Buch, Softcover, Das Werk leistet einen interdisziplinären Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen angesichts ge… Mehr…
Buch, Softcover, Das Werk leistet einen interdisziplinären Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen angesichts gegenwärtiger Internationalisierungsprozesse. Ausgehend von den IFRS für kleine und mittlere Unternehmen und den Änderungen des Handelsrechtes durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz arbeitet die Verfasserin unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Mittelstandes die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Neugestaltung heraus. Diese sind insbesondere der Einfluss der Rechnungslegung auf die gesellschaftsrechtliche Kapitalerhaltung und die steuerliche Gewinnermittlung sowie eine Ausgewogenheit von Kosten und Nutzen. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Umstellung der Rechnungslegung auf internationale Standards durch eine Ergänzung der bilanziellen Kapitalerhaltung um Liquiditätstests und eine Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes möglich ist. Aufgrund der Heterogenität des Mittelstandes erachtet sie eine solche Internationalisierung allerdings nicht für alle Unternehmen für sinnvoll. Sie plädiert deshalb für die Einführung eines befreienden Wahlrechtes zwischen IFRS und HGB. [PU: Nomos], Seiten: 362, [ED: 1], Nomos, 2011<
lehmanns.de
Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Buch, Softcover, Das Werk leistet einen interdisziplinären Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen angesichts ge… Mehr…
Buch, Softcover, Das Werk leistet einen interdisziplinären Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen angesichts gegenwärtiger Internationalisierungsprozesse. Ausgehend von den IFRS für kleine und mittlere Unternehmen und den Änderungen des Handelsrechtes durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz arbeitet die Verfasserin unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Mittelstandes die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Neugestaltung heraus. Diese sind insbesondere der Einfluss der Rechnungslegung auf die gesellschaftsrechtliche Kapitalerhaltung und die steuerliche Gewinnermittlung sowie eine Ausgewogenheit von Kosten und Nutzen. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Umstellung der Rechnungslegung auf internationale Standards durch eine Ergänzung der bilanziellen Kapitalerhaltung um Liquiditätstests und eine Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes möglich ist. Aufgrund der Heterogenität des Mittelstandes erachtet sie eine solche Internationalisierung allerdings nicht für alle Unternehmen für sinnvoll. Sie plädiert deshalb für die Einführung eines befreienden Wahlrechtes zwischen IFRS und HGB. [PU: Nomos], Seiten: 362, [ED: 1], Nomos, 2011<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Das Werk leistet einen interdisziplinären Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die zukünftige Gestaltung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen angesichts gegenwärtiger Internationalisierungsprozesse. Ausgehend von den IFRS für kleine und mittlere Unternehmen und den Änderungen des Handelsrechtes durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz arbeitet die Verfasserin unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Mittelstandes die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Neugestaltung heraus.
Diese sind insbesondere der Einfluss der Rechnungslegung auf die gesellschaftsrechtliche Kapitalerhaltung und die steuerliche Gewinnermittlung sowie eine Ausgewogenheit von Kosten und Nutzen. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Umstellung der Rechnungslegung auf internationale Standards durch eine Ergänzung der bilanziellen Kapitalerhaltung um Liquiditätstests und eine Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes möglich ist. Aufgrund der Heterogenität des Mittelstandes erachtet sie eine solche Internationalisierung allerdings nicht für alle Unternehmen für sinnvoll. Sie plädiert deshalb für die Einführung eines befreienden Wahlrechtes zwischen IFRS und HGB.
Detailangaben zum Buch - Rechnungslegung und Mittelstand zwischen IFRS und Bilanzrechtsmodernisierung
EAN (ISBN-13): 9783832962944 ISBN (ISBN-10): 3832962948 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: Nomos 362 Seiten Gewicht: 0,547 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-07-17T22:58:25+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-18T10:09:38+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832962944
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-6294-8, 978-3-8329-6294-4 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: christian kunz, anna Titel des Buches: rechnungslegung, bilanzrecht, mittelstand, christiane, bilanz zwischen und
Daten vom Verlag:
Autor/in: Anna Christiane Kunz Titel: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht; Rechnungslegung und Mittelstand zwischen IFRS und Bilanzrechtsmodernisierung Verlag: Nomos 362 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-06-07 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,550 kg Sprache: Deutsch 86,00 € (DE) 88,50 € (AT) Available
BC; broschiert; Hardcover, Softcover / Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein; Verstehen; Recht; Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein; Handels- und Wirtschaftsrecht; Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen; NG-Rabatt