Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen liess. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > 20. Jahrhundert;Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Politik;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschicht 21.0 cm x 15.1 cm x 1.0 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1009008318. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.91) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen liess. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > 20. Jahrhundert;Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Politik;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschicht 21.0 cm x 15.1 cm x 1.0 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1009008318. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.70) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen ließ. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Buch 21.0 x 15.1 x 1.0 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Edgar Deibert, Tectum Wissenschaftsverlag, Deib<
Thalia.de
Nr. A1009008318. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen ließ. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Buch 21.0 x 15.1 x 1.0 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
Thalia.de
Nr. A1009008318. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Sowjetdeutsche zwischen Hitler und Stalin ab 19.9 € als Taschenbuch: Deutsche in der UdSSR 1900 - 1950. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Hardcover;Geisteswissenschaften,… Mehr…
Sowjetdeutsche zwischen Hitler und Stalin ab 19.9 € als Taschenbuch: Deutsche in der UdSSR 1900 - 1950. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Kulturgeschichte, Tectum-Verlag<
Hugendubel.de
Nr. 13460755. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen liess. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > 20. Jahrhundert;Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Politik;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschicht 21.0 cm x 15.1 cm x 1.0 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1009008318. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.91)
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen liess. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > 20. Jahrhundert;Bücher > Fachbücher > Geschichtswissenschaft > Deutsche Geschichte;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Politik;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Deutsche Geschicht 21.0 cm x 15.1 cm x 1.0 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1009008318. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.70)
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen ließ. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Buch 21.0 x 15.1 x 1.0 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Edgar Deibert, Tectum Wissenschaftsverlag, Deib<
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Ver… Mehr…
Seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten lebten die Deutschen in der Sowjetunion im Spannungsfeld zweier Systeme, die Feindseligkeit, aber auch politisches Kalkül verband. Das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der UdSSR entschied über Wohl und Wehe der deutschen Minderheit. Auf der Suche nach freiem Land und freier Religionsausübung unter Katharina II. ins Land gekommen, wurden 2,5 Millionen Deutsche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Zielscheibe politischer Aggression. Wer sich nicht anpasste, musste mit Enteignung oder Deportation rechnen, im schlimmsten Fall um sein Leben fürchten. Nach Deutschlands Überfall 1941 trieb Josef Stalin diese Entwicklung auf die Spitze, als er über 1 Million Russlanddeutsche nach Sibirien verschleppen ließ. Hunderttausende starben. Edgar Deibert hinterfragt, wie die russischen, deutschen und russlanddeutschen Akteure in diesem fragilen Beziehungsdreieck, das im Extremfall des Krieges endgültig auseinanderbrach, dachten und handelten. Die Sowjetdeutschen standen den plötzlichen Veränderungen des internationalen Klimas machtlos gegenüber und blieben bis zuletzt ein Spielball totalitärer Politik. Buch 21.0 x 15.1 x 1.0 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
Sowjetdeutsche zwischen Hitler und Stalin ab 19.9 € als Taschenbuch: Deutsche in der UdSSR 1900 - 1950. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Hardcover;Geisteswissenschaften,… Mehr…
Sowjetdeutsche zwischen Hitler und Stalin ab 19.9 € als Taschenbuch: Deutsche in der UdSSR 1900 - 1950. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte, Hardcover;Geisteswissenschaften, Kunst, Musik;Kulturgeschichte, Tectum-Verlag<
Nr. 13460755. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2009-11-23T21:49:01+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-09T20:51:46+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783828820746
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8288-2074-3, 978-3-8288-2074-6 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: edgar comes, kleist Titel des Buches: zwischen hitler und stalin, udssr, deutsche der, hitler kaufmann haffner kolow anton