2001, ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte Inhaltsangabe:Problemstellung: Controlling im Personalbereich oder auch kurz Personalcontrolling gewinnt seit dem Ende der 1980er Jahre in der Literatur eine immer größere Beachtung. Viele Unternehmen griffen diese Idee auf, was dazu führte, dass das Personalcontrolling mittlerweile als einer der Kernkompetenzen der Personalarbeit angesehen wird. In einer Umfrage aus dem Jahr 2001 beantworteten 92 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie ein eigenes Personalcontrolling haben. Die Notwendigkeit zum Controlling der Personalarbeit wird in der zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umwelt gesehen. Die zugrundeliegenden technologischen und politischen Entwicklungen, der gesellschaftliche Wertewandel und nicht zuletzt ökonomische Aspekte führten zu grundlegenden Änderungen der Personalarbeit. Diese Veränderung kann in kurzen Schlagworten als vom Verwalter zum Dienstleister beschrieben werden. Ein Problem stellt sich allerdings heraus. Die Antwort auf die Frage was unter Personalcontrolling verstanden wird, fällt sehr unterschiedlich aus. Der überwiegende Teil der Unternehmen versteht bereits ihre Personalstatistik als eine der Aufgaben des Personalcontrollings. Ob diese Ansicht dem, als Grundlage dienenden, Controlling oder dem Personalcontrolling gerecht wird, stellt die Grundüberlegung für diese Arbeit dar. Aus dieser Ausgangssituation ergibt sich die eigentliche Problemstellung der vor-liegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, ob die vorgeschlagenen Instrumente des Personalcontrollings überhaupt für ihre Zwecke geeignet sind. Ausgehend von der These, dass das Controlling Grundlage für das Personalcontrolling ist, müsste das Instrumentarium des Personalcontrollings den Grundprinzipien des allgemeinen Controllings entsprechen. Gang der Untersuchung: Um die aufgeworfene Frage zu klären, wird im zweiten Kapitel das Personalcontrolling vorgestellt. Nach einer chronologischen Betrachtung werden die, in der Literatur diskutierten, unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze aufgezeigt. Anschließend wird anhand einer Analyse der Dimensionen des Personalcontrollings eine allgemeingültige Definition abgeleitet. Das dritte Kapitel zeigt die Überlegungen auf, die hinter dem Controlling stehen und arbeitet die grundlegenden Prinzipien sowie die Ebenen des Controllings heraus. Auf das operative Personalcontrolling wird in Kapitel vier eingegangen. Nach einer Einführung in die Aufgabenbereiche werden die zur Überprüfung ausgewählten operativen Instrumente vorgestellt und anschließend hinsichtlich ihrer Controllingeignung untersucht. Eine analoge Vorgehensweise wird im fünften Kapitel bezüglich des strategischen Personalcontrollings und seines Instrumentariums verfolgt. Die prozessorientierten Aspekte des Personalcontrollings werden im sechsten Kapitel vorgestellt. Es wird auf die Grundlagen des Prozessmanagements und die Übertragung dieses Gedankens auf den Personalbereich eingegangen. Anschließend werden einige Instrumente beschrieben, mit denen das Personalcontrolling arbeiten kann. Im Kapitel sieben werden im Rahmen einer Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Personalcontrolling in der Literatur3 2.1Chronologische Betrachtung3 2.2Konzeptionelle Ansätze4 2.2.1Planungs- und kontrollorientierter Ansatz4 2.2.2Konzept der Verhaltenssteuerung5 2.2.3Koordinationsorientierter Ansatz6 2.2.4Wirtschaftlichkeits- und wertschöpfungsorientierter Ansatz7 2.3Wesen des Personalcontrollings8 2.3.1Dimensionen des Personalcontrollings8 