Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - neues Buch
ISBN: 9783832491727
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten zu sichern. Es gilt, sich in neuen Märkten zu etablieren und neue Zielgruppen zu erschließen. Aufgrund demografischer Verschiebungen hat sich aus einer interessanten Randgruppe eine beeindruckende Konsumentenschicht entwickelt. Schon heute sind mehr als 30 Millionen Deutsche über 50 Jahre alt, und nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist im Jahr 2050 jeder zweite Bundesbürger älter als 60. Diese Zielgruppe ist nicht mehr durch Defizite geprägt. Sie fühlt sich mehrheitlich jung, fit und unternehmenslustig. Der Lebensstil der Älteren hat sich deutlich verjüngt. Hinzu kommt, dass in diesem Marktsegment sehr viel Potenzial steckt. Große innovative Unternehmen haben dieses Problem schon frühzeitig erkannt und entwickeln ihre Produkte dementsprechend bzw. richten die Werbung speziell an diese Zielgruppe. Bei einer näheren Betrachtung des Handels in Deutschland, besonders bei der Gestaltung des PoS, finden sich in der Praxis nur unzureichende Ansätze für eine optimale Gestaltung bezogen auf die Zielgruppe der Senioren. Seit vielen Jahren wird über Wege zur optimalen Gestaltung der Verkaufsflächen für diese Zielgruppe nachgedacht und diskutiert, ohne jedoch spürbare Veränderungen herbeizuführen. Noch immer finden Ältere als Konsumenten in der Marketingplanung wenig Aufmerksamkeit. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zielgruppe die Nahversorgungsmärkte den Warenhäusern vorzieht. Man konzentriert sich bei den Großflächen deshalb vor allem auf die Familie. Wirkungsvolle Konzepte, welche die reife Zielgruppe bewusst ins Marketing - also in den Handelsalltag und die Ladengestaltung - einbeziehen, sind noch nicht vorhanden. Bezogen auf den Handel wurde Marketing im engeren Sinne bisher in Deutschland nicht betrieben. Demgegenüber hat ein Pilotprojekt der Adeg Supermarktkette in Österreich durch ein Zielgruppenkonzept ¿Senioren¿ bewiesen, dass eine Verbesserung der Marktposition und auf dieser Grundlage die Erwirtschaftung höherer Gewinne möglich sind. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch eine zielgruppenspezifische Umgestaltung des PoS die Marktposition verbessert und somit ein Umsatzplus generiert werden kann. Am Beispiel eines Verbrauchermarktes der Rewe- Handelsgruppe, erarbeitete die Verfasserin zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung der Ladenflächen und den Handelsalltag. Zur besseren Verständlichkeit, werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe definiert und näher erläutert. Im Folgenden wird auf den Begriff ¿Senioren¿ eingegangen und die Verwendung eines anderen Begriffs kurz kommentiert. Auf die grundlegenden Begriffe der Marketingplanung im Handel wird anschließend näher eingegangen. Um die steigende Relevanz dieser Zielgruppe für Unternehmen, besonders jedoch für den Handel herauszustellen, werden die mengenmäßige Bedeutung und das Kaufkraftpotential beschrieben. Danach wird untersucht, wie sich der Wertewandel auf die Einstellungen der Senioren auswirkt und in welche Segmente sich der Markt dieser Zielgruppe einteilen lässt. Besonderheiten dieser Zielgruppe, die für Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag Berücksichtigung finden sollten, werden im Kapitel 3 ausführlich dargestellt. Diese sind für die Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag unerlässlich. Die Verfasserin stellt im 4. Kapitel den praktischen Bezug her. Anhand von geeigneten, auf die Senioren bezogenen Marketingmaßnahmen wird sie deutlich machen, dass letztlich der Umsatz eines Unternehmens gesteigert werden kann. Durch das Fallbeispiel einer Ladenumgestaltung für diese Zielgruppe, wird sie eine Gewinnsteigerung nachweisen können. Aus den Erkenntnissen und Vermutungen der Ausführungen der vorangestellten Kapitel, werden auf die Ladenumgestaltung und den Standort bezogene Hypothesen formuliert und im Kapitel 5 anhand einer empirischen Untersuchung in einem Rewe- Verbrauchermarkt analysiert. Basierend auf Erkenntnissen aus der Theorie und der empirischen Erhebung, wird im anschließenden Kapitel anhand ausgewählter Kriterien des Marketing- Mix bezogen auf den Handel ein Ladengestaltungskonzept für den Rewe-Verbrauchermarkt entwickelt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick für die Unternehmen. Inhaltsverzeichnis: Widmung2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einleitung9 1.1Problemstellung9 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit10 2.Begriffserläuterungen und Charakteristika der Zielgruppe 50plus11 2.1Begriff Senioren11 2.2Grundlagen einer spezifischen Marketingplanung im Handel12 2.3Gründe für die steigende Bedeutung der Zielgruppe 50plus für Unternehmen15 2.3.1Demografische Entwicklung15 2.3.2Wertewandel17 2.3.3Kaufkraft18 2.4Segmentierung des 50plus Marktes19 3.Besonderheiten der Zielgruppe 50plus21 3.1Psychologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus22 3.1.1Emotionen22 3.1.2Motivation23 3.1.3Einstellungen23 3.2Physiologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus24 3.2.1Das Sehvermögen24 3.2.2Beweglichkeit und Kraft25 3.3Soziologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus26 3.3.1Selbstbild und Fremdbild26 3.3.2Soziale Integration27 3.3.3Mobilität27 3.3.4Freizeitverhalten29 3.4Besonderheiten im Konsumverhalten29 3.4.1Bedeutung des Konsums30 3.4.2Einkaufsstätten31 3.4.3Qualitäts- und Preisbewusstsein31 3.4.4Informationsquellen32 3.5Besonderheiten in der werblichen Ansprache der Zielgruppe 50plus33 3.5.1Die richtige Kommunikation34 3.5.2Die Einstellung gegenüber Werbung35 3.5.3Medienauswahl36 4.Chancen für den Handel durch die Orientierung an der Zielgruppe 50plus37 4.1Geeignete Marketingmaßnahmen des Marketing- Mix37 4.1.1Kommunikationspolitik38 4.1.2Sortiments- und Servicepolitik38 4.1.3Preis- und Konditionenpolitik39 4.1.4Standortpolitik40 4.1.5Ladengestaltung/ Warenpräsentation41 4.2Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf den Gewinn des Unternehmens42 4.3Fallbeispiel anhand der Supermarktkette Adeg44 4.4Zwischenfazit46 5.Ermittlung von Umsatzsteigerungspotenzialen anhand einer empirischen Untersuchung46 5.1Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Hypothesen47 5.2Methodisches Vorgehen48 5.2.1Ablauf der Untersuchung48 5.2.2Struktur des Fragebogen49 5.3Auswertung und Darstellung der Ergebnisse50 5.3.1Kaufgewohnheiten51 5.3.2Ladenumgestaltung54 5.3.3Erreichbarkeit des Standortes56 5.3.4Demografie59 6.Entwicklung eines Ladenumgestaltungskonzeptes am Beispiel Rewe62 6.1Vorbemerkungen62 6.2Waren- und Angebotspräsentation63 6.3Lichtgestaltung und Darstellung der Preise64 6.4Übersichtlichkeit- und Orientierungsfreundlichkeit65 6.5Service und Beratung65 6.6Standort67 7.Zusammenfassung und Ausblick68 Anhang70 Anhang 1Fragebogen71 Anhang 2Auswertung der Häufigkeitstabellen74 Anhang 3Auswertung der Kontingenztabellen85 Anhang 4Grundriss des Rewe- Verbrauchermarktes93 Literaturverzeichnis94 Eidesstattliche Erklärung98 Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe: Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten zu sichern. Es gilt, sich in neuen Märkten zu etablieren und neue Zielgruppen zu erschließen. Aufgrund demografischer Verschiebungen hat sich aus einer interessanten Randgruppe eine beeindruckende Konsumentenschicht entwickelt. Schon heute sind mehr als 30 Millionen Deutsche über 50 Jahre alt, und nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist im Jahr 2050 jeder zweite Bundesbürger älter als 60. Diese Zielgruppe ist nicht mehr durch Defizite geprägt. Sie fühlt sich mehrheitlich jung, fit und unternehmenslustig. Der Lebensstil der Älteren hat sich deutlich verjüngt. Hinzu kommt, dass in diesem Marktsegment sehr viel Potenzial steckt. Große innovative Unternehmen haben dieses Problem schon frühzeitig erkannt und entwickeln ihre Produkte dementsprechend bzw. richten die Werbung speziell an diese Zielgruppe. Bei einer näheren Betrachtung des Handels in Deutschland, besonders bei der Gestaltung des PoS, finden sich in der Praxis nur unzureichende Ansätze für eine optimale Gestaltung bezogen auf die Zielgruppe der Senioren. Seit vielen Jahren wird über Wege zur optimalen Gestaltung der Verkaufsflächen für diese Zielgruppe nachgedacht und diskutiert, ohne jedoch spürbare Veränderungen herbeizuführen. Noch immer finden Ältere als Konsumenten in der Marketingplanung wenig Aufmerksamkeit. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zielgruppe die Nahversorgungsmärkte den Warenhäusern vorzieht. Man konzentriert sich bei den Großflächen deshalb vor allem auf die Familie. Wirkungsvolle Konzepte, welche die reife Zielgruppe bewusst ins Marketing - also in den Handelsalltag und die Ladengestaltung - einbeziehen, sind noch nicht vorhanden. Bezogen auf den Handel wurde Marketing im engeren Sinne bisher in Deutschland nicht betrieben. Demgegenüber hat ein Pilotprojekt der Adeg Supermarktkette in Österreich durch ein Zielgruppenkonzept ¿Senioren¿ bewiesen, dass eine Verbesserung der Marktposition und auf dieser Grundlage die Erwirtschaftung höherer Gewinne möglich sind. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch eine zielgruppenspezifische Umgestaltung des PoS die Marktposition verbessert und somit ein Umsatzplus generiert werden kann. Am Beispiel eines Verbrauchermarktes der Rewe- Handelsgruppe, erarbeitete die Verfasserin zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung der Ladenflächen und den Handelsalltag. Zur besseren Verständlichkeit, werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe definiert und näher erläutert. Im Folgenden wird auf den Begriff ¿Senioren¿ eingegangen und die Verwendung eines anderen Begriffs kurz kommentiert. Auf die grundlegenden Begriffe der Marketingplanung im Handel wird anschließend näher eingegangen. Um die steigende Relevanz dieser Zielgruppe für Unternehmen, besonders jedoch für den Handel herauszustellen, werden die mengenmäßige Bedeutung und das Kaufkraftpotential beschrieben. Danach wird untersucht, wie sich der Wertewandel auf die Einstellungen der Senioren auswirkt und in welche Segmente sich der Markt dieser Zielgruppe einteilen lässt. Besonderheiten dieser Zielgruppe, die für Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag Berücksichtigung finden sollten, werden im Kapitel 3 ausführlich dargestellt. Diese sind für die Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag unerlässlich. Die Verfasserin stellt im 4. Kapitel den praktischen Bezug her. Anhand von geeigneten, auf die Senioren bezogenen Marketingmaßnahmen wird sie deutlich machen, dass letztlich der Umsatz eines Unternehmens gesteigert werden kann. Durch das Fallbeispiel einer Ladenumgestaltung für diese Zielgruppe, wird sie eine Gewinnsteigerung nachweisen können. Aus den Erkenntnissen und Vermutungen der Ausführungen der vorangestellten Kapitel, werden auf die Ladenumgestaltung und den Standort bezogene Hypothesen formuliert und im Kapitel 5 anhand einer empirischen Untersuchung in einem Rewe- Verbrauchermarkt analysiert. Basierend auf Erkenntnissen aus der Theorie und der empirischen Erhebung, wird im anschließenden Kapitel anhand ausgewählter Kriterien des Marketing- Mix bezogen auf den Handel ein Ladengestaltungskonzept für den Rewe-Verbrauchermarkt entwickelt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick für die