ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund Inhaltsangabe:Einleitung: Über Elternpartizipation wurde in der Vergangenheit bereits viel geschrieben, doch ein spezifisches richtungweisendes Konzept zu deren Umsetzung in Kindertagesstätten, insbesondere unter Berücksichtigung von Familien nicht-deutscher Herkunft, fehlt bislang. Familien mit Migrationshintergrund liegen oft andere kulturelle Werte und Normen zugrunde und eine andere Familiensprache. Häufig haben die Eltern und zum Teil auch deren Kinder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, fühlen sich alleingelassen und haben Berührungsängste, auch weil sie zum Teil schlechte Erfahrungen mit anderen Institutionen gemacht haben. Aus diesem Grund ist der kontinuierliche Kontakt zwischen ErzieherIn und Eltern und das Einbeziehen der Eltern in den Kindergartenalltag gerade bei Migrantenfamilien sehr wichtig. Um in der Gesellschaft zukünftig zurechtzukommen, müssen aber auch Eltern und Kinder der Dominanzgesellschaft lernen, mit Vielfalt umzugehen. In einer Zeit, in der Multikulturalität immer mehr Raum einnimmt, ist es wichtig, auf beiden Seiten die Angst vor dem Fremden zu nehmen. Daher ist das Einbinden aller Eltern in die Prozesse der Kindertageseinrichtung und ihre Fortbildung in Bezug auf Erziehungsfragen von hohem Stellenwert. Beispielsweise sieht Maaz einen Zusammenhang von autoritärer Erziehung und der Angst vor Fremden (latente Angst), die meist auf unbewusster Ebene abläuft. Wenn Kinder die Werte und Normen ihrer Gesellschaft nicht demokratisch verinnerlichen, erleben sie abweichende Normen und Werte anderer Kulturen als Bedrohung, da ihnen eine solche Abweichung früher verboten wurde. Im Extremfall kann daraus Fremdenfeindlichkeit entstehen. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist daher sowohl ein wechselseitiger Lernprozess zwischen den ErzieherInnen und den Eltern, als auch zwischen den Eltern der verschiedenen Kulturen. Es wäre für eine Kindertagesstätte vorteilhaft, wenn sie ihre Arbeit transparenter gestaltet und neue kommunikative Formen der Eltern- und Familienarbeit entwickelt, sowie die Kooperation mit bzw. Integration von Sozialen Diensten, wie den Familien- und Erziehungsberatungsstellen, anstrebt. Denn die neuesten Forschungen belegen, dass es sich günstig auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, wenn Eltern und Pädagogische Fachkräfte eng zusammenarbeiten. Daher gehen wir in dieser Arbeit von einer Kindertagesstätte aus, die als Lebensraum nicht nur für Kinder, sondern auch für deren Eltern bestimmt ist, mit der Perspektive, einen Ort zu schaffen, indem sich Kinder, Jugendliche und Eltern ohne Schwellenangst bewegen können. Die Funktion des Kindergartens soll nicht mehr nur eine Familienergänzende sondern auch eine Familienstützende, mit vielfältigen Bildungs- und Beratungsangeboten sein. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit dem interkulturellen Aspekt. Bildung und Beratung soll allen Eltern und Kindern zugute kommen. Somit stehen Eltern und Pädagogen vor einer großen Herausforderung, da es unterschiedliche Sprachen, Religionen und kulturell bedingte Erziehungsstile zu beachten gilt. Vielfach fehlt den Kitas bei der Umsetzung von Elternzusammenarbeit eine Struktur. Viele ErzieherInnen sind motiviert, haben jedoch Schwierigkeiten, mit den Eltern zusammenzuarbeiten. Zudem mangelt es auch an Fortbildungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Rolle der Eltern in der Elementarpädagogik in Deutschland beschrieben. Neben den gesetzlichen Vorgaben werden die historischen Entwicklungen und die Hindernisse von Elternpartizipation näher beleuchtet. Weitere Themen sind die Elternberatung und Fortbildungsmöglichkeiten für Familien. Da wir der Ansicht sind, dass die Eltern derzeit in Erziehungsfragen nicht genügend Unterstützung erhalten, beschreiben wir Formen der Elternberatung und der Familienbildung. Eltern Hilfestellung beim Erziehen ihrer Kinder zu geben, hat mehrere Vorteile: Einerseits gibt es individuelle Aspekte. Beispielsweise wird die Handlungskompetenz der Eltern gestärkt und sie erhalten mehr Verständnis für das Verhalten ihres Kindes. Andererseits ergeben sich daraus gesellschaftliche Aspekte, wie das Vorbeugen von Fremdenfeindlichkeit durch latente Angst. Im zweiten Kapitel wird die Kinderbetreuung und Elternpartizipation in verschiedenen europäischen Ländern illustriert. Veranschaulicht werden die Situationen in Großbritannien, Schweden und der Bundesrepublik Deutschland. Die Einbeziehung der Eltern ist in Schweden ein natürlicher Prozess, wie auch das Durchführen regelmäßiger Entwicklungsgespräche. Während dort das Unterstützen der berufstätigen Eltern im Vordergrund steht, versuchen die Richtlinien der Early Excellence Centres in England insbesondere, den Eltern neue Zukunftsperspektiven zu geben und ihre Handlungskompetenzen zu stärken. In Deutschland werden dagegen die Familien von politischer Seite immer mehr benachteiligt, was sich auch auf die Situation in den Kindertageseinrichtungen auswirkt. Im dritten Kapitel wird die Zusammenarbeit von ErzieherInnen und Migrantenfamilien erörtert. Neben der Interkulturellen Pädagogik wird der Anti-Bias-Approach, ein Ansatz gegen Einseitigkeiten und Vorurteile, vorgestellt. Da die Kooperation mit Migranten nicht nur ein besonderes Einfühlungsvermögen sondern auch spezieller Kriterien bedarf, dürfen eventuelle kommunikative Schwierigkeiten nicht übergangen, sondern müssen gelöst werden. Denn diese Familien bringen als Minderheiten in der deutschen Dominanzgesellschaft andere Erfahrungen, sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Anerkennung, als auch auf andere kulturelle Hintergründe, mit. Unter Beachtung der kulturspezifischen Hintergründe, Interaktions- und Kommunikationssituationen werden des Weiteren besondere Kriterien und praktische Anregungen für die Kindertagesstätte dargelegt. Aus den Informationen der ersten drei Kapitel wurde im vierten Kapitel schließlich das neue Konzept: ¿Hand in Hand ¿ Kita und Familie für eine gemeinsame Zukunft¿ entwickelt. Die zehn erarbeiteten Grundsätze bieten die Möglichkeit einer ständigen Reflexion. Das Konzept schließt andere Veröffentlichungen über Elternzusammenarbeit nicht aus, sondern soll als übersichtlicher Leitfaden zur praktischen Arbeit dienen. Um eventuellen Einwänden hinsichtlich der Realisierung vorzubeugen, erörterten wir am Ende der Arbeit Möglichkeiten für Kindertagesstätten, diese kostenintensive Elternzusammenarbeit und -förderung auch finanzieren zu können. Wir hoffen, dass das vorliegende Konzept der Praxis Anregungen bieten kann, und die Eltern zukünftig in mehr Einrichtungen auf systematische Weise unterstützt und einbezogen werden. Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Die Rolle von Eltern in der Elementarpädagogik in Deutschland9 1.1.Elternpartizipation12 1.1.1Die gesetzliche Regelung von Elternpartizipation12 1.1.2Historische Entwicklung der Zusammenarbeit mit Eltern16 1.1.3Hindernisse bei der Kooperation von ErzieherInnen und Eltern27 1.2Elternberatung und pädagogische Fortbildungsmöglichkeiten für Familien33 1.2.1Elternberatung33 1.2.2Familienbildung39 Literatur44 2.Kinderbetreuung und Elternpartizipation in verschiedenen europäischen Ländern50 2.1Großbritannien52 2.1.1Allgemeiner Überblick52 2.1.2Elternpartizipation am Beispiel des Pen Green Centres in Corby60 2.2Schweden66 2.2.1Allgemeiner Überblick66 2.2.2Elternpartizipation am Beispiel der Vorschule Trollberget in Stockholm72 2.3Deutschland75 2.3.1Allgemeiner Überblick75 2.3.2Elternpartizipation am Beispiel der Kita Dresdner Straße in Berlin83 Literatur85 3.Zusammenarbeit mit Migrantenfamilien93 3.1Die Kita als Lernort für den Erwerb Interkultureller Kompetenz95 3.1.1Interkulturelle Pädagogik95 3.1.2Der Anti-Bias-Approach98 3.2Besondere Kriterien und praktische Anregungen für die Kindertagesstätte103 3.2.1Beachtung der kulturspezifischen Hintergründe103 3.2.2Interaktions- und Kommunikationssituationen106 Literatur110 4.Das zukunftsorientierte Konzept und Möglichkeiten seiner Finanzierung114 4.1Das pädagogische Konzept114 4.1.1Die Ziele des Konzepts114 4.1.2Die konzeptionellen Grundsätze115 4.2Möglichkeiten zur Finanzierung119 4.2.1Entrepreneurship119 