ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutigen Marketingpraxis. Im Grunde handelt es sich um eine Sonderform des Markentransfers, welche zwar Analogien, aber auch Besonderheiten aufweist, die dem noch recht jungen Bereich des Licensing anhaften. Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist das vordergründige Ziel dieser Arbeit. Daraus werden Erkenntnisse für den Fall der Markenlizenzierung generiert. Durch die Betrachtung von potentiellen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung von Beispielen aus der Praxis wird darüber hinaus die Eignung von Markenlizenzierung als Instrument der Markenführung im Sinne einer strategischen Handlungsoption betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt aus Sicht des Lizenzgebers. Aufgrund der praktischen Relevanz wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung in der Modebranche gelegt. Alle auf die praktische Anwendung bezogenen Ausführungen, beziehen sich deshalb vorerst auf den Konsumgüterbereich. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Markentransfers, seiner Bedeutung, Abgrenzung, den potentiellen Erfolgfaktoren, Chancen und Risiken sowie Praxisbeispielen und der Frage, warum es sinnvoll sein kann, den Markentransfer einer Markeninnovation vorzuziehen. In diesem Zusammenhang werden auch für die folgenden Betrachtungen relevanten Grundlagen des Themas Marke erläutert. Der Schwerpunkt beruht auf der Erläuterung von Markentransfereigenschaften, die in der Sonderform des Brand Licensing ihre Gültigkeit besitzen. Die Ausführungen schließen allgemeine Erläuterungen zum Thema Markentransfer mit ein. Über das umfassende Konzept des Markentransfers wird in Kapitel 3 das Thema Licensing eingeführt. Zu Beginn stehen wichtige Grundlagen des Licensing, die mit diesem Marketinginstrument und seinen Besonderheiten vertraut machen. Häufig auftretende Missverständnisse machen eine Abgrenzung zum Merchandising notwendig. Eine rechtliche Betrachtung von Licensing wird hierbei explizit ausgeschlossen. Überschneidungen mit der Thematik Markentransfer werden anhand des Brand Licensing verdeutlicht und es wird auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Diese existieren vor allem bei den Erfolgsfaktoren. Aufgrund dessen werden sie direkt im Anschluss betrachtet. Die mit den Erfolgsfaktoren verbundenen Chancen und Risiken werden in die Ausführungen dieses Kapitels integriert. Im nachstehenden, eher praxisorientierten Kapitel 4 wird zum besseren Verständnis der folgenden Beispiele zuerst auf die deutsche Modebranche eingegangen. Die Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche und vertiefende Beispiele werden am Ende dieses Kapitels aufgeführt. Nachdem bis zum Ende des Kapitels 4 ein immer engerer Fokus gewählt wird, öffnet Kapitel 5 den Blick auf die strategische Relevanz des Themas sowohl als Instrument der Markenführung und zur Expansion eines Unternehmens, wie auch zur Internationalisierung. Am Ende dieses Kapitels steht eine abschließende Beurteilung der Thematik. In Kapitel 6 erfolgt ein kurzer Ausblick. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit1 2.Markentransferstrategien2 2.1Bedeutung von Markentransfers2 2.2Relevante Aspekte des Themas Marke3 2.2.1Grundlagen von Marke3 2.2.2Elemente der Markierung6 2.2.3Markenimage und Markenidentität7 2.3Der Begriff des Markentransfers8 2.3.1Definition des Markentransfers8 2.3.1.1Line Extension10 2.3.1.2Brand Extension11 2.3.1.3Imagetransfer12 2.3.2Formen des Markentransfers12 2.4Potentielle Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Markentransfers13 2.4.1Stärke und Qualitätseinschätzung der Transfermarke14 2.4.2Fit zwischen Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.2Horizontale