Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - neues Buch
2005, ISBN: 9783832491208
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung der Softwareentwicklungsprojekte verbessern wollte. Bislang wurden hauptsächlich Finanzen und Termine erfasst. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde hierzu eine auf dem Balanced Scorecard Ansatz basierende Projekt Scorecard entwickelt. Ziel war es, die Möglichkeiten zur ausgewogenen Überwachung des Projektstatus zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung bestehender Konzernrichtlinien zu leisten. Zusätzlich sollten Anforderungen des Capability Maturity Modells und der ISO 9001:2000 berücksichtigt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine gründliche Erfassung der Informationsbedürfnisse der einzelnen Stakeholder. Sie bildet das Fundament für das Design der Projekt Scorecard. Die Auswahl der kritischen Kennzahlen orientiert sich anhand der strategischen Zielsetzungen von Siemens L&P PA IT. Die Projekt Scorecard zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur die klassischen Projektkennzahlen zu Kosten, Zeit und Qualität/Funktionalität integriert, sondern zahlreiche innovative Kennzahlen innerhalb der einzelnen Perspektiven beinhaltet. Diese Kennzahlen unterstützen als Frühwarnindikatoren ein proaktives Projektmanagement. Ferner wurde der Earned-Value-Ansatz der amerikanischen Autoren Flemming/Koppelman adaptiert und hieraus einige Schlüsselkennzahlen abgeleitet, die in die Projekt Scorecard integriert werden. Abschließend wird die DV-technische Umsetzung der Projekt Scorecard in Form eines Prototyps beschrieben. Die Arbeit zeigt dabei einen Weg auf, wie Inkonsistenzen im Projektreporting vermieden werden können, indem die Projekt Scorecard in das übergeordnete Balanced Scorecard Konzept der Siemens AG integriert wird. Hierdurch können Doppelspurigkeiten im Reporting und damit eine Mehrbelastung der Projektmitarbeiter verhindert werden. Da bislang nicht sehr viele Publikationen zum Themengebiet ¿Balanced Scorecard-Ansatz und Projektcontrolling¿ existieren, dürfte die Diplomarbeit für zahlreiche Unternehmen, die sich intensiv mit Fragen des Controllings von IT-Projekten beschäftigen, von großem Interesse sein. Die Arbeit gewann den GPM/IPMA Sonderpreis Projektmanagement 2005, vergeben von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit besteht neben Einleitung und Abschlussbetrachtung aus zwei Teilen. Im Rahmen des ersten Teils werden in Kapitel 2 die Grundlagen des Projektmanagements und des Projektcontrollings bei Softwareentwicklungsprojekten erläutert. In Kapitel 3 erfolgt die Vorstellung des Balanced Scorecard Ansatzes. Dabei werden auch die Möglichkeiten zur Anwendung des Ansatzes im Projektmanagement erläutert. Der zweite Teil beschreibt die Konzeption der Projekt Scorecard. Die Basis wird in Kapitel 4 durch die Identifikation der Anforderungen an eine Projekt Scorecard bei Siemens L&A PA IT im Rahmen einer Umfeldanalyse gelegt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet Kapitel 5 mit der Beschreibung der Entwicklung der Projekt Scorecard. Dazu gehören die Wahl der Perspektiven, die Klärung der Strategie des Geschäftszweigs, die Formulierung der Ziele, die Entwicklung der Strategy Map, sowie die Festlegung der Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen. Kapitel 6 befasst sich mit der DV-technischen Umsetzung eines Prototyps und der Entwicklung eines Konzepts zur Einbindung der Projekt Scorecard in das bestehende Projekt-Reporting. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbstractI InhaltsverzeichnisII VorwortV AbkürzungsverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVII Abbildungsverzeichnis AnhangIX StichwortverzeichnisX 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Aufbau der Arbeit2 2.Management und Controlling von Softwareentwicklungsprojekten4 2.1Softwareentwicklungsprojekte4 2.2Projektmanagement5 2.2.1Ausgestaltungsarten und Zielsetzung5 2.2.2Phasenmodelle6 2.2.3Qualitätssicherungssysteme7 2.3Projektcontrolling8 2.3.1Ausgestaltungsarten und Zielsetzung8 2.3.2Aufgaben9 2.3.3Earned Value Analyse10 3.Der Balanced Scorecard Ansatz14 3.1Entstehung und historische Entwicklung14 3.2Grundzüge15 3.2.1Strategy Maps16 3.2.2Aufbau der Balanced Scorecard16 3.2.3Die ¿strategiefokussierte Organisation¿17 3.3Anwendung im Projektmanagement18 4.Identifikation der Anforderungen an eine Projekt Scorecard20 4.1Der Geschäftszweig Siemens L&A PA IT20 4.1.1Einordnung und Kurzvorstellung20 4.1.2Balanced Scorecard Reporting22 4.2Das Projektumfeld bei Siemens L&A PA IT23 4.2.1Typische Projekte23 4.2.2Phasenmodell für die Projektabwicklung24 4.2.3Projekt-Reporting25 4.3Die Stakeholder der Projekt Scorecard26 4.3.1Geschäftsleitung26 4.3.2Director Solution Centers27 4.3.3Business Administration28 4.3.4Quality Representative28 4.3.5Project Quality Representative28 4.3.6Projektmanager29 4.3.7Projektmitarbeiter29 4.4Zusammenfassung der Anforderungen30 5.Entwicklung der Projekt Scorecard31 5.1Wahl der Perspektiven31 5.2Klärung der Strategie34 5.3Formulierung der Ziele36 5.3.1Perspektive der strategischen Projektziele36 5.3.2Perspektive der Projektergebnisziele38 5.3.3Perspektive der Projektprozesse40 5.3.4Perspektive der Projektressourcen41 5.4Entwicklung der Strategy Map44 5.5Festlegung der Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen46 5.5.1Perspektive der strategischen Projektziele48 5.5.2Perspektive der Projektergebnisziele53 5.5.3Perspektive der Projektprozesse57 5.5.4Perspektive der Projektressourcen62 6.Implementierung der Projekt Scorecard68 6.1DV-technische Umsetzung des Prototyps68 6.2Einbindung in das Projekt-Reporting70 7.Abschlussbetrachtung und Ausblick72 Anhang75 Literaturverzeichnis87 Ehrenwörtliche Erklärung90 Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung der Softwareentwicklungsprojekte verbessern wollte. Bislang wurden hauptsächlich Finanzen und Termine erfasst. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde hierzu eine auf dem Balanced Scorecard Ansatz basierende Projekt Scorecard entwickelt. Ziel war es, die Möglichkeiten zur ausgewogenen Überwachung des Projektstatus zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung bestehender Konzernrichtlinien zu leisten. Zusätzlich sollten Anforderungen des Capability Maturity Modells und der ISO 9001:2000 berücksichtigt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine gründliche Erfassung der Informationsbedürfnisse der einzelnen Stakeholder. Sie bildet das Fundament für das Design der Projekt Scorecard. Die Auswahl der kritischen Kennzahlen orientiert sich anhand der strategischen Zielsetzungen von Siemens L&P PA IT. Die Projekt Scorecard zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur die klassischen Projektkennzahlen zu Kosten, Zeit und Qualität/Funktionalität integriert, sondern zahlreiche innovative Kennzahlen innerhalb der einzelnen Perspektiven beinhaltet. Diese Kennzahlen unterstützen als Frühwarnindikatoren ein proaktives Projektmanagement. Ferner wurde der Earned-Value-Ansatz der amerikanischen Autoren Flemming/Koppelman adaptiert und hieraus einige Schlüsselkennzahlen abgeleitet, die in die Projekt Scorecard integriert werden. Abschließend wird die DV-technische Umsetzung der Projekt Scorecard in Form eines Prototyps beschrieben. Die Arbeit zeigt dabei einen Weg auf, wie Inkonsistenzen im Projektreporting vermieden werden können, indem die Projekt Scorecard in das übergeordnete Balanced Scorecard Konzept der Siemens AG integriert wird. Hierdurch können Doppelspurigkeiten im Reporting und damit eine Mehrbelastung der Projektmitarbeiter verhindert werden. Da bislang nicht sehr viele Publikationen zum Themengebiet ¿Balanced Scorecard-Ansatz und Projektcontrolling¿ existieren, dürfte die Diplomarbeit für zahlreiche Unternehmen, die sich intensiv mit Fragen des Controllings von IT-Projekten beschäftigen, von großem Interesse sein. Die Arbeit gewann den GPM/IPMA Sonderpreis Projektmanagement 2005, vergeben von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit besteht neben Einleitung und Abschlussbetrachtung aus zwei Teilen. Im Rahmen des ersten Teils werden in Kapitel 2 die Grundlagen des Projektmanagements und des Projektcontrollings bei Softwareentwicklungsprojekten erläutert. In Kapitel 3 erfolgt die Vorstellung des Balanced Scorecard Ansatzes. Dabei werden auch die Möglichkeiten zur Anwendung des Ansatzes im Projektmanagement erläutert. Der zweite Teil beschreibt die Konzeption der Projekt Scorecard. Die Basis wird in Kapitel 4 durch die Identifikation der Anforderungen an eine Projekt Scorecard bei Siemens L&A PA IT im Rahmen einer Umfeldanalyse gelegt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet Kapitel 5 mit der Beschreibung der Entwicklung der Projekt Scorecard. Dazu gehören die Wahl der Perspektiven, die Klärung der Strategie des Geschäftszweigs, die Formulierung der Ziele, die Entwicklung der Strategy Map, sowie die Festlegung der Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen. Kapitel 6 befasst sich mit der DV-technischen Umsetzung eines Prototyps und der Entwicklung eines Konzepts zur Einbindung der Projekt Scorecard in das bestehende Projekt-Reporting. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbstractI InhaltsverzeichnisII VorwortV AbkürzungsverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVII Abbildungsverzeichnis AnhangIX StichwortverzeichnisX 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Aufbau der Arbeit2 2.Management und Controlling von Softwareentwicklungsprojekten4 2.1Softwareentwicklungsprojekte4 2.2Projektmanagement5 2.2.1Ausgestaltungsarten und Zielsetzung5 2.2.2Phasenmodelle6 2.2.3Qualitätssicherungssysteme7 2.3Projektcontrolling8 2.3.1Ausgestaltungsarten und Zielsetzung8 2.3.2Aufgaben9 2.3.3Earned Value Analyse10 3.Der Balanced Scorecard Ansatz14 3.1Entstehung und historische Entwicklung14 3.2Grundzüge15 3.2.1Strategy Maps16 3.2.2Aufbau der Balanced Scorecard16 3.2.3Die ¿strategiefokussierte Organisation¿17 3.3Anwendung im Projektmanagement18 4.Identifikation der Anforderungen an eine Projekt Scorecard20 4.1Der Geschäftszweig Siemens L&A PA IT20 4.1.1Einordnung und Kurzvorstellung20 4.1.2Balanced Scorecard Reporting22 4.2Das Projektumfeld bei Siemens L&A PA IT23 4.2.1Typische Projekte23 4.2.2Phasenmodell für die Projektabwicklung24 4.2.3Projekt-Reporting25 4.3Die Stakeholder der Projekt Scorecard26 4.3.1Geschäftsleitung26 4.3.2Director Solution Centers27 4.3.3Business Administration28 4.3.4Quality Representative28 4.3.5Project Quality Representative28 4.3.6Projektmanager29 4.3.7Projektmitarbeiter29 4.4Zusammenfassung der Anforderungen30 5.Entwicklung der Projekt Scorecard31 5.1Wahl der Perspektiven31 5.2Klärung der Strategie34 5.3Formulierung der Ziele36 5.3.1Perspektive der strategischen Projektziele36 5.3.2Perspektive der Projektergebnisziele38 5.3.3Perspektive der Projektprozesse40 5.3.4Perspektive der Projektressourcen41 5.4Entwicklung der Strategy Map44 5.5Festlegung der Kennzahlen, Zielvorgaben und Maßnahmen46 5.5.1Perspektive der strategischen Projektziele48 5.5.2Perspektive der Projektergebnisziele53 5.5.3Perspektive der Projektprozesse57 5.5.4Perspektive der Projektressourcen62 6.Implementierung der Projekt Scorecard68 6.1DV-technische Umsetzung des Prototyps68 6.2Einbindung in das Projekt-Reporting70 7.Abschlussbetrachtung und Ausblick72 Anhang75 Literaturverzeichnis87 Ehrenwörtliche Erklärung90 BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