Unternehmen. Inhaltsverzeichnis: Widmung2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einleitung9 1.1Problemstellung9 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit10 2.Begriffserläuterungen und Charakteristika der Zielgruppe 50plus11 2.1Begriff Senioren11 2.2Grundlagen einer spezifischen Marketingplanung im Handel12 2.3Gründe für die steigende Bedeutung der Zielgruppe 50plus für Unternehmen15 2.3.1Demografische Entwicklung15 2.3.2Wertewandel17 2.3.3Kaufkraft18 2.4Segmentierung des 50plus Marktes19 3.Besonderheiten der Zielgruppe 50plus21 3.1Psychologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus22 3.1.1Emotionen22 3.1.2Motivation23 3.1.3Einstellungen23 3.2Physiologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus24 3.2.1Das Sehvermögen24 3.2.2Beweglichkeit und Kraft25 3.3Soziologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus26 3.3.1Selbstbild und Fremdbild26 3.3.2Soziale Integration27 3.3.3Mobilität27 3.3.4Freizeitverhalten29 3.4Besonderheiten im Konsumverhalten29 3.4.1Bedeutung des Konsums30 3.4.2Einkaufsstätten31 3.4.3Qualitäts- und Preisbewusstsein31 3.4.4Informationsquellen32 3.5Besonderheiten in der werblichen Ansprache der Zielgruppe 50plus33 3.5.1Die richtige Kommunikation34 3.5.2Die Einstellung gegenüber Werbung35 3.5.3Medienauswahl36 4.Chancen für den Handel durch die Orientierung an der Zielgruppe 50plus37 4.1Geeignete Marketingmaßnahmen des Marketing- Mix37 4.1.1Kommunikationspolitik38 4.1.2Sortiments- und Servicepolitik38 4.1.3Preis- und Konditionenpolitik39 4.1.4Standortpolitik40 4.1.5Ladengestaltung/ Warenpräsentation41 4.2Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf den Gewinn des Unternehmens42 4.3Fallbeispiel anhand der Supermarktkette Adeg44 4.4Zwischenfazit46 5.Ermittlung von Umsatzsteigerungspotenzialen anhand einer empirischen Untersuchung46 5.1Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Hypothesen47 5.2Methodisches Vorgehen48 5.2.1Ablauf der Untersuchung48 5.2.2Struktur des Fragebogen49 5.3Auswertung und Darstellung der Ergebnisse50 5.3.1Kaufgewohnheiten51 5.3.2Ladenumgestaltung54 5.3.3Erreichbarkeit des Standortes56 5.3.4Demografie59 6.Entwicklung eines Ladenumgestaltungskonzeptes am Beispiel Rewe62 6.1Vorbemerkungen62 6.2Waren- und Angebotspräsentation63 6.3Lichtgestaltung und Darstellung der Preise64 6.4Übersichtlichkeit- und Orientierungsfreundlichkeit65 6.5Service und Beratung65 6.6Standort67 7.Zusammenfassung und Ausblick68 Anhang70 Anhang 1Fragebogen71 Anhang 2Auswertung der Häufigkeitstabellen74 Anhang 3Auswertung der Kontingenztabellen85 Anhang 4Grundriss des Rewe- Verbrauchermarktes93 Literaturverzeichnis94 Eidesstattliche Erklärung98 BUSINESS & ECONOMICS / Marketing / General, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
ISBN: 9783832491727
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten zu sichern. Es gilt, sich in neuen Märkten zu etablieren und neue Zielgruppen zu erschließen. Aufgrund demografischer Verschiebungen hat sich aus einer interessanten Randgruppe eine beeindruckende Konsumentenschicht entwickelt. Schon heute sind mehr als 30 Millionen Deutsche über 50 Jahre alt, und nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist im Jahr 2050 jeder zweite Bundesbürger älter als 60. Diese Zielgruppe ist nicht mehr durch Defizite geprägt. Sie fühlt sich mehrheitlich jung, fit und unternehmenslustig. Der Lebensstil der Älteren hat sich deutlich verjüngt. Hinzu kommt, dass in diesem Marktsegment sehr viel Potenzial steckt. Große innovative Unternehmen haben dieses Problem schon frühzeitig erkannt und entwickeln ihre Produkte dementsprechend bzw. richten die Werbung speziell an diese Zielgruppe. Bei einer näheren Betrachtung des Handels in Deutschland, besonders bei der Gestaltung des PoS, finden sich in der Praxis nur unzureichende Ansätze für eine optimale Gestaltung bezogen auf die Zielgruppe der Senioren. Seit vielen Jahren wird über Wege zur optimalen Gestaltung der Verkaufsflächen für diese Zielgruppe nachgedacht und diskutiert, ohne jedoch spürbare Veränderungen herbeizuführen. Noch immer finden Ältere als Konsumenten in der Marketingplanung wenig Aufmerksamkeit. