Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg U… Mehr…
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011. Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt: Europäische Unterhaltsverordnung Neues Haager Unterhaltsübereinkommen Abstammung als 'Vorfrage' Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des Anspruchs Typische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender Unterhaltsansprüche Gerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und Titelschaffung Ablauf typischer Auslandsfälle Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche Behandlung 'eingehender' Fälle Buch (dtsch.) Nomos Taschenbuch, Nomos, 25.05.2011, Nomos, 2011<
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg U… Mehr…
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011.Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt:Europäische UnterhaltsverordnungNeues Haager UnterhaltsübereinkommenAbstammung als "Vorfrage"Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des AnspruchsTypische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender UnterhaltsansprücheGerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und TitelschaffungAblauf typischer AuslandsfälleGeltendmachung übergegangener UnterhaltsansprücheBehandlung "eingehender" Fälle Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Recht / Zivilrecht<
Dodax.de
Nr. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg U… Mehr…
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011. Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt: Europäische Unterhaltsverordnung Neues Haager Unterhaltsübereinkommen Abstammung als 'Vorfrage' Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des Anspruchs Typische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender Unterhaltsansprüche Gerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und Titelschaffung Ablauf typischer Auslandsfälle Geltendmachung übergegangener Unterhaltsansprüche Behandlung 'eingehender' Fälle Buch (dtsch.) Nomos Taschenbuch, Nomos, 25.05.2011, Nomos, 2011<
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg U… Mehr…
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011.Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt:Europäische UnterhaltsverordnungNeues Haager UnterhaltsübereinkommenAbstammung als "Vorfrage"Unterschiedliche Lebensverhältnisse und Anpassung des AnspruchsTypische Probleme bei der Geltendmachung grenzüberschreitender UnterhaltsansprücheGerichtliche Zuständigkeiten, Zustellungsfragen und TitelschaffungAblauf typischer AuslandsfälleGeltendmachung übergegangener UnterhaltsansprücheBehandlung "eingehender" Fälle Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Recht / Zivilrecht<
Nr. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, über die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager Übereinkommens steht kurz bevor, die neue Europäische Unterhaltsverordnung gilt bereits ab 18. Juni 2011.
Das neue Handbuch erklärt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im Übergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch für die Vollstreckung ausländischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird für zahlreiche ausländische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgewählte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background.
Detailangaben zum Buch - Internationale Unterhaltsrealisierung
EAN (ISBN-13): 9783832962159 ISBN (ISBN-10): 3832962158 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: Nomos 306 Seiten Gewicht: 0,551 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-09-02T02:32:17+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-09-25T13:27:41+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832962159
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-6215-8, 978-3-8329-6215-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: claudia schmidt Titel des Buches: internationale
Daten vom Verlag:
Autor/in: Claudia Schmidt Titel: Internationale Unterhaltsrealisierung - Rechtsgrundlagen und praktische Anwendung Verlag: Nomos 306 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-05-25 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,553 kg Sprache: Deutsch 49,00 € (DE) 50,40 € (AT) Available