2.3.2Ziel- und Aufgabendimension9 2.3.3Anwendungsfelder des Personalcontrollings11 2.3.4Leitungsebenen des Personalcontrollings12 2.3.5Instrumente des Personalcontrollings14 2.4Definition16 3.Grundprinzipien des Controllings18 3.1Führungsaufgaben in der Unternehmung18 3.2Grundgedanke des Controllings19 3.3Operatives und strategisches Controlling20 4.Operatives Personalcontrolling22 4.1Aufgaben im Rahmen der operativen Personalarbeit22 4.2Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings22 4.2.1Personalbeurteilung22 4.2.1.1Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten22 4.2.1.2Verfahren der Personalbeurteilung24 4.2.1.3Kritische Würdigung25 4.2.2Humanvermögensrechnung25 4.2.2.1Grundidee der Humanvermögensrechnung25 4.2.2.2Inhalte der Humanvermögensrechnung27 4.2.2.3Humanvermögensrechnung als Controllinginstrument29 5.Strategisches Personalcontrolling30 5.1Rolle des Personalcontrollings im Rahmen der strategischen Personalarbeit30 5.2Balanced Scorecard31 5.2.1Grundidee31 5.2.2Konzept der Human-Ressourcen-Balanced Scorecard33 5.2.2.1Übertragung der Balanced Scorecard auf das Personalmanagement33 5.2.2.2Perspektiven einer Human-Ressourcen-Balanced Scorecard34 5.2.2.3Relevante Maßgrößen37 5.2.2.4Human-Ressourcen-Balanced Scorecard41 5.2.3Überprüfung42 5.3Personalportfolio43 5.3.1Grundüberlegungen43 5.3.2Human-Ressourcen-Portfolio44 5.3.3Mitarbeiter-Portfolio47 5.3.4Manager-Portfolio49 5.3.5Kritische Beurteilung50 6.Prozessorientiertes Personalcontrolling51 6.1Prozessmanagement51 6.2Personalprozesse53 6.2.1Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement53 6.2.2Personalprozessbezogene Wertschöpfungsmessung54 6.3Instrumente des Personalcontrollings56 6.3.1Instrumente des Kostenmanagements56 6.3.2Gemeinkostenwertanalyse56 6.3.3Zero-Base-Budgeting57 6.3.4Prozesskostenrechnung58 7.Zusammenfassung61 Literaturverzeichnis63 Eidesstattliche Erklärung67 Controlling im Personalbereich: Inhaltsangabe:Problemstellung: Controlling im Personalbereich oder auch kurz Personalcontrolling gewinnt seit dem Ende der 1980er Jahre in der Literatur eine immer größere Beachtung. Viele Unternehmen griffen diese Idee auf, was dazu führte, dass das Personalcontrolling mittlerweile als einer der Kernkompetenzen der Personalarbeit angesehen wird. In einer Umfrage aus dem Jahr 2001 beantworteten 92 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie ein eigenes Personalcontrolling haben. Die Notwendigkeit zum Controlling der Personalarbeit wird in der zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umwelt gesehen. Die zugrundeliegenden technologischen und politischen Entwicklungen, der gesellschaftliche Wertewandel und nicht zuletzt ökonomische Aspekte führten zu grundlegenden Änderungen der Personalarbeit. Diese Veränderung kann in kurzen Schlagworten als vom Verwalter zum Dienstleister beschrieben werden. Ein Problem stellt sich allerdings heraus. Die Antwort auf die Frage was unter Personalcontrolling verstanden wird, fällt sehr unterschiedlich aus. Der überwiegende Teil der Unternehmen versteht bereits ihre Personalstatistik als eine der Aufgaben des Personalcontrollings. Ob diese Ansicht dem, als Grundlage dienenden, Controlling oder dem Personalcontrolling gerecht wird, stellt die Grundüberlegung für diese Arbeit dar. Aus dieser Ausgangssituation ergibt sich die eigentliche Problemstellung der vor-liegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, ob die vorgeschlagenen Instrumente des Personalcontrollings überhaupt für ihre Zwecke geeignet sind. Ausgehend von der These, dass das Controlling Grundlage für