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zielgruppe die Nahversorgungsmärkte den Warenhäusern vorzieht. Man konzentriert sich bei den Großflächen deshalb vor allem auf die Familie. Wirkungsvolle Konzepte, welche die reife Zielgruppe bewusst ins Marketing - also in den Handelsalltag und die Ladengestaltung - einbeziehen, sind noch nicht vorhanden. Bezogen auf den Handel wurde Marketing im engeren Sinne bisher in Deutschland nicht betrieben. Demgegenüber hat ein Pilotprojekt der Adeg Supermarktkette in Österreich durch ein Zielgruppenkonzept ¿Senioren¿ bewiesen, dass eine Verbesserung der Marktposition und auf dieser Grundlage die Erwirtschaftung höherer Gewinne möglich sind. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch eine zielgruppenspezifische Umgestaltung des PoS die Marktposition verbessert und somit ein Umsatzplus generiert werden kann. Am Beispiel eines Verbrauchermarktes der Rewe- Handelsgruppe, erarbeitete die Verfasserin zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung der Ladenflächen und den Handelsalltag. Zur besseren Verständlichkeit, werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe definiert und näher erläutert. Im Folgenden wird auf den Begriff ¿Senioren¿ eingegangen und die Verwendung eines anderen Begriffs kurz kommentiert. Auf die grundlegenden Begriffe der Marketingplanung im Handel wird anschließend näher eingegangen. Um die steigende Relevanz dieser Zielgruppe für Unternehmen, besonders jedoch für den Handel herauszustellen, werden die mengenmäßige Bedeutung und das Kaufkraftpotential beschrieben. Danach wird untersucht, wie sich der Wertewandel auf die Einstellungen der Senioren auswirkt und in welche Segmente sich der Markt dieser Zielgruppe einteilen lässt. Besonderheiten dieser Zielgruppe, die für Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag Berücksichtigung finden sollten, werden im Kapitel 3 ausführlich dargestellt. Diese sind für die Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag unerlässlich. Die Verfasserin stellt im 4. Kapitel den praktischen Bezug her. Anhand von geeigneten, auf die Senioren bezogenen Marketingmaßnahmen wird sie deutlich machen, dass letztlich der Umsatz eines Unternehmens gesteigert werden kann. Durch das Fallbeispiel einer Ladenumgestaltung für diese Zielgruppe, wird sie eine Gewinnsteigerung nachweisen können. Aus den Erkenntnissen und Vermutungen der Ausführungen der vorangestellten Kapitel, werden auf die Ladenumgestaltung und den Standort bezogene Hypothesen formuliert und im Kapitel 5 anhand einer empirischen Untersuchung in einem Rewe- Verbrauchermarkt analysiert. Basierend auf Erkenntnissen aus der Theorie und der empirischen Erhebung, wird im anschließenden Kapitel anhand ausgewählter Kriterien des Marketing- Mix bezogen auf den Handel ein Ladengestaltungskonzept für den Rewe-Verbrauchermarkt entwickelt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick für die Unternehmen. Inhaltsverzeichnis: Widmung2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einleitung9 1.1Problemstellung9 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit10 2.Begriffserläuterungen und Charakteristika der Zielgruppe 50plus11 2.1Begriff Senioren11 2.2Grundlagen einer spezifischen Marketingplanung im Handel12 2.3Gründe für die steigende Bedeutung der Zielgruppe 50plus für Unternehmen15 2.3.1Demografische Entwicklung15 2.3.2Wertewandel17 2.3.3Kaufkraft18 2.4Segmentierung des 50plus Marktes19 