Abstimmung der Marketingmixe16 2.4.2.3Gemeinsame Nutzungssituationen oder Konzepte18 2.5Chancen und Risiken von Markentransfers19 2.5.1Chancen von Markentransfers19 2.5.2Risiken von Markentransfers20 2.6Markentransfers in der Praxis21 2.7Vergleichende Betrachtung der Markeninnovation23 3.Brand Licensing und Markentransfer25 3.1Grundlagen des Licensing25 3.1.1Bedeutung Licensing, insbesondere Brand Licensing25 3.1.2Lizenz und Lizenzierung26 3.1.3Arten des Licensing 27 3.1.3.1Personality Licensing28 3.1.3.2Character Licensing28 3.1.3.3Event Licensing29 3.1.3.4Brand Licensing29 3.1.3.5Designer Licensing31 3.1.4Ziele des Lizenzgebers32 3.1.5Abgrenzung zum Merchandising34 3.2Abgleich von Brand Licensing- und Markentransfertheorie35 3.3Potentielle Erfolgsfaktoren von Markentransfers durch Brand Licensing36 3.3.1Die Erfolgsfaktoren des Markentransfers bei Lizenzierung36 3.3.1.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt36 3.3.1.2Horizontale Abstimmung des Marketingmix37 3.3.2Die Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg38 3.3.3Koordination von Lizenzprogrammen39 3.3.4Der Lizenzvertrag41 4.Brand Licensing in der Modebranche43 4.1Die Modebranche43 4.1.1Struktur der Modebranche43 4.1.2Nachfrage nach Bekleidung44 4.1.3Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten45 4.1.4Marke und Mode47 4.2Die Modebranche und Brand Licensing49 4.2.1Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche49 4.2.2Best Practice für Brand-Licensing in der Modebranche52 4.2.3Nicht erfolgreiches Brand Licensing in der Modebranche53 5.Brand Licensing als strategische Handlungsoption54 5.1Brand Licensing als strategisches Instrument der Markenführung54 5.1.1Brand Licensing als Markenführungsstrategie54 5.1.2Brand Licensing als strategische Option56 5.1.3Konzeption von Brand Licensing - Strategie und ¿ Programm57 5.2International Brand Licensing als Mittel zur Internationalisierung 59 5.2.1Brand Licensing als Handlungsoption zur Expansion59 5.2.3Lizenzierung als Internationalisierungsstrategie61 5.2.3Beispiele für Internationalisierung durch Int. Brand Licensing63 5.3Abschließende Beurteilung des Brand Licensing64 6.Ausblick66 Brand Licensing als Sonderform des Markentransfers: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutigen Marketingpraxis. Im Grunde handelt es sich um eine Sonderform des Markentransfers, welche zwar Analogien, aber auch Besonderheiten aufweist, die dem noch recht jungen Bereich des Licensing anhaften. Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist das vordergründige Ziel dieser Arbeit. Daraus werden Erkenntnisse für den Fall der Markenlizenzierung generiert. Durch die Betrachtung von potentiellen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung von Beispielen aus der Praxis wird darüber hinaus die Eignung von Markenlizenzierung als Instrument der Markenführung im Sinne einer strategischen Handlungsoption betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt aus Sicht des Lizenzgebers. Aufgrund der praktischen Relevanz wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung in der Modebranche gelegt. Alle auf die praktische Anwendung bezogenen Ausführungen, beziehen sich deshalb vorerst auf den Konsumgüterbereich. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Markentransfers, seiner Bedeutung, Abgrenzung, den potentiellen Erfolgfaktoren, Chancen und Risiken sowie Praxisbeispielen und der Frage, warum es sinnvoll sein kann, den Markentransfer einer Markeninnovation vorzuziehen. In diesem Zusammenhang werden auch für die folgenden Betrachtungen relevanten Grundlagen des Themas Marke erläutert. Der Schwerpunkt beruht auf der Erläuterung von Markentransfereigenschaften, die in der Sonderform des Brand Licensing ihre Gültigkeit besitzen. Die Ausführungen schließen allgemeine Erläuterungen zum Thema Markentransfer mit ein. Über das umfassende Konzept des Markentransfers wird in Kapitel 3 das Thema Licensing eingeführt. Zu Beginn stehen wichtige Grundlagen des Licensing, die mit diesem Marketinginstrument und seinen Besonderheiten vertraut machen. Häufig auftretende Missverständnisse machen eine Abgrenzung zum Merchandising notwendig. Eine rechtliche Betrachtung von Licensing wird hierbei explizit ausgeschlossen. Überschneidungen mit der Thematik Markentransfer werden anhand des Brand Licensing verdeutlicht und es wird auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Diese existieren vor allem bei den Erfolgsfaktoren. Aufgrund dessen werden sie direkt im Anschluss betrachtet. Die mit den Erfolgsfaktoren verbundenen Chancen und Risiken werden in die Ausführungen dieses Kapitels integriert. Im nachstehenden, eher praxisorientierten Kapitel 4 wird zum besseren Verständnis der folgenden Beispiele zuerst auf die deutsche Modebranche eingegangen. Die Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche und vertiefende Beispiele werden am Ende dieses Kapitels aufgeführt. Nachdem bis zum Ende des Kapitels 4 ein immer engerer Fokus gewählt wird, öffnet Kapitel 5 den Blick auf die strategische Relevanz des Themas sowohl als Instrument der Markenführung und zur Expansion eines Unternehmens, wie auch zur Internationalisierung. Am Ende dieses Kapitels steht eine abschließende Beurteilung der Thematik. In Kapitel 6 erfolgt ein kurzer Ausblick. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit1 2.Markentransferstrategien2 2.1Bedeutung von Markentransfers2 2.2Relevante Aspekte des Themas Marke3 2.2.1Grundlagen von Marke3 2.2.2Elemente der Markierung6 2.2.3Markenimage und Markenidentität7 2.3Der Begriff des Markentransfers8 2.3.1Definition des Markentransfers8 2.3.1.1Line Extension10 2.3.1.2Brand Extension11 2.3.1.3Imagetransfer12 2.3.2Formen des Markentransfers12 2.4Potentielle Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Markentransfers13 2.4.1Stärke und Qualitätseinschätzung der Transfermarke14 2.4.2Fit zwischen Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.2Horizontale Abstimmung der Marketingmixe16 2.4.2.3Gemeinsame Nutzungssituationen oder Konzepte18 2.5Chancen und Risiken von Markentransfers19 2.5.1Chancen von Markentransfers19 2.5.2Risiken von Markentransfers20 2.6Markentransfers in der Praxis21 2.7Vergleichende Betrachtung der Markeninnovation23 3.Brand Licensing und Markentransfer25 3.1Grundlagen des Licensing25 3.1.1Bedeutung Licensing, insbesondere Brand Licensing25 3.1.2Lizenz und Lizenzierung26 3.1.3Arten des Licensing 27 3.1.3.1Personality Licensing28 3.1.3.2Character Licensing28 3.1.3.3Event Licensing29 3.1.3.4Brand Licensing29 3.1.3.5Designer Licensing31 3.1.4Ziele des Lizenzgebers32 3.1.5Abgrenzung zum Merchandising34 3.2Abgleich von Brand Licensing- und Markentransfertheorie35 3.3Potentielle Erfolgsfaktoren von Markentransfers durch Brand Licensing36 3.3.1Die Erfolgsfaktoren des Markentransfers bei Lizenzierung36 3.3.1.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt36 3.3.1.2Horizontale Abstimmung des Marketingmix37 3.3.2Die Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg38 3.3.3Koordination von Lizenzprogrammen39 3.3.4Der Lizenzvertrag41 4.Brand Licensing in der Modebranche43 4.1Die Modebranche43 4.1.1Struktur der Modebranche43 4.1.2Nachfrage nach Bekleidung44 4.1.3Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten45 4.1.4Marke und Mode47 4.2Die Modebranche und Brand Licensing49 4.2.1Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche49 4.2.2Best Practice für Brand-Licensing