
2005, ISBN: 9783832491079
Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einer Zeit der Reizüberflutung. Eine Unzahl von Werbebotschaften wirken Tag für Tag auf die Konsumenten ein. Zusätzlich erscheinen fast täglich neue Produkte auf dem Markt, die versprechen noch besser und günstiger zu sein. Der Kunde weiss sich in der Angebotsvielfalt nicht zu orientieren, kann die Masse an Produkten schlichtweg nicht mehr unterscheiden und wird konsummüde. Wo sich informieren, wie unterscheiden und worauf vertrauen, das sind Fragen die in immer mehr Konsumenten aufkommen. Produktpreise sind heutzutage zwar Kaufanreize aber nicht das entscheidende Kriterium gibt es die Geizpreise doch von nahezu jedem Anbieter. Und nach nunmehr drei Jahren Geiz ist geil stösst die Discounterwelle in Deutschland langsam an ihre Grenzen und die Abwanderung der Markenkäufer ist gestoppt. So muss zum Beispiel Aldi seine nicht verkauften Aktionsartikel in Ramschläden weiterverkaufen. Doch Verbraucher werden auch künftig von der Möglichkeit Gebrauch machen, auf manchen Konsum zu verzichten. Das heisst Verbraucher werden bei ihren Kaufentscheidungen in Zukunft noch wählerischer sein und nicht mehr scheinbar wahllos in Massen konsumieren. Im Zeitalter des Internet nähern sich Märkte der vollständigen Transparenz. Die Deutschen haben gelernt Preise zu vergleichen und zu feilschen. Die Wirtschaft hat diese Veränderung des Kaufverhaltens in den vergangenen Jahren verstärkt spüren müssen. Zurückhaltung, Unsicherheit und Konsumverzicht haben in allen Branchen für hohe Einbussen gesorgt. Für viele Anbieter hat sich die Marktsituation durch eine höhere Wettbewerbsintensität und ein geändertes Kundenverhalten wesentlich verschärft. In vielen Branchen ist eine sinkende Loyalität und Bindungsbereitschaft von Nachfragern festzustellen. Neben der Reizüberflutung hat eine weitere Entwicklung die Konsumenten und ihr Kaufverhalten beeinflusst. Nachdem die Entwicklung vom Verkäufer zum Käufermarkt längst abgeschlossen ist, verlieren nun auch etablierte Marken immer mehr an Wert. Das Vertrauen der Kunden zu Unternehmen an sich ist nicht mehr das gleiche wie früher. Viele Kunden mussten feststellen, dass die Unternehmen ihres Vertrauens gar nicht mehr dem Bild gerecht werden, das sie von ihnen hatten. Die kürzlich entfachte Kapitalismusdebatte und der Streit über die Offenlegung von Managergehältern verfestigen das entstandene Misstrauen. Der zunehmende Vertrauensverlust in Firmen und Werbebotschaften schafft den Bedarf nach neuen Differenzierungsmerkmalen und nach neuen Methoden zur Herbeiführung von Kundenbindung. In den Margen- und Marktanteilsschlachten der Zukunft wird es immer mehr um Loyalität gehen. Wir Käufer ziehen uns stillschweigend zurück und streiken heimlich. Wenn uns was nicht passt, bleibt das Portemonnaie eben zu! Käuferethik ist im Kommen. Und die Sehnsucht nach der heilen Welt. Damit rücken Emotionen, Vertrauen und Loyalität in den Vordergrund. Diese Käuferethik schliesst auch ein, dass Verbraucher immer mehr darauf achten, ob Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrnehmen. Schon im Grundgesetz steht: Eigentum verpflichtet. Dessen sind sich die Kunden bewusst. Überall dort wo Unternehmen Berührungspunkte zur Gesellschaft haben, wird ein verantwortungsvoller Umgang erwartet. Den Marktanteilsschlachten und wachsendem internationalen Wettbewerbsdruck zum Trotz, sollte die gesellschaftliche Verpflichtung neben dem primären Unternehmenszweck der Gewinnerzielung wahrgenommen werden. Und auch gerade wegen des gestiegenen Wettbewerbsdrucks. Diese Arbeit soll am Beispiel des Projektes Handelsblatt macht Schule aufzeigen, wie Firmen durch Corporate Citizenship (CC) die Werteorientierung ihrer Kunden und das Bedürfnis nach Emotionalität und Vertrauen stillen können. Dazu ist es notwendig eine zur Vision und zum Daseinsverständnis des Unternehmens kohärente CC-Strategie zu entwickeln. Durch wirklich glaubwürdiges Engagement können Unternehmen ihren Kunden Sicherheit und Gewissheit zurückgeben und ein neues, starkes Vertrauen in ihre Marken schaffen. Die im Kunden vorhandenen Werte und Normen können als Hebel angesetzt werden, um die eigene Botschaft zu verstärken. Das Unternehmen gewinnt den Kunden als Verbündeten auf emotionaler Ebene, da beide die gleichen Werte teilen und anstreben. Noch weitergehend zeigt das Unternehmen Vorbildcharakter, da es die pos Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Wirtschaft), Sprache: Deutsch eBook eBooks>Fachbücher>Medienwissenschaft, Diplom.de
Thalia.ch No. 37263464 Versandkosten:DE (EUR 12.61) Details... |

ISBN: 3832491074
Kundenbindung durch Corporate Citizenship ab 48 € als pdf eBook: Dargestellt am Projekt 'Handelsblatt macht Schule' der Handelsblatt GmbH. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, Medien > Bücher, Kundenbindung durch Corporate Citizenship
Hugendubel.de Nr. 21627657. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH eBooks > Wirtschaft
eBook.de No. 21627657 Versandkosten:zzgl., Versandkosten, DE (EUR 0.00) Details... |
2005, ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2005, ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt „Handelsblatt macht Schule“ der Handelsblatt Gm, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |

2005, ISBN: 9783832491079
Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einer Zeit der Reizüberflutung. Eine Unzahl von Werbebotschaften wirken Tag für Tag auf die Konsumenten ein. Zusätzlich erscheinen fast täglich neue… Mehr…

ISBN: 3832491074
Kundenbindung durch Corporate Citizenship ab 48 € als pdf eBook: Dargestellt am Projekt 'Handelsblatt macht Schule' der Handelsblatt GmbH. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft,… Mehr…

ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH eBooks > Wirtschaft
2005, ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt ?Handelsblatt macht Schule? der Handelsblatt GmbH, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2005
2005, ISBN: 9783832491079
Dargestellt am Projekt „Handelsblatt macht Schule“ der Handelsblatt Gm, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kundenbindung durch Corporate Citizenship
EAN (ISBN-13): 9783832491079
ISBN (ISBN-10): 3832491074
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2009-05-25T21:55:47+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-12-14T13:46:36+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832491079
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-9107-4, 978-3-8324-9107-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783838691077 Kundenbindung durch Corporate Citizenship (Anika Pohl)
< zum Archiv...