4.2.2Sozial-Sponsoring121 4.2.3Fundraising123 4.2.4Weitere Einnahmequellen125 Literatur128 Zusammenfassung und Ausblick130Inhaltsverzeichnis: Elternpartizipation in der Elementarpädagogik: Inhaltsangabe:Einleitung: Über Elternpartizipation wurde in der Vergangenheit bereits viel geschrieben, doch ein spezifisches richtungweisendes Konzept zu deren Umsetzung in Kindertagesstätten, insbesondere unter Berücksichtigung von Familien nicht-deutscher Herkunft, fehlt bislang. Familien mit Migrationshintergrund liegen oft andere kulturelle Werte und Normen zugrunde und eine andere Familiensprache. Häufig haben die Eltern und zum Teil auch deren Kinder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, fühlen sich alleingelassen und haben Berührungsängste, auch weil sie zum Teil schlechte Erfahrungen mit anderen Institutionen gemacht haben. Aus diesem Grund ist der kontinuierliche Kontakt zwischen ErzieherIn und Eltern und das Einbeziehen der Eltern in den Kindergartenalltag gerade bei Migrantenfamilien sehr wichtig. Um in der Gesellschaft zukünftig zurechtzukommen, müssen aber auch Eltern und Kinder der Dominanzgesellschaft lernen, mit Vielfalt umzugehen. In einer Zeit, in der Multikulturalität immer mehr Raum einnimmt, ist es wichtig, auf beiden Seiten die Angst vor dem Fremden zu nehmen. Daher ist das Einbinden aller Eltern in die Prozesse der Kindertageseinrichtung und ihre Fortbildung in Bezug auf Erziehungsfragen von hohem Stellenwert. Beispielsweise sieht Maaz einen Zusammenhang von autoritärer Erziehung und der Angst vor Fremden (latente Angst), die meist auf unbewusster Ebene abläuft. Wenn Kinder die Werte und Normen ihrer Gesellschaft nicht demokratisch verinnerlichen, erleben sie abweichende Normen und Werte anderer Kulturen als Bedrohung, da ihnen eine solche Abweichung früher verboten wurde. Im Extremfall kann daraus Fremdenfeindlichkeit entstehen. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist daher sowohl ein wechselseitiger Lernprozess zwischen den ErzieherInnen und den Eltern, als auch zwischen den Eltern der verschiedenen Kulturen. Es wäre für eine Kindertagesstätte vorteilhaft, wenn sie ihre Arbeit transparenter gestaltet und neue kommunikative Formen der Eltern- und Familienarbeit entwickelt, sowie die Kooperation mit bzw. Integration von Sozialen Diensten, wie den Familien- und Erziehungsberatungsstellen, anstrebt. Denn die neuesten Forschungen belegen, dass es sich günstig auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, wenn Eltern und Pädagogische Fachkräfte eng zusammenarbeiten. Daher gehen wir in dieser Arbeit von einer Kindertagesstätte aus, die als Lebensraum nicht nur für Kinder, sondern auch für deren Eltern bestimmt ist, mit der Perspektive, einen Ort zu schaffen, indem sich Kinder, Jugendliche und Eltern ohne Schwellenangst bewegen können. Die Funktion des Kindergartens soll nicht mehr nur eine Familienergänzende sondern auch eine Familienstützende, mit vielfältigen Bildungs- und Beratungsangeboten sein. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit dem interkulturellen Aspekt. Bildung und Beratung soll allen Eltern und Kindern zugute kommen. Somit stehen Eltern und Pädagogen vor einer großen Herausforderung, da es unterschiedliche Sprachen, Religionen und kulturell bedingte Erziehungsstile zu beachten gilt. Vielfach fehlt den Kitas bei der Umsetzung von Elternzusammenarbeit eine Struktur. Viele ErzieherInnen sind motiviert, haben jedoch Schwierigkeiten, mit den Eltern zusammenzuarbeiten. Zudem mangelt es auch an Fortbildungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Rolle der Eltern in der Elementarpädagogik in Deutschland beschrieben. Neben den gesetzlichen Vorgaben werden die historischen Entwicklungen und die Hindernisse von Elternpartizipation näher beleuchtet. Weitere Themen sind die Elternberatung und Fortbildungsmöglichkeiten für Familien. Da wir der Ansicht sind, dass die Eltern derzeit in Erziehungsfragen nicht genügend Unterstützung erhalten, beschreiben wir Formen der Elternberatung und der Familienbildung. Eltern Hilfestellung beim Erziehen ihrer Kinder zu geben, hat mehrere Vorteile: Einerseits gibt es individuelle Aspekte. Beispielsweise wird die Handlungskompetenz der Eltern gestärkt und sie erhalten mehr Verständnis für das Verhalten ihres Kindes. Andererseits ergeben sich daraus gesellschaftliche Aspekte, wie das Vorbeugen von Fremdenfeindlichkeit durch latente Angst. Im zweiten Kapitel wird die Kinderbetreuung und Elternpartizipation in verschiedenen europäischen Ländern illustriert. Veranschaulicht werden die Situationen in Großbritannien, Schweden und der Bundesrepublik Deutschland. Die Einbeziehung der Eltern ist in Schweden ein natürlicher Prozess, wie auch das Durchführen regelmäßiger Entwicklungsgespräche. Während dort das Unterstützen der berufstätigen Eltern im Vordergrund steht, versuchen die Richtlinien der Early Excellence Centres in England insbesondere, den Eltern neue Zukunftsperspektiven zu geben und ihre Handlungskompetenzen zu stärken. In Deutschland werden dagegen die Familien von politischer Seite immer mehr benachteiligt, was sich auch auf die Situation in den Kindertageseinrichtungen auswirkt. Im dritten Kapitel wird die Zusammenarbeit von ErzieherInnen und Migrantenfamilien erörtert. Neben der Interkulturellen Pädagogik wird der Anti-Bias-Approach, ein Ansatz gegen Einseitigkeiten und Vorurteile, vorgestellt. Da die Kooperation mit Migranten nicht nur ein besonderes Einfühlungsvermögen sondern auch spezieller Kriterien bedarf, dürfen eventuelle kommunikative Schwierigkeiten nicht übergangen, sondern müssen gelöst werden. Denn diese Familien bringen als Minderheiten in der deutschen Dominanzgesellschaft andere Erfahrungen, sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Anerkennung, als auch auf andere kulturelle Hintergründe, mit. Unter Beachtung der kulturspezifischen Hintergründe, Interaktions- und Kommunikationssituationen werden des Weiteren besondere Kriterien und praktische Anregungen für die Kindertagesstätte dargelegt. Aus den Informationen der ersten drei Kapitel wurde im vierten Kapitel schließlich das neue Konzept: ¿Hand in Hand ¿ Kita und Familie für eine gemeinsame Zukunft¿ entwickelt. Die zehn erarbeiteten Grundsätz, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832489922
Elternpartizipation in der Elementarpädagogik ab 48 € als pdf eBook: Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung, https://media.hugendubel.de/shop/coverscans/216/21629244_21629244_big.jpg
Hugendubel.de Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832489922
Elternpartizipation in der Elementarpädagogik - Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund. 1. Auflage: ab 48 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Erziehung & Bildung Diplomica Verlag, Diplomica Verlag
eBook.de Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00) Details... |
2005, ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], [ED: 1], diplom.de, 2005
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2005, ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund Inhaltsangabe:Einleitung: Über Elt… Mehr…

ISBN: 9783832489922
Elternpartizipation in der Elementarpädagogik ab 48 € als pdf eBook: Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von … Mehr…

ISBN: 9783832489922
Elternpartizipation in der Elementarpädagogik - Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migratio… Mehr…
2005, ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund, eBooks, eBook Download (PDF), Auf… Mehr…
2005, ISBN: 9783832489922
Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund, [ED: 1], Auflage, eBook Download … Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Elternpartizipation in der Elementarpädagogik
EAN (ISBN-13): 9783832489922
ISBN (ISBN-10): 3832489924
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2008-02-08T20:07:07+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-15T16:00:04+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832489922
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-8992-4, 978-3-8324-8992-2
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783838689920 Elternpartizipation in der Elementarpädagogik (Anke Böhme/ Thomas Böhme)
< zum Archiv...