Diplom.de: Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - eBook - neues Buch
2000, ISBN: 9783832491208
Diplom.de: Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten. Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung der Softwareentwicklungsprojekte verbessern wollte. Bislang wurden hauptsächlich Finanzen und Termine erfasst. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde hierzu eine auf dem Balanced Scorecard Ansatz basierende Projekt Scorecard entwickelt. Ziel war es, die Möglichkeiten zur ausgewogenen Überwachung des Projektstatus zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung bestehender Konzernrichtlinien zu leisten. Zusätzlich sollten Anforderungen des Capability Maturity Modells und der ISO 9001:2000 berücksichtigt werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung erfolgt eine gründliche Erfassung der Informationsbedürfnisse der einzelnen Stakeholder. Sie bildet das Fundament für das Design der Projekt Scorecard. Die Auswahl der kritischen Kennzahlen orientiert sich anhand d... eBooks / Wirtschaft & Recht, Bedey Media GmbH
Weltbild.de 55641419. Versandkosten:in stock, , , sofort als Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - neues Buch
ISBN: 9783832491208
Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - 1. Auflage: ab 98 € eBooks > Wirtschaft Diplomica Verlag, Diplomica Verlag
eBook.de Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491208
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 103, diplom.de, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832491208
eBooks > Wirtschaft
eBook.de No. 21597426 Versandkosten:zzgl., Versandkosten, DE (EUR 0.00) Details... |

Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - neues Buch
2005, ISBN: 9783832491208
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Anlass der Arbeit war, dass der Geschäftszweig Siemens L&P PA IT sein Ke… Mehr…

Thomas Berkenkämper,:
Diplom.de: Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - eBook - neues Buch2000, ISBN: 9783832491208
Diplom.de: Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten. Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit entstand an der Fachhochschule Konstanz in… Mehr…

Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - neues Buch
ISBN: 9783832491208
Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - 1. Auflage: ab 98 € eBooks > Wirtschaft Diplomica Verlag, Diplomica Verlag
Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - Erstausgabe
2005, ISBN: 9783832491208
eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 103, diplom.de, 2005

ISBN: 9783832491208
eBooks > Wirtschaft
Detailangaben zum Buch - Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten
EAN (ISBN-13): 9783832491208
ISBN (ISBN-10): 3832491201
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2009-01-10T05:32:49+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-04-24T19:27:25+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832491208
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-9120-1, 978-3-8324-9120-8
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783838691206 Konzeption einer Balanced Scorecard für das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten Thomas Berkenkämper Author (Thomas Berkenkämper)
< zum Archiv...