das Personalcontrolling ist, müsste das Instrumentarium des Personalcontrollings den Grundprinzipien des allgemeinen Controllings entsprechen. Gang der Untersuchung: Um die aufgeworfene Frage zu klären, wird im zweiten Kapitel das Personalcontrolling vorgestellt. Nach einer chronologischen Betrachtung werden die, in der Literatur diskutierten, unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze aufgezeigt. Anschließend wird anhand einer Analyse der Dimensionen des Personalcontrollings eine allgemeingültige Definition abgeleitet. Das dritte Kapitel zeigt die Überlegungen auf, die hinter dem Controlling stehen und arbeitet die grundlegenden Prinzipien sowie die Ebenen des Controllings heraus. Auf das operative Personalcontrolling wird in Kapitel vier eingegangen. Nach einer Einführung in die Aufgabenbereiche werden die zur Überprüfung ausgewählten operativen Instrumente vorgestellt und anschließend hinsichtlich ihrer Controllingeignung untersucht. Eine analoge Vorgehensweise wird im fünften Kapitel bezüglich des strategischen Personalcontrollings und seines Instrumentariums verfolgt. Die prozessorientierten Aspekte des Personalcontrollings werden im sechsten Kapitel vorgestellt. Es wird auf die Grundlagen des Prozessmanagements und die Übertragung dieses Gedankens auf den Personalbereich eingegangen. Anschließend werden einige Instrumente beschrieben, mit denen das Personalcontrolling arbeiten kann. Im Kapitel sieben werden im Rahmen einer Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Personalcontrolling in der Literatur3 2.1Chronologische Betrachtung3 2.2Konzeptionelle Ansätze4 2.2.1Planungs- und kontrollorientierter Ansatz4 2.2.2Konzept der Verhaltenssteuerung5 2.2.3Koordinationsorientierter Ansatz6 2.2.4Wirtschaftlichkeits- und wertschöpfungsorientierter Ansatz7 2.3Wesen des Personalcontrollings8 2.3.1Dimensionen des Personalcontrollings8 2.3.2Ziel- und Aufgabendimension9 2.3.3Anwendungsfelder des Personalcontrollings11 2.3.4Leitungsebenen des Personalcontrollings12 2.3.5Instrumente des Personalcontrollings14 2.4Definition16 3.Grundprinzipien des Controllings18 3.1Führungsaufgaben in der Unternehmung18 3.2Grundgedanke des Controllings19 3.3Operatives und strategisches Controlling20 4.Operatives Personalcontrolling22 4.1Aufgaben im Rahmen der operativen Personalarbeit22 4.2Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings22 4.2.1Personalbeurteilung22 4.2.1.1Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten22 4.2.1.2Verfahren der Personalbeurteilung24 4.2.1.3Kritische Würdigung25 4.2.2Humanvermögensrechnung25 4.2.2.1Grundidee der Humanvermögensrechnung25 4.2.2.2Inhalte der Humanvermögensrechnung27 4.2.2.3Humanvermögensrechnung als Controllinginstrument29 5.Strategisches Personalcontrolling30 5.1Rolle des Personalcontrollings im Rahmen der strategischen Personalarbeit30 5.2Balanced Scorecard31 5.2.1Grundidee31 5.2.2Konzept der Human-Ressourcen-Balanced Scorecard33 5.2.2.1Übertragung der Balanced Scorecard auf das Personalmanagement33 5.2.2.2Perspektiven einer Human-Ressourcen-Balanced Scorecard34 5.2.2.3Relevante Maßgrößen37 5.2.2.4Human-Ressourcen-Balanced Scorecard41 5.2.3Überprüfung42 5.3Personalportfolio43 5.3.1Grundüberlegungen43 5.3.2Human-Ressourcen-Portfolio44 5.3.3Mitarbeiter-Portfolio47 5.3.4Manager-Portfolio49 5.3.5Kritische Beurteilung50 6.Prozessorientiertes Personalcontrolling51 6.1Prozessmanagement51 6.2Personalprozesse53 6.2.1Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement53 6.2.2Personalprozessbezogene Wertschöpfungsmessung54 6.3Instrumente des Personalcontrollings56 6.3.1Instrumente des Kostenmanagements56 6.3.2Gemeinkostenwertanalyse56 6.3.3Zero-Base-Budgeting57 6.3.4Prozesskostenrechnung58 7.Zusammenfassung61 Literaturverzeichnis63 Eidesstattliche Erklärung67 BUSINESS & ECONOMICS / Accounting / Financial, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

