
Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch
2010, ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 8.01], [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT FERNSEHSENDUNG VIDEOSPIEL RUNDFUNKSTAATSVERTRAG MEDIENRECHT WETTBEWERBSRECHT, RECHT, 437 S. Schnitt und Einband sind staubschmutzig; Einbandkanten stark bestossen; Seiten 361-437 vom Einband gelöst. Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten textsauberes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 19 Kapitel 1: Einleitung 23 A. Einführung und Gang der Darstellung 23 B. Einführung in die rechtlichen Problemfelder 26 C. Die relevanten Rechtsnormen 28 D. Hintergrund und Enwicklung der Kontroverse um Product Placement 31 Kapitel 2: Grundlagen 34 A. Begrifflichkeiten - Der „Lebenssachverhalt" Product Placement 34 I. Die wesensbestimmenden Merkmale 36 1. Die Definition der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 37 2. Die notwendigen Merkmale einer Produktplatzierung nach der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 38 a) Integration des Produkts, der Dienstleistung oder der Marke in das Medium 38 aa) Art und Eigenschaft des Placement-Objekts 38 bb) Integration des Placement-Objekts 41 ( 1 ) „Erscheinen innerhalb einer Sendung" 41 (2) Die einzelnen Erscheinungsformen der Integration in der Praxis 42 b) Entgelt, sonstige Gegenleistung und die übergeordnete Werbeabsicht 44 aa) Gegenleistung als zwingende Voraussetzung? 44 bb) Kritik 45 cc) Die Werbeabsicht als maßgebliches Kriterium 46 (1) Grundsätze 46 (2) Die Träger der Werbeabsicht und ihre Feststellung 48 3. Weitere Charakteristika eines Placements 50 a) Bekanntheitsgrad des Produkts 50 b) Subtilität 50 c) Die Werbefahigkeit des platzierten Produkts und die konkrete Absatzförderungseignung des Placements 53 II. Zusammenfassende Definition 55 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1005007020B. Die Wirkungsweise von Product Placement 57 I. Grundlagen 58 1. Die Aufnahmebereitschaft des Rezipienten 58 2. Das Involvement-System 58 a) Produktinvolvement 59 b) Werbeträgerinvolvement 60 c) Werbemittelinvolvement 61 aa) Handlungsinvolvement 61 bb) Involvement unterschiedlicher Placement-Arten 62 d) Platzierungsinvolvement 62 II. Verbrauchermotivation 63 1. Grundsätze des Konsumverhaltens 63 2. Konsumentenmotivation durch Product Placement 63 III. Bewusste und unbewusste Wahrnehmung von Product Placement 66 1. Kommunikationswirkungen eines hohen Platzierungsinvolvements 67 2. Kommunikationswirkungen eines niedrigen Platzierungsinvolve- ments 67 IV. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 68 C. Die Vor- und Nachteile von Product Placement aus Sicht der Werbetreibenden 71 Kapitel 3: Product Placement im Fernsehen 75 A. Entwicklung und Hintergrund 76 B. Wirtschaftliche Gesichtspunkte 80 C. Besonderheiten der psychologischen Wirkung im Medium „Fernsehen" 81 D. Abgrenzung der Produktplatzierung im Fernsehen von anderen relevanten Werbeformen 83 I. Sponsoring 84 1. Ereignissponsoring und verwandte Formen 85 2. Sendungssponsoring 86 a) Ungestaltetes Sponsoring 86 b) Gestaltetes Sponsoring 87 II. Werbung durch Gäste und Interviewpartner 87 III. Redaktionell gestaltete Werbung, Programming und verwandte Formen 89 IV. Laufbandwerbung, Screen-Splitting und Grafikwerbung 92 V. Virtuelle Werbung 93 VI. Gewinnspiele und Preisverlosungen 96 VII. Begleitmaterialien, Merchandising und Promotional Licensing 97 VIII. Subliminale Werbung 99 IX. Product Replacement und „Negative Placements" 100 E. Rechtliche Bewertung 103 I. Rundfunkrechtliche Untersuchung 105 1. Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD- Richtlinie) 106 8a) Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte 107 b) Die einzelnen Regelungen der AVMD-Richtlinie 108 aa) Einführung 108 bb) Produktplatzierung im Sinne von Art. 1 lit. m AVMD- Richtlinie und das Kriterium der Entgeltlichkeit 110 (1) Kostenlose Bereitstellung von Produkten als entgeltgleiche Leistung 110 (a) Grundsätze 110 (b) Auswirkungen eines Ausschlusses von Produktbeistellungen von Art. 1 lit. m und die konkrete Wertbestimmung bedeutender Produktbeistellungen 113 (2) Zwischenergebnis 115 cc) Regelungen für Produktplatzierungen im Sinne von Art. 1 lit. m in Produktionen bis zum 19.12.2009 115 dd) Spezielle Regelungen für Produktionen nach dem 19.12.2009 117 (1) Der Regelungsgehalt von Art. 3g I und III AVMD- Richtlinie 117 (2) Der Regelungsgehalt von Art 3g II AVMD-Richtlinie 117 (a) Der „Opt-out"-Ansatz der Richtlinie 118 (b) Vorgaben von Art. 3g II 1 und 2 AVMD-Richtlinie 118 (aa) Sendeformate mit eingeschränktem Schutz 118 (bb) Kostenlose Bereitstellung von Placement-Objekten 120 (c) Die Vorgaben von Art. 3g II 3 AVMD-Richtlinie 120 (aa) Einflussnahmeverbot, Art. 3g II 3 lit. a AVMD-Richtlinie („undue influence") 121 (bb) Verbot einer unmittelbaren Aufforderung zu Kauf, Pacht und Miete, Art. 3g II 3 lit. b AVMD-Richtlinie („encouragement to purchase") 122 (cc) Verbot einer übermäßigen Herausstellung, Art. 3g II3 lit. c AVMD-Richtlinie („undue prominence") 123 (dd) Kennzeichnung, Art. 3 g II 3 lit. d. AVMD-Richtlinie 123 (i) Das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 124 a. Einführung: Der Schleichwerbebegriff 124 aa. Schleichwerbung nach allgemeinem und betriebswirtschaftlichem Verständnis (Exkurs) 125 bb. Schleichwerbung nach der AVMD-Richtlinie 127 (a) Das herkömmliche Verständnis: tatsächliches Irreführungspotential 128 (aa) Grundsätze 128 (ßß) Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 128 (yy) Zwischenergebnis 132(ß) Verknüpfung von Kennzeichnung und Irreführungsbeseitigung 132 (aa) Grundsätze 132 (ßß) Bewertung 133 b. Das Verhältnis zwischen Schleichwerbung und Product Placement nach der AVMD-Richtlinie 135 c. Etwaige Diskrepanzen in der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und der Änderungsrichtlinie 2007/65/EG 136 (ii) Konsequenzen für den Warnhinweis 138 (3) Hinweise für Fremdproduktionen 141 ee) Zusammenfassung und Bewertung 142 2. Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien 144 a) Einführung 144 aa) Zulässigkeit von Produktplatzierungen nach dem RStV a.F. 145 bb) Die Systematik des RStV n.F. 149 (1) Die Legaldefinition des § 2II Nr., Books
ZVAB.com Petra Gros, Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.01 Details... |

Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch
2010, ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT FERNSEHSENDUNG VIDEOSPIEL RUNDFUNKSTAATSVERTRAG MEDIENRECHT WETTBEWERBSRECHT, RECHT, 437 S. Schnitt und Einband sind staubschmutzig; Einbandkanten stark bestossen; Seiten 361-437 vom Einband gelöst. Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten textsauberes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 19 Kapitel 1: Einleitung 23 A. Einführung und Gang der Darstellung 23 B. Einführung in die rechtlichen Problemfelder 26 C. Die relevanten Rechtsnormen 28 D. Hintergrund und Enwicklung der Kontroverse um Product Placement 31 Kapitel 2: Grundlagen 34 A. Begrifflichkeiten - Der „Lebenssachverhalt" Product Placement 34 I. Die wesensbestimmenden Merkmale 36 1. Die Definition der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 37 2. Die notwendigen Merkmale einer Produktplatzierung nach der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 38 a) Integration des Produkts, der Dienstleistung oder der Marke in das Medium 38 aa) Art und Eigenschaft des Placement-Objekts 38 bb) Integration des Placement-Objekts 41 ( 1 ) „Erscheinen innerhalb einer Sendung" 41 (2) Die einzelnen Erscheinungsformen der Integration in der Praxis 42 b) Entgelt, sonstige Gegenleistung und die übergeordnete Werbeabsicht 44 aa) Gegenleistung als zwingende Voraussetzung? 