in der Modebranche52 4.2.3Nicht erfolgreiches Brand Licensing in der Modebranche53 5.Brand Licensing als strategische Handlungsoption54 5.1Brand Licensing als strategisches Instrument der Markenführung54 5.1.1Brand Licensing als Markenführungsstrategie54 5.1.2Brand Licensing als strategische Option56 5.1.3Konzeption von Brand Licensing - Strategie und ¿ Programm57 5.2International Brand Licensing als Mittel zur Internationalisierung 59 5.2.1Brand Licensing als Handlungsoption zur Expansion59 5.2.3Lizenzierung als Internationalisierungsstrategie61 5.2.3Beispiele für Internationalisierung durch Int. Brand Licensing63 5.3Abschließende Beurteilung des Brand Licensing64 6.Ausblick66 BUSINESS & ECONOMICS / Distribution, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |
ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutigen Marketingpraxis. Im Grunde handelt es sich um eine Sonderform des Markentransfers, welche zwar Analogien, aber auch Besonderheiten aufweist, die dem noch recht jungen Bereich des Licensing anhaften. Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist das vordergründige Ziel dieser Arbeit. Daraus werden Erkenntnisse für den Fall der Markenlizenzierung generiert. Durch die Betrachtung von potentiellen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung von Beispielen aus der Praxis wird darüber hinaus die Eignung von Markenlizenzierung als Instrument der Markenführung im Sinne einer strategischen Handlungsoption betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt aus Sicht des Lizenzgebers. Aufgrund der praktischen Relevanz wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung in der Modebranche gelegt. Alle auf die praktische Anwendung bezogenen Ausführungen, beziehen sich deshalb vorerst auf den Konsumgüterbereich. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Markentransfers, seiner Bedeutung, Abgrenzung, den potentiellen Erfolgfaktoren, Chancen und Risiken sowie Praxisbeispielen und der Frage, warum es sinnvoll sein kann, den Markentransfer einer Markeninnovation vorzuziehen. In diesem Zusammenhang werden auch für die folgenden Betrachtungen relevanten Grundlagen des Themas Marke erläutert. Der Schwerpunkt beruht auf der Erläuterung von Markentransfereigenschaften, die in der Sonderform des Brand Licensing ihre Gültigkeit besitzen. Die Ausführungen schließen allgemeine Erläuterungen zum Thema Markentransfer mit ein. Über das umfassende Konzept des Markentransfers wird in Kapitel 3 das Thema Licensing eingeführt. Zu Beginn stehen wichtige Grundlagen des Licensing, die mit diesem Marketinginstrument und seinen Besonderheiten vertraut machen. Häufig auftretende Missverständnisse machen eine Abgrenzung zum Merchandising notwendig. Eine rechtliche Betrachtung von Licensing wird hierbei explizit ausgeschlossen. Überschneidungen mit der Thematik Markentransfer werden anhand des Brand Licensing verdeutlicht und es wird auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Diese existieren vor allem bei den Erfolgsfaktoren. Aufgrund dessen werden sie direkt im Anschluss betrachtet. Die mit den Erfolgsfaktoren verbundenen Chancen und Risiken werden in die Ausführungen dieses Kapitels integriert. Im nachstehenden, eher praxisorientierten Kapitel 4 wird zum besseren Verständnis der folgenden Beispiele zuerst auf die deutsche Modebranche eingegangen. Die Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche und vertiefende Beispiele werden am Ende dieses Kapitels aufgeführt. Nachdem bis zum Ende des Kapitels 4 ein immer engerer Fokus gewählt wird, öffnet Kapitel 5 den Blick auf die strategische Relevanz des Themas sowohl als Instrument der Markenführung und zur Expansion eines Unternehmens, wie auch zur Internationalisierung. Am Ende dieses Kapitels steht eine abschließende Beurteilung der Thematik. In Kapitel 6 erfolgt ein kurzer Ausblick. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit1 2.Markentransferstrategien2 2.1Bedeutung von Markentransfers2 2.2Relevante Aspekte des Themas Marke3 2.2.1Grundlagen von Marke3 2.2.2Elemente der Markierung6 2.2.3Markenimage und Markenidentität7 2.3Der Begriff des Markentransfers8 2.3.1Definition des Markentransfers8 2.3.1.1Line Extension10 2.3.1.2Brand Extension11 2.3.1.3Imagetransfer12 2.3.2Formen des Markentransfers12 2.4Potentielle Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Markentransfers13 2.4.1Stärke und Qualitätseinschätzung der Transfermarke14 2.4.2Fit zwischen Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.2Horizontale Abstimmung der Marketingmixe16 2.4.2.3Gemeinsame Nutzungssituationen oder Konzepte18 2.5Chancen und Risiken von Markentransfers19 2.5.1Chancen von Markentransfers19 2.5.2Risiken von Markentransfers20 2.6Markentransfers in der Praxis21 2.7Vergleichende Betrachtung der Markeninnovation23 3.Brand Licensing und Markentransfer25 3.1Grundlagen des Licensing25 3.1.1Bedeutung Licensing, insbesondere Brand Licensing25 3.1.2Lizenz und Lizenzierung26 3.1.3Arten des Licensing 27 3.1.3.1Personality Licensing28 3.1.3.2Character Licensing28 3.1.3.3Event Licensing29 3.1.3.4Brand Licensing29 3.1.3.5Designer Licensing31 3.1.4Ziele des Lizenzgebers32 3.1.5Abgrenzung zum Merchandising34 3.2Abgleich von Brand Licensing- und Markentransfertheorie35 3.3Potentielle Erfolgsfaktoren von Markentransfers durch Brand Licensing36 3.3.1Die Erfolgsfaktoren des Markentransfers bei Lizenzierung36 3.3.1.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt36 3.3.1.2Horizontale Abstimmung des Marketingmix37 3.3.2Die Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg38 3.3.3Koordination von Lizenzprogrammen39 3.3.4Der Lizenzvertrag41 4.Brand Licensing in der Modebranche43 4.1Die Modebranche43 4.1.1Struktur der Modebranche43 4.1.2Nachfrage nach Bekleidung44 4.1.3Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten45 4.1.4Marke und Mode47 4.2Die Modebranche und Brand Licensing49 4.2.1Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche49 4.2.2Best Practice für Brand-Licensing in der Modebranche52 4.2.3Nicht erfolgreiches Brand Licensing in der Modebranche53 5.Brand Licensing als strategische Handlungsoption54 5.1Brand Licensing als strategisches Instrument der Markenführung54 5.1.1Brand Licensing als Markenführungsstrategie54 5.1.2Brand Licensing als strategische Option56 5.1.3Konzeption von Brand Licensing - Strategie und ¿ Programm57 5.2International Brand Licensing als Mittel zur Internationalisierung 59 5.2.1Brand Licensing als Handlungsoption zur Expansion59 5.2.3Lizenzierung als Internationalisierungsstrategie61 5.2.3Beispiele für Internationalisierung durch Int. Brand Licensing63 5.3Abschließende Beurteilung des Brand Licensing64 6.Ausblick66 Brand Licensing Als Sonderform Des Markentransfers: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutigen Marketingpraxis. Im Grunde handelt es sich um eine Sonderform des Markentransfers, welche zwar Analogien, aber auch Besonderheiten aufweist, die dem noch recht jungen Bereich des Licensing anhaften. Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist das vordergründige Ziel dieser Arbeit. Daraus werden Erkenntnisse für den Fall der Markenlizenzierung generiert. Durch die Betrachtung von potentiellen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung von Beispielen aus der Praxis wird darüber hinaus die Eignung von Markenlizenzierung als Instrument der Markenführung im Sinne einer strategischen Handlungsoption betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt aus Sicht des Lizenzgebers. Aufgrund der praktischen Relevanz wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung in der Modebranche gelegt. Alle auf die praktische Anwendung bezogenen Ausführungen, beziehen sich deshalb vorerst auf den Konsumgüterbereich. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Markentransfers, seiner Bedeutung, Abgrenzung, den potentiellen Erfolgfaktoren, Chancen und Risiken sowie Praxisbeispielen und der Frage, warum es sinnvoll sein kann, den Markentransfer einer Markeninnovation vorzuziehen. In diesem Zusammenhang werden auch für die folgenden Betrachtungen relevanten Grundlagen des Themas Marke erläutert. Der Schwerpunkt beruht auf der Erläuterung von Markentransfereigenschaften, die in der Sonderform des Brand Licensing ihre Gültigkeit besitzen. Die Ausführungen schließen allgemeine Erläuterungen zum Thema Markentransfer mit ein. Über das umfassende Konzept des Markentransfers wird in Kapitel 3 das Thema Licensing eingeführt. Zu Beginn stehen wichtige Grundlagen des Licensing, die mit diesem Marketinginstrument und seinen Besonderheiten vertraut machen. Häufig auftretende Missverständnisse machen eine Abgrenzung zum Merchandising notwendig. Eine rechtliche Betrachtung von Licensing wird hierbei explizit ausgeschlossen. Überschneidungen mit der Thematik Markentransfer werden anhand des Brand Licensing verdeutlicht und es wird auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Diese existieren vor allem bei den Erfolgsfaktoren. Aufgrund dessen werden sie direkt im Anschluss betrachtet. Die mit den Erfolgsfaktoren verbundenen Chancen und Risiken werden in die Ausführungen dieses Kapitels integriert. Im nachstehenden, eher praxisorientierten Kapitel 4 wird zum besseren Verständnis der folgenden Beispiele zuerst auf die deutsche Modebranche eingegangen. Die Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche und vertiefende Beispiele werden am Ende dieses Kapitels aufgeführt. Nachdem bis zum Ende des Kapitels 4 ein immer engerer Fokus gewählt wird, öffnet Kapitel 5 den Blick auf die strategische Relevanz des Themas sowohl als Instrument der Markenführung und zur Expansion eines Unternehmens, wie auch zur Internationalisierung. Am Ende dieses Kapitels steht eine abschließende Beurteilung der Thematik. In Kapitel 6 erfolgt ein kurzer Ausblick. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit1 2.Markentransferstrategien2 2.1Bedeutung von Markentransfers2 2.2Relevante Aspekte des Themas Marke3 2.2.1Grundlagen von Marke3 2.2.2Elemente der Markierung6 2.2.3Markenimage und Markenidentität7 2.3Der Begriff des Markentransfers8 2.3.1Definition des Markentransfers8 2.3.1.1Line Extension10 2.3.1.2Brand Extension11 2.3.1.3Imagetransfer12 2.3.2Formen des Markentransfers12 2.4Potentielle Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Markentransfers13 2.4.1Stärke und Qualitätseinschätzung der Transfermarke14 2.4.2Fit zwischen Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt15 2.4.2.2Horizontale Abstimmung der Marketingmixe16 2.4.2.3Gemeinsame Nutzungssituationen oder Konzepte18 2.5Chancen und Risiken von Markentransfers19 2.5.1Chancen von Markentransfers19 2.5.2Risiken von Markentransfers20 2.6Markentransfers in der Praxis21 2.7Vergleichende Betrachtung der Markeninnovation23 3.Brand Licensing und Markentransfer25 3.1Grundlagen des Licensing25 3.1.1Bedeutung Licensing, insbesondere Brand Licensing25 3.1.2Lizenz und Lizenzierung26 3.1.3Arten des Licensing 27 3.1.3.1Personality Licensing28 3.1.3.2Character Licensing28 3.1.3.3Event Licensing29 3.1.3.4Brand Licensing29 3.1.3.5Designer Licensing31 3.1.4Ziele des Lizenzgebers32 3.1.5Abgrenzung zum Merchandising34 