Sauer, Jochen: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus. Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, Band118. 1. Auflage. - gebunden oder broschiert
Heidelberg, Winter, 286 S. Gebundene Ausgabe. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT… Mehr…
Heidelberg, Winter, 286 S. Gebundene Ausgabe. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt ? unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes ? Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren. ISBN 9783825351632Klassische Philologie [Cicero, Marcus Tullius / De legibus 1] 2007, [PU: Winter, Heidelberg]<
Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft a… Mehr…
Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt - unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes - Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren. Buch 24.1 x 16.4 x 2.0 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Jochen Sauer, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Sau<
Thalia.de
Nr. A1000913145. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
HEIDELBERG: WINTER, CARL, 2007. Paperback. New. SAUER, J.: ARGUMENTATIONS- UND DARSTELLUNGSFORMEN IM ERSTEN BUCH VON CICEROS SCHRIFT ""DE LEGIBUS"". HEIDELBERG, 2007, 286 p., 540 gr. E… Mehr…
HEIDELBERG: WINTER, CARL, 2007. Paperback. New. SAUER, J.: ARGUMENTATIONS- UND DARSTELLUNGSFORMEN IM ERSTEN BUCH VON CICEROS SCHRIFT ""DE LEGIBUS"". HEIDELBERG, 2007, 286 p., 540 gr. Encuadernacion original. Nuevo. (D/DO), WINTER, CARL, 2007, 6<
Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus. Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, Band118. 1. Auflage. - gebunden oder broschiert
Heidelberg, Winter, 286 S. Gebundene Ausgabe. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT… Mehr…
Heidelberg, Winter, 286 S. Gebundene Ausgabe. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt ? unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes ? Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren. ISBN 9783825351632Klassische Philologie [Cicero, Marcus Tullius / De legibus 1] 2007, [PU: Winter, Heidelberg]<
Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft a… Mehr…
Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt - unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes - Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren. Buch 24.1 x 16.4 x 2.0 cm , Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Jochen Sauer, Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Sau<
HEIDELBERG: WINTER, CARL, 2007. Paperback. New. SAUER, J.: ARGUMENTATIONS- UND DARSTELLUNGSFORMEN IM ERSTEN BUCH VON CICEROS SCHRIFT ""DE LEGIBUS"". HEIDELBERG, 2007, 286 p., 540 gr. E… Mehr…
HEIDELBERG: WINTER, CARL, 2007. Paperback. New. SAUER, J.: ARGUMENTATIONS- UND DARSTELLUNGSFORMEN IM ERSTEN BUCH VON CICEROS SCHRIFT ""DE LEGIBUS"". HEIDELBERG, 2007, 286 p., 540 gr. Encuadernacion original. Nuevo. (D/DO), WINTER, CARL, 2007, 6<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt - unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes - Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren.
Detailangaben zum Buch - Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift 'De legibus'
Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T08:42:50+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-12-27T10:45:35+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783825351632
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8253-5163-7, 978-3-8253-5163-2
Daten vom Verlag:
Autor/in: Jochen Sauer Titel: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften; Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift 'De legibus' - Neue Folge, 2. Reihe Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg 286 Seiten Erscheinungsjahr: 2007-03-03 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,534 kg Sprache: Deutsch 45,00 € (DE) 46,30 € (AT) Available 22 Abb.
BB; GB; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft, allgemein; Verstehen; Cicero, Marcus Tullius; De legibus 1; Rhetorik; Argumentationsstrukturen; Argumentation; Persuasionstechniken / persuasive Strukturen; ius / honestum