44 bb) Kritik 45 cc) Die Werbeabsicht als maßgebliches Kriterium 46 (1) Grundsätze 46 (2) Die Träger der Werbeabsicht und ihre Feststellung 48 3. Weitere Charakteristika eines Placements 50 a) Bekanntheitsgrad des Produkts 50 b) Subtilität 50 c) Die Werbefahigkeit des platzierten Produkts und die konkrete Absatzförderungseignung des Placements 53 II. Zusammenfassende Definition 55 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1005007020B. Die Wirkungsweise von Product Placement 57 I. Grundlagen 58 1. Die Aufnahmebereitschaft des Rezipienten 58 2. Das Involvement-System 58 a) Produktinvolvement 59 b) Werbeträgerinvolvement 60 c) Werbemittelinvolvement 61 aa) Handlungsinvolvement 61 bb) Involvement unterschiedlicher Placement-Arten 62 d) Platzierungsinvolvement 62 II. Verbrauchermotivation 63 1. Grundsätze des Konsumverhaltens 63 2. Konsumentenmotivation durch Product Placement 63 III. Bewusste und unbewusste Wahrnehmung von Product Placement 66 1. Kommunikationswirkungen eines hohen Platzierungsinvolvements 67 2. Kommunikationswirkungen eines niedrigen Platzierungsinvolve- ments 67 IV. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 68 C. Die Vor- und Nachteile von Product Placement aus Sicht der Werbetreibenden 71 Kapitel 3: Product Placement im Fernsehen 75 A. Entwicklung und Hintergrund 76 B. Wirtschaftliche Gesichtspunkte 80 C. Besonderheiten der psychologischen Wirkung im Medium „Fernsehen" 81 D. Abgrenzung der Produktplatzierung im Fernsehen von anderen relevanten Werbeformen 83 I. Sponsoring 84 1. Ereignissponsoring und verwandte Formen 85 2. Sendungssponsoring 86 a) Ungestaltetes Sponsoring 86 b) Gestaltetes Sponsoring 87 II. Werbung durch Gäste und Interviewpartner 87 III. Redaktionell gestaltete Werbung, Programming und verwandte Formen 89 IV. Laufbandwerbung, Screen-Splitting und Grafikwerbung 92 V. Virtuelle Werbung 93 VI. Gewinnspiele und Preisverlosungen 96 VII. Begleitmaterialien, Merchandising und Promotional Licensing 97 VIII. Subliminale Werbung 99 IX. Product Replacement und „Negative Placements" 100 E. Rechtliche Bewertung 103 I. Rundfunkrechtliche Untersuchung 105 1. Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD- Richtlinie) 106 8a) Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte 107 b) Die einzelnen Regelungen der AVMD-Richtlinie 108 aa) Einführung 108 bb) Produktplatzierung im Sinne von Art. 1 lit. m AVMD- Richtlinie und das Kriterium der Entgeltlichkeit 110 (1) Kostenlose Bereitstellung von Produkten als entgeltgleiche Leistung 110 (a) Grundsätze 110 (b) Auswirkungen eines Ausschlusses von Produktbeistellungen von Art. 1 lit. m und die konkrete Wertbestimmung bedeutender Produktbeistellungen 113 (2) Zwischenergebnis 115 cc) Regelungen für Produktplatzierungen im Sinne von Art. 1 lit. m in Produktionen bis zum 19.12.2009 115 dd) Spezielle Regelungen für Produktionen nach dem 19.12.2009 117 (1) Der Regelungsgehalt von Art. 3g I und III AVMD- Richtlinie 117 (2) Der Regelungsgehalt von Art 3g II AVMD-Richtlinie 117 (a) Der „Opt-out"-Ansatz der Richtlinie 118 (b) Vorgaben von Art. 3g II 1 und 2 AVMD-Richtlinie 118 (aa) Sendeformate mit eingeschränktem Schutz 118 (bb) Kostenlose Bereitstellung von Placement-Objekten 120 (c) Die Vorgaben von Art. 3g II 3 AVMD-Richtlinie 120 (aa) Einflussnahmeverbot, Art. 3g II 3 lit. a AVMD-Richtlinie („undue influence") 121 (bb) Verbot einer unmittelbaren Aufforderung zu Kauf, Pacht und Miete, Art. 3g II 3 lit. b AVMD-Richtlinie („encouragement to purchase") 122 (cc) Verbot einer übermäßigen Herausstellung, Art. 3g II3 lit. c AVMD-Richtlinie („undue prominence") 123 (dd) Kennzeichnung, Art. 3 g II 3 lit. d. AVMD-Richtlinie 123 (i) Das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 124 a. Einführung: Der Schleichwerbebegriff 124 aa. Schleichwerbung nach allgemeinem und betriebswirtschaftlichem Verständnis (Exkurs) 125 bb. Schleichwerbung nach der AVMD-Richtlinie 127 (a) Das herkömmliche Verständnis: tatsächliches Irreführungspotential 128 (aa) Grundsätze 128 (ßß) Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 128 (yy) Zwischenergebnis 132(ß) Verknüpfung von Kennzeichnung und Irreführungsbeseitigung 132 (aa) Grundsätze 132 (ßß) Bewertung 133 b. Das Verhältnis zwischen Schleichwerbung und Product Placement nach der AVMD-Richtlinie 135 c. Etwaige Diskrepanzen in der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und der Änderungsrichtlinie 2007/65/EG 136 (ii) Konsequenzen für den Warnhinweis 138 (3) Hinweise für Fremdproduktionen 141 ee) Zusammenfassung und Bewertung 142 2. Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien 144 a) Einführung 144 aa) Zulässigkeit von Produktplatzierungen nach dem RStV a.F. 145 bb) Die Systematik des RStV n.F. 149 (1) Die Legaldefinition des § 2II Nr., Books
ZVAB.com Petra Gros, Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Details... |

Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch
2010, ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT FERNSEHSENDUNG VIDEOSPIEL RUNDFUNKSTAATSVERTRAG MEDIENRECHT WETTBEWERBSRECHT, RECHT, 437 S. Schnitt und Einband sind staubschmutzig; Einbandkanten stark bestossen; Seiten 361-437 vom Einband gelöst. Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten textsauberes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 19 Kapitel 1: Einleitung 23 A. Einführung und Gang der Darstellung 23 B. Einführung in die rechtlichen Problemfelder 26 C. Die relevanten Rechtsnormen 28 D. Hintergrund und Enwicklung der Kontroverse um Product Placement 31 Kapitel 2: Grundlagen 34 A. Begrifflichkeiten - Der „Lebenssachverhalt" Product Placement 34 I. Die wesensbestimmenden Merkmale 36 1. Die Definition der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 37 2. Die notwendigen Merkmale einer Produktplatzierung nach der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste 38 a) Integration des Produkts, der Dienstleistung oder der Marke in das Medium 38 aa) Art und Eigenschaft des Placement-Objekts 38 bb) Integration des Placement-Objekts 41 ( 1 ) „Erscheinen innerhalb einer Sendung" 41 (2) Die einzelnen Erscheinungsformen der Integration in der Praxis 42 b) Entgelt, sonstige Gegenleistung und die übergeordnete Werbeabsicht 44 aa) Gegenleistung als zwingende Voraussetzung? 44 bb) Kritik 45 cc) Die Werbeabsicht als maßgebliches Kriterium 46 (1) Grundsätze 46 (2) Die Träger der Werbeabsicht und ihre Feststellung 48 3. Weitere Charakteristika eines Placements 50 a) Bekanntheitsgrad des Produkts 50 b) Subtilität 50 c) Die Werbefahigkeit des platzierten Produkts und die konkrete Absatzförderungseignung des Placements 53 II. Zusammenfassende Definition 55 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1005007020B. Die Wirkungsweise von Product Placement 57 I. Grundlagen 58 1. Die Aufnahmebereitschaft des Rezipienten 58 2. Das Involvement-System 58 a) Produktinvolvement 59 b) Werbeträgerinvolvement 60 c) Werbemittelinvolvement 61 aa) Handlungsinvolvement 61 bb) Involvement unterschiedlicher Placement-Arten 62 d) Platzierungsinvolvement 62 II. Verbrauchermotivation 63 1. Grundsätze des Konsumverhaltens 63 2. Konsumentenmotivation durch Product Placement 63 III. Bewusste und unbewusste Wahrnehmung von Product Placement 66 1. Kommunikationswirkungen eines hohen Platzierungsinvolvements 67 2. Kommunikationswirkungen eines niedrigen Platzierungsinvolve- ments 67 IV. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 68 C. Die Vor- und Nachteile von Product Placement aus Sicht der Werbetreibenden 71 Kapitel 3: Product Placement im Fernsehen 75 A. Entwicklung und Hintergrund 76 B. Wirtschaftliche Gesichtspunkte 80 C. Besonderheiten der psychologischen Wirkung im Medium „Fernsehen" 81 D. Abgrenzung der Produktplatzierung im Fernsehen von anderen relevanten Werbeformen 83 I. Sponsoring 84 1. Ereignissponsoring und verwandte Formen 85 2. Sendungssponsoring 86 a) Ungestaltetes Sponsoring 86 b) Gestaltetes Sponsoring 87 II. Werbung durch Gäste und Interviewpartner 87 III. Redaktionell gestaltete Werbung, Programming und verwandte Formen 89 IV. Laufbandwerbung, Screen-Splitting und Grafikwerbung 92 V. Virtuelle Werbung 93 VI. Gewinnspiele und Preisverlosungen 96 VII. Begleitmaterialien, Merchandising und Promotional Licensing 97 VIII. Subliminale Werbung 99 IX. Product Replacement und „Negative Placements" 100 E. Rechtliche Bewertung 103 I. Rundfunkrechtliche Untersuchung 105 1. Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD- Richtlinie) 106 8a) Überblick über die Gesetzgebungsgeschichte 107 b) Die einzelnen Regelungen der AVMD-Richtlinie 108 aa) Einführung 108 bb) Produktplatzierung im Sinne von Art. 1 lit. m AVMD- Richtlinie und das Kriterium der Entgeltlichkeit 110 (1) Kostenlose Bereitstellung von Produkten als entgeltgleiche Leistung 110 (a) Grundsätze 110 (b) Auswirkungen eines Ausschlusses von Produktbeistellungen von Art. 1 lit. m und die konkrete Wertbestimmung bedeutender Produktbeistellungen 113 (2) Zwischenergebnis 115 cc) Regelungen für Produktplatzierungen im Sinne von Art. 1 lit. m in Produktionen bis zum 19.12.2009 115 dd) Spezielle Regelungen für Produktionen nach dem 19.12.2009 117 (1) Der Regelungsgehalt von Art. 3g I und III AVMD- Richtlinie 117 (2) Der Regelungsgehalt von Art 3g II AVMD-Richtlinie 117 (a) Der „Opt-out"-Ansatz der Richtlinie 118 (b) Vorgaben von Art. 3g II 1 und 2 AVMD-Richtlinie 118 (aa) Sendeformate mit eingeschränktem Schutz 118 (bb) Kostenlose Bereitstellung von Placement-Objekten 120 (c) Die Vorgaben von Art. 3g II 3 AVMD-Richtlinie 120 (aa) Einflussnahmeverbot, Art. 3g II 3 lit. a AVMD-Richtlinie („undue influence") 121 (bb) Verbot einer unmittelbaren Aufforderung zu Kauf, Pacht und Miete, Art. 3g II 3 lit. b AVMD-Richtlinie („encouragement to purchase") 122 (cc) Verbot einer übermäßigen Herausstellung, Art. 3g II3 lit. c AVMD-Richtlinie („undue prominence") 123 (dd) Kennzeichnung, Art. 3 g II 3 lit. d. AVMD-Richtlinie 123 (i) Das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 124 a. Einführung: Der Schleichwerbebegriff 124 aa. Schleichwerbung nach allgemeinem und betriebswirtschaftlichem Verständnis (Exkurs) 125 bb. Schleichwerbung nach der AVMD-Richtlinie 127 (a) Das herkömmliche Verständnis: tatsächliches Irreführungspotential 128 (aa) Grundsätze 128 (ßß) Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Produktplatzierungen und Schleichwerbung 128 (yy) Zwischenergebnis 132(ß) Verknüpfung von Kennzeichnung und Irreführungsbeseitigung 132 (aa) Grundsätze 132 (ßß) Bewertung 133 b. Das Verhältnis zwischen Schleichwerbung und Product Placement nach der AVMD-Richtlinie 135 c. Etwaige Diskrepanzen in der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und der Änderungsrichtlinie 2007/65/EG 136 (ii) Konsequenzen für den Warnhinweis 138 (3) Hinweise für Fremdproduktionen 141 ee) Zusammenfassung und Bewertung 142 2. Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien 144 a) Einführung 144 aa) Zulässigkeit von Produktplatzierungen nach dem RStV a.F. 145 bb) Die Systematik des RStV n.F. 149 (1) Die Legaldefinition des § 2II Nr., Books
AbeBooks.de Petra Gros, Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Details... |

2010, ISBN: 9783832957506
Product Placement ist ein mittlerweile weit verbreitetes Phänomen und wird kontrovers diskutiert. Durch zahlreiche Rechtsänderungen der jüngeren Vergangenheit, insbesondere den im April 2010 in Kraft getretenen 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und die UWG-Novelle 2008, wurden die Rahmenbedingungen für mediale Werbung in erheblichem Masse modifiziert. Der Autor widmet sich vor diesem Hintergrund umfassend der rechtlichen Behandlung von Produktplatzierungen in Fernsehsendungen und Videospielen. Auf Grundlage der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge wird die Werbeintegration aus medien- und wettbewerbsrechtlicher Sicht analysiert, um anhand zahlreicher praktischer Beispiele die aktuellen juristischen Problemfelder zu behandeln. Dabei differenziert der Autor zwischen verschiedenen Erscheinungsformen der integrierten Werbung, kategorisiert sie und stellt strukturiert die jeweiligen Unterschiede dar. Auch Besonderheiten wie „Negativplatzierungen“ finden bei der Betrachtung Berücksichtigung. Abgeschlossen wird die Untersuchung schliesslich durch eine Prüfung medialer Werbung in Internet-Suchmaschinen. Buch (dtsch.) Moritz Holzgraefe Taschenbuch, Nomos, 12.08.2010, Nomos, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 23321651. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.99) Details... |

