»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier … Mehr…
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Ã?berleben. In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs. 10 AbbildungenHerausgegeben:Rahe, Thomas;Ã?bersetzung:Wiebke, Peter weltbild.de > Buch > Geschichte & Politik > Biografien, [PU: Wallstein, Göttingen]<
Hardback, [PU: Wallstein Verlag GmbH], "Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... "
Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in… Mehr…
Hardback, [PU: Wallstein Verlag GmbH], "Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... "
Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.
Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Überleben.
In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs.<
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier begi… Mehr…
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Überleben. In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs. Buch, Wallstein<
Buecher.de
Nr. 59374651. Versandkosten:, Erscheint vorauss. 1. September 2021, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier … Mehr…
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Ã?berleben. In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs. 10 AbbildungenHerausgegeben:Rahe, Thomas;Ã?bersetzung:Wiebke, Peter weltbild.de > Buch > Geschichte & Politik > Biografien, [PU: Wallstein, Göttingen]<
Hardback, [PU: Wallstein Verlag GmbH], "Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... "
Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in… Mehr…
Hardback, [PU: Wallstein Verlag GmbH], "Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... "
Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.
Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Überleben.
In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs.<
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier begi… Mehr…
»Und nach dem Krieg wird niemand etwas davon hören oder lesen wollen... «Im März 1944 wird Renata Laqueur als junge Frau aus den Niederlanden in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt sie zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Kurz vor Weihnachten 1944 bricht sie ihre Notizen ab; ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Erst nach ihrer Rückkehr nach Amsterdam ergänzt sie das Tagebuch.Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Die Reaktionen unter den Häftlingen reichen von Gesten der Selbstbehauptung und Solidarität bis hin zum Konkurrenzkampf ums Überleben. In einem Nachwort skizziert Thomas Rahe die Biografie von Renata Laqueur und die Bedeutung ihres Tagebuchs. Buch, Wallstein<
Nr. 59374651. Versandkosten:, Erscheint vorauss. 1. September 2021, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2020-08-23T17:34:40+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-09-25T15:13:59+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783835337909
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8353-3790-4, 978-3-8353-3790-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: thomas laqueur Titel des Buches: tagebuch 1966 1971, tagebuch 1946 1949
Daten vom Verlag:
Autor/in: Renata Laqueur Titel: Bergen-Belsen. Berichte und Zeugnisse; »Was soll eigentlich aus diesem Tagebuch werden?« - Bergen-Belsen 1944/45 Verlag: Wallstein Erscheinungsjahr: 2021-01-01 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Übersetzer/in: Peter Wiebke (dut) Sprache: Deutsch 19,00 € (DE) 19,60 € (AT) Cancelled ca. 10
BB; B501; GB; Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989); Holocaust; Geschichte Deutschlands; Konzentrationslager; Juden; Zweiter Weltkrieg; Schreiben; Zeitzeugin; Niederlande; Häftlinge; Gewalt; Biografie; Übersetzung; Überleben; Befreiung; Austauschlager; Niederlande; Deutschland; ca. 1940 bis ca. 1949; EA