3.Besonderheiten der Zielgruppe 50plus21 3.1Psychologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus22 3.1.1Emotionen22 3.1.2Motivation23 3.1.3Einstellungen23 3.2Physiologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus24 3.2.1Das Sehvermögen24 3.2.2Beweglichkeit und Kraft25 3.3Soziologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus26 3.3.1Selbstbild und Fremdbild26 3.3.2Soziale Integration27 3.3.3Mobilität27 3.3.4Freizeitverhalten29 3.4Besonderheiten im Konsumverhalten29 3.4.1Bedeutung des Konsums30 3.4.2Einkaufsstätten31 3.4.3Qualitäts- und Preisbewusstsein31 3.4.4Informationsquellen32 3.5Besonderheiten in der werblichen Ansprache der Zielgruppe 50plus33 3.5.1Die richtige Kommunikation34 3.5.2Die Einstellung gegenüber Werbung35 3.5.3Medienauswahl36 4.Chancen für den Handel durch die Orientierung an der Zielgruppe 50plus37 4.1Geeignete Marketingmaßnahmen des Marketing- Mix37 4.1.1Kommunikationspolitik38 4.1.2Sortiments- und Servicepolitik38 4.1.3Preis- und Konditionenpolitik39 4.1.4Standortpolitik40 4.1.5Ladengestaltung/ Warenpräsentation41 4.2Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf den Gewinn des Unternehmens42 4.3Fallbeispiel anhand der Supermarktkette Adeg44 4.4Zwischenfazit46 5.Ermittlung von Umsatzsteigerungspotenzialen anhand einer empirischen Untersuchung46 5.1Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Hypothesen47 5.2Methodisches Vorgehen48 5.2.1Ablauf der Untersuchung48 5.2.2Struktur des Fragebogen49 5.3Auswertung und Darstellung der Ergebnisse50 5.3.1Kaufgewohnheiten51 5.3.2Ladenumgestaltung54 5.3.3Erreichbarkeit des Standortes56 5.3.4Demografie59 6.Entwicklung eines Ladenumgestaltungskonzeptes am Beispiel Rewe62 6.1Vorbemerkungen62 6.2Waren- und Angebotspräsentation63 6.3Lichtgestaltung und Darstellung der Preise64 6.4Übersichtlichkeit- und Orientierungsfreundlichkeit65 6.5Service und Beratung65 6.6Standort67 7.Zusammenfassung und Ausblick68 Anhang70 Anhang 1Fragebogen71 Anhang 2Auswertung der Häufigkeitstabellen74 Anhang 3Auswertung der Kontingenztabellen85 Anhang 4Grundriss des Rewe- Verbrauchermarktes93 Literaturverzeichnis94 Eidesstattliche Erklärung98 Entwicklung Von Ladengestaltungskonzepten Unter Berücksichtigung De: Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurrenten zu sichern. Es gilt, sich in neuen Märkten zu etablieren und neue Zielgruppen zu erschließen. Aufgrund demografischer Verschiebungen hat sich aus einer interessanten Randgruppe eine beeindruckende Konsumentenschicht entwickelt. Schon heute sind mehr als 30 Millionen Deutsche über 50 Jahre alt, und nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist im Jahr 2050 jeder zweite Bundesbürger älter als 60. Diese Zielgruppe ist nicht mehr durch Defizite geprägt. Sie fühlt sich mehrheitlich jung, fit und unternehmenslustig. Der Lebensstil der Älteren hat sich deutlich verjüngt. Hinzu kommt, dass in diesem Marktsegment sehr viel Potenzial steckt. Große innovative Unternehmen haben dieses Problem schon frühzeitig erkannt und entwickeln ihre Produkte dementsprechend bzw. richten die Werbung speziell an diese Zielgruppe. Bei einer näheren Betrachtung des Handels in Deutschland, besonders bei der Gestaltung des PoS, finden sich in der Praxis nur unzureichende Ansätze für eine optimale Gestaltung bezogen auf die Zielgruppe der Senioren. Seit vielen Jahren wird über Wege zur optimalen Gestaltung der Verkaufsflächen für diese Zielgruppe nachgedacht und diskutiert, ohne jedoch spürbare Veränderungen herbeizuführen. Noch immer finden Ältere als Konsumenten in der Marketingplanung wenig Aufmerksamkeit. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zielgruppe die Nahversorgungsmärkte den Warenhäusern vorzieht. Man konzentriert sich bei den Großflächen deshalb vor allem auf die Familie. Wirkungsvolle Konzepte, welche die reife Zielgruppe bewusst ins Marketing - also in den Handelsalltag und die Ladengestaltung - einbeziehen, sind noch nicht vorhanden. Bezogen auf den Handel wurde Marketing im engeren Sinne bisher in Deutschland nicht betrieben. Demgegenüber hat ein Pilotprojekt der Adeg Supermarktkette in Österreich durch ein Zielgruppenkonzept ¿Senioren¿ bewiesen, dass eine Verbesserung der Marktposition und auf dieser Grundlage die Erwirtschaftung höherer Gewinne möglich sind. Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch eine zielgruppenspezifische Umgestaltung des PoS die Marktposition verbessert und somit ein Umsatzplus generiert werden kann. Am Beispiel eines Verbrauchermarktes der Rewe- Handelsgruppe, erarbeitete die Verfasserin zukunftsweisende Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung der Ladenflächen und den Handelsalltag. Zur besseren Verständlichkeit, werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe definiert und näher erläutert. Im Folgenden wird auf den Begriff ¿Senioren¿ eingegangen und die Verwendung eines anderen Begriffs kurz kommentiert. Auf die grundlegenden Begriffe der Marketingplanung im Handel wird anschließend näher eingegangen. Um die steigende Relevanz dieser Zielgruppe für Unternehmen, besonders jedoch für den Handel herauszustellen, werden die mengenmäßige Bedeutung und das Kaufkraftpotential beschrieben. Danach wird untersucht, wie sich der Wertewandel auf die Einstellungen der Senioren auswirkt und in welche Segmente sich der Markt dieser Zielgruppe einteilen lässt. Besonderheiten dieser Zielgruppe, die für Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag Berücksichtigung finden sollten, werden im Kapitel 3 ausführlich dargestellt. Diese sind für die Maßnahmen bei der Ladenumgestaltung und den Handelsalltag unerlässlich. Die Verfasserin stellt im 4. Kapitel den praktischen Bezug her. Anhand von geeigneten, auf die Senioren bezogenen Marketingmaßnahmen wird sie deutlich machen, dass letztlich der Umsatz eines Unternehmens gesteigert werden kann. Durch das Fallbeispiel einer Ladenumgestaltung für diese Zielgruppe, wird sie eine Gewinnsteigerung nachweisen können. Aus den Erkenntnissen und Vermutungen der Ausführungen der vorangestellten Kapitel, werden auf die Ladenumgestaltung und den Standort bezogene Hypothesen formuliert und im Kapitel 5 anhand einer empirischen Untersuchung in einem Rewe- Verbrauchermarkt analysiert. Basierend auf Erkenntnissen aus der Theorie und der empirischen Erhebung, wird im anschließenden Kapitel anhand ausgewählter Kriterien des Marketing- Mix bezogen auf den Handel ein Ladengestaltungskonzept für den Rewe-Verbrauchermarkt entwickelt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick für die Unternehmen. Inhaltsverzeichnis: Widmung2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einleitung9 1.1Problemstellung9 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit10 2.Begriffserläuterungen und Charakteristika der Zielgruppe 50plus11 2.1Begriff Senioren11 2.2Grundlagen einer spezifischen Marketingplanung im Handel12 2.3Gründe für die steigende Bedeutung der Zielgruppe 50plus für Unternehmen15 2.3.1Demografische Entwicklung15 2.3.2Wertewandel17 2.3.3Kaufkraft18 2.4Segmentierung des 50plus Marktes19 3.Besonderheiten der Zielgruppe 50plus21 3.1Psychologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus22 3.1.1Emotionen22 3.1.2Motivation23 3.1.3Einstellungen23 3.2Physiologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus24 3.2.1Das Sehvermögen24 3.2.2Beweglichkeit und Kraft25 3.3Soziologische Besonderheiten der Zielgruppe 50plus26 3.3.1Selbstbild und Fremdbild26 3.3.2Soziale Integration27 3.3.3Mobilität27 3.3.4Freizeitverhalten29 3.4Besonderheiten im Konsumverhalten29 3.4.1Bedeutung des Konsums30 3.4.2Einkaufsstätten31 