2010, ISBN: 9783832957506
Product Placement ist ein mittlerweile weit verbreitetes Phänomen und wird kontrovers diskutiert. Durch zahlreiche Rechtsänderungen der jüngeren Vergangenheit, insbesondere den im April 2010 in Kraft getretenen 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste und die UWG-Novelle 2008, wurden die Rahmenbedingungen für mediale Werbung in erheblichem Maße modifiziert. Der Autor widmet sich vor diesem Hintergrund umfassend der rechtlichen Behandlung von Produktplatzierungen in Fernsehsendungen und Videospielen. Auf Grundlage der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge wird die Werbeintegration aus medien- und wettbewerbsrechtlicher Sicht analysiert, um anhand zahlreicher praktischer Beispiele die aktuellen juristischen Problemfelder zu behandeln. Dabei differenziert der Autor zwischen verschiedenen Erscheinungsformen der integrierten Werbung, kategorisiert sie und stellt strukturiert die jeweiligen Unterschiede dar. Auch Besonderheiten wie „Negativplatzierungen“ finden bei der Betrachtung Berücksichtigung. Abgeschlossen wird die Untersuchung schließlich durch eine Prüfung medialer Werbung in Internet-Suchmaschinen. Buch (dtsch.) Moritz Holzgraefe Taschenbuch, Nomos, 12.08.2010, Nomos, 2010
Thalia.de Nr. 23321651. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00) Details... |


Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch
2010, ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 8.01], [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT F… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 8.01

Holzgraefe, Moritz:
Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch2010, ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT FE… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70

Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen: Product-Placement und verwandte Formen im Spiegel des Medien- und Wettbewerbsrechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung; Bd. 64 - Taschenbuch
2010
ISBN: 3832957502
[EAN: 9783832957506], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Baden-Baden: Nomos], DEUTSCHLAND ; EUROPÄISCHE UNION: RICHTLINIE ÜBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE PRODUCT PLACEMENT FERNSEHSENDUN… Mehr…
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70

2010, ISBN: 9783832957506
Product Placement ist ein mittlerweile weit verbreitetes Phänomen und wird kontrovers diskutiert. Durch zahlreiche Rechtsänderungen der jüngeren Vergangenheit, insbesondere den im April 2… Mehr…
Nr. 23321651. Versandkosten:, Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.99)

2010, ISBN: 9783832957506
Product Placement ist ein mittlerweile weit verbreitetes Phänomen und wird kontrovers diskutiert. Durch zahlreiche Rechtsänderungen der jüngeren Vergangenheit, insbesondere den im April 2… Mehr…
Nr. 23321651. Versandkosten:, Lieferbar innerhalb von 3 Wochen, DE. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Werbeintegration in Fernsehsendungen und Videospielen
EAN (ISBN-13): 9783832957506
ISBN (ISBN-10): 3832957502
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Nomos Verlagsges.MBH + Co
437 Seiten
Gewicht: 0,653 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-09-09T10:25:30+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-11-26T11:35:17+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832957506
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8329-5750-2, 978-3-8329-5750-6
< zum Archiv...