
2007, ISBN: 9783832957049
[ED: Taschenbuch], [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Neuware - Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit - nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten - erfolgt technisch durch Verschlüsselung (Kryptographie). Angesichts einer zunehmenden Digitalisierung des Lebens und einem zunehmenden Einsatz von Verschlüsselung ergibt sich das sog. 'Verschlüsselungsdilemma': Weil Verschlüsselung hocheffektiv ist, werden traditionelle staatliche Überwachungsmethoden erschwert bzw. ausgeschlossen. Die Arbeit beantwortet daher die Frage, welche grundrechtliche Verankerung das Recht auf Verschlüsselung hat (status negativus) bzw. inwieweit der Einzelne einen Anspruch darauf hat, dass der Staat bei seiner digitalen Governance Verschlüsselung einsetzt (status positivus). Ausgehend von international durch Einzelstaaten verfolgten Strategien zum Umgang mit diesem 'Verschlüsselungsdilemma' werden paradigmatische Szenarien staatlicher Regelung von Verschlüsselung analysiert. Das deutsche Verfassungsrecht nimmt dabei dank des weltweit einzigartigen 'Grundrechts auf IT-Sicherheit' eine Pionierstellung in der Auseinandersetzung mit (grund-)rechtlichen Fragen der zunehmenden Digitalisierung ein, woraus sich auch international wegweisende Impulse ergeben., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 226x152x28 mm, 431, [GW: 655g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Sofortüberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Skrill/Moneybookers, PayPal, Lastschrift, Banküberweisung
booklooker.de Buchhandlung Hoffmann Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

Grund-)Recht auf Verschlüsselung? Julia Gerhards Taschenbuch Elektronische Rechtsverkehr Deutsch 2010 - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783832957049
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Nomos], Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit - nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten - erfolgt technisch durch Verschlüsselung (Kryptographie). Angesichts einer zunehmenden Digitalisierung des Lebens und einem zunehmenden Einsatz von Verschlüsselung ergibt sich das sog. "Verschlüsselungsdilemma": Weil Verschlüsselung hocheffektiv ist, werden traditionelle staatliche Überwachungsmethoden erschwert bzw. ausgeschlossen. Die Arbeit beantwortet daher die Frage, welche grundrechtliche Verankerung das Recht auf Verschlüsselung hat (status negativus) bzw. inwieweit der Einzelne einen Anspruch darauf hat, dass der Staat bei seiner digitalen Governance Verschlüsselung einsetzt (status positivus). Ausgehend von international durch Einzelstaaten verfolgten Strategien zum Umgang mit diesem "Verschlüsselungsdilemma" werden paradigmatische Szenarien staatlicher Regelung von Verschlüsselung analysiert. Das deutsche Verfassungsrecht nimmt dabei dank des weltweit einzigartigen "Grundrechts auf IT-Sicherheit" eine Pionierstellung in der Auseinandersetzung mit (grund-)rechtlichen Fragen der zunehmenden Digitalisierung ein, woraus sich auch international wegweisende Impulse ergeben., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 431, [GW: 655g], 1. Auflage, Sofortüberweisung, PayPal, Banküberweisung
booklooker.de |

2010, ISBN: 9783832957049
Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit – nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten – erfolgt technisch durch Verschlüsselung (Kryptographie). Angesichts einer zunehmenden Digitalisierung des Lebens und einem zunehmenden Einsatz von Verschlüsselung ergibt sich das sog. „Verschlüsselungsdilemma“: Weil Verschlüsselung hocheffektiv ist, werden traditionelle staatliche Überwachungsmethoden erschwert bzw. ausgeschlossen. Die Arbeit beantwortet daher die Frage, welche grundrechtliche Verankerung das Recht auf Verschlüsselung hat (status negativus) bzw. inwieweit der Einzelne einen Anspruch darauf hat, dass der Staat bei seiner digitalen Governance Verschlüsselung einsetzt (status positivus). Ausgehend von international durch Einzelstaaten verfolgten Strategien zum Umgang mit diesem „Verschlüsselungsdilemma“ werden paradigmatische Szenarien staatlicher Regelung von Verschlüsselung analysiert. Das deutsche Verfassungsrecht nimmt dabei dank des weltweit einzigartigen „Grundrechts auf IT-Sicherheit“ eine Pionierstellung in der Auseinandersetzung mit (grund-)rechtlichen Fragen der zunehmenden Digitalisierung ein, woraus sich auch international wegweisende Impulse ergeben. Buch (dtsch.) Julia Gerhards Taschenbuch, Nomos, 07.07.2010, Nomos, 2010
Thalia.de Nr. 22737224. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3832957049
(Grund-)Recht auf Verschlüsselung? ab 98 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos Verlagsges.MBH + Co
Hugendubel.de Nr. 11917697. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
lehmanns.de Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

2007, ISBN: 9783832957049
[ED: Taschenbuch], [PU: Nomos Verlagsges.MBH + Co], Neuware - Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit - nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten - erfolgt techni… Mehr…
Gerhards, Julia:
Grund-)Recht auf Verschlüsselung? Julia Gerhards Taschenbuch Elektronische Rechtsverkehr Deutsch 2010 - Erstausgabe2010, ISBN: 9783832957049
Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Nomos], Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit - nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten - erfolgt technisch durch Verschlüsselung (Kry… Mehr…
2010
ISBN: 9783832957049
Die Wahrung der klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit – nämlich Integrität und Vertraulichkeit von Daten – erfolgt technisch durch Verschlüsselung (Kryptographie).… Mehr…

ISBN: 3832957049
(Grund-)Recht auf Verschlüsselung? ab 98 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos Verlagsges.MBH + Co
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - (Grund-)Recht auf Verschlüsselung?
EAN (ISBN-13): 9783832957049
ISBN (ISBN-10): 3832957049
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Nomos
431 Seiten
Gewicht: 0,655 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2012-02-14T07:23:16+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-11-28T15:30:52+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832957049
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8329-5704-9, 978-3-8329-5704-9
< zum Archiv...