3.2Abgleich von Brand Licensing- und Markentransfertheorie35 3.3Potentielle Erfolgsfaktoren von Markentransfers durch Brand Licensing36 3.3.1Die Erfolgsfaktoren des Markentransfers bei Lizenzierung36 3.3.1.1Image-Fit von Transfermarke und Transferprodukt36 3.3.1.2Horizontale Abstimmung des Marketingmix37 3.3.2Die Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg38 3.3.3Koordination von Lizenzprogrammen39 3.3.4Der Lizenzvertrag41 4.Brand Licensing in der Modebranche43 4.1Die Modebranche43 4.1.1Struktur der Modebranche43 4.1.2Nachfrage nach Bekleidung44 4.1.3Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten45 4.1.4Marke und Mode47 4.2Die Modebranche und Brand Licensing49 4.2.1Bedeutung des Brand Licensing in der Modebranche49 4.2.2Best Practice für Brand-Licensing in der Modebranche52 4.2.3Nicht erfolgreiches Brand Licensing in der Modebranche53 5.Brand Licensing als strategische Handlungsoption54 5.1Brand Licensing als strategisches Instrument der Markenführung54 5.1.1Brand Licensing als Markenführungsstrategie54 5.1.2Brand Licensing als strategische Option56 5.1.3Konzeption von Brand Licensing - Strategie und ¿ Programm57 5.2International Brand Licensing als Mittel zur Internationalisierung 59 5.2.1Brand Licensing als Handlungsoption zur Expansion59 5.2.3Lizenzierung als Internationalisierungsstrategie61 5.2.3Beispiele für Internationalisierung durch Int. Brand Licensing63 5.3Abschließende Beurteilung des Brand Licensing64 6.Ausblick66 Business & Economics / Distribution, Diplomica Verlag
Rheinberg-Buch.de eBook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Sofort lieferbar, Lieferung nach DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers. 1. Auflage, Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers. 1. Auflage, [KW: PDF ,BETRIEBSWIRTSCHAFT ,BUSINESS ECONOMICS , DISTRIBUTION ,TRANSPORTWESEN ,SOZIALWISSENSCHAFTEN RECHT WIRTSCHAFT , WIRTSCHAFT , BETRIEBSWIRTSCHAFT ,LIZENSIERUNG MARKE MODE STRATEGIE INTERNATIONALISIERUNG] <-> <-> PDF ,BETRIEBSWIRTSCHAFT ,BUSINESS ECONOMICS , DISTRIBUTION ,TRANSPORTWESEN ,SOZIALWISSENSCHAFTEN RECHT WIRTSCHAFT , WIRTSCHAFT , BETRIEBSWIRTSCHAFT ,LIZENSIERUNG MARKE MODE STRATEGIE INTERNATIONALISIERUNG
eBook.de Sofort lieferbar (Download), E-Book zum Download Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
2004, ISBN: 9783832477462
ID: 28270485
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00) Details... |

bei Rheinberg-Buch.de
ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutige… Mehr…
Ebook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
bei Rheinberg-Buch.de
ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutige… Mehr…
eBook, Deutsch, Neuware Versandkosten:Sofort lieferbar, Lieferung nach DE. (EUR 0.00)

bei eBook.de
ISBN: 9783832477462
ID: 9783832477462
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers. 1. Auflage, Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers. 1. Auflage, [KW: PDF ,BETRIEBSWIRTSCHAFT ,B… Mehr…
Sofort lieferbar (Download), E-Book zum Download Versandkosten: EUR 0.00
bei lehmanns.de
2004, ISBN: 9783832477462
ID: 28270485
Markenlizenzierung in der Modebranche aus Sicht des Lizenzgebers, [ED: 1], Auflage, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: diplom.de]
Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brand Licensing als Sonderform des Markentransfers
EAN (ISBN-13): 9783832477462
Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Diplomica Verlag
Buch in der Datenbank seit 2007-05-14T17:37:24+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2017-01-14T10:48:56+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783832477462
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-8324-7746-2
< zum Archiv...