Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine grosse Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschliessen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 01.10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 2009<
Orellfuessli.ch
Nr. 23182886. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.58) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine große Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschließen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 01.10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 2009<
Thalia.de
Nr. 23182886. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine grosse Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschliessen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 9<
Orellfuessli.ch
Nr. 23182886. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.66) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine große Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschließen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 9<
Thalia.de
Nr. 23182886. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine grosse Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschliessen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 01.10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 2009<
Nr. 23182886. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.58)
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine große Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschließen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 01.10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 2009<
Nr. 23182886. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine grosse Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschliessen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 9<
Nr. 23182886. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.66)
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor alle… Mehr…
Während einer Sterbebegleitung entsteht zwischen dem Begleiter und dem Sterbenden eine eigene Abschiedskultur mit jeweils eigenen Symbolen und Ritualen. Diese geben beiden Seiten vor allem emotionale Sicherheit. Sie helfen dabei, das „Unverstehbare“, den Tod, begreiflicher zu machen. Eingebettet ist dieses Zusammenspiel in einen gesellschaftlich und religiös vorgeprägten Symbolkanon, in dem etwa Kerzen, Engel oder Licht eine große Rolle spielen. Insbesondere für den Begleiter sind tradierte Rituale wie Gottesdienste oder die Beerdigung wichtig, um das Erlebte abzuschließen. Nora Kelm untersucht aus volkskundlicher Perspektive, wie sich die Begleitung Sterbender in einem ambulant arbeitenden Hospizverein sozial gestaltet, welche Bedeutung Symbole und Rituale für den Sterbenden und seinen Begleiter haben und wie die Sterbebegleiter ihre Erlebnisse verarbeiten. Die historische Dimension der Thematik wird hinsichtlich der Frage berührt, inwiefern Verbindungen zwischen den mittelalterlichen und den heutigen Hospizen bestehen. Vor diesem Hintergrund interessiert auch die stürmische Entwicklung des ehrenamtlich wirkenden Hospizvereins, ist sie doch beispielhaft für die Entwicklung der ganzen Bewegung in Deutschland. Buch (dtsch.) Nora Kelm Kunststoff-Einband, Tectum Wissenschaftsverlag, 10.2009, Tectum Wissenschaftsverlag, 9<
Nr. 23182886. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2011-03-22T19:16:25+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2021-11-01T22:35:47+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783828820890
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8288-2089-1, 978-3-8288-2089-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: nora, kelm verlag Titel des Buches: rheinbach, begleiten sterbende, nora, sterben begleiten
Daten vom Verlag:
Autor/in: Nora Kelm Titel: Sterbende begleiten - Zur Abschiedskultur im Hospizverein Rheinbach Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag Erscheinungsjahr: 2009-10-03 Gewicht: 0,194 kg Sprache: Deutsch 24,90 € (DE) 24,90 € (AT) 30,10 CHF (CH) No longer receiving updates
BA; PB; Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde; Soziologie: Sterben und Tod; Ritual; Ehrenamt; Palliativmedizin; Tod; Symbol; Umgang mit Tod und Trauer
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: