. 97 . 5.4. Intermodulkommunikation. 101 . 5.5. Dynamisches Lookup. 109 . 5.6. Java Service Loader. 110 6. Aktionen. 113 . 6.1. AlwaysEnabled-Aktionen. 115 . 6.2. Callback-Aktionen. 118 . 6.3. ContextAware-Aktionen. 123 7. Daten und Dateien. 129 . 7.1. Die File Systems API. 130 . 7.2. Die Data Systems API. 135 8. Tipps und Tricks. 147 . 8.1. Lebenszyklus der NetBeans Platform. 147 . 8.2. Logging. 149 TEIL II. Look & Feel: Entwicklung von Benutzeroberflächen. 153 9. Menubar und Toolbar. 155 . 9.1. Menubar. 155 . 9.2. Toolbar. 163 10. Window System. 171 . 10.1. Konfiguration. 173 . 10.2. Fenster - Top Component. 173 . 10.3. Docking Container -- Mode. 185 . 10.4. Gruppieren von Fenstern -- Top Component Group. 189 . 10.5. Verwaltung - Window Manager. 191 . 10.6. Multi Views. 193 11. Statusbar und Progressbar. 199 . 11.1. Statusbar. 199 . 11.2. Progressbar. 203 12. Nodes & Explorer. 209 . 12.1. Nodes API. 209 . 12.2. Explorer API. 219 13. Dialoge und Wizards. 225 . 13.1. Standarddialoge. 225 . 13.2. Eigene Dialoge. 229 . 13.3. Wizards. 232 14. Visual Library. 249 . 14.1. Aufbau der Visual Library API. 249 . 14.2. Die Widget-Klassen. 250 . 14.3. Ereignisse und Aktionen. 255 . 14.4. Die Scene - das Wurzelelement. 261 . 14.5. ObjectScene - Model-View Relation. 264 . 14.6. Graphen. 266 . 14.7. VMD - Visual Mobile Designer. 270 15. Tipps und Tricks. 273 . 15.1. Desktop-Features. 273 . 15.2. System-Tray-Integration. 274 . 15.3. Asynchrones Initialisieren von GUI-Komponenten. 276 . 15.4. Undo/Redo. 279 TEIL III. Fix & Fertig: Verwenden der NetBeans Platform Standard Module. 283 16. Hilfesystem. 285 . 16.1. Erstellen und Hinzufügen eines Helpsets. 285 . 16.2. Links in Hilfeseiten einfügen. 289 . 16.3. Kontextsensitive Hilfe. 291 . 16.4. Öffnen des Hilfesystems. 293 17. Output Window. 295 . 17.1. Ausgaben erstellen. 295 . 17.2. Aktionen hinzufügen. 297 . 17.3. Hyperlinks ausgeben und einfügen. 297 18. Navigator. 299 19. Properties. 305 . 19.1. Eigenschaften bereitstellen. 306 . 19.2. Benutzerdefinierter Eigenschaftseditor. 309 20. Optionen und Einstellungen. 311 . 20.1. Options-Panels erstellen. 312 . 20.2. Options-Panel und Container registrieren. 316 . 20.3. Options-Panels direkt öffnen. 320 . 20.4. Einstellungen verwalten. 321 21. Palette. 323 . 21.1. Palette-Einträge über eine Layer-Datei. 324 . 21.2. Palette mit eigenen Nodes aufbauen. 326 TEIL IV. Use & Extend: Advanced APIs der NetBeans Platform & IDE. 335 22. Palette API. 337 . 22.1. Palette Items definieren und registrieren. 338 . 22.2. Palette Controller erstellen und registrieren. 340 . 22.3. Bestehende Palette erweitern. 342 23. Task List API. 343 . 23.1. Scanner implementieren. 344 . 23.2. Scanner und Group registrieren. 346 24. Quick Search API. 349 . 24.1. Einen Quick Search Provider implementieren. 350 . 24.2. Einen Quick Search Provider registrieren. 352 . 24.3. Quick Search UI integrieren. 352 . 24.4. Vorhandene Search-Provider-Kategorien ausblenden. 353 25. Auto Update Services API. 355 . 25.1. Automatisches Update im Hintergrund. 356 . 25.2. Module automatisch deaktivieren. 362 TEIL V. Server & Databases: Enterprise-Anwendungen und die NetBeans Platform. 365 26. Java DB. 367 . 26.1. Einbinden der Java DB. 367 . 26.2. Treiber registrieren. 368 . 26.3. Eine Datenbank erstellen und verwenden. 368 . 26.4. Datenbank herunterfahren. 370 . 26.5. Eine Datenbank mithilfe der NetBeans IDE entwickeln. 371 . 26.6. Beispielanwendung. 374 27. Hibernate. 389 . 27.1. Einbinden der Hibernate-Bibliotheken. 390 . 27.2. Die Struktur der Beispielanwendung. 391 . 27.3. Hibernate konfigurieren. 393 . 27.4. Objekte auf Relationen abbilden. 394 . 27.5. SessionFactory und Sessions. 396 . 27.6. Objekte speichern und laden. 398 28. Java Persistence API. 401 . 28.1. Hibernate und die Java Persistence API. 402 . 28.2. Java-Persistence-Konfiguration. 402 . 28.3. Entitätsklassen. 403 . 28.4. EntityManagerFactory und EntityManager. 405 . 28.5. Objekte speichern und laden. 407 29. MySQL und EclipseLink. 409 . 29.1. MySQL-Datenbank einrichten. 410 . 29.2. MySQL Treiber einbinden. 412 . 29.3. EclipseLink einbinden. 412 . 29.4. Entitäten aus einem Datenbankschema erstellen. 413 . 29.5. Anwendung zusammenbauen und testen. 414 30. Web Services. 415 . 30.1. Web Service Client erstellen. 415 . 30.2. Web Service verwenden. 417 31. Die Java Enterprise Edition und die NetBeans Platform. 423 . 31.1. Persistent Entities. 424 . 31.2. Enterprise Java Beans. 426 . 31.3. Web Service. 429 . 31.4. Web Service Client. 432 . 31.5. Die NetBeans-Platform-Anwendung. 433 32. RESTful Web Services. 437 . 32.1. Web Application erstellen. 437 . 32.2. Persistent Entity erstellen. 438 . 32.3. Einen RESTful Web Service erstellen. 440 . 32.4. Die NetBeans-Platform-Anwendung einrichten. 441 . 32.5. RESTful Web Service Client. 442 33. Authentifizierung und Multi-User-Login. 447 . 33.1. Login-Dialog. 447 . 33.2. Directory Server. 449 . 33.3. Authentifizierung. 452 . 33.4. Anpassung der Anwendung. 458 TEIL VI. Pack & Ship: Anpassen, ausliefern und aktualisieren von Anwendungen. 467 34. Internationalisierung und Lokalisierung. 469 . 34.1. Textkonstanten in Quelltexten. 469 . 34.2. Textkonstanten in der Manifest-Datei. 471 . 34.3. Internationalisierung von Hilfeseiten. 472 . 34.4. Andere Ressourcen internationalisieren. 474 . 34.5. Verwaltung und Bereitstellung von lokalisierten Ressourcen. 476 35. Anwendung anpassen und verpacken. 479 . 35.1. Branding. 479 . 35.2. Kommandozeilenparameter. 483 . 35.3. Distribution erstellen. 485 36. Update einer NetBeans-Platform-Anwendung. 489 . 36.1. Der Auto Update Service. 489 . 36.2. Das NBM-Paket. 490 . 36.3. Update Center. 494 . 36.4. Bereitstellung eines Sprachpakets. 495 . 36.5. Konfiguration und Installation auf der Client-Seite. 496 TEIL VII. Test & Tooling: Entwickeln und testen von NetBeans-Platform-Anwendungen. 501 37. Maven und die NetBeans Platform. 503 . 37.1. Grundlagen und Struktur eines Maven-Projekts. 503 . 37.2. Maven-Projekte in der NetBeans IDE. 507 . 37.3. Maven-Projekte ohne NetBeans IDE. 511 38. Eclipse IDE und die NetBeans Platform. 521 . 38.1. Eclipse IDE einrichten. 521 . 38.2. NetBeans Platform Application erstellen. 522 . 38.3. NetBeans-Platform-Module erstellen. 524 . 38.4. Abhängigkeiten hinzufügen. 526 . 38.5. Anwendung erstellen und ausführen. 526 39. Von Eclipse zu NetBeans. 529 . 39.1. Die NetBeans IDE. 529 . 39.2. Vom Eclipse-Plugin zum NetBeans-Modul. 530 40. IntelliJ IDEA und die NetBeans Platform. 539 . 40.1. Voreinstellungen. 539 . 40.2. Erstellung einer NetBeans Platform Application. 540 . 40.3. Abhängigkeiten definieren. 543 . 40.4. Anwendung erstellen und ausführen. 543 41. NetBeans Swing GUI Builder. 545 . 41.1. Aufbau des GUI Builders. 545 . 41.2. Komponenten und Layout. 549 . 41.3. Komponenten anpassen. 551 . 41.4. Aktionen. 552 . 41.5. Beans Binding. 554 42. Testen von NetBeans-Platform-Anwendungen. 567 . 42.1. Modultests. 567 . 42.2. Funktionale GUI-Tests. 581 . 42.3. Konfiguration bei Maven-Projekten. 587 43. Debugging mit der NetBeans IDE. 593 . 43.1. Debugging-Fenster. 593 . 43.2. Breakpoints. 594 . 43.3. Variablen. 597 . 43.4. Remote Debugging. 598 . 43.5. Debugging steuern. 599 . 43.6. Aufrufhierarchie. 600 . 43.7. Heap Walking. 601 TEIL VIII. Play & More: Entwicklung eines MP3-Managers als Beispiel für eine NetBeans-Platform-Anwendung. 603 44. Beispielprojekt: MP3-Manager. 605 . 44.1. Entwurf. 605 . 44.2. Die NetBeans Platform Application erstellen. 608 . 44.3. MP3-Unterstützung. 608 . 44.4. ID3-Support. 612 . 44.5. Media Library. 618 . 44.6. Services. 620 . 44.7. Der MP3-Player. 620 . 44.8. Die Playlist. 633 ANHANG. 649 . A.1. Die wichtigsten Platform Extension Points. 649 . A.2. Die DTDs der wichtigsten Konfigurationsdateien. 650 . Index. 659

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783836210669 NetBeans Platform 6 (Böck, Heiko)


< zum Archiv...