3.4.3Qualitäts- und Preisbewusstsein31 3.4.4Informationsquellen32 3.5Besonderheiten in der werblichen Ansprache der Zielgruppe 50plus33 3.5.1Die richtige Kommunikation34 3.5.2Die Einstellung gegenüber Werbung35 3.5.3Medienauswahl36 4.Chancen für den Handel durch die Orientierung an der Zielgruppe 50plus37 4.1Geeignete Marketingmaßnahmen des Marketing- Mix37 4.1.1Kommunikationspolitik38 4.1.2Sortiments- und Servicepolitik38 4.1.3Preis- und Konditionenpolitik39 4.1.4Standortpolitik40 4.1.5Ladengestaltung/ Warenpräsentation41 4.2Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf den Gewinn des Unternehmens42 4.3Fallbeispiel anhand der Supermarktkette Adeg44 4.4Zwischenfazit46 5.Ermittlung von Umsatzsteigerungspotenzialen anhand einer empirischen Untersuchung46 5.1Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Hypothesen47 5.2Methodisches Vorgehen48 5.2.1Ablauf der Untersuchung48 5.2.2Struktur des Fragebogen49 5.3Auswertung und Darstellung der Ergebnisse50 5.3.1Kaufgewohnheiten51 5.3.2Ladenumgestaltung54 5.3.3Erreichbarkeit des Standortes56 5.3.4Demografie59 6.Entwicklung eines Ladenumgestaltungskonzeptes am Beispiel Rewe62 6.1Vorbemerkungen62 6.2Waren- und Angebotspräsentation63 6.3Lichtgestaltung und Darstellung der Preise64 6.4Übersichtlichkeit- und Orientierungsfreundlichkeit65 6.5Service und Beratung65 6.6Standort67 7.Zusammenfassung und Ausblick68 Anhang70 Anhang 1Fragebogen71 Anhang 2Auswertung der Häufigkeitstabellen74 Anhang 3Auswertung der Kontingenztabellen85 Anhang 4Grundriss des Rewe- Verbrauchermarktes93 Literaturverzeichnis94 Eidesstattliche Erklärung98 Business & Economics / Marketing / General, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de eBook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe als eBook Download von Kristin Wolter - neues Buch
ISBN: 9783832491727
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe: Kristin Wolter Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe: Kristin Wolter eBooks > Wirtschaft, Diplom.de
Hugendubel.de No. 21632528 Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491727
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 99, [ED: 1], diplom.de, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491727
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - neues Buch
ISBN: 9783832491727
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurre… Mehr…
ISBN: 9783832491727
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund der allgemein angespannten Wirtschaftslage in Deutschland wird es für ein Unternehmen immer bedeutsamer, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Konkurre… Mehr…

Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe als eBook Download von Kristin Wolter - neues Buch
ISBN: 9783832491727
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe: Kristin Wolter Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung de… Mehr…
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491727
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 99, [ED: 1], diplom.de, 2005
Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491727
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2005
Detailangaben zum Buch - Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe
EAN (ISBN-13): 9783832491727
ISBN (ISBN-10): 3832491724
Erscheinungsjahr: 2050
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2008-12-30T10:03:02+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-08T13:10:15+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832491727
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-9172-4, 978-3-8324-9172-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783838691725 Entwicklung von Ladengestaltungskonzepten unter Berücksichtigung der Zielgruppe 50plus am Beispiel Rewe Kristin Wolter Author (Wolter, Kristin)
< zum Archiv...