Controlling im Personalbereich - Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte - neues Buch
ISBN: 3832478884
Pappbilderbuch, [EAN: 9783832478889], Diplomica, Diplomica, Book, [PU: Diplomica], Diplomica, 288100, Fachbücher, 15745011, Anglistik & Amerikanistik, 660716, Architektur, 290517, Biowissenschaften, 290518, Chemie, 290519, Geowissenschaften, 1071748, Germanistik, 3354231, Geschichtswissenschaft, 655708, Informatik, 290520, Ingenieurwissenschaften, 3181201, Kunstwissenschaft, 290521, Mathematik, 3118971, Medienwissenschaft, 290522, Medizin, 3303411, Musikwissenschaft, 3138111, Philosophie, 290523, Physik & Astronomie, 557426, Psychologie, 188704, Pädagogik, 572682, Recht, 1102710, Romanistik, 3234481, Sozialwissenschaft, 655466, Wirtschaft, 541686, Kategorien, 186606, Bücher
amazon.de diplomica Neuware. Versandkosten:Innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (sofern Lieferung möglich). Versandfertig in 1 - 2 Werktagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
2004, ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 73, [ED: 1], diplom.de, 2004
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
2004, ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 3832478884
Controlling im Personalbereich ab 74 EURO Operative strategische und prozessorientierte Aspekte. 1. Auflage Medien > Bücher
eBook.de Nr. 21617171. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

2001, ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte Inhaltsangabe:Problemstellung: Controlling im Personalbereich oder auch kurz Personalcontrolling gewinnt seit dem Ende der 1980er Ja… Mehr…

Matthias Glab:
Controlling im Personalbereich - Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte - neues BuchISBN: 3832478884
Pappbilderbuch, [EAN: 9783832478889], Diplomica, Diplomica, Book, [PU: Diplomica], Diplomica, 288100, Fachbücher, 15745011, Anglistik & Amerikanistik, 660716, Architektur, 290517, Biowiss… Mehr…
2004
ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: diplom.de], Seiten: 73, [ED: 1], diplom.de, 2004
2004, ISBN: 9783832478889
Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]

ISBN: 3832478884
Controlling im Personalbereich ab 74 EURO Operative strategische und prozessorientierte Aspekte. 1. Auflage Medien > Bücher
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Controlling im Personalbereich
EAN (ISBN-13): 9783832478889
ISBN (ISBN-10): 3832478884
Erscheinungsjahr: 2001
Herausgeber: diplom.de
Buch in der Datenbank seit 2008-01-27T15:50:12+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-04-10T23:33:48+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832478889
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8324-7888-4, 978-3-8324-7888-9
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783656869849 Controlling im Personalbereich. Eine kritische Würdigung zum Thema Personalcontrolling (Christine Werner)
- 9783656869849 Controlling im Personalbereich. Eine kritische Würdigung zum Thema Personalcontrolling (Christine Werner)
- 9783838678887 Controlling im Personalbereich: Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte Matthias Glab Author (Matthias Glab)
- 9783638891691 Controlling im Personalbereich. Eine kritische Würdigung zum Thema Personalcontrolling (Christine